527
KELTEN
Dalriada
Königreich Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
- König Cerdic (519–534)
um 527: Der Überlieferung nach Sieg des Königs Cerdic über die Briten bei Chearsley - Fortsetzung 534
- König Æscwine (ca. 527–ca. 587)
Gründung des Königreiches von Essex nördlich der Themse durch Angelsachsen unter Æscwine
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgunden
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXX = 1280)
- Regentin Amalasuntha (526-534)
- König Athalarich (526–534)
- Konsul Vettius Agorius Basilius Mavortius
- Papst Felix III. (526–530)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Fortsetzung 529
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justin I. (518–527)
0401D: Justin I. bestimmt seinen Neffen Justinian I. zum Mitkaiser und Thronerben. - Kaiser Justinian I. (527–565)
0801D: Justinian I. wird nach dem Tod seines Onkels Justin I. dessen Nachfolger als oströmischer Kaiser. Artikel des Tages: Justinian I. (* um 482 in Tauresium bei Justiniana Prima; † 14. November 565 in Konstantinopel) war von 527 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Die orthodoxen Kirchen verehren ihn als Heiligen. Justinian gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Spätantike. Seine Regierungszeit markiert dabei eine wichtige Stufe des Übergangs von der Antike zum Mittelalter und somit den Übergang von römischer Tradition zu byzantinischer Regierung. Justinian betrieb eine aggressive Westpolitik, wobei es ihm gelang, weite Teile des alten Imperium Romanum wiederzugewinnen, die im Westen im Verlauf der Völkerwanderung an die Germanen gefallen waren (Absetzung des letzten Kaisers in Italien 476). Im Osten war das Reich in seiner Regierungszeit in schwere wechselhafte Kämpfe mit dem neupersischen Sassanidenreich verwickelt. Für die Rechtsgeschichte ist die von ihm in Auftrag gegebene Kompilation des römischen Rechts, das später so genannte Corpus Iuris Civilis, von großer Bedeutung. - Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
- Fortsetzung 528
SASSANIDENREICH
LACHMIDEN
HIMYAR
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Schafes; am Beginn des Jahres Feuer-Pferd)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
14.11.2015 Artikel eröffnet
19.06.2024 Grundstock erstellt
12.01.2025 Grundstock ergänzt