219
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CMLXXII = 972)
Italien
- Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (218–222) (gleichzeitig Konsul)
Marcus Aurelius Antoninus heiratet Iulia Paula. - Kaiser (Usurpator) Verus (219)
- Kaiser (Usurpator) Gellius Maximus (219)
- Die beiden Usurpatoren Verus und Gellius Maximus werden von Elagabal nach einer Rebellion hingerichtet.
- Konsul Quintus Tineius Sacerdos
- Bischof Calixt I. (Rom, ca. 217–222)
Bosporanisches Reich
Bithynia et Pontus
Armenia
Osrhoene
- Klientelkönig Ma’nu (IX.) Bar Abgar (X.) Severus (216–242)
Syria
Aegyptus
IBERIA
PARTHERREICH
Adiabene
- Klientelkönig Shahrat (Shahrad) (ca. 213–224)
Charakene
- Klientelkönig Abinergaos III (ca. 210–222)
INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH
SKYTHEN
Parataraja
- Raja Kozana (ca. 200–220)
Kuschana
Westliche Satrapen
AKSUMITISCHES REICH
MONGOLEN
Xianbei
INDIEN
Satavahana
- König Pulumavi IV (217–224)
Chera
Anuradhapura
CHINA
(48./49. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund)
- Kaiser Han Xiandi (189–220)
Kaiserin Cao Jie (215–220) - Schlacht am Berg Dingjun
Zeit der Drei Reiche: Der chinesische Warlord Liu Bei besiegt den General Xiahou Yuan in der Schlacht am Berg Dingjun. Er besetzt die strategisch wichtige Grenzstadt Hanzhong und proklamiert sich zum König von Hanzhong. - Schlacht von Fancheng
Guan Yu, der ranghöchste General Liu Beis, zieht gegen Cao Caos General Cao Ren in der Festung Fancheng und belagert ihn erfolglos. Er wird von Generälen des Warlords Sun Quan eingekreist und isoliert. In einem Scharmützel wird er vom General Lü Meng besiegt und anschließend geköpft. Seinen Kopf sendet Sun Quan als Geschenk an Cao Cao. - Fortsetzung 220
JAPAN
Yayoi-Zeit
Yamatai
KOREA
Goguryeo
Baekje
Gaya
Silla
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.01.2017 Artikel eröffnet
28.02.2025 Grundstock erstellt