Zum Inhalt springen

527

Aus WikiReneKousz
524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530

MAYA

Calakmul

Tikal

  • Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)
    Ende seiner Regierungszeit
  • Ajaw Lady of Tikal (511-527)
    Ende ihrer Regierungszeit und vermutlich Tod in Tikal. Das genaue Datum ist aufgrund beschädigter Stelen unsicher, häufig wird 527 genannt, gelegentlich bis 534 für spätere Referenzen
  • Nachfolger wird "Bird Claw" (auch bekannt als Animal Skull I), dessen Regierungszeit unbekannt ist, sodass er in dieser Chronik nicht weiter berücksichtigt werden kann.
  • Fortsetzung 529

Copan

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

Thüringer

Vandalen

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXX = 1280)

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Justin I. (518–527)
    0401D: Justin I. bestimmt seinen Neffen Justinian I. zum Mitkaiser (Augustus) und Thronerben. Die Zeremonie findet ungewöhnlicherweise nicht öffentlich, sondern im Palast statt, auch wenn Justinian laut Johannes Zonaras anschließend im Hippodrom auch die Akklamation durch das Volk entgegennimmt.
  • Kaiser Justinian I. (527–565)
    0801D: Justinian I. wird nach dem Tod seines Onkels Justin I. dessen Nachfolger als oströmischer Kaiser. Seine Ehefrau Theodora erhält den Titel Augusta.
    Artikel des Tages: Justinian I. (* um 482 in Tauresium bei Justiniana Prima; † 14. November 565 in Konstan­tinopel) war von 527 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Die orthodoxen Kirchen verehren ihn als Heiligen. Justinian gilt als einer der bedeutend­sten Herrscher der Spätantike. Seine Regierungs­zeit markiert dabei eine wichtige Stufe des Über­gangs von der Antike zum Mittel­alter und somit den Über­gang von römischer Tradition zu byzan­tinischer Regierung. Justinian betrieb eine aggressive West­politik, wobei es ihm gelang, weite Teile des alten Imperium Romanum wieder­zugewinnen, die im Westen im Verlauf der Völker­wanderung an die Germanen gefallen waren (Absetzung des letzten Kaisers in Italien 476). Im Osten war das Reich in seiner Regierungs­zeit in schwere wechsel­hafte Kämpfe mit dem neupersi­schen Sassaniden­reich verwickelt. Für die Rechts­geschichte ist die von ihm in Auftrag gegebene Kompilation des römischen Rechts, das später so genannte Corpus Iuris Civilis, von großer Bedeutung.
  • Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
  • Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
  • Fortsetzung 528

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

ROURAN

INDIEN

Alchon-Hunnen

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

Chenla

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Schafes; am Beginn des Jahres Feuer-Pferd)

Nördliche Wei-Dynastie

Südliche Liang-Dynastie

  • Kaiser Wu (502-549)
    Kaiser Wu opfert sich erstmals symbolisch dem Buddhismus ("sheshen"), was seine Rolle als Förderer des Buddhismus unterstreicht.
    527–529: Ära "Datong"
  • Fortsetzung 529

KOREA

Goguryeo

Baekje

Geumgwan Gaya

Silla

  • König Beopheung (514–540)
    um 527: Beopheung erklärt den Buddhismus zur Staatsreligion von Silla, nach dem Märtyrertod des Ministers Ichadon, dessen Hinrichtung Wunderzeichen hervorruft und die Opposition überzeugt
  • Fortsetzung 528

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.11.2015 Artikel eröffnet

19.06.2024 Grundstock erstellt

12.01.2025 Grundstock ergänzt

18.07.2025 Grundstock weiter ergänzt

524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530