1869: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(1208D: Erstes Vatikanisches Konzil (dradio.de))
K (Ergänzung)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1866]] | [[1867]] | [[1868]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1869 '''1869'''] | [[1870]] | [[1871]] | [[1872]]</center>
<center>[[1866]] | [[1867]] | [[1868]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1869 '''1869'''] | [[1870]] | [[1871]] | [[1872]]</center>
----
----
==JANUAR==
0126D: '''Die Postkarte wird erfunden'''
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-153-jahren-die-postkarte-wird-erfunden?id=12129473 SRF Tageschronik 2022]


==FEBRUAR==
==FEBRUAR==
Zeile 18: Zeile 23:
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/58600.html (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/58600.html (classicalarchives.com)]
*Am 3. April wurde das Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg in Kopenhagen uraufgeführt. Das virtuose Konzertstück, inspiriert von seinem Vorbild Robert Schumann, machte den damals 25 Jahre alten Komponisten weltberühmt und wird bis heute von Pianisten in aller Welt vorgetragen. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-urauffuehrung-von-edvard-griegs.871.de.html?dram:article_id=445292 (dradio.de 2019)]
*Am 3. April wurde das Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg in Kopenhagen uraufgeführt. Das virtuose Konzertstück, inspiriert von seinem Vorbild Robert Schumann, machte den damals 25 Jahre alten Komponisten weltberühmt und wird bis heute von Pianisten in aller Welt vorgetragen. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-urauffuehrung-von-edvard-griegs.871.de.html?dram:article_id=445292 (dradio.de 2019)]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/georg-friedrich-haendels-orgelkonzerte-op-4?id=984c72fb-91b2-4866-be2e-e7b06df98fcb SRF Diskothek im Zwei 16.11.2009]


0418D: [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgisho '''Kōgisho (Japan)''']
0418D: [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dgisho '''Kōgisho (Japan)''']
Zeile 41: Zeile 47:
*Am 25. Mai wird sie als Neue Wiener Hofoper eröffnet – mit einer Aufführung von Mozarts „Don Juan“. Für den Neorenaissance-Bau von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll ggibt es zunächst viel Spott. Beide Architekten erleben die Premiere nicht. Dafür aber Kaiser Franz Josef mit Sisi. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-die-wiener-staatsoper-wird-eroeffnet.871.de.html?dram:article_id=449688 (dradio.de 2019)]
*Am 25. Mai wird sie als Neue Wiener Hofoper eröffnet – mit einer Aufführung von Mozarts „Don Juan“. Für den Neorenaissance-Bau von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll ggibt es zunächst viel Spott. Beide Architekten erleben die Premiere nicht. Dafür aber Kaiser Franz Josef mit Sisi. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-die-wiener-staatsoper-wird-eroeffnet.871.de.html?dram:article_id=449688 (dradio.de 2019)]


0528D: '''Friedrich Nietzsche begeistert mit Antrittsvorlesung in Basel'''
0528D: '''Friedrich Nietzsche hält seine Antrittvorlesung in Basel'''
*1869 ernennt die Universität Basel den 24-jährigen Friedrich Nietzsche ohne vorherige Habilitation zum Professor für griechische Sprache und Literatur. Für den Vielbegabten beginnt eine bewegende Zeit. Doch nur zehn Jahre später kann Nietzsche sein Amt als Professor nicht länger ausüben. [https://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-friedrich-nietzsche-begeisterte-mit.871.de.html?dram:article_id=449795 (dradio.de 2019)]
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-friedrich-nietzsche-antrittsvorlesung-basel-100.html WDR ZeitZeichen 2024]
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-friedrich-nietzsche-begeisterte-mit.871.de.html?dram:article_id=449795 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2019]


==JUNI==
==JUNI==
Zeile 52: Zeile 59:


0715D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Margarine '''Margarine''']
0715D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Margarine '''Margarine''']
*Margarine war das Resultat eines Preisausschreibens, das Kaiser Napoleon III. für die Versorgung des Volkes angeregt hatte. Der Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès meldete seine Idee mit Zutaten wie zerstoßenen Kuheutern zum Patent an. Seither hat sich der Stoff einen umweltfreundlichen Platz gesichert. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-margarine-zum-patent-angemeldet.871.de.html?dram:article_id=453844 (dradio.de 2019)]
*Der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès erhält ein Patent für Butterersatz: Margarine.
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-margarine-zum-patent-angemeldet.871.de.html?dram:article_id=453844 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2019]
*[http://www.srf.ch/audio/tageschronik/heute-vor-155-jahren-patent-fuer-margarine?id=12624695 SRF Tageschronik 2024]


0721D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Aff%C3%A4re_Ubryk '''Affäre Ubryk''']
0721D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Aff%C3%A4re_Ubryk '''Affäre Ubryk''']
Zeile 71: Zeile 80:


0905D: '''Grundstein für Schloss Neuschwanstein'''
0905D: '''Grundstein für Schloss Neuschwanstein'''
*Schloss Neuschwanstein ist der Inbegriff des Märchenschlosses. Untrennbar ist seine Geschichte mit der seines Erbauers verbunden, König Ludwig II. von Bayern. Zeitlebens stehen Ludwig Literatur, Kunst und Musik näher als die Regierungsgeschäfte. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/neuschwanstein-104.html (WDR ZeitZeichen 2019)]
*[http://www.deutschlandfunk.de/grundsteinlegung-vor-150-jahren-neuschwanstein-das-schloss.871.de.html?dram:article_id=457995 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2019]
*Das Schloss Neuschwanstein gilt als Höhepunkt bajuwarischer Kitschkultur. Am 5. September 1869 erfolgte auf Geheiß des Königs Ludwig II. die Grundsteinlegung. Die Fertigstellung des Prachtbaus hat der Bayernkönig jedoch nie erlebt. Dafür aber die zahlreichen Probleme beim Bau. [http://www.deutschlandfunk.de/grundsteinlegung-vor-150-jahren-neuschwanstein-das-schloss.871.de.html?dram:article_id=457995 (dradio.de 2019)]


0922D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Rheingold '''Das Rheingold (Wagner)''']
0922D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Rheingold '''Das Rheingold (Oper)''']
*"Das Rheingold" (WWV 86 A) ist eine Oper von Richard Wagner und bildet zusammen mit den folgenden drei Musikdramen Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk (die Tetralogie) Der Ring des Nibelungen. Beim Ring des Nibelungen handelt es sich um ein „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“. Das Rheingold ist das kürzeste der vier Werke (ca. 2 1/2 Stunden) und wird ohne Pause aufgeführt. Die Uraufführung fand am 22. September 1869 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München unter der Leitung von Franz Wüllner und gegen den Willen Wagners statt. Mit einer Aufführung von Rheingold wurden die ersten Bayreuther Festspiele am 13. August 1876 eröffnet. Das Werk ist im Verlag Schott, Mainz (Richard-Wagner-Gesamtausgabe) erschienen.
*[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/30325 Klassikarchiv]
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/richard-wagner-das-rheingold?id=12117770 SRF Diskothek im Zwei 2022]


==OKTOBER==
==OKTOBER==
Zeile 133: Zeile 142:
1211D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Paria_(Oper) '''Paria (Oper)''']
1211D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Paria_(Oper) '''Paria (Oper)''']
*In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
*In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
1228D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnpflegekaugummi '''Zahnpflegekaugummi''']
*Kaugummikauen im Dienste der Zahngesundheit – diesen Gedanke hatte man schon in der Antike. Der erste, der sich darauf ein Patent erteilen ließ, war aber 1869 der Zahnarzt William Finley Semple. Eine andere, fast zeitgleiche Erfindung verhinderte allerdings seinen wirtschaftlichen Erfolg. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-150-jahren-erstes-patent-auf-zahnpflege-kaugummi.871.de.html?dram:article_id=466669 (dradio.de)]


==LEXIKON==
==LEXIKON==
Zeile 139: Zeile 151:
*Als Biokunststoff, Bioplastik (engl. bioplastics) oder bio-basierter Kunststoff (engl. bio-based plastics; auch bio-basierte Kunst­stoffe oder „techni­sche Biopoly­mere“) werden Kunst­stoffe bezeich­net, die auf Basis nach­wachsen­der Roh­stoffe erzeugt werden. Der Begriff Biokunst­stoff ist jedoch nicht geschützt und wird nicht einheit­lich verwen­det. So sind nach einer alter­nati­ven Defini­tion Biokunst­stoffe alle biolo­gisch abbau­baren Kunst­stoffe unab­hängig von ihrer Rohstoff­basis, welche alle Kriterien zum Nach­weis der biologi­schen Abbau­barkeit und Kompostier­barkeit von Kunst­stoffen und Kunst­stoff­produ­kten erfüllen. Biokunst­stoffe werden zu Form­teilen, Halbzeu­gen oder Folien verarbei­tet. Sie dienen entspre­chend ihrer Abbau­eigenschaf­ten vor allem als Material für Verpackungen, Catering­produkte, Produkte für den Garten- und Land­schafts­bau, Materia­lien für den medizini­schen Bereich und andere kurz­lebige Produkte. Auf dem inter­nationa­len Kunst­stoff­markt haben Biokunst­stoffe derzeit einen verhältnis­mäßig geringen Stellen­wert, der sich Progno­sen zufolge jedoch in den nächsten Jahren durch neu zu erschließende Produkt­felder und ihre im Ver­gleich geringeren Rohstoff­preise deut­lich erhöhen wird.
*Als Biokunststoff, Bioplastik (engl. bioplastics) oder bio-basierter Kunststoff (engl. bio-based plastics; auch bio-basierte Kunst­stoffe oder „techni­sche Biopoly­mere“) werden Kunst­stoffe bezeich­net, die auf Basis nach­wachsen­der Roh­stoffe erzeugt werden. Der Begriff Biokunst­stoff ist jedoch nicht geschützt und wird nicht einheit­lich verwen­det. So sind nach einer alter­nati­ven Defini­tion Biokunst­stoffe alle biolo­gisch abbau­baren Kunst­stoffe unab­hängig von ihrer Rohstoff­basis, welche alle Kriterien zum Nach­weis der biologi­schen Abbau­barkeit und Kompostier­barkeit von Kunst­stoffen und Kunst­stoff­produ­kten erfüllen. Biokunst­stoffe werden zu Form­teilen, Halbzeu­gen oder Folien verarbei­tet. Sie dienen entspre­chend ihrer Abbau­eigenschaf­ten vor allem als Material für Verpackungen, Catering­produkte, Produkte für den Garten- und Land­schafts­bau, Materia­lien für den medizini­schen Bereich und andere kurz­lebige Produkte. Auf dem inter­nationa­len Kunst­stoff­markt haben Biokunst­stoffe derzeit einen verhältnis­mäßig geringen Stellen­wert, der sich Progno­sen zufolge jedoch in den nächsten Jahren durch neu zu erschließende Produkt­felder und ihre im Ver­gleich geringeren Rohstoff­preise deut­lich erhöhen wird.


[http://de.wikipedia.org/wiki/'''Islamej (Balakirew)''']
'''Die schöne Magelone op. 33 (Brahms)'''
*Die orientalische Fantasie Islamej (auch Islamey) ist ein erstmals 1870 in Moskau veröffentlichtes Klavierstück, das von dem russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew 1869 geschrieben und 1902 revidiert wurde. Es galt aufgrund seiner technischen Anforderungen, unter anderem nach Ansicht von Hans von Bülow, lange Zeit als das schwierigste Stück überhaupt.
*[http://www.classicalarchives.com/work/169541.html Klassikarchiv]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/116133.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*[http://www.srf.ch/audio/diskothek/johannes-brahms-die-schoene-magelone-op-33?id=11888451 SRF Diskothek im Zwei 2021]
*Interpretation von Boris Berezovsky [http://www.clavio.de/blog/2008/02/balakirew-berezovsky-islamej-2/ (Clavio Video der Woche)]
 
*Interpretation von Valentina Lisitsa [http://www.clavio.de/blog/2009/08/valentina-lisitsa-spielt-islamey-von-mili-alexejewitsch-balakirew/ (Clavio Video der Woche)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Endotracheale_Intubation '''Endotracheale Intubation''']
*Bei der endotrachealen Intubation (kurz oft auch als Intubation bezeichnet) wird ein Endotrachealtubus (flexibler Schlauch, meist aus Kunststoff) durch den Mund (orotracheal), die Nase (nasotracheal) oder über ein Tracheostoma in die Luftröhre (Trachea) eingebracht. Mithilfe eines Ballons (Cuff, s. u.) werden die Atemwege vor dem Eindringen von Sekreten (Aspiration) geschützt und eine sichere künstliche Beatmung ermöglicht. Die endotracheale Intubation gilt heute als Standardmethode der Atemwegssicherung. Sie wird in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin bei Patienten in Narkose, bei Bewusstlosigkeit oder akuten Störungen der Atmung, etwa im Rahmen der Wiederbelebung eingesetzt. (Artikel des Tages)
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hannibal_Bridge_(1869) '''Hannibal Bridge (Kansas City)''']
*Die Hannibal Bridge, auch Kansas City Bridge, war eine einglei­sige Eisen­bahn­brücke über den Missouri River in Kansas City, Missouri. Die Fach­werk­brücke mit Drehbrücke wurde unter der Leitung von Octave Chanute bis 1869 für die Hannibal and St. Joseph Railroad (H&StJ) errichtet und war die erste Brücke über den Flusslauf des Missouri. Sie trug maßgeb­lich zur Ent­wicklung der Metro­pol­region Kansas City bei, die heute einer der bedeu­tends­ten Eisen­bahn­knoten­punkte der USA ist. Die Chicago, Bur­lington and Quincy Railroad (CB&Q) übernahm 1883 die namens­gebende Eisen­bahn­gesell­schaft und tauschte den ur­sprüng­lich aus Holz und Eisen beste­henden Überbau bis 1888 durch eine reine Eisen­konstruk­tion aus. 1917 wurde die Brücke schließ­lich durch einen zwei­glei­sigen Neubau aus Stahl ersetzt, der heute noch von der BNSF Railway genutzt wird. (Artikel des Tages)
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Islamej '''Islamej (Balakirew)''']
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/116133 Klassikarchiv]
*Interpretation von Boris Berezovsky [https://www.youtube.com/watch?v=9pgdRlbU9dU Youtube]
*Interpretation von Valentina Lisitsa [https://www.youtube.com/watch?v=Bz_iA8TSDtI Youtube]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Kabalega '''König Kabalega (Bunyoro)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kabalega '''König Kabalega (Bunyoro)''']
Zeile 150: Zeile 171:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Langl%C3%BCtjen '''Langlütjen (Wattinseln)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Langl%C3%BCtjen '''Langlütjen (Wattinseln)''']
*Langlütjen (früher: Lang­lütjen­sand) ist der Name zweier im 19. Jahr­hun­dert in der Weser­mündung künstlich angelegter Watt-Inseln, Lang­lütjen I und Lang­lütjen II. Die Inseln gehö­ren poli­tisch zum Bereich der nieder­sächsi­schen Stadt Norden­ham an der Unter­weser. Mit der Auf­schüt­tung der Insel und der Kons­truk­tion des Forts auf Lang­lütjen I wurde 1869 begonnen. Nord­west­lich von Lang­lütjen I wurde 1872–1876 Lang­lütjen II mit Sand auf­geschüt­tet. Die militäri­schen Anla­gen auf beiden Inseln wurden bis Ende des Ersten Welt­krie­ges ge­nutzt. Zu einem echten militäri­schen Ge­fechts­ein­satz der Anlagen kam es jedoch nie. Am Ende des Ersten Welt­krie­ges wurden die Anla­gen zum Teil demon­tiert. 1933 war Lang­lütjen II für einige Zeit ein „Schutz­haft­lager“ der SA. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg folgten weitere Zerstö­run­gen. Beide Inseln liegen heute inmit­ten des National­parks Nieder­sächsi­sches Watten­meer und stehen unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages)
*Langlütjen (früher: Lang­lütjen­sand) ist der Name zweier im 19. Jahr­hun­dert in der Weser­mündung künstlich angelegter Watt-Inseln, Lang­lütjen I und Lang­lütjen II. Die Inseln gehö­ren poli­tisch zum Bereich der nieder­sächsi­schen Stadt Norden­ham an der Unter­weser. Mit der Auf­schüt­tung der Insel und der Kons­truk­tion des Forts auf Lang­lütjen I wurde 1869 begonnen. Nord­west­lich von Lang­lütjen I wurde 1872–1876 Lang­lütjen II mit Sand auf­geschüt­tet. Die militäri­schen Anla­gen auf beiden Inseln wurden bis Ende des Ersten Welt­krie­ges ge­nutzt. Zu einem echten militäri­schen Ge­fechts­ein­satz der Anlagen kam es jedoch nie. Am Ende des Ersten Welt­krie­ges wurden die Anla­gen zum Teil demon­tiert. 1933 war Lang­lütjen II für einige Zeit ein „Schutz­haft­lager“ der SA. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg folgten weitere Zerstö­run­gen. Beide Inseln liegen heute inmit­ten des National­parks Nieder­sächsi­sches Watten­meer und stehen unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_H%C3%A4ufigkeiten_chemischer_Elemente '''Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente''']
*Die Liste der Häufig­keiten chemi­scher Ele­mente gibt die relative Häufig­keit der einzel­nen chemi­schen Elemente in ver­schiede­nen Syste­men – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an. Die Häufig­keit der Elemente unter­schei­det sich je nach betrach­tetem System stark von­einan­der. Wird das gesamte Univer­sum betrach­tet, ist Wasser­stoff das mit Abstand häufigste Element, danach folgt Helium. Alle weiteren Elemente zusam­men machen nur einen kleinen Teil der im Univer­sum vorhande­nen Materie aus. Die Häufig­keiten folgen dabei groß­teils den Reaktions­zyklen der stella­ren Nukleo­synthese. So sind die nicht direkt in Sternen gebilde­ten Elemente Lithium, Bor und Beryllium selten, die darauf folgen­den wie Kohlen­stoff und Sauer­stoff häufig. Ein häufi­ges schweres Element ist Eisen, das den End­punkt der stella­ren Nukleo­synthese dar­stellt. Auf der Erde unter­schei­det sich die Element­häufig­keit von der im Welt­raum. So sind die im Univer­sum domi­nieren­den leichtes­ten Elemente Wasser­stoff und Helium selten, da sie sich gasför­mig gravita­tiv nur in viel größe­ren Himmels­körpern, den Sternen wie der Sonne und Gas­plane­ten wie etwa Jupiter, zusam­men­ballen. Statt­dessen sind die häufigs­ten Elemente Sauer­stoff, Eisen und Silicium. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Moabiter_Klostersturm '''Moabiter Klostersturm''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Moabiter_Klostersturm '''Moabiter Klostersturm''']
Zeile 168: Zeile 192:
*Nr. 6: Interpretation vom Duo d’Accord [https://www.clavio.de/blog/2011/10/das-duo-daccord-spielt-den-ungarischen-tanz-nr-6-von-johannes-brahms/ (Clavio Video der Woche)]
*Nr. 6: Interpretation vom Duo d’Accord [https://www.clavio.de/blog/2011/10/das-duo-daccord-spielt-den-ungarischen-tanz-nr-6-von-johannes-brahms/ (Clavio Video der Woche)]


==Quellen==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


Grundstock am 19.02.2011 erstellt
Grundstock am 19.02.2011 erstellt
Zeile 176: Zeile 200:
<center>[[1866]] | [[1867]] | [[1868]] | '''1869''' | [[1870]] | [[1871]] | [[1872]]</center>
<center>[[1866]] | [[1867]] | [[1868]] | '''1869''' | [[1870]] | [[1871]] | [[1872]]</center>


[[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:Zeitblende]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]
[[Kategorie:Diskothek im Zwei]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:SRF Tageschronik]] [[Kategorie:Zeitblende]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 12. November 2024, 13:34 Uhr

1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872

JANUAR

0126D: Die Postkarte wird erfunden

FEBRUAR

0205D: Texas v. White

  • "Texas v. White" war ein vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten 1869 verhandelter Fall.

0218D: Requiem op.45 (Brahms)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Der Komponist Johannes Brahms war nicht nur ein exzellenter Kenner der Bibel, sondern als solcher durchaus kirchenkritisch eingestellt. Ein religiöser Freigeist, der die Theologen gern mit ihren eigenen Waffen schlug. Als er überlegte, eine Totenmesse zu schreiben, sollte diese nicht düster sein. (WDR ZeitZeichen 2019)
  • „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms gehört heute zum bedeutenden Repertoire der Chorliteratur. Brahms hatte jahrelang an dem chorsinfonischen Großwerk gearbeitet und schaffte damit seinen internationalen Durchbruch. Vor 150 Jahren wurde es in der Endfassung in Leipzig uraufgeführt. (dradio.de 2019)
  • Das deutsche Requiem ist das umfangreichste Werk von Brahms, es bedeutete den Durchbruch für den damals 33-jährigen Komponisten. Der Tod seiner Mutter 1865 gab den äusseren Anstoss zur Komposition, erste Entwürfe gehen aber wahrscheinlich bereits auf 1861 zurück, im Gedenken an Robert Schumann. Brahms vertont im Requiem deutsche Bibeltexte. Es gibt nur wenige Bezüge zur katholischen Totenmesse - das Werk soll vielmehr ein Trost für die Hinterbliebenen sein. Zunächst stellte er das Werk der Öffentlichkeit häppchenweise vor, die eigentliche Uraufführung fand erst 1868 im Bremer Dom statt. Der Komponist selbst dirigierte den Chor mit rund 200 Sängerinnen und Sängern und erntete riesigen Applaus. Seither hat das Werk nichts an Beliebtheit eingebüsst. In der «Diskothek» stehen verschiedene Aufnahmen von Brahms' Deutschem Requiem zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind die Sängerin Sylvia Nopper und der Musikwissenschaftler Michael Eidenbenz. (SRF Diskothek im Zwei 2014)

APRIL

0403D: Klavierkonzert op. 16 (Grieg)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Am 3. April wurde das Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg in Kopenhagen uraufgeführt. Das virtuose Konzertstück, inspiriert von seinem Vorbild Robert Schumann, machte den damals 25 Jahre alten Komponisten weltberühmt und wird bis heute von Pianisten in aller Welt vorgetragen. (dradio.de 2019)
  • SRF Diskothek im Zwei 16.11.2009

0418D: Kōgisho (Japan)

  • Das Kōgisho war ein japanisches Parlament während der Meiji-Restauration. Obwohl es nach der Eröffnung am vom 18. April 1869 nur für nur etwas länger als ein Jahr existierte und die Mitglieder nicht gewählt, sondern entsendet wurden, war es doch die erste Versammlung nach westlichem Vorbild in Japan und fungierte als Wegweiser für die gesellschaftliche Modernisierung.

MAI

0504D: Seeschlacht von Hakodate

  • Die Seeschlacht von Hakodate fand vom 4. Mai bis 10. Mai 1869, zu Beginn der Meiji-Restauration, in der Bucht von Hakodate der nördlichen japanischen Insel Hokkaidō statt.

0509D: Deutscher Alpenverein

  • Der Deutsche Alpenverein e. V. (DAV) ist die größte Bergsteigervereinigung der Welt und der achtgrößte Sportverband Deutschlands. In ihm sind 354 rechtlich selbstständige Sektionen mit insgesamt rund 815.000 Mitgliedern organisiert. Er ist im Deutschen Olympischen Sportbund der zuständige Fachverband für das Sport- und Wettkampfklettern, das Bergwandern und Bergsteigen, Hochtourengehen, Eisklettern und Expeditionsbergsteigen sowie das Skibergsteigen.
  • Einst waren die Alpen eine unzugängliche steinige Öde, doch dann wurde am 9. Mai 1869 der Deutsche Alpenverein gegründet. Bald gab es in der harten Bergwelt ein beispielloses Wegenetz und Hütten. Für Männer, Frauen galten anfangs noch als der Untergang des Alpinismus. (BR2 Kalenderblatt)

0510D: First Transcontinental Railroad

  • In sieben Tagen von New York nach San Francisco statt in sechs Monaten! Am 10. Mai war die technische Meisterleistung vollbracht: Die erste Transkontinentale Eisenbahn! Aber nicht nur die Reisezeit verringerte sich, als im Bundesstaat Utah mit viel Brimborium und silbernem Hammer die letzten - goldenen - Nägel in das Gleisbett getrieben wurden. (WDR ZeitZeichen 2019)
  • Am 10. Mai wurde die erste transkontinentale Eisenbahnlinie der USA vollendet: 2.600 Kilometer Schienen verbanden die Wirtschaftszentren der Ost- mit den Goldgräberstädten der Westküste und brachte den Bahngesellschaften vor allem Land und Geld. Doch der Bau kostete viele Menschenleben. (dradio.de 2019)

0524D: Reußisches Ehrenkreuz

  • Das Fürstlich Reußische Ehrenkreuz war ein Verdienstorden des Fürstentums Reuß jüngere Linie. Nach der Übernahme der Regentschaft des Fürstentums Reuß ältere Linie durch Heinrich XIV. jüngere Linie, wurde der Orden im Jahre 1902 als Hausorden des Fürstenhauses Reuß auf das ganze Fürstentum Reuß ausgedehnt.

0525D: Wiener Staatsoper

  • Am 25. Mai wird sie als Neue Wiener Hofoper eröffnet – mit einer Aufführung von Mozarts „Don Juan“. Für den Neorenaissance-Bau von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll ggibt es zunächst viel Spott. Beide Architekten erleben die Premiere nicht. Dafür aber Kaiser Franz Josef mit Sisi. (dradio.de 2019)

0528D: Friedrich Nietzsche hält seine Antrittvorlesung in Basel

JUNI

0615D: Zelluloid

  • Für John Wesley Hyatt ist der Traum vom großen Geld wahr geworden. Mit der Erfindung des Zelluloids, auf das er am 15. Juni 1869 ein Patent erhielt, ebnete er den Weg ins Kunststoffzeitalter. Damit ließen sich Billardkugeln herstellen, die bis dahin aus Elfenbein gefertigt waren ebenso wie Kämme oder Zahnbürsten. (dradio.de 2019)

JULI

0715D: Margarine

0721D: Affäre Ubryk

  • Die Affäre Ubryk war der 1869 in der Presse sehr ausführlich berichtete Fall der Nonne Barbara Ubryk, die als Angehörige eines klausurierten Klosters der Unbeschuhten Karmelitinnen in Krakau nach Zeitungsberichten von 1848 bis zum 21. Juli 1869 in einer verdreckten kleinen Zelle gefangen gehalten wurde. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Kulturkampfes sorgte der Skandal insbesondere im deutschsprachigen Teil Europas für eine wachsende antikatholische Stimmung und war einer der Auslöser für den Moabiter Klostersturm in Berlin im selben Jahr.

0721D: Missionar auf den Fidschis verspeist

  • Was ist wirklich passiert am 21. Juli 1869 auf den Fidschi-Inseln? Sicher ist, dass der Missionar Thomas Baker an diesem Tag ums Leben gekommen ist. Bis heute behaupten die Insulaner, er wurde verspeist - eine Herausforderung für Kulturforscher und Touristik-Experten. (BR2 Kalenderblatt)

AUGUST

0808D: SDAP (Deutschland)

  • Als sich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) am 8. August 1869, vor 150 Jahren, konstituierte, war die noch junge Arbeiterbewegung zersplittert. Mit der Parteigründung sollte sich das ändern. Aber die Vorläuferorganisation der SPD blieb auch weiterhin nur eine von vielen Arbeiterparteien. (dradio.de 2019)

0830D: Hamburger Kunsthalle

  • Bürger waren es, die Mitte des 19. Jahrhundert in Hamburg die Initiative für ein Kunstmuseum ergriffen. Die Stadt stellte das Grundstück, sie trugen über die Hälfte der Baukosten. Angelehnt an Entwürfe Schinkels entwarfen die Architekten Georg Theodor Schirrmacher und Hermann von der Hude ein Backsteingebäude im Stil der italienischen Neorenaissance mit Glasdach. (WDR ZeitZeichen 2019)

SEPTEMBER

0905D: Grundstein für Schloss Neuschwanstein

0922D: Das Rheingold (Oper)

OKTOBER

1001D: Postkarte

  • Die Postverwal­tung Österreich-Ungarns führt mit der Correspon­denzkarte die erste post­amtlich-offizielle Postkarte ein.

1016D: Cardiff Giant

  • Auf einer Farm des Dorfes Cardiff im US-Bundesstaat New York werden die vermeintlichen Gebeine des „vorsintflutlichen“ Riesen von Cardiff entdeckt, die sich später als Fälschung entpuppen.

1017D: Das Rheingold (Oper)

  • „Der Ring des Nibelungen“ erlebte vor 150 Jahren mit der Uraufführung des ersten Teils, der Oper „Rheingold“, die Stunde seiner Geburt. Das gewaltige Musiktheaterwerk ist auch das Ergebnis einer ungewöhnlichen Beziehung zwischen Richard Wagner und seinem Förderer, dem bayerischen König Ludwig. (dradio.de 2019)

1023D: Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby

  • In seiner Geburts­stadt Knowsley stirbt der drei­malige britische Premier­minister Edward Smith-Stanley.

1025D: Lippischer Hausorden

  • Der Fürstlich-Lippische Hausorden wurde am 25. Oktober 1869 als Fürstlich-Lippisches Ehrenkreuz von den Regenten der Häuser Lippe und Schaumburg-Lippe, Fürst Leopold III. von Lippe und Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe, als gemeinsamer Hausorden gestiftet, um treue Dienste, die dem Lande oder dem fürstlichen Hause geleistet wurden, belohnen zu können. Er war nach den Statuten einer der jüngsten unter den Hausorden der deutschen Fürstenhäuser.

1028D: Periodensystem

  • Dmitri Iwanowitsch Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente.
  • Das Periodensystem oder Perioden­system der Ele­mente, abge­kürzt PSE, ist eine tabel­lari­sche Anord­nung aller chemi­schen Ele­mente, bei der die Auflis­tung nach steigen­der Kernla­dung (Ord­nungs­zahl oder Zahl der Proto­nen im Kern) so in Zeilen unter­teilt ist, dass in den Spal­ten jeweils Ele­mente mit ähn­lichen chemi­schen Eigen­schaf­ten stehen. 1869 ver­öffent­lichte der russi­sche Chemi­ker Dmitri Mendelejew seine Variante des Perio­den­systems, mit dem er Voraus­sagen zu Elemen­ten machte, die zu diesem Zeit­punkt noch nicht ent­deckt waren und deren tat­säch­liche Eigen­schaf­ten mit seinen Voraus­sagen sehr gut über­ein­stimm­ten. Nahe­zu zeit­gleich ver­öffent­lichte der deut­sche Chemi­ker Lothar Meyer seine Version des Perio­den­systems, aller­dings ohne Voraus­sagen zu noch nicht ent­deckten Elemen­ten zu machen. (Artikel des Tages)

NOVEMBER

1104D: Nature (Zeitschrift)

  • Die britische Wissenschafts­zeitschrift Nature erscheint erst­mals; als Heraus­geber zeichnet der Physiker Joseph Norman Lockyer verant­wortlich.
  • Die Zeitschrift Nature will die Öffentlichkeit über die großartigen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit informieren und für Anerkennung werben, vor allem aber für schnelle, weltweite Verbreitung der Fortschritte in den verschiedenen Wissenschaftszweigen sorgen. (WDR ZeitZeichen 2019)

1104D: Reise um den Mond (Roman)

  • Die Zeitung Journal des débats beginnt mit dem Vor­abdruck von Jules Vernes Roman Autour de la Lune (Reise um den Mond).

1106D: American Football

  • Zwischen Mannschaften der Rutgers und der Princeton University wird das erste American-Football-Spiel ausge­tragen.

1106D: Blackfriars Bridge (London)

  • In London eröffnet Königin Victoria die Blackfriars Bridge.

1107D: Paris–Rouen (Radsport)

  • Mit dem Rennen Paris–Rouen beginnt die Geschichte des Straßenradsports; Sieger ist der Brite James Moore.
  • Eigentlich ist es eine Werbetour: Um die ersten richtigen Fahrräder bekannt zu machen, wird ein Straßenrennen von Paris nach Rouen organisiert. Von 120 Teilnehmern erreichen gerade mal 34 das Ziel, was nicht nur am strömenden Regen liegt. (dradio.de 2019)

1117D: Sueskanal

  • Im Beisein zahlreicher europäischer Fürsten sowie von Frankreichs Kaiserin Eugénie wird der Sueskanal feier­lich eröffnet.
  • Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, ein Bauwerk der Superlative: Der Suezkanal wird eröffnet. Die Wasserstrasse zwischen Mittelmeer und Rotem Meer verändert Ägypten und die Welt: politisch, strategisch, handelstechnisch. Der Kanal wird immer eine überragende Bedeutung haben. (SRF Zeitblende 2019)

1124D: Cutty Sark (Schiff)

  • Im schottischen Dumbarton läuft der Klipper Cutty Sark vom Stapel, heute das letzte erhaltene Schiff dieses Typs.
  • Schlank, stromlinienförmig und damit schnell: die als Klipper bezeichneten Fracht-Segelschiffe sollen ihre Ware möglichst schnell von A nach B bringen. So auch der Teeklipper Cutty Sark, der in Schottland vom Stapel läuft. Das Schiff der Superlative wird immer eine Attraktion bleiben. (dradio.de 2019

DEZEMBER

1208D: Erstes Vatikanisches Konzil

  • Das Erste Vatikanische Konzil wird feierlich eröffnet.
  • Auf Geheiß von Papst Pius IX. kommen in Rom 700 Bischöfe und Kloster-Äbte zusammen. Ziel des Treffens ist es, die bestehenden Machtverhältnisse und die Position des Papstes zu stärken. Auch wenn Pius IX. sein Ziel erreicht – für die katholische Kirche ist das Ergebnis fatal. (dradio.de 2019)

1211D: Paria (Oper)

  • In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.

1228D: Zahnpflegekaugummi

  • Kaugummikauen im Dienste der Zahngesundheit – diesen Gedanke hatte man schon in der Antike. Der erste, der sich darauf ein Patent erteilen ließ, war aber 1869 der Zahnarzt William Finley Semple. Eine andere, fast zeitgleiche Erfindung verhinderte allerdings seinen wirtschaftlichen Erfolg. (dradio.de)

LEXIKON

Biokunststoff

  • Als Biokunststoff, Bioplastik (engl. bioplastics) oder bio-basierter Kunststoff (engl. bio-based plastics; auch bio-basierte Kunst­stoffe oder „techni­sche Biopoly­mere“) werden Kunst­stoffe bezeich­net, die auf Basis nach­wachsen­der Roh­stoffe erzeugt werden. Der Begriff Biokunst­stoff ist jedoch nicht geschützt und wird nicht einheit­lich verwen­det. So sind nach einer alter­nati­ven Defini­tion Biokunst­stoffe alle biolo­gisch abbau­baren Kunst­stoffe unab­hängig von ihrer Rohstoff­basis, welche alle Kriterien zum Nach­weis der biologi­schen Abbau­barkeit und Kompostier­barkeit von Kunst­stoffen und Kunst­stoff­produ­kten erfüllen. Biokunst­stoffe werden zu Form­teilen, Halbzeu­gen oder Folien verarbei­tet. Sie dienen entspre­chend ihrer Abbau­eigenschaf­ten vor allem als Material für Verpackungen, Catering­produkte, Produkte für den Garten- und Land­schafts­bau, Materia­lien für den medizini­schen Bereich und andere kurz­lebige Produkte. Auf dem inter­nationa­len Kunst­stoff­markt haben Biokunst­stoffe derzeit einen verhältnis­mäßig geringen Stellen­wert, der sich Progno­sen zufolge jedoch in den nächsten Jahren durch neu zu erschließende Produkt­felder und ihre im Ver­gleich geringeren Rohstoff­preise deut­lich erhöhen wird.

Die schöne Magelone op. 33 (Brahms)

Endotracheale Intubation

  • Bei der endotrachealen Intubation (kurz oft auch als Intubation bezeichnet) wird ein Endotrachealtubus (flexibler Schlauch, meist aus Kunststoff) durch den Mund (orotracheal), die Nase (nasotracheal) oder über ein Tracheostoma in die Luftröhre (Trachea) eingebracht. Mithilfe eines Ballons (Cuff, s. u.) werden die Atemwege vor dem Eindringen von Sekreten (Aspiration) geschützt und eine sichere künstliche Beatmung ermöglicht. Die endotracheale Intubation gilt heute als Standardmethode der Atemwegssicherung. Sie wird in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin bei Patienten in Narkose, bei Bewusstlosigkeit oder akuten Störungen der Atmung, etwa im Rahmen der Wiederbelebung eingesetzt. (Artikel des Tages)

Hannibal Bridge (Kansas City)

  • Die Hannibal Bridge, auch Kansas City Bridge, war eine einglei­sige Eisen­bahn­brücke über den Missouri River in Kansas City, Missouri. Die Fach­werk­brücke mit Drehbrücke wurde unter der Leitung von Octave Chanute bis 1869 für die Hannibal and St. Joseph Railroad (H&StJ) errichtet und war die erste Brücke über den Flusslauf des Missouri. Sie trug maßgeb­lich zur Ent­wicklung der Metro­pol­region Kansas City bei, die heute einer der bedeu­tends­ten Eisen­bahn­knoten­punkte der USA ist. Die Chicago, Bur­lington and Quincy Railroad (CB&Q) übernahm 1883 die namens­gebende Eisen­bahn­gesell­schaft und tauschte den ur­sprüng­lich aus Holz und Eisen beste­henden Überbau bis 1888 durch eine reine Eisen­konstruk­tion aus. 1917 wurde die Brücke schließ­lich durch einen zwei­glei­sigen Neubau aus Stahl ersetzt, der heute noch von der BNSF Railway genutzt wird. (Artikel des Tages)

Islamej (Balakirew)

König Kabalega (Bunyoro)

  • Kabalega (1853-1923) war von 1869 bis 1898 der König des Reiches Bunyoro im heutigen Uganda. Sein Residenzort war lange Zeit Mparo.

Langlütjen (Wattinseln)

  • Langlütjen (früher: Lang­lütjen­sand) ist der Name zweier im 19. Jahr­hun­dert in der Weser­mündung künstlich angelegter Watt-Inseln, Lang­lütjen I und Lang­lütjen II. Die Inseln gehö­ren poli­tisch zum Bereich der nieder­sächsi­schen Stadt Norden­ham an der Unter­weser. Mit der Auf­schüt­tung der Insel und der Kons­truk­tion des Forts auf Lang­lütjen I wurde 1869 begonnen. Nord­west­lich von Lang­lütjen I wurde 1872–1876 Lang­lütjen II mit Sand auf­geschüt­tet. Die militäri­schen Anla­gen auf beiden Inseln wurden bis Ende des Ersten Welt­krie­ges ge­nutzt. Zu einem echten militäri­schen Ge­fechts­ein­satz der Anlagen kam es jedoch nie. Am Ende des Ersten Welt­krie­ges wurden die Anla­gen zum Teil demon­tiert. 1933 war Lang­lütjen II für einige Zeit ein „Schutz­haft­lager“ der SA. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg folgten weitere Zerstö­run­gen. Beide Inseln liegen heute inmit­ten des National­parks Nieder­sächsi­sches Watten­meer und stehen unter Denkmalschutz. (Artikel des Tages)

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

  • Die Liste der Häufig­keiten chemi­scher Ele­mente gibt die relative Häufig­keit der einzel­nen chemi­schen Elemente in ver­schiede­nen Syste­men – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an. Die Häufig­keit der Elemente unter­schei­det sich je nach betrach­tetem System stark von­einan­der. Wird das gesamte Univer­sum betrach­tet, ist Wasser­stoff das mit Abstand häufigste Element, danach folgt Helium. Alle weiteren Elemente zusam­men machen nur einen kleinen Teil der im Univer­sum vorhande­nen Materie aus. Die Häufig­keiten folgen dabei groß­teils den Reaktions­zyklen der stella­ren Nukleo­synthese. So sind die nicht direkt in Sternen gebilde­ten Elemente Lithium, Bor und Beryllium selten, die darauf folgen­den wie Kohlen­stoff und Sauer­stoff häufig. Ein häufi­ges schweres Element ist Eisen, das den End­punkt der stella­ren Nukleo­synthese dar­stellt. Auf der Erde unter­schei­det sich die Element­häufig­keit von der im Welt­raum. So sind die im Univer­sum domi­nieren­den leichtes­ten Elemente Wasser­stoff und Helium selten, da sie sich gasför­mig gravita­tiv nur in viel größe­ren Himmels­körpern, den Sternen wie der Sonne und Gas­plane­ten wie etwa Jupiter, zusam­men­ballen. Statt­dessen sind die häufigs­ten Elemente Sauer­stoff, Eisen und Silicium. (Artikel des Tages)

Moabiter Klostersturm

  • Der Moabiter Klostersturm war der Angriff einer etwa 3.000 Personen umfassenden Gruppe von Berlinern auf eine kurz zuvor eingeweihte katholische Kapelle im Berliner Arbeiterviertel Moabit im August 1869. Vorangegangen war die Gründung eines Waisenhauses durch Franziskaner, denen sich kurz darauf zwei Dominikaner anschlossen, die die Arbeiter in den angrenzenden Fabriken geistlich betreuen wollten. Der Moabiter Klostersturm ist eines der Ereignisse, zu denen es auf Grund der wachsenden antikatholischen Stimmung in Teilen der preußischen Bevölkerung kam.

Pferdebahn Timișoara

  • Die Geschichte der Pferdebahn in Timișoara beginnt 1869 mit der Eröffnung der Straßenbahn Timișoara und endet 1899 mit deren Elektrifizierung. Die normalspurige Pferdestraßenbahn im heute zu Rumänien gehörenden Timișoara, welches damals noch Temesvár hieß und Teil des Königreiches Ungarn war, wurde von der Aktiengesellschaft Temesvári Közúti Vaspálya Részvénytársaság – abgekürzt TeKöVa Rt., deutsch: Temesvarer Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft – betrieben. Diese hieß ab 1897 Temesvári Villamos Városi Vasút Részvénytársaság (TVVV), heute firmiert sie als kommunales Unternehmen unter der Bezeichnung Regia Autonomă de Transport Timișoara, abgekürzt R.A.T.T. Die Streckenlänge der Pferdebahn betrug nach Vollendung aller Abschnitte circa sechs Kilometer. Die Länge aller im Personenverkehr benutzten Gleise – das heißt inklusive aller Ausweichen – belief sich dabei auf 6630 Meter. Die gesamte Gleislänge inklusive aller Depotgleise sowie der für den Güterverkehr benötigten Nebengleise betrug 7584 Meter. Für den Gleisbau verwendete die Gesellschaft überwiegend 23 Kilogramm je Meter schwere Rillenschienen. (Artikel des Tages)

Straßenbahn Timișoara

  • Die Straßenbahn Timișoara ist nach der Straßen­bahn Bukarest der zweit­größte Straßen­bahn­betrieb in Rumänien. Die gesamte Netzlänge beträgt 37,8 Kilometer, es werden insgesamt 85 Haltestellen auf 9 Linien bedient. Das Netz ist normal­spurig und geht auf die 1869 eröffnete Pferdebahn Temesvári Közúti Vaspálya zurück, die 1899 elektri­fiziert und erweitert wurde. Ferner war die Straßenbahn Timișoara der erste Straßenbahn­betrieb auf dem Gebiet des heutigen Rumänien, später die zweite elektrisch betriebene Straßenbahn in Rumänien. Betreiberin der Straßenbahn ist die kommunale Verkehrs­gesellschaft Regia Autonomă de Transport Timișoara, kurz R.A.T.T. Das städtische Schienen­netz bildet traditionell das Rückgrat des lokalen öffentlichen Personen­nah­verkehrs, ergänzt wird es seit 1942 durch den Oberleitungs­bus Timișoara sowie seit 1943 durch diverse Omnibus­linien. Jährlich befördern die drei städtischen Verkehrs­mittel zusammen 90 Millionen Passagiere, davon entfallen 52 Millionen auf die Straßenbahn. (Artikel des Tages)

Ungarische Tänze (Brahms)

  • Die Ungarischen Tänze Nr. 1–21 o.op. (WoO 1) von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen. Sie gehören zu seinen populärsten Werken.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Ungarn "in". Auch Brahms war fasziniert von der exotischen Ausdruckskraft der sogenannten "Zigeunermusik" und machte sich 1869 daran, eine erste Sammlung aus Ungarischen Tänzen zu komponieren, denen er bis 1880 weitere folgen ließ. (BR4 Starke Stücke)
  • Nr. 1: Interpretation von Khatia Buniatishvili und Yuja Wang (Clavio Video der Woche)
  • Nr. 3-4: Interpretation von Julius Katchen (Clavio Video der Woche)
  • Nr. 6: Interpretation vom Duo d’Accord (Clavio Video der Woche)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

Grundstock am 19.02.2011 erstellt

1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872