507: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Tato (um 490–510)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_I. König Domangart I. (501–507)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Domangart_I. König Domangart I. (501–507)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall '''König Comgall (507–538)'''] <br />Als Domangart I. stirbt, wird sein Sohn Comgall König des irisch-schottischen Reichs von Dalriada. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall '''König Comgall (507–538)'''] <br />Als Domangart I. stirbt, wird sein Sohn Comgall König des irisch-schottischen Reichs von Dalriada. | ||
*[[538#KELTEN | Fortsetzung 538]] | |||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alarich_II. König Alarich II. (484–507)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Alarich_II. König Alarich II. (484–507)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gesalech '''König Gesalech (507–511)'''] <br />Neuer König der Westgoten wird Alarichs unehelicher Sohn Gesalech; er kann gegen die Franken lediglich Septimanien halten. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gesalech '''König Gesalech (507–511)'''] <br />Neuer König der Westgoten wird Alarichs unehelicher Sohn Gesalech; er kann gegen die Franken lediglich Septimanien halten. | ||
*[[511#WESTGERMANEN | Fortsetzung 511]] | |||
'''Burgunden''' | '''Burgunden''' | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)] | |||
'''Fränkisches Reich''' | '''Fränkisches Reich''' | ||
Zeile 52: | Zeile 55: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Theoderich der Große nimmt einen Teil der Alamannen unter seinen Schutz. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Theoderich der Große nimmt einen Teil der Alamannen unter seinen Schutz. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachus_(Papst) Papst Symmachus (498–514)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Symmachus_(Papst) Papst Symmachus (498–514)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] | |||
*[[509#WESTGERMANEN | Fortsetzung 509]] | *[[509#WESTGERMANEN | Fortsetzung 509]] | ||
Zeile 61: | Zeile 65: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] (gleichzeitig Konsul) <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] (gleichzeitig Konsul) <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (496–511)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Makedonios_II. Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elias_von_Jerusalem Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 78: | Zeile 84: | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Schweins; am Beginn des Jahres Feuer-Hund) | (53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Schweins; am Beginn des Jahres Feuer-Hund) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] | '''Nördliche Dynastien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br /> | |||
'''Südliche Dynastien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai '''Tennō Keitai (507–531)'''] <br />Keitai wird 26. Tennō von Japan. Sein am 7. Januar gestorbener Vorgänger Buretsu hat keine Kinder hinterlassen, weshalb die Hofbeamten landesweit nach einem mit ihm verwandten Nachfolger haben suchen müssen. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Keitai '''Tennō Keitai (507–531)'''] <br />Keitai wird 26. Tennō von Japan. Sein am 7. Januar gestorbener Vorgänger Buretsu hat keine Kinder hinterlassen, weshalb die Hofbeamten landesweit nach einem mit ihm verwandten Nachfolger haben suchen müssen. | ||
*[[531#JAPAN | Fortsetzung 531]] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:00 Uhr
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
- König Domangart I. (501–507)
- König Comgall (507–538)
Als Domangart I. stirbt, wird sein Sohn Comgall König des irisch-schottischen Reichs von Dalriada. - Fortsetzung 538
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Alarich II. (484–507)
- König Gesalech (507–511)
Neuer König der Westgoten wird Alarichs unehelicher Sohn Gesalech; er kann gegen die Franken lediglich Septimanien halten. - Fortsetzung 511
Burgunden
- König Sigismund in Genf (501–524)
- König Gundobad in Lyon (480–516)
- Bischof Avitus von Vienne (494-518)
Fränkisches Reich
- König Chlodwig I. (481/482–511)
- Schlacht von Vouillé
Spätsommer: In der Schlacht von Vouillé bei Poitiers siegen die Franken unter Chlodwig I. gegen die Westgoten unter Alarich II., der im Kampf fällt. Der nördlich der Pyrenäen gelegene Teil des Westgotenreichs (= Aquitanien) wird von den Franken annektiert. Theoderich der Große, ein Verbündeter Alarichs, hat im Vorfeld durch einen „Friedensbrief“ vergeblich versucht, Chlodwig vom Angriff abzuhalten.
ab 507: Chlodwig I. lässt das Volksrecht der salischen Franken in der Lex Salica kodifizieren. - Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Fortsetzung 508
Rheinfranken
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLX = 1260)
- König Theoderich der Große (474–526)
Theoderich der Große nimmt einen Teil der Alamannen unter seinen Schutz. - Papst Symmachus (498–514)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Fortsetzung 509
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Anastasios I. (491–518) (gleichzeitig Konsul)
- Akakianisches Schisma (484–519)
- Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)
- Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)
SASSANIDENREICH
LACHMIDEN
HEPHTHALITEN
- Buddha-Statuen von Bamiyan
Die kleinere der Buddha-Statuen von Bamiyan im heutigen Afghanistan wird erschaffen.
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Schweins; am Beginn des Jahres Feuer-Hund)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
JAPAN
- Tennō Keitai (507–531)
Keitai wird 26. Tennō von Japan. Sein am 7. Januar gestorbener Vorgänger Buretsu hat keine Kinder hinterlassen, weshalb die Hofbeamten landesweit nach einem mit ihm verwandten Nachfolger haben suchen müssen. - Fortsetzung 531
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.07.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
23.12.2024 Grundstock ergänzt