1318: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Kaiser Go-Daigo (Japan))
(Bischof Heinrich III. von Daun (Worms))
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1315]] | [[1316]] | [[1317]] | '''1318''' | [[1319]] | [[1320]] | [[1321]]</center>
<center>[[1315]] | [[1316]] | [[1317]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1318 '''1318'''] | [[1319]] | [[1320]] | [[1321]]</center>
----
----
==CHRONIK==
0228D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Alet '''Bistum Alet''']
*Mittels päpstlicher Bulle errichtet Papst Johannes XXII. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Narbonne das Bistum Alet. Erster Bischof wird Barthélemy. Die Abteikirche Sainte-Marie wird zur Kathedrale.
0329D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Go-Daigo '''Kaiser Go-Daigo (Japan)''']
*Go-Daigo wird 96. Kaiser von Japan.
1122D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dimitri_II._%28Russland%29 '''Großfürst Dimitri II. (Russland)''']
*Großfürst Michail Jaroslawitsch von Twer, der am 6. September in die Horde gekommen ist, wird nach grausamen Folterungen auf Befehl von Usbek Khan hingerichtet. Sein Moskauer Konkurrent Juri I. Daniilowitsch, der mit teilweise gefälschten Anschuldigungen seine Bestrafung betrieben hat, wird neuer Großfürst von Wladimir.


==LEXIKON==
==LEXIKON==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Go-Daigo '''Kaiser Go-Daigo (Japan)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._von_Daun '''Bischof Heinrich III. von Daun (Worms)''']
*Go-Daigo (1288-1339) war der 96. Tennō von Japan (29. März 1318–18. September 1339). Er war ein Sohn Kaisers Go-Uda und der Vater des Tennō Go-Murakami. Mit ihm endete 1333 die Regierung des Kamakura-Shogunats. Sein Eigenname war Takaharu.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Schl%C3%BCsselberg '''Bischof Ulrich von Schlüsselberg (Bamberg)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Guigues_VIII._%28Viennois%29 '''Dauphin Guigues VIII. (Viennois)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Orsini '''Despot Nikola Orsini (Epirus)''']
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1318_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_%28Braunschweig-G%C3%B6ttingen%29 '''Herzog Otto (Braunschweig-Göttingen)''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Abu_Bakr_II. '''Kalif Abu Bakr II. (Ifriqiya)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abu_Bakr_II. '''Kalif Abu Bakr II. (Ifriqiya)''']
*Abu Bakr II. († 1346) war Kalif der Hafsiden in Ifriqiya (1318–1346).


[http://de.wikipedia.org/wiki/Abu_Taschfin_I. '''Sultan Abu Taschfin I. (Algerien)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abu_Taschfin_I. '''Sultan Abu Taschfin I. (Algerien)''']
*Abu Taschfin I. († 1337) war Sultan der Abdalwadiden in Algerien von 1318 bis 1337.


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 18: Zeile 36:


25.02.2014 Artikel eröffnet
25.02.2014 Artikel eröffnet
28.02.2014 Grundstock erstellt
<center>[[1315]] | [[1316]] | [[1317]] | '''1318''' | [[1319]] | [[1320]] | [[1321]]</center>

Aktuelle Version vom 11. September 2015, 12:22 Uhr

1315 | 1316 | 1317 | 1318 | 1319 | 1320 | 1321

CHRONIK

0228D: Bistum Alet

  • Mittels päpstlicher Bulle errichtet Papst Johannes XXII. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Narbonne das Bistum Alet. Erster Bischof wird Barthélemy. Die Abteikirche Sainte-Marie wird zur Kathedrale.

0329D: Kaiser Go-Daigo (Japan)

  • Go-Daigo wird 96. Kaiser von Japan.

1122D: Großfürst Dimitri II. (Russland)

  • Großfürst Michail Jaroslawitsch von Twer, der am 6. September in die Horde gekommen ist, wird nach grausamen Folterungen auf Befehl von Usbek Khan hingerichtet. Sein Moskauer Konkurrent Juri I. Daniilowitsch, der mit teilweise gefälschten Anschuldigungen seine Bestrafung betrieben hat, wird neuer Großfürst von Wladimir.

LEXIKON

Bischof Heinrich III. von Daun (Worms)

Bischof Ulrich von Schlüsselberg (Bamberg)

Dauphin Guigues VIII. (Viennois)

Despot Nikola Orsini (Epirus)

Gemäldegalerie

Herzog Otto (Braunschweig-Göttingen)

Kalif Abu Bakr II. (Ifriqiya)

Sultan Abu Taschfin I. (Algerien)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

25.02.2014 Artikel eröffnet

28.02.2014 Grundstock erstellt

1315 | 1316 | 1317 | 1318 | 1319 | 1320 | 1321