529
MAYA
Palenque
- Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)
0206D: Mehr als vier Jahre nach dem Tod seines Vorgängers Ahkal Mo’ Nahb I. besteigt der 38jährige K’an Joy Chitam I. als Ajaw den Thron der Maya-Stadt Palenque. - Fortsetzung 565
- 524: Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524) Fortsetzung 529
- 496: 19. November 496: Teilnahme vom künftigen Ajaw K’an Joy Chitam I. an einem wichtigen Ritual in Toktahn im Alter von sechs Jahren (Lange Zählung: 9.3.1.15.0, Kalenderrunde: 12 Ajaw 8 Keh). Dabei wird K’an Joy Chitam I. in ein Amt eingeführt, dessen genaue Bedeutung bislang unklar ist
- 490: 0503D: Der künftige Ajaw K’an Joy Chitam I. wird geboren (Lange Zählung: 9.2.15.3.8, Kalenderrunde: 12 Lamat 6 Wo)
Calakmul
- Ajaw Tuun Kʼabʼ Hix (520-546)
- Ein Herrscher von El Resbalón erklärt sich zum Vasallen des Kaan-Königreichs, vermutlich unter Tuun Kʼabʼ Hix’ Einfluss
- Fortsetzung 537
- 520: Tuun Kʼabʼ Hix wird König des Kaan-Königreichs. Seine Tochter heiratet einen Herrscher von La Corona, was die politischen Beziehungen stärkt Fortsetzung 529
Tikal
- 508: Der künftige Ajaw Wak Chan Kʼawiil wird in Tikal geboren Fortsetzung 537
Copan
- 504: Beginn der Herrschaft: Bʼalam Nehn besteigt den Thron von Copán als siebter Herrscher nach der Dynastiegründung durch Kʼinich Yax Kʼukʼ Moʼ. Er ist der erste König, der seine Position in der Dynastielinie explizit in einer Inschrift festhält und erklärt, siebter Herrscher zu sein. - 504–544: Bʼalam Nehn initiiert bedeutende Bauprojekte auf der Akropolis von Copán, darunter die Überbauung eines früheren Palastes mit neuen, wichtigen Strukturen. Bʼalam Nehn ist Vater von Wil Ohl Kʼinich und Tzi-Bʼalam, die später ebenfalls Könige von Copán werden Fortsetzung 544
PIKTEN
- um 527–531: Alleinige Herrschaft von Drest IV. (Sohn von Girom); die Quellen nennen 4 bis 5 Jahre; möglicherweise regiert Drest III. aber auch bis ins Jahr 530 (Die Angaben sind widersprüchlich). Fortsetzung 531
- um 522: Beginn der Herrschaft von Drest IV. als König der Pikten. - um 522–527: Gemeinsame Herrschaft mit Drest III. (Sohn von Uudrost); die Quellen nennen 5 Jahre.
- 522: König Galan Erilich (510–522)
KELTEN
Dalriada
- um 525: Bündnis mit den Briten, wodurch das alte Bündnis mit den Pikten und Skoten endet. Gabhran und die Briten dringen ins piktische Territorium ein und benennen es in „Gowrie“ um Fortsetzung 538
- 507: König Domangart I. (501–507) Tod von Domangart I. Comgall, Sohn von Domangart mac Fergus und Enkel von Fergus Mór mac Erc, wird König von Dalriada und übernimmt die Herrschaft über Cowal.
Gwynedd
- 520: Beginn der Herrschaft von Maelgwn Gwynedd als König von Gwynedd - 520er: Sieg über seinen Onkel mütterlicherseits; Machtzuwachs in Nordwales - 520–540: Strategische Heirat, Vaterschaft von Rhun Hir ap Maelgwn und weiteren Kindern. Förderung der Kirche und Kultur, Unterstützung christlicher Missionare und Heiliger (z.B. Cybi auf Anglesey, Brynach in Dyfed, Cadoc in Gwynllwg, Padarn in Ceredigion, Tydecho in Powys) Fortsetzung 534
- um 500: Beginn der Herrschaft als König von Gwynedd nach dem Tod seines Vaters - um 500–510 Konsolidierung der Macht in Gwynedd, vermutlich nach den Wirren der Schlacht von Mons Badonicus (Datum umstritten, zwischen 490 und 515 - um 500–520 Vertreibung der irischen Siedler von der Insel Anglesey (Ynys Môn), die wieder Teil von Gwynedd wird
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
- 527: Cynric: Kämpfe gegen die Briten bei Cerdicesleaga (Lage unbekannt) Fortsetzung 530
- 519: Cerdic und Cynric erhalten die Königskrone; Beginn des Königreichs Wessex
- 514: Landung weiterer Verwandter (Stuf und Wihtgar) zur Verstärkung bei Cerdicesora
- 508: Cynric: Sieg über den britonischen König Natanleod bei Natanleaga (Netley Marsh, Hampshire)
- 495: Landung von Cerdic und Cynric mit fünf Schiffen bei Cerdicesora (laut Angelsächsischer Chronik)
Königreich Essex
Königreich Kent
- 512: Das Jahr von Eormenrics Regierungsantritt ist unsicher, vermutlich um 512, 522 oder um 534/540 nach dem Tod von Oeric/Ohta. Eormenric ist der erste historisch belegte König Kents und Begründer der Oiscingas-Dynastie. Sein Name weist auf fränkischen Einfluss hin, was auch archäologisch belegt ist. Er verbindet das Haus Kent durch die Heirat seiner Tochter Ricola mit dem Königshaus von Essex. Während seiner Herrschaft festigt er die Kontrolle über die sächsischen Siedler im Osten Englands. Die Heirat seines Sohnes Æthelberht mit der fränkischen Prinzessin Bertha findet vermutlich noch während Eormenrics Regierungszeit statt. Fortsetzung 560
WESTGERMANEN
Westgoten
- 526: Tod Theoderichs des Großen; Amalarich erhält die volle königliche Macht über das Westgotenreich (Iberische Halbinsel und Septimanien). - um 526/527: Heirat mit Chlothilde, Tochter des Frankenkönigs Chlodwig I.. - ab 526: Zunehmende Spannungen mit den Franken, insbesondere wegen religiöser Konflikte mit seiner Frau Fortsetzung 531
- 522: Amalarich wird offiziell als König der Westgoten anerkannt, bleibt aber zunächst unter Vormundschaft seines Großvaters Theoderich
- 511: Theoderich der Große übernimmt die Regentschaft für Amalarich im Westgotenreich
- 507: Tod von Amalatichs Vater Alarich II. in der Schlacht von Vouillé gegen die Franken; Amalarich ist erst etwa fünf Jahre alt.
- um 502: Geburt Amalarichs als Sohn von Alarich II. und einer Tochter Theoderichs des Großen
Sachsen
- um 530: Die Sachsen erreichen im Zuge ihrer Ausdehnung nach Süden den Rhein.
Burgunden
- um 527: Godomar lässt den Leichnam seines Bruders Sigismund bergen und im Kloster St. Maurice beisetzen Fortsetzung 530
- 524: Nach der Ermordung seines Bruders Sigismund wird Godomar II. König der Burgunden. - 0501D: König Sigismund wird von den Merowingern getötet. - 0625D: Schlacht bei Vézeronce: Godomar II. besiegt mit ostgotischer Hilfe die Franken unter Chlodomer, der in der Schlacht fällt. Die Franken ziehen sich zurück
- 517: Bubulcus wird als Bischof von Vindonissa erstmals urkundlich erwähnt, indem er an der burgundischen Synode von Epao (auch Epaon genannt) teilnimmt, was als wichtigster historischer Nachweis seiner Existenz und seines Amtes gilt.
Reich von Paris
- 524: Nach dem Tod Chlodomers teilen Childebert und Chlothar dessen Reich unter sich auf Fortsetzung 531
- 523–524: Teilnahme an den Kriegen gegen das Burgunderreich gemeinsam mit seinen Brüdern, insbesondere Chlodomer und Chlothar.
- 511: Tod Chlodwigs I.; Teilung des Frankenreichs unter seinen vier Söhnen: Theuderich I., Chlodomer, Childebert I. und Chlothar I. Childebert erhält als Herrschaftsgebiet Paris und das Umland, dazu Gebiete von der Somme bis zur Bretagne sowie Anteile an Aquitanien südlich des Poitou und Limousin
Reich von Soissons
- 524: Tod Chlodomers im Burgundenkrieg; Chlothar und Childebert ermorden zwei von Chlodomers Söhnen, um ihre eigenen Ansprüche zu sichern. Chlothar erhält Tours und Poitiers Fortsetzung 532
- 523: Chlothar: Gemeinsamer Angriff mit seinen Brüdern Chlodomer und Childebert auf das Reich der Burgunden
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
- 527: Antritt des Bischofsamtes in Trier. Nicetius zieht mit königlichem Geleit in die Stadt ein, die nach den Wirren der Völkerwanderung stark zerstört war; während seiner Amtszeit: Förderung des Mönchtums, Erneuerung des Klerus und Gründung neuer Seelsorgezentren; Tägliche Predigten, Einsatz gegen Missstände in Gesellschaft und Adel, Schutz der einfachen Bevölkerung Fortsetzung 531
- 525/526: Nicetius wird vom ostfränkischen König Theuderich I. zum Bischof von Trier berufen, um das Christentum im Moselgebiet zu stärken
- 516: (noch unter seinem Vater) Theudebert besiegt eine dänische Invasionsarmee unter König Chlochilaich (Hygelac)
- 511: Tod Chlodwigs I.; Reichsteilung unter den Söhnen. Theuderich erhält das Reich von Metz - 511–533: Herrschaft über den östlichen Teil des Frankenreichs (Champagne, Auvergne, Teile Aquitaniens)
Fränkisches Reich (bis 511)
- 511: Tod Chlodwigs I.; das Frankenreich wird unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Chlothar erhält den kleinsten Reichsteil mit Soissons, Laon, Noyon, Cambrai, Tournai, Thérouanne, Arras, Tongern und Maastricht
- 507: Theuderich: Teilnahme an der Eroberung der Gascogne unter Chlodwig I.
- ca. 500: Geburt Theudeberts I., Sohn von König Theuderich I. und Suavegotta
- Um 495: Geburt Chlothars I., jüngster Sohn von Chlodwig I. und Chrodechild
- 397: Bischof Severin von Köln (397)
Thüringer
- König Herminafried (um 500/510–531/534)
um 529: Erster Invasionsversuch der Franken wird vermutlich zurückgeschlagen - Fortsetzung 531
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXII = 1282)
- Regentin Amalasuntha (526-534)
- König Athalarich (526–534)
- Konsul Flavius Decius
- Papst Felix III. (526–530)
- Regula Benedicti
Benedikt von Nursia gründet auf dem Montecassino an der Stelle eines alten Apollotempels ein Kloster und beginnt mit der Regula Benedicti die Tradition der benediktinischen Lebensweise.
getAbstract 2005 - Synode von Orange
In Orange findet eine Synode statt, die sich mit der Gnadenlehre befasst. Unter anderem verurteilt sie den Pelagianismus ebenso wie den Semipelagianismus; die Beschlüsse werden an Papst Felix gesandt, der sie bestätigt und damit maßgeblich zur Klärung der Lehre beiträgt. - Fortsetzung 530
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565) (gleichzeitig Konsul)
0407D: Die erste Version des im Vorjahr von Justinian I. in Auftrag gegebenen Codex Iustinianus, Teil des Corpus iuris civilis, wird in Kraft gesetzt.
Die Akademie des Platon in Athen wird als heidnisches Überbleibsel von Justinian I. geschlossen. Einige der Akademie-Philosophen (z. B. Simplikios) finden später Aufnahme in Persien. - Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
- Aufstand der Samaritaner unter Julian ben Sabar in Palästina.
- Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
Ghassaniden
- Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)
Arethas der Lahme wird zweiter König der Ghassaniden.
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
- Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)
- Einfall des zentralarabischen Stammes der Kinda ins mesopotamische Lachmidenreich, dessen Hauptstadt Hira sie erobern können, doch werden sie noch im selben Jahr wieder vertrieben.
Römisch-Persische Kriege
- Weitere Angriffe Al-Mundhirs auf Grenzregionen, Plünderung von Arzona und Nisibis, Vorstoß bis Apamea und Chalcedon; Rückzug mit reicher Beute, darunter 400 Nonnen, die der Göttin al-Uzza geopfert werden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
ROURAN
INDIEN
Alchon-Hunnen
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
- König Avinita (469-529)
- König Durvinita (529–579)
Durvinita, der Sohn von König Avinita, muss sich in einem erbitterten Machtkampf gegen seinen Bruder durchsetzen, der von den Pallavas und Kadambas unterstützt wird. Erst nach mehreren Schlachten kann er sich als König etablieren
Regierungszeit 529-579: Er besiegt die Pallavas in mehreren Schlachten und koann das Reich in Regionen des heutigen Tamil Nadu und Karnataka ausdehnen. Durch die Heirat seiner Tochter mit einem Chalukya-König sichert er sich starke Verbündete und förderte die Stabilität seines Reiches. Durvinita ist ein Förderer der Literatur und selbst als Dichter und Kommentator tätig. Er unterstützt Gelehrte wie Pujyapada und den Dichter Bharavi. Ihm werden Werke in Sanskrit und Kannada zugeschrieben. Er wist ein bedeutender Förderer des Jainismus und lässt mindestens einen Jain-Tempel errichten. - Fortsetzung 579
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
Chenla
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Hahns; am Beginn des Jahres Erde-Affe)
Nördliche Wei-Dynastie
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Wu (502-549)
529–534: Ära „Zhongdatong“ - Fortsetzung 531
KOREA
Goguryeo
Baekje
Geumgwan Gaya
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
14.01.2025 Grundstock ergänzt
14.07.2025 Grundstock weiter ergänzt