607

Aus WikiReneKousz
604 | 605 | 606 | 607 | 608 | 609 | 610

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

  • König Ceolwulf (597–611)
    Ceolwulf führt einen Feldzug gegen das Königreich Sussex, vermutlich mit dem Ziel, die Kontrolle über die Isle of Wight und den Süden des späteren Hampshire zu sichern. Während seiner Herrschaft legt Ceolwulf vermutlich den Grundstein für die Expansion von Wessex nach Süden und Westen sowie für die regionale Vorherrschaft unter den Gewissæ.
  • Fortsetzung 611

Königreich Essex

Königreich Sussex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCLX = 1360)

IBERIEN

SASSANIDENREICH

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Chenla

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Hasen; am Beginn des Jahres Feuer-Tiger)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

  • Tennō Suiko (592–628)
    Auf Initiative ihres Schwiegersohns Shōtoku entsendet Suiko erstmals Botschafter ins China der Sui-Dynastie an den Hof Kaiser Yangdis. Seitdem werden regelmäßig Studenten und Mönche ins Kaiserreich China gesandt, was zu einem politischen, kulturellen und religiösen Austausch führt.
  • Tennō (Titel)
    Die Gesandtschaft ist insofern bedeutend, da Suiko gegenüber dem chinesischen Kaiser den gleichen Rang beansprucht, im Begleitbrief heisst es: "Das Kind des Himmels aus dem Land, in dem die Sonne aufgeht, grüßt das Kind des Himmels in dem Land, in dem die Sonne untergeht", was vom chinesischen Kaiser anerkannt wird. Faktisch bedeutet dies die Etablierung des Titels Tennō, auch wenn dieser Begriff erst im Jahr 701 in einem Kodex auftauchen wird; in der Geschichtsschreibung wird der Titel Tennō allerdings nachträglich auch für alle früheren Herrscher Japans seit Jinmu Tennō angewendet, und die Herrscher werden als Tennō durchgezählt, sodass es per Stand 2025 126 Tennōs gibt; deshalb wird auch in dieser Chronik für alle Herrscher Japans der Titel Tennō verwendet.
  • Hōryū-ji (Tempel)
    Der buddhistische Hōryū-ji-Tempel in Ikaruga, das heute älteste noch bestehende Holzbaugebäude der Welt, wird fertiggestellt. Der Tempel und eine Buddhastatue wird von Shōtoku, Sohn des verstorbenen Kaisers Yōmei, und von Kaiserin Suiko errichtet, die damit dem Wunsch des Verstorbenen entsprechen, der mit dem Bau ein Gelübde erfüllen wollte.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

28.03.2024 Artikel eröffnet

31.03.2024 Grundstock erstellt

03.04.2025 Grundstock ergänzt

604 | 605 | 606 | 607 | 608 | 609 | 610