580: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Neuer Grundstock erstellt) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 549–ca. 580)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 549–ca. 580)] | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun '''König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun '''König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)'''] | ||
*[[599#KELTEN | Fortsetzung 599]] | |||
'''Ceredigion''' | '''Ceredigion''' | ||
Zeile 56: | Zeile 57: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Frithuwald_(Bernicia) König Frithuwald (579–585)] <br />um 580 (?): Sieg Bernicias über Briten bei Caer Greu | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Frithuwald_(Bernicia) König Frithuwald (579–585)] <br />um 580 (?): Sieg Bernicias über Briten bei Caer Greu | ||
*[[585#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 585]] | |||
'''Deira''' | '''Deira''' | ||
Zeile 95: | Zeile 97: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | ||
Zeile 103: | Zeile 104: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Cambrai '''Bistum Cambrai'''] <br />Das Bistum Cambrai wird durch die Verlegung und Umbenennung des Bistums Arras begründet. Es ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Reims. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Cambrai '''Bistum Cambrai'''] <br />Das Bistum Cambrai wird durch die Verlegung und Umbenennung des Bistums Arras begründet. Es ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Reims. | ||
*[[584#WESTGERMANEN | Fortsetzung 584]] | |||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
Zeile 113: | Zeile 115: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Trossinger_Leier '''Trossinger Leier'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Trossinger_Leier '''Trossinger Leier'''] | ||
*[[582#WESTGERMANEN | Fortsetzung 582]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
Zeile 129: | Zeile 132: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zotto_(Langobarde) Herzog Zotto (571–591)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Zotto_(Langobarde) Herzog Zotto (571–591)] <br /> | ||
[[581#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 580]] | |||
==AWAREN== | ==AWAREN== | ||
Zeile 144: | Zeile 149: | ||
Königreich Abchasien | Königreich Abchasien | ||
*Klientelkönig Istvine | *Klientelkönig Istvine (ca. 550–580) | ||
*'''Klientelkönig Phinictios (ca. 580–610)''' | *'''Klientelkönig Phinictios (ca. 580–610)''' | ||
[[581#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 580]] | |||
==IBERIEN== | ==IBERIEN== | ||
Zeile 151: | Zeile 158: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_III König Bakur III. (ca. 570–ca. 580)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_III König Bakur III. (ca. 570–ca. 580)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guaram_I. '''König Guaram I. (ca. 580–ca. 590)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guaram_I. '''König Guaram I. (ca. 580–ca. 590)'''] | ||
*[[590#IBERIEN | Fortsetzung 590]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 160: | Zeile 168: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_IV_ibn_al-Mundhir Klientelkönig Al-Mundhir IV. ibn al-Mundhir (574–580)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_IV_ibn_al-Mundhir Klientelkönig Al-Mundhir IV. ibn al-Mundhir (574–580)] | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir '''Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir '''Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)'''] | ||
[[581#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 580]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 167: | Zeile 177: | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Taspar_Qaghan Khan Taspar (572–581)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Taspar_Qaghan Khan Taspar (572–581)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabghu im Westen: Tardu (575-581)] | |||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
Zeile 204: | Zeile 211: | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. ( | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)] | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
Zeile 213: | Zeile 220: | ||
*König Aja Varman (565–606) | *König Aja Varman (565–606) | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 259: | Zeile 262: | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser Xuan (569–582)] | ||
==KOREA== | ==KOREA== |
Version vom 26. März 2025, 14:46 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Ceredigion
- König Arthfoddw ap Boddw (560–595)
Glywysing
Dumnonia
- König Gerren rac Denau (ca. 560–ca. 598)
ANGELSACHSEN
Bernicia
- König Frithuwald (579–585)
um 580 (?): Sieg Bernicias über Briten bei Caer Greu - Fortsetzung 585
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Sussex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
Westgoten
Burgund
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
- Bischof Gregor von Tours (573–594)
- Bistum Cambrai
Das Bistum Cambrai wird durch die Verlegung und Umbenennung des Bistums Arras begründet. Es ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Reims. - Fortsetzung 584
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Trossinger Leier
- Fortsetzung 582
LANGOBARDENREICH
- Interregnum (574-584)
um 580: Auch nach Westen findet eine Expansion der Slawen statt: Die Karantanen und Slowenen schieben den slawischen Siedlungsraum gegen die Langobarden und Bajuwaren bis nach Linz, zur Mur und Drau vor.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXXIII = 1333)
- Kaiser Tiberios I. (578–582)
- Papst Pelagius II. (579–590)
- Patriarch Eutychios von Konstantinopel (577–582)
- Landnahme der Slawen auf dem Balkan
Ab etwa 580: Die südlichen Slawen weichen vor den Awaren nach Süden, überschreiten die Donau und beginnen mit der Landnahme im Oströmischen Reich im Gebiet der heutigen Staaten Bulgarien, Serbien, Nordmazedonien sowie im nördlichen Griechenland; in den nächsten Jahrzehnten dringen sie sogar bis zur Peloponnes vor (slawische Ortsnamen).
Königreich Abchasien
- Klientelkönig Istvine (ca. 550–580)
- Klientelkönig Phinictios (ca. 580–610)
IBERIEN
SASSANIDENREICH
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Maitraka-Dynastie
- Maharadscha Dharasena II, (ca. 570–ca. 595)
Westliche Ganga-Dynastie
- König Mushkara (579–604)
Maukhari-Dynastie
Östliche Ganga-Dynastie
- König Indravarman II. (578–589)
Pushyabhuti-Dynastie
Vishnukundina-Dynastie
- Maharadscha Janssraya Madhava Varma IV (573–621)
Chalukya
Pallava
Kadamba
- König Aja Varman (565–606)
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
- König Tagbu Nyasig (579–619)
BAGAN
- König Htuntaik (569–582)
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr der Metall-Ratte; am Beginn des Jahres Erde-Schwein)
Nördliche-Zhou-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
INDONESIEN
Sultanat Kedah
- Maharadscha Karma (ca 512–580)
- Maharadscha Maha Dewa II. (ca. 580–620)
Tarumanagara
- König Kertawarman (561–628)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
27.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt