Zum Inhalt springen

-88: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Grundstock erstellt
 
Neuer Grundstock erstellt
 
Zeile 2: Zeile 2:
----
----


==LEXIKON==
==RÖMISCHE REPUBLIK==
(ab urbe condita DCLXVI = 666)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Hiempsal_II. '''König Hiempsal II. (Massylier)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cornelius_Sulla_Felix '''Konsul Lucius Cornelius Sulla Felix'''] <br />Sullas Truppen erobern Rom. Er amtiert als dictator rei publicae constituendae. <br />Artikel des Tages: Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; manchmal auch Sylla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Römischen Republik. Durch Korruption und Konflikte um Landverteilung und Bürgerrecht befand sich Rom zur Zeit Sullas in einem Zustand innerer Gewalt. Sulla tat sich in dieser Lage besonders militärisch hervor. Er beendete den Jugurthinischen Krieg und wurde nach seinen Erfolgen im Bundesgenossenkrieg zum Konsul des Jahres 88 v. Chr. gewählt. In den folgenden Jahren führte er erfolgreich Krieg gegen Mithridates VI. von Pontus. Zweimal (88 und 83 v. Chr.) führte er als führender Vertreter der konservativen Adelspartei (Optimaten) ein römisches Heer gegen Rom und die popularen Anhänger von Marius. 82 v. Chr. wurde Sulla zum Diktator ernannt. Auf der Grundlage seiner zeitlich unbeschränkten Kompetenz legibus scribundis et rei publicae constituendae („Gesetze zu geben und den Staat zu ordnen“) führte er die ersten Proskriptionen der römischen Geschichte durch und ließ tausende römische Adlige töten. Seine Verfassungsreformen zielten auf systematische Restauration der Senatsherrschaft und die Schwächung demokratischer Institutionen, wie des Volkstribunats. 79 v. Chr. legte Sulla die Diktatur nieder und zog sich in das Privatleben zurück. Sein Name steht bis zur Gegenwart für Grausamkeit und Terror.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Quintus_Pompeius_Rufus_(Konsul_88_v._Chr.) '''Konsul Quintus Pompeius Rufus''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cornelius_Sulla_Felix '''Konsul Lucius Cornelius Sulla Felix (Römische Republik)''']
'''Cappadocia'''
*Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; manchmal auch Sylla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Römischen Republik. Durch Korruption und Konflikte um Landverteilung und Bürgerrecht befand sich Rom zur Zeit Sullas in einem Zustand innerer Gewalt. Sulla tat sich in dieser Lage besonders militärisch hervor. Er beendete den Jugurthinischen Krieg und wurde nach seinen Erfolgen im Bundesgenossenkrieg zum Konsul des Jahres 88 v. Chr. gewählt. In den folgenden Jahren führte er erfolgreich Krieg gegen Mithridates VI. von Pontus. Zweimal (88 und 83 v. Chr.) führte er als führender Vertreter der konservativen Adelspartei (Optimaten) ein römisches Heer gegen Rom und die popularen Anhänger von Marius. 82 v. Chr. wurde Sulla zum Diktator ernannt. Auf der Grundlage seiner zeitlich unbeschränkten Kompetenz legibus scribundis et rei publicae constituendae („Gesetze zu geben und den Staat zu ordnen“) führte er die ersten Proskriptionen der römischen Geschichte durch und ließ tausende römische Adlige töten. Seine Verfassungsreformen zielten auf systematische Restauration der Senatsherrschaft und die Schwächung demokratischer Institutionen, wie des Volkstribunats. 79 v. Chr. legte Sulla die Diktatur nieder und zog sich in das Privatleben zurück. Sein Name steht bis zur Gegenwart für Grausamkeit und Terror. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Quintus_Pompeius_Rufus_(Konsul_88_v._Chr.) '''Konsul Quintus Pompeius Rufus (Römische Republik)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ariobarzanes_I._(Kappadokien) Klientelkönig Ariobarzanes I. (95–62)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridatische_Kriege '''Mithridatische Kriege''']
'''Numidia'''
*Beginn des Mithridatischen Krieges: Mithridates VI., der König von Pontos, vereinigt sich mit den anatolischen Piratenstaaten, um die Römer aus Anatolien zu vertreiben.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Vesper_von_Ephesos '''Vesper von Ephesos''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hiempsal_II. '''Klientelkönig Hiempsal II. (88–60)''']
*In Kleinasien werden auf Befehl von Mithridates VI. etwa 80 000 Römer ermordet. Dies ist der Anlass zum 1. Mithridatischen Krieg. Ursache waren zu hohe Steuern und Tributzahlungen an das Römische Reich. Wegen der empfindlichen Schwächung der römischen Armee werden die Forderungen zeitweise eingestellt. Dies führt in Rom zu einer Geldverknappung, und es setzen massive Hortungen ein, die den Geldumlauf und dadurch die Wirtschaft fast völlig zum Erliegen bringen. In der Folge kommt es immer wieder zu Kriegen, die als einzige Möglichkeit zur Wirtschaftserholung angesehen werden.
 
[[-87#RÖMISCHE_REPUBLIK | Fortsetzung 87]]
 
==GRIECHEN==
(4. Jahr der 172. / 1. Jahr der 173. Olympiade)
 
'''Bosporanisches Reich und Pontos'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_VI._(Pontos) König Mithridates VI. (120–63)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vesper_von_Ephesos '''Vesper von Ephesos'''] <br />In Kleinasien werden auf Befehl von Mithridates VI. etwa 80'000 Römer ermordet; Ursache sind zu hohe Steuern und Tributzahlungen an das Römische Reich. Wegen der empfindlichen Schwächung der römischen Armee werden die Forderungen zeitweise eingestellt. Dies führt in Rom zu einer Geldverknappung, und es setzen massive Hortungen ein, die den Geldumlauf und dadurch die Wirtschaft fast völlig zum Erliegen bringen. In der Folge kommt es immer wieder zu Kriegen, die als einzige Möglichkeit zur Wirtschaftserholung angesehen werden.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridatische_Kriege#Erster_Mithridatischer_Krieg_(89%E2%80%9385_v._Chr.) Erster Mithridatischer Krieg (89–84)] <br />Mithridates VI. vereinigt sich mit den anatolischen Piratenstaaten, um die Römer aus Anatolien zu vertreiben.
*[[-87#GRIECHEN | Fortsetzung 87]]
 
'''Bithynien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nikomedes_IV. König Nikomedes IV. (94–74)] <br />
 
'''Kommagene'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_I._(Kommagene) König Mithridates I. (109–70)]
 
'''Seleukidenreich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._Philadelphos König Philipp I. Philadelphos (95–83)]
 
'''Indo-Griechisches Reich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermaios_(K%C3%B6nig) König Hermaios (90–70)]
 
'''Hasmonäer'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Jann%C3%A4us König Alexander Jannäus (103–76)]
 
'''Ägypten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_X. König Ptolemaios X. (107–88)] <br />Ptolemaios X. fällt bei dem Versuch, Zypern zu erobern. Nachfolger wird sein älterer Bruder Ptolemaios IX., der auch schon sein Vorgänger gewesen ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_IX. '''König Ptolemaios IX. (88–81)''']
*[[-81#GRIECHEN | Fortsetzung 81]]
 
==PARTHERREICH==
(223/224)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_II._(Parthien) Großkönig Mithridates II. (123–88)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotarzes_I. Großkönig Gotarzes I. (91–80)]
 
==ARMENIEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tigranes_II. König Tigranes II. (95–55)]
 
==SKYTHEN==
 
'''Indo-Skythische Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maues König Maues (120–75)]
 
==MASSYLIER==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gauda König Gauda (105–88)] <br />Gaudas Nachfolger Hiempsal II. nimmt den flüchtigen Gaius Marius auf und wird dadurch Roms Klientelkönig
*Fortsetzung unter RÖMISCHES REICH, Numidia
 
==SHUNGA-DYNASTIE==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bhagabhadra König Bhagabhadra (116–83)]
 
==CHINA==
(43./44. Zyklus - Jahr der Wasser-Schlange; am Beginn des Jahres Wasser-Drachen)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Wudi Kaiser Han Wudi (141–87)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sujin Tennō Sujin (97–30)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 22: Zeile 93:


19.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
19.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
20.01.2025 Grundstock ergänzt


<center>[[-91]] | [[-90]] | [[-89]] | '''-88''' | [[-87]] | [[-86]] | [[-85]]</center>
<center>[[-91]] | [[-90]] | [[-89]] | '''-88''' | [[-87]] | [[-86]] | [[-85]]</center>

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 19:02 Uhr

-91 | -90 | -89 | -88 | -87 | -86 | -85

RÖMISCHE REPUBLIK

(ab urbe condita DCLXVI = 666)

  • Konsul Lucius Cornelius Sulla Felix
    Sullas Truppen erobern Rom. Er amtiert als dictator rei publicae constituendae.
    Artikel des Tages: Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; manchmal auch Sylla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Römischen Republik. Durch Korruption und Konflikte um Landverteilung und Bürgerrecht befand sich Rom zur Zeit Sullas in einem Zustand innerer Gewalt. Sulla tat sich in dieser Lage besonders militärisch hervor. Er beendete den Jugurthinischen Krieg und wurde nach seinen Erfolgen im Bundesgenossenkrieg zum Konsul des Jahres 88 v. Chr. gewählt. In den folgenden Jahren führte er erfolgreich Krieg gegen Mithridates VI. von Pontus. Zweimal (88 und 83 v. Chr.) führte er als führender Vertreter der konservativen Adelspartei (Optimaten) ein römisches Heer gegen Rom und die popularen Anhänger von Marius. 82 v. Chr. wurde Sulla zum Diktator ernannt. Auf der Grundlage seiner zeitlich unbeschränkten Kompetenz legibus scribundis et rei publicae constituendae („Gesetze zu geben und den Staat zu ordnen“) führte er die ersten Proskriptionen der römischen Geschichte durch und ließ tausende römische Adlige töten. Seine Verfassungsreformen zielten auf systematische Restauration der Senatsherrschaft und die Schwächung demokratischer Institutionen, wie des Volkstribunats. 79 v. Chr. legte Sulla die Diktatur nieder und zog sich in das Privatleben zurück. Sein Name steht bis zur Gegenwart für Grausamkeit und Terror.
  • Konsul Quintus Pompeius Rufus

Cappadocia

Numidia

Fortsetzung 87

GRIECHEN

(4. Jahr der 172. / 1. Jahr der 173. Olympiade)

Bosporanisches Reich und Pontos

  • König Mithridates VI. (120–63)
  • Vesper von Ephesos
    In Kleinasien werden auf Befehl von Mithridates VI. etwa 80'000 Römer ermordet; Ursache sind zu hohe Steuern und Tributzahlungen an das Römische Reich. Wegen der empfindlichen Schwächung der römischen Armee werden die Forderungen zeitweise eingestellt. Dies führt in Rom zu einer Geldverknappung, und es setzen massive Hortungen ein, die den Geldumlauf und dadurch die Wirtschaft fast völlig zum Erliegen bringen. In der Folge kommt es immer wieder zu Kriegen, die als einzige Möglichkeit zur Wirtschaftserholung angesehen werden.
  • Erster Mithridatischer Krieg (89–84)
    Mithridates VI. vereinigt sich mit den anatolischen Piratenstaaten, um die Römer aus Anatolien zu vertreiben.
  • Fortsetzung 87

Bithynien

Kommagene

Seleukidenreich

Indo-Griechisches Reich

Hasmonäer

Ägypten

PARTHERREICH

(223/224)

ARMENIEN

SKYTHEN

Indo-Skythische Dynastie

MASSYLIER

  • König Gauda (105–88)
    Gaudas Nachfolger Hiempsal II. nimmt den flüchtigen Gaius Marius auf und wird dadurch Roms Klientelkönig
  • Fortsetzung unter RÖMISCHES REICH, Numidia

SHUNGA-DYNASTIE

CHINA

(43./44. Zyklus - Jahr der Wasser-Schlange; am Beginn des Jahres Wasser-Drachen)

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

20.01.2025 Grundstock ergänzt

-91 | -90 | -89 | -88 | -87 | -86 | -85