576: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Maurienne '''Bistum Maurienne'''] <br />Guntram I. gründet das Bistum Maurienne | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Maurienne '''Bistum Maurienne'''] <br />Guntram I. gründet das Bistum Maurienne | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | ||
Zeile 111: | Zeile 110: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | ||
*[[580#WESTGERMANEN | Fortsetzung 580]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_I._(Friaul) Herzog Gisulf (568–581)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_I._(Friaul) Herzog Gisulf (568–581)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Helias_von_Aquileia Patriarch Helias von Aquileia (571–586)] | |||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
Zeile 138: | Zeile 139: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_I. Papst Benedikt I. (575–579)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_I. Papst Benedikt I. (575–579)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br /> | ||
Königreich Abchasien | |||
*Klientelkönig Istvine (ca. 550–580) | |||
==IBERIEN== | ==IBERIEN== | ||
*[ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bacurius_III König: Bakur III. (ca. 570–ca. 580)] | ||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 157: | Zeile 162: | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Taspar_Qaghan Khan Taspar (572–581)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Taspar_Qaghan Khan Taspar (572–581)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabghu im Westen: Tardu (575-581)] | |||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
Zeile 193: | Zeile 195: | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. ( | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)] | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
Zeile 202: | Zeile 204: | ||
*König Aja Varman (565–606) | *König Aja Varman (565–606) | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 248: | Zeile 246: | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xuan_of_Chen Kaiser Xuan (569–582)] | ||
==KOREA== | ==KOREA== |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 19:52 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Ceredigion
- König Arthfoddw ap Boddw (560–595)
Glywysing
Dumnonia
- König Gerren rac Denau (ca. 560–ca. 598)
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
Westgoten
- König Leovigild (571/572–586)
Die Westgoten annektieren den südlichen Teil des Suebenreiches zwischen Tajo und Duero. - Fortsetzung 578
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Bistum Maurienne
Guntram I. gründet das Bistum Maurienne - Bischof Marius von Aventicum (574-594)
- Fortsetzung 578
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
- Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Gregor von Tours (573–594)
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
Brunichild heiratet nach der Ermordung ihres ersten Mannes Sigibert I. Merowech, einen Sohn des neustrischen Königs Chilperich I. - König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Fortsetzung 580
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXIX = 1329)
- Kaiser Justin II. (565–578)
- Papst Benedikt I. (575–579)
- Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
Königreich Abchasien
- Klientelkönig Istvine (ca. 550–580)
IBERIEN
SASSANIDENREICH
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Maitraka-Dynastie
- Maharadscha Dharasena II, (ca. 570–ca. 595)
Westliche Ganga-Dynastie
Maukhari-Dynastie
Östliche Ganga-Dynastie
- König Hastivarman (562–578)
Pushyabhuti-Dynastie
Vishnukundina-Dynastie
- Maharadscha Janssraya Madhava Varma IV (573–621)
Chalukya
Pallava
Kadamba
- König Aja Varman (565–606)
Kamarupa
Anuradhapura
BAGAN
- König Htuntaik (569–582)
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Affen; am Beginn des Jahres Holz-Schaf)
Nördliche-Zhou-Dynastie
Nördliche Qi-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
INDONESIEN
Sultanat Kedah
- Maharadscha Karma (ca 512–580)
Tarumanagara
- König Kertawarman (561–628)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.03.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt