1523: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(1118D: Papst Clemens VII.)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1520]] | [[1521]] | [[1522]] | '''1523''' | [[1524]] | [[1525]] | [[1526]]</center>
<center>[[1520]] | [[1521]] | [[1522]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1523 '''1523'''] | [[1524]] | [[1525]] | [[1526]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==CHRONIK==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Absberg '''Burg Absberg''']
0606D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_I._Wasa '''König Gustav I. Wasa (Schweden)''']
*Die Burg Absberg war die Burganlage einer Turmhügelburg in Absberg. Absberg ist heute ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.
*Gustav Wasa wird zum König von Schweden gewählt. Damit ist die Kalmarer Union endgültig aufgelöst.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Aschhausen '''Burg Aschhausen''']
0801D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_der_Landst%C3%A4nde '''Union der Landstände''']
*Die Burg Aschhausen ist eine Anlage in Aschhausen im Hohenlohekreis.
*Die Union der Landstände, in der sich die Landstände Mecklenburgs zu einem „ewigen Bund“ zusammenschließen, bildet über vier Jahrhunderte die Grundlage des mecklenburgischen Ständestaates.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Boxberg '''Burg Boxberg''']
1118D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_VII._%28Papst%29 '''Papst Clemens VII.''']
*Die Burg Boxberg ist eine Burgruine in Boxberg in der Nähe von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg
*Giulio de’ Medici wird vom Konklave zum Papst gewählt. Bei seiner Amtseinführung wird er den Namen Clemens VII. annehmen.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Gnötzheim '''Burg Gnötzheim''']
==LEXIKON==
*Die Burg Gnötzheim war eine Burg- und später Schlossanlage in Gnötzheim, heute Teil der Gemeinde Martinsheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern. Einzelne Gebäude sind heute noch erhalten.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Guttenberg_(Oberfranken) '''Burg Guttenberg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Gritti '''Doge Andrea Gritti (Venedig)''']
*Das Schloss Neuguttenberg und seine Vorgängerbauten Burg Alt- und Neuguttenberg sind Anlagen in der Gemeinde Guttenberg (Oberfranken).


[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Sparneck '''Burg Sparneck''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Fränkischer_Krieg '''Fränkischer Krieg''']
*Die Burg Sparneck war eine Burganlage im Markt Sparneck im oberfränkischen Landkreis Hof.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Truppach '''Burg Truppach''']
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1523_paintings '''Gemäldegalerie''']
*Die Burg Truppach ist eine Burganlage im Ortsteil Truppach der Gemeinde Mistelgau im bayerischen Landkreis Bayreuth.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Fränkischer_Krieg '''Fränkischer Krieg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_III._%28Nassau-Weilburg%29 '''Graf Philipp III. (Nassau-Weilburg)''']
*Der Fränkische Krieg bestand 1523 im Zug des Schwäbischen Bundes gegen mehrere Raubritterburgen, deren Besitzer Hans Thomas von Absberg in der Absberger Fehde unterstützten.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Reußenburg '''Reußenburg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Barnim_IX._%28Pommern%29 '''Herzog Barnim IX. (Pommern)''']
*Die Reußenburg, auch Reußenberg genannt, war eine Gipfelburg bei Höllrich südwestlich von Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in Bayern.
*Barnim IX. (1501-1573) war Herzog von Pommern-Stettin.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Gattendorf '''Schloss Gattendorf''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._%28D%C3%A4nemark_und_Norwegen%29 '''König Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)''']
*Das Schloss Gattendorf in Gattendorf (Oberfranken) steht auf den Fundamenten des ehemaligen Rittersitzes Gattendorf, der bis Anfang des 16. Jahrhunderts bestand.
*Friedrich I. (1471-1533) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Waldsteinburg '''Waldensteinburg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_und_die_Juden '''Luther und die Juden''']
*Die Waldsteinburg auf dem Großen Waldstein, auch Rotes Schloss genannt, ist eine Burganlage im Fichtelgebirge. Sie wird auch als Westburg in Unterscheidung zur älteren Ostburg bezeichnet.
*Das Thema „Martin Luther und die Juden“ umfasst das theologische und praktische Verhältnis des Reformators (1483–1546) zu Juden, zum Judentum und dessen Wirkungsgeschichte. Dieses Thema wird in der Lutherforschung seit 1911 diskutiert, besonders seit dem Holocaust auch in der Geschichtswissenschaft, der Antisemitismusforschung und der christlichen Theologie. Konsens besteht heute weitgehend darin, dass Luthers Aussagen zu Juden nicht rassistisch, aber konstant antijudaistisch waren. Seine praktischen Forderungen zum Umgang mit Juden wandelten sich seit 1523 stark. Dieser Wandel wird seit etwa 1980 nicht mehr nur aus Zeitumständen und enttäuschten Missionserwartungen, sondern als Folge seiner konstant antijudaistischen Theologie erklärt. Die evangelischen Kirchen haben sich seit 1950 allmählich von Luthers judenfeindlichen Aussagen und deren historischen Wirkungen im Protestantismus distanziert. Ob und wieweit auch seine Theologie zu revidieren ist, wird diskutiert. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Wandereisen '''Hans Wandereisen''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_%28Monaco%29 '''Seigneur Augustin (Monaco)''']
*Hans Wandereisen war ein Holzschnitzer und „Kriegsbildberichterstatter“ im 16. Jahrhundert.
*Augustin (1482-1532) aus der Familie der Grimaldi war Bischof von Grasse und von 1523 bis 1532 Herr von Monaco.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Wandereisen-Holzschnitte_von_1523 '''Wandereisen/Holzschnitte von 1523''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wandereisen-Holzschnitte_von_1523 '''Wandereisen-Holzschnitte von 1523''']
*Die Wandereisen-Holzschnitte von 1523 umfassen 23 Holzschnitte des Kriegsberichterstatters Hans Wandereisen. Im Jahr 1523 zerstörten in ihrer Stärke deutlich überlegene Truppen (10.000 Soldaten und 1.000 Reiter mit  100 Büchsen, 22 Kanonen und 900 Pfund Schwarzpulver) des Schwäbischen Bundes, der aus fränkischen und schwäbischen Reichsständen bestand, insgesamt 23 sogenannte Raubnester, deren Besitzer dem Hans Thomas von Absberg bei der Entführung und Lösegelderpressung von vorwiegend Nürnberger und Augsburger Kaufleuten bis hin zu kaiserlichen Diplomaten geholfen hatten. Georg Truchsess von Waldburg-Zeil war Oberbefehlshaber des Schwäbischen Bundes, Hauptmann der berittenen Truppen war Rudolf von Ehingen und Hauptmann des Fußvolkes Jakob von Wernau. Um den einfachen Leuten, die meistens nicht lesen konnten, von den Erfolgen zu berichten, reiste Hans Wandereisen mit und fertigte Holzschnitte von den brennenden Burgen an. Diese sind für die Heimatforschung heute bedeutend, da sie den Zustand der Burgen darstellen bevor einige gesprengt wurden, um eine Rückkehr der Eigentümer zu verhindern. Die Ereignisse werden auch als Teil des Fränkischen Krieges bzw. der Absberger Fehde bezeichnet. Die Holzschnitte sind in drei Fassungen bekannt. Zusammengestellt als Burgenbuch werden sie heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt. Ebenfalls im Germanischen Nationalmuseum befinden sich unbemalte Holzschnitte. Die hier gezeigten nachträglich kolorierten Holzschnitte sind Teil eines Burgenbuches der Staatsbibliothek Bamberg. Das Burgenbuch in Bamberg ist vermutlich erst einige Jahre nach 1523 entstanden. Die Beschriftungen der einfarbigen und der farbigen Holzschnitte weichen in kleineren Details, wie der Schreibweise, voneinander ab.
*Die Wandereisen-Holzschnitte von 1523 umfassen 23 Holzschnitte des Kriegsberichterstatters Hans Wandereisen. Im Jahr 1523 zerstörten Truppen des Schwäbischen Bundes insgesamt 23 sogenannte Raubnester, deren Besitzer bei der Entführung und Lösegelderpressung von Nürnberger und Augsburger Kaufleuten sowie kaiserlichen Diplomaten geholfen hatten. Um den einfachen Leuten, die meistens nicht lesen konnten, von den Erfolgen zu berichten, reiste Wandereisen mit und fertigte Holzschnitte von den brennenden Burgen an. Die Holzschnitte sind in drei Fassungen bekannt. Zusammengestellt als Burgenbuch werden sie heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_Dietenhofen '''Wasserburg Dietenhofen''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_Dietenhofen '''Wasserburg Dietenhofen''']
Zeile 52: Zeile 47:


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
03.07.2012 Artikel eröffnet (Debussy)
03.08.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)
<center>[[1520]] | [[1521]] | [[1522]] | '''1523''' | [[1524]] | [[1525]] | [[1526]]</center>

Aktuelle Version vom 20. November 2023, 11:48 Uhr

1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526

CHRONIK

0606D: König Gustav I. Wasa (Schweden)

  • Gustav Wasa wird zum König von Schweden gewählt. Damit ist die Kalmarer Union endgültig aufgelöst.

0801D: Union der Landstände

  • Die Union der Landstände, in der sich die Landstände Mecklenburgs zu einem „ewigen Bund“ zusammenschließen, bildet über vier Jahrhunderte die Grundlage des mecklenburgischen Ständestaates.

1118D: Papst Clemens VII.

  • Giulio de’ Medici wird vom Konklave zum Papst gewählt. Bei seiner Amtseinführung wird er den Namen Clemens VII. annehmen.

LEXIKON

Doge Andrea Gritti (Venedig)

Fränkischer Krieg

Gemäldegalerie

Graf Philipp III. (Nassau-Weilburg)

Herzog Barnim IX. (Pommern)

  • Barnim IX. (1501-1573) war Herzog von Pommern-Stettin.

König Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

  • Friedrich I. (1471-1533) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Luther und die Juden

  • Das Thema „Martin Luther und die Juden“ umfasst das theologische und praktische Verhältnis des Reformators (1483–1546) zu Juden, zum Judentum und dessen Wirkungsgeschichte. Dieses Thema wird in der Lutherforschung seit 1911 diskutiert, besonders seit dem Holocaust auch in der Geschichtswissenschaft, der Antisemitismusforschung und der christlichen Theologie. Konsens besteht heute weitgehend darin, dass Luthers Aussagen zu Juden nicht rassistisch, aber konstant antijudaistisch waren. Seine praktischen Forderungen zum Umgang mit Juden wandelten sich seit 1523 stark. Dieser Wandel wird seit etwa 1980 nicht mehr nur aus Zeitumständen und enttäuschten Missionserwartungen, sondern als Folge seiner konstant antijudaistischen Theologie erklärt. Die evangelischen Kirchen haben sich seit 1950 allmählich von Luthers judenfeindlichen Aussagen und deren historischen Wirkungen im Protestantismus distanziert. Ob und wieweit auch seine Theologie zu revidieren ist, wird diskutiert. (Artikel des Tages)

Seigneur Augustin (Monaco)

  • Augustin (1482-1532) aus der Familie der Grimaldi war Bischof von Grasse und von 1523 bis 1532 Herr von Monaco.

Wandereisen-Holzschnitte von 1523

  • Die Wandereisen-Holzschnitte von 1523 umfassen 23 Holzschnitte des Kriegsberichterstatters Hans Wandereisen. Im Jahr 1523 zerstörten Truppen des Schwäbischen Bundes insgesamt 23 sogenannte Raubnester, deren Besitzer bei der Entführung und Lösegelderpressung von Nürnberger und Augsburger Kaufleuten sowie kaiserlichen Diplomaten geholfen hatten. Um den einfachen Leuten, die meistens nicht lesen konnten, von den Erfolgen zu berichten, reiste Wandereisen mit und fertigte Holzschnitte von den brennenden Burgen an. Die Holzschnitte sind in drei Fassungen bekannt. Zusammengestellt als Burgenbuch werden sie heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt. (Artikel des Tages)

Wasserburg Dietenhofen

  • Die Wasserburg Dietenhofen war eine Wasserburg, die 1523 zerstört wurde und als Schloss Dietenhofen neu errichtet wurde. Dietenhofen ist heute ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Wasserburg Tagmersheim

  • Die Wasserburg Tagmersheim war eine Wasserburg, die 1523 zerstört wurde und heute nur noch in Geländespuren sichtbar geblieben ist. Tagmersheim ist heute eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

03.07.2012 Artikel eröffnet (Debussy)

03.08.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526