222: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[218]] | '''222''' | [[235]]</center>
<center>[[219]] | [[220]] | [[221]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/222 '''222'''] | [[223]] | [[224]] | [[225]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita CMLXXV = 975)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_Alexander '''Kaiser Severus Alexander (Römisches Reich)''']
Italien
*Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13. März 222 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Im Juni 221 wurde der zwölfjährige Alexander von seinem Vetter, Kaiser Elagabal, zum Caesar erhoben und damit zum Nachfolger bestimmt. Im folgenden Jahr konnte er nach Elagabals Ermordung problemlos die Herrschaft antreten. Zeit seines Lebens stand er unter dem dominierenden Einfluss seiner Mutter Julia Mamaea. Sie war die eigentliche Herrscherin und arrangierte auch seine Ehe. Da sie sich aber weder bei den hauptstädtischen Prätorianern noch im Heer Autorität verschaffen konnte, war ihre Machtausübung stets prekär. Nach einem verlustreichen Perserkrieg mit unentschiedenem Ausgang musste der Kaiser zur Abwehr eines Germaneneinfalls an den Rhein eilen. Dort wurde ihm seine Unbeliebtheit im Heer zum Verhängnis. Er fiel mit seiner Mutter einer Soldaten­meuterei zum Opfer. Mit Alexanders Tod endete die Dynastie der Severer. (Artikel des Tages)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Elagabal Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (218–222)] (gleichzeitig Konsul) <br />0311D: Meuternde Soldaten ermorden den als Elagabal bekannt gewordenen jugendlichen Kaiser Marcus Aurelius Antoninus und seine Mutter Julia Soaemias. Der Leichnam des Kaisers wird geschändet und in den Tiber geworfen, und der Senat – von Elagabal angeblich als mancipia togata („Sklavenschar in Togen“) geschmäht – beschließt die damnatio memoriae. Die Leiche der Julia Soaemias lässt man nach Cassius Dios Darstellung an einem unbekannten Ort liegen, nach Herodians Bericht wird sie in die Abwasserkanäle geworfen, die in den Tiber fließen. Dies ist der einzige Fall einer derartigen öffentlichen Schändung der Leiche einer dem Kaiserhaus angehörenden Frau in der gesamten römischen Geschichte.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Soaemias '''Julia Soaemias'''] <br />0311D, Artikel des Tages: Julia Soaemias (auch Sohaemias geschrie­ben; † 11. März 222 in Rom) war die Mutter des römi­schen Kaisers Marcus Aurelius Antoninus. Geboren in eine einfluss­reiche syrische Familie, die eng mit dem lokalen religiö­sen Kult des Gottes Elagabal verbun­den war, half sie ihrem Sohn im Namen des Severer­geschlechts, die Herr­schaft zu erlangen. Während seiner knapp vier­jährigen Regierungs­zeit (218–222) fiel Julia Soaemias wegen seines jugend­lichen Alters eine Schlüssel­rolle zu, die sie jedoch nicht auszu­füllen vermochte. Als er sich mit seinen orienta­lischen Sitten und seiner willkür­lichen Religions­politik verhasst machte, wurde sie in seinen Unter­gang hineingezogen und schließ­lich zusammen mit ihm ermordet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_Alexander '''Kaiser Severus Alexander (222–235)'''] (gleichzeitig Konsul) <br />Der im Vorjahr von Elagabal adoptierte Severus Alexander wird im Alter von 13 Jahren römischer Kaiser. Faktische Regentin wird seine dominierende Mutter Julia Mamaea gemeinsam mit der Großmutter Julia Maesa. Im Unterschied zu Elagabal erweist sich Alexander als einsichtig und offen für Beratung. Nun wird demonstrativ ein senatsfreundlicher Kurs eingeschlagen und die Wertschätzung für traditionelle römische Tugenden und Werte betont. Die Einsetzung eines Beratergremiums von sechzehn angesehenen Senatoren dokumentiert den Richtungswechsel. <br />Artikel des Tages: Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13. März 222 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Im Juni 221 wurde der zwölfjährige Alexander von seinem Vetter, Kaiser Elagabal, zum Caesar erhoben und damit zum Nachfolger bestimmt. Im folgenden Jahr konnte er nach Elagabals Ermordung problemlos die Herrschaft antreten. Zeit seines Lebens stand er unter dem dominierenden Einfluss seiner Mutter Julia Mamaea. Sie war die eigentliche Herrscherin und arrangierte auch seine Ehe. Da sie sich aber weder bei den hauptstädtischen Prätorianern noch im Heer Autorität verschaffen konnte, war ihre Machtausübung stets prekär. Nach einem verlustreichen Perserkrieg mit unentschiedenem Ausgang musste der Kaiser zur Abwehr eines Germaneneinfalls an den Rhein eilen. Dort wurde ihm seine Unbeliebtheit im Heer zum Verhängnis. Er fiel mit seiner Mutter einer Soldaten­meuterei zum Opfer. Mit Alexanders Tod endete die Dynastie der Severer.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Calixt_I. Bischof Calixt I. (Rom, ca. 217–222)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Urban_I. '''Bischof Urban I. (Rom, 222-230)'''] <br />Urban I. folgt auf Calixt I. als Bischof von Rom. Calixt ist möglicherweise bei einem Volksaufstand in Rom ums Leben gekommen und wird heute als Märtyrer verehrt.
 
Bosporanisches Reich
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhescuporis_III Klientelkönig Rhescuporis III. (211–228)]
 
Bithynia et Pontus
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_I. Bischof Cyriacus I. (Byzantion, 217–230)]
 
Armenia
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Trdat_II. Klientelkönig Trdat II. (217–252)]
 
Osrhoene
 
*Klientelkönig Ma’nu (IX.) Bar Abgar (X.) Severus (216–242)
 
Syria Palaestina
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Philetus Bischof Philetus (Antiochia, ca. 218–231)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Jerusalem Patriarch Alexander von Jerusalem (213–251)]
 
Aegyptus
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br />
 
==IBERIA==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vache_of_Iberia König Vache (216–234)]
 
==PARTHERREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vologaeses_VI. Großkönig Vologaeses VI. (207–227)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Artabanos_IV. Großkönig Artabanos IV. (213–224)] <br />
 
Adiabene
 
*Klientelkönig Shahrat (Shahrad) (ca. 213–224)
 
Elymais
 
*Klientelkönig Orodes VI. (ca. 220–224)
 
Charakene
 
*Klientelkönig Abinergaos III (ca. 210–222)
 
==INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Farn-Sasan König Farn-Sasan (210–226)]
 
==SKYTHEN==
 
'''Parataraja'''
 
*Raja Bhimarjuna (ca. 220–235)
 
'''Kuschana'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vasudeva_I König Vasudeva I (ca. 190–ca. 230)]
 
'''Westliche Satrapen'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudrasena_I_(Saka_king) Satrap Rudrasena I. (200–222)]
*'''Satrap Prthivisena (222)'''
*'''Satrap Samghadaman (222–223)'''
*[[223#SKYTHEN | Fortsetzung 223]]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/GDRT König GDRT (ca. 200 – 230)]
 
==MONGOLEN==
 
'''Xianbei'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Budugen Häuptling Budugen (187–234)]
 
==INDIEN==
 
'''Satavahana'''
 
*König Pulumavi IV (217–224)
 
'''Chera'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenkuttuvan König Cenkuttuvan (ca. 188–244)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Voharika_Tissa König Voharika Tissa (215–237)]
 
==CHINA==
(48./49. Zyklus - Jahr des Wasser-Tigers; am Beginn des Jahres Metall-Büffel)
 
'''Wei-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cao_Pi Kaiser Cao Pi (220–226)]
 
'''Shu Han'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zhuge_Liang Regent Zhuge Liang (221-234)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Bei Kaiser Liu Bei (221–223)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wu_(Shu_Han) Kaiserin Wu (221–223)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Xiaoting '''Schlacht von Xiaoting'''] <br />Liu Bei startet einen Feldzug gegen Sun Quan, dem Begründer der Wu-Dynastie, muss jedoch eine Niederlage in der Schlacht von Xiaoting hinnehmen.
*[[223#CHINA | Fortsetzung 223]]
 
'''Wu-Dynastie'''
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Quan Herzog Sun Quan (221-229)] <br />
 
==JAPAN==
 
'''Yayoi-Zeit'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jing%C5%AB Kaiserin Jingū (200–269)]
 
'''Yamatai'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Himiko Königin Himiko (ca. 180–247/248)]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sansang König Sansang (197–227)] <br />
 
'''Baekje'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gusu_of_Baekje König Gusu (214–234)]
 
'''Gaya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Geodeung_of_Geumgwan_Gaya König Geodeung (199–259)]
 
'''Silla'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Naehae_of_Silla König Naehae (196–230)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


14.03.2009 Artikel eröffnet
14.03.2009 Artikel eröffnet
03.03.2025 Grundstock erstellt
<center>[[219]] | [[220]] | [[221]] | '''222''' | [[223]] | [[224]] | [[225]]</center>

Aktuelle Version vom 30. März 2025, 16:52 Uhr

219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita CMLXXV = 975)

Italien

  • Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (218–222) (gleichzeitig Konsul)
    0311D: Meuternde Soldaten ermorden den als Elagabal bekannt gewordenen jugendlichen Kaiser Marcus Aurelius Antoninus und seine Mutter Julia Soaemias. Der Leichnam des Kaisers wird geschändet und in den Tiber geworfen, und der Senat – von Elagabal angeblich als mancipia togata („Sklavenschar in Togen“) geschmäht – beschließt die damnatio memoriae. Die Leiche der Julia Soaemias lässt man nach Cassius Dios Darstellung an einem unbekannten Ort liegen, nach Herodians Bericht wird sie in die Abwasserkanäle geworfen, die in den Tiber fließen. Dies ist der einzige Fall einer derartigen öffentlichen Schändung der Leiche einer dem Kaiserhaus angehörenden Frau in der gesamten römischen Geschichte.
  • Julia Soaemias
    0311D, Artikel des Tages: Julia Soaemias (auch Sohaemias geschrie­ben; † 11. März 222 in Rom) war die Mutter des römi­schen Kaisers Marcus Aurelius Antoninus. Geboren in eine einfluss­reiche syrische Familie, die eng mit dem lokalen religiö­sen Kult des Gottes Elagabal verbun­den war, half sie ihrem Sohn im Namen des Severer­geschlechts, die Herr­schaft zu erlangen. Während seiner knapp vier­jährigen Regierungs­zeit (218–222) fiel Julia Soaemias wegen seines jugend­lichen Alters eine Schlüssel­rolle zu, die sie jedoch nicht auszu­füllen vermochte. Als er sich mit seinen orienta­lischen Sitten und seiner willkür­lichen Religions­politik verhasst machte, wurde sie in seinen Unter­gang hineingezogen und schließ­lich zusammen mit ihm ermordet.
  • Kaiser Severus Alexander (222–235) (gleichzeitig Konsul)
    Der im Vorjahr von Elagabal adoptierte Severus Alexander wird im Alter von 13 Jahren römischer Kaiser. Faktische Regentin wird seine dominierende Mutter Julia Mamaea gemeinsam mit der Großmutter Julia Maesa. Im Unterschied zu Elagabal erweist sich Alexander als einsichtig und offen für Beratung. Nun wird demonstrativ ein senatsfreundlicher Kurs eingeschlagen und die Wertschätzung für traditionelle römische Tugenden und Werte betont. Die Einsetzung eines Beratergremiums von sechzehn angesehenen Senatoren dokumentiert den Richtungswechsel.
    Artikel des Tages: Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13. März 222 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Im Juni 221 wurde der zwölfjährige Alexander von seinem Vetter, Kaiser Elagabal, zum Caesar erhoben und damit zum Nachfolger bestimmt. Im folgenden Jahr konnte er nach Elagabals Ermordung problemlos die Herrschaft antreten. Zeit seines Lebens stand er unter dem dominierenden Einfluss seiner Mutter Julia Mamaea. Sie war die eigentliche Herrscherin und arrangierte auch seine Ehe. Da sie sich aber weder bei den hauptstädtischen Prätorianern noch im Heer Autorität verschaffen konnte, war ihre Machtausübung stets prekär. Nach einem verlustreichen Perserkrieg mit unentschiedenem Ausgang musste der Kaiser zur Abwehr eines Germaneneinfalls an den Rhein eilen. Dort wurde ihm seine Unbeliebtheit im Heer zum Verhängnis. Er fiel mit seiner Mutter einer Soldaten­meuterei zum Opfer. Mit Alexanders Tod endete die Dynastie der Severer.
  • Bischof Calixt I. (Rom, ca. 217–222)
  • Bischof Urban I. (Rom, 222-230)
    Urban I. folgt auf Calixt I. als Bischof von Rom. Calixt ist möglicherweise bei einem Volksaufstand in Rom ums Leben gekommen und wird heute als Märtyrer verehrt.

Bosporanisches Reich

Bithynia et Pontus

Armenia

Osrhoene

  • Klientelkönig Ma’nu (IX.) Bar Abgar (X.) Severus (216–242)

Syria Palaestina

Aegyptus

IBERIA

PARTHERREICH

Adiabene

  • Klientelkönig Shahrat (Shahrad) (ca. 213–224)

Elymais

  • Klientelkönig Orodes VI. (ca. 220–224)

Charakene

  • Klientelkönig Abinergaos III (ca. 210–222)

INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH

SKYTHEN

Parataraja

  • Raja Bhimarjuna (ca. 220–235)

Kuschana

Westliche Satrapen

AKSUMITISCHES REICH

MONGOLEN

Xianbei

INDIEN

Satavahana

  • König Pulumavi IV (217–224)

Chera

Anuradhapura

CHINA

(48./49. Zyklus - Jahr des Wasser-Tigers; am Beginn des Jahres Metall-Büffel)

Wei-Dynastie

Shu Han

Wu-Dynastie

JAPAN

Yayoi-Zeit

Yamatai

KOREA

Goguryeo

Baekje

Gaya

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.03.2009 Artikel eröffnet

03.03.2025 Grundstock erstellt

219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225