Zum Inhalt springen

532

Aus WikiReneKousz
529 | 530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Reich von Paris

  • König Childebert I. (511–558)
    Ab 532 eignen sich die Brüder Chlothar I. und Childebert I. das ehemalige Teilreich Orléans an, wobei Childebert I. die ehemalige Hauptstadt Orléans übernimmt
    532–534: Beteiligung an der endgültigen Eroberung des Burgunderreichs zusammen mit seinen Brüdern; das Burgunderreich wird zwischen den Merowingern aufgeteilt
  • Fortsetzung 533

Reich von Soissons

  • König Chlothar I. (511–558)
    Endgültige Aufteilung von Chlodomers Erbe unter den Brüdern
    Um 532 (spätestens 534): Geburt Guntrams, Sohn von König Chlothar I. und Königin Ingund(e), aus dem Geschlecht der Merowinger
  • Fortsetzung 535

Reich von Metz

Thüringer

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXV = 1285)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Justinian I. (527–565)
  • Kaiser Flavius Hypatius (532)
  • Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
    Januar: Während des Nika-Aufstandes wird Johannes vorübergehend abgesetzt, weil er sich viele Feinde gemacht hat. Spätestens im Oktober ist er jedoch wieder im Amt
  • Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
  • Nika-Aufstand
    0113D: Die Zirkusparteien erheben sich in Konstantinopel gegen Justinian I. und planen, den Heerführer Flavius Hypatius (einen Neffen des Anastasios I.) zum neuen Kaiser zu ernennen.
    0117D: Auf dem Forum in Konstantinopel wird Flavius Hypatius zum Kaiser ausgerufen. Die Heerführer Belisar und Narses werden mit der Niederwerfung der Aufständischen beauftragt; dabei kommen über 30'000 Menschen ums Leben.
    0119D: In Konstantinopel werden Flavius Hypatius und sein Bruder Flavius Pompeius hingerichtet und ihre Leichen ins Marmarameer geworfen.
  • 532–537: Die während des Nika-Aufstandes zerstörte Hagia Sophia wird in der Folgezeit im Auftrag Justinians unter den Architekten Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet völlig neu errichtet (letzter bedeutender Monumentalbau der Antike).
  • Yerebatan-Zisterne
    Wahrscheinlich um diese Zeit Anlage des „Versunkenen Palastes“ in Konstantinopel, eines riesigen unterirdischen Zisternenbaus zur Wasserversorgung des Kaiserpalastes.
  • Anthimos ist Metropolit von Trapezunt
  • Baubeginn der Sophienkirche in Serdica, nach der die Stadt künftig Sofia genannt wird.
  • Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)

Ghassaniden

Fortsetzung 533

SASSANIDENREICH

  • Großkönig Chosrau I. (531–579)
    Frühjahr: Chosrau I. nimmt Damaskios, Simplikios und einige weitere griechische Philosophen im Sassanidenreich auf, die nach der Schließung der platonischen Akademie in Athen das Byzantinische Reich verlassen mussten.

Iberia

Lachmiden

Römisch-Persische Kriege

  • Ewiger Frieden
    Herbst: Der oströmische Kaiser Justinian I. schließt mit dem Sassanidenreich den sogenannten Ewigen Frieden: Er darf zwischenzeitlich persisch besetzte Gebiete des Reiches im Osten behalten, zahlt dafür 11'000 Pfund Gold. Der Frieden wird aber schon 540 von Großkönig Chosrau I. gebrochen.

Fortsetzung 534

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

ROURAN

INDIEN

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein)

Nördliche Wei-Dynastie

Südliche Liang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Geumgwan Gaya

  • König Guhyeong (521-532)
    Angesichts der Übermacht Sillas entscheidet sich König Guhyeong zur kampflosen Kapitulation. Er übergibt seine Familie und Schätze an Silla, wird dort mit Ehren empfangen und erhält den Titel „Sangdaedeung“. Seine Familie wird in den zweithöchsten Rang des Silla-Knochenrangs (Jingol) aufgenommen. Das Königreich Geumgwan Gaya hört auf zu existieren.
  • Fortsetzung unter Silla

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

22.01.2022 Artikel eröffnet

14.06.2024 Grundstock erstellt

17.01.2025 Grundstock ergänzt

11.07.2025 Grundstock weiter ergänzt

529 | 530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535