606: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Ergänzung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
'''Mercia ''' | '''Mercia ''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pybba König Pybba (593–606)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Pybba König Pybba (593–606)] <br />Pybbas Todesjahr 606 ist nicht ganz gesichert, möglicherweise stirbt er auch erst 615. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl '''König Ceorl (606–626)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl '''König Ceorl (606–626)'''] | ||
'''East Anglia''' | '''East Anglia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König | *[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht König Sæberht (604–617)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht König Sæberht (604–617)] <br /> | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 75: | Zeile 71: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Witterich König Witterich (603–610)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Witterich König Witterich (603–610)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] | |||
'''Burgund''' | '''Burgund''' | ||
Zeile 86: | Zeile 83: | ||
'''Neustrien''' | '''Neustrien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br /> | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
Zeile 95: | Zeile 92: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arnual Bischof Arnual (Metz, 601–609)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Arnual Bischof Arnual (Metz, 601–609)] | ||
*Pappolus, der spätere Bischof und Nachfolger von Arnual, gründet das Kloster Symphorien in Metz, das später zu seiner Begräbnisstätte wird. | *Pappolus, der spätere Bischof und Nachfolger von Arnual, gründet das Kloster Symphorien in Metz, das später zu seiner Begräbnisstätte wird. | ||
*[[609#WESTGERMANEN | Fortsetzung 609]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)] | |||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610) | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] <br />Beteiligung an der Bestätigung von Candidianus als Patriarch von Aquileia, zudem gewährt er Schutz für die Bischöfe Istriens und Venetiens, die wegen kirchlicher Konflikte geflohen sind. | ||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
Zeile 124: | Zeile 121: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Phokas Kaiser Phokas (602–610)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Phokas Kaiser Phokas (602–610)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Smaragdus Exarch Smaragdus (Ravenna, 2. Amtszeit 603-610/611)] <br />Smaragdus verlängert mit Zahlungen den Frieden mit den Langobarden um drei weitere Jahre (606–609) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sabinianus_(Papst) Papst Sabinianus (604–606)] <br />0222D: Nach dem Tod von Papst Sabinianus kommt es zu einer fast einjährigen Sedisvakanz. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sabinianus_(Papst) Papst Sabinianus (604–606)] <br />0222D: Nach dem Tod von Papst Sabinianus kommt es zu einer fast einjährigen Sedisvakanz. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Candidianus_von_Aquileia '''Patriarch Candidianus von Aquileia ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)] | ||
*Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Candidianus_von_Aquileia '''Patriarch Candidianus von Aquileia (606–612)'''] <br />Der in Grado residierende Patriarch von Aquileia Candidianus sucht nach rund 30-jähriger Trennung wieder die Gemeinschaft mit Rom. Sein in Aquileia verbliebenes Domkapitel schließt sich diesem Vorhaben nicht an und wählt Johannes I. zum neuen Patriarchen. Seither gibt es zwei Patriarchate, das Patriarchat von Grado (Aquileia Nova) mit der Kathedralkirche Sant’Eufemia und das Patriarchat von (Alt-)Aquileia. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Patriarchat_von_Grado '''Patriarchat von Grado'''] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._von_Aquileia '''Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)] | ||
*[[607#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 607]] | *[[607#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 607]] | ||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | ||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 142: | Zeile 146: | ||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | '''Westliches Reich der Gök-Türken''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Heshana_Qaghan Khagan Heshana ( | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Heshana_Qaghan Khagan Heshana (603–611)] | ||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | '''Östliches Reich der Gök-Türken''' | ||
Zeile 156: | Zeile 160: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha '''König Harsha (606-647)'''] <br />Harsha (*um 590) aus dem Haus der Vardhana, der im Guptareich zum General aufgestiegen ist, wird Herrscher in Thanesvar bei Delhi, von wo er in den kommenden Jahren ein nordindisches Großreich aufbaut, indem er kleinere Königreiche vereinigt und sich als Maharajadhiraja (König der Könige) krönen lässt. Im Verlauf seiner Regierungszeit verlegt er seine Residenz nach Kannauj und teilt sein Reich in vier Verwaltungsteile ein: zur Finanzierung des Staates, zur Bezahlung der Beamten, zur Belohnung verdienter Personen und zur Unterstützung religiöser Gemeinschaften. Ursprünglich Anhänger des Hinduismus (insbesondere des Gottes Shiva), wendet er sich allmählich dem Mahayana-Buddhismus zu. Er fördert buddhistische Institutionen wie die Universität Nalanda und organisiert religiöse Versammlungen mit Vertretern unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Er fördert auch den Bau von Klöstern und Stupas sowie wohltätige Einrichtungen für Arme und Reisende. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha '''König Harsha (606-647)'''] <br />Harsha (*um 590) aus dem Haus der Vardhana, der im Guptareich zum General aufgestiegen ist, wird Herrscher in Thanesvar bei Delhi, von wo er in den kommenden Jahren ein nordindisches Großreich aufbaut, indem er kleinere Königreiche vereinigt und sich als Maharajadhiraja (König der Könige) krönen lässt. Im Verlauf seiner Regierungszeit verlegt er seine Residenz nach Kannauj und teilt sein Reich in vier Verwaltungsteile ein: zur Finanzierung des Staates, zur Bezahlung der Beamten, zur Belohnung verdienter Personen und zur Unterstützung religiöser Gemeinschaften. Ursprünglich Anhänger des Hinduismus (insbesondere des Gottes Shiva), wendet er sich allmählich dem Mahayana-Buddhismus zu. Er fördert buddhistische Institutionen wie die Universität Nalanda und organisiert religiöse Versammlungen mit Vertretern unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Er fördert auch den Bau von Klöstern und Stupas sowie wohltätige Einrichtungen für Arme und Reisende. | ||
'''Gauda''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br />um 606: Im Konflikt um Kannauj beteiligt sich Shashanka an der Ermordung von Rajyavardhana, dem Bruder Harshas, was zu einem langanhaltenden Krieg mit Harsha von Thanesar führt [[610#INDIEN | Fortsetzung 610]] | |||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 163: | Zeile 171: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | ||
'''Pandya''' | '''Pandya''' | ||
Zeile 176: | Zeile 184: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II König Aggabodhi II. (598–608)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II König Aggabodhi II. (598–608)] | ||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | |||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 181: | Zeile 193: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König Mahendravarman (ca. 600-615)] | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
( | (55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Tigers; am Beginn des Jahres Holz-Büffel) | ||
'''Sui-Dynastie''' | '''Sui-Dynastie''' | ||
Zeile 194: | Zeile 206: | ||
'''Goguryeo''' | '''Goguryeo''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)] | ||
'''Baekje''' | '''Baekje''' |
Version vom 24. April 2025, 16:18 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
Mercia
- König Pybba (593–606)
Pybbas Todesjahr 606 ist nicht ganz gesichert, möglicherweise stirbt er auch erst 615. - König Ceorl (606–626)
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- Regentin Brunichild 596-613)
- König Theuderich II. (596–613)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
- Bischof Gaudentius von Konstanz (606–613)
- Fortsetzung 607
Neustrien
Austrasien
- König Theudebert II. (596–612)
- Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Arnual (Metz, 601–609)
- Pappolus, der spätere Bischof und Nachfolger von Arnual, gründet das Kloster Symphorien in Metz, das später zu seiner Begräbnisstätte wird.
- Fortsetzung 609
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
- Herzog Gisulf II. (590–610)
Beteiligung an der Bestätigung von Candidianus als Patriarch von Aquileia, zudem gewährt er Schutz für die Bischöfe Istriens und Venetiens, die wegen kirchlicher Konflikte geflohen sind.
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCLIX = 1359)
- Kaiser Phokas (602–610)
- Exarch Smaragdus (Ravenna, 2. Amtszeit 603-610/611)
Smaragdus verlängert mit Zahlungen den Frieden mit den Langobarden um drei weitere Jahre (606–609) - Papst Sabinianus (604–606)
0222D: Nach dem Tod von Papst Sabinianus kommt es zu einer fast einjährigen Sedisvakanz. - Patriarch Severus von Aquileia (586–606)
- Patriarch Candidianus von Aquileia (606–612)
Der in Grado residierende Patriarch von Aquileia Candidianus sucht nach rund 30-jähriger Trennung wieder die Gemeinschaft mit Rom. Sein in Aquileia verbliebenes Domkapitel schließt sich diesem Vorhaben nicht an und wählt Johannes I. zum neuen Patriarchen. Seither gibt es zwei Patriarchate, das Patriarchat von Grado (Aquileia Nova) mit der Kathedralkirche Sant’Eufemia und das Patriarchat von (Alt-)Aquileia. - Patriarchat von Grado
Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619) - Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)
- Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)
- Fortsetzung 607
SASSANIDENREICH
Iberien
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Thanesvar
- König Rajyavardhana (ca. 605–606)
Nach dem Tod seines Vaters führt Tajyavardhana einen Feldzug, um den Tod seines Schwagers Grahavarman zu rächen, der von Devagupta von Malwa und dessen Verbündetem Shashanka, dem König von Gauda (Bengalen) getötet worden ist. Er besiegt Devagupta in einer Schlacht, wird jedoch später selber unter zweifelhaften Umständen ermordet, vermutlich durch einen Verrat von Shashanka. Nachfolger wird sein Bruder Harsha.
Harsha
- König Harsha (606-647)
Harsha (*um 590) aus dem Haus der Vardhana, der im Guptareich zum General aufgestiegen ist, wird Herrscher in Thanesvar bei Delhi, von wo er in den kommenden Jahren ein nordindisches Großreich aufbaut, indem er kleinere Königreiche vereinigt und sich als Maharajadhiraja (König der Könige) krönen lässt. Im Verlauf seiner Regierungszeit verlegt er seine Residenz nach Kannauj und teilt sein Reich in vier Verwaltungsteile ein: zur Finanzierung des Staates, zur Bezahlung der Beamten, zur Belohnung verdienter Personen und zur Unterstützung religiöser Gemeinschaften. Ursprünglich Anhänger des Hinduismus (insbesondere des Gottes Shiva), wendet er sich allmählich dem Mahayana-Buddhismus zu. Er fördert buddhistische Institutionen wie die Universität Nalanda und organisiert religiöse Versammlungen mit Vertretern unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Er fördert auch den Bau von Klöstern und Stupas sowie wohltätige Einrichtungen für Arme und Reisende.
Gauda
- König Shashanka (590-637)
um 606: Im Konflikt um Kannauj beteiligt sich Shashanka an der Ermordung von Rajyavardhana, dem Bruder Harshas, was zu einem langanhaltenden Krieg mit Harsha von Thanesar führt Fortsetzung 610
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Tigers; am Beginn des Jahres Holz-Büffel)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
01.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt