Zum Inhalt springen

-165: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Neuer Grundstock erstellt
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timarchos Satrap Timarchos (Medien 175-162)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timarchos Satrap Timarchos (Medien 175-162)] <br />
*[[-164#GRIECHEN | Fortsetzung 164]]
*[[-164#GRIECHEN | Fortsetzung 164]]
*'''169:''' Der vierjährige Antiochos V. wird von seinem Vater, Antiochos IV. Epiphanes, zum Mit-König ernannt
*'''175:''' Tod seines Vaters Seleukos IV.; Demetrios wird als Geisel nach Rom geschickt, während sein Onkel Antiochos IV. Epiphanes die Herrschaft übernimmt
*'''175:''' Nach der Thronbesteigung von Antiochos IV. wird Timarchos Satrap von Medien und möglicherweise auch Babylonien. Sein Bruder Herakleides wird Schatzmeister
*'''178/177:''' Timarchos, ein griechischer Adliger aus Milet, begleitet Antiochos IV. Epiphanes nach Rom während dessen Geiselhaft
*'''185:''' Geburt von Demetrios I., Sohn von Seleukos IV. Philopator und Laodike IV.


'''Indo-Griechisches Reich'''
'''Indo-Griechisches Reich'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Apollodotos_I. König Apollodotos I. (180–165)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menandros_(K%C3%B6nig) '''König Menandros (165–125)'''] <br />Menandros regiert ein großes indo-griechisches Reich, das sich vom Kabul-Tal im Westen bis zum Punjab im Osten und von der Swat-Region im Norden bis nach Arachosia (Kandahar) im Süden erstreckt. Seine Feldzüge führen ihn weit nach Osten, möglicherweise bis nach Pataliputra (heute Patna, Indien), Ujjain und Ayodhya. Menandros gilt als der mächtigste und bekannteste indo-griechische König, der mehr Gebiete als Alexander der Große in dieser Region erobert. Er ist als Milinda in buddhistischen Quellen bekannt und wird zum Förderer und Anhänger des Buddhismus. Das Werk ''Milinda Pañha'' („Die Fragen des Königs Milinda“) schildert einen berühmten Dialog zwischen Menandros und dem Mönch Nagasena. Er wird der einzige griechische Herrscher sein, der in der indischen Literatur ein Nachleben haben wird.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menandros_(K%C3%B6nig) '''König Menandros (165–125)'''] <br />Menandros regiert ein großes indo-griechisches Reich, das sich vom Kabul-Tal im Westen bis zum Punjab im Osten und von der Swat-Region im Norden bis nach Arachosia (Kandahar) im Süden erstreckt. Seine Feldzüge führen ihn weit nach Osten, möglicherweise bis nach Pataliputra (heute Patna, Indien), Ujjain und Ayodhya. Menandros gilt als der mächtigste und bekannteste indo-griechische König, der mehr Gebiete als Alexander der Große in dieser Region erobert. Er ist als Milinda in buddhistischen Quellen bekannt und wird zum Förderer und Anhänger des Buddhismus. Das Werk ''Milinda Pañha'' („Die Fragen des Königs Milinda“) schildert einen berühmten Dialog zwischen Menandros und dem Mönch Nagasena. Er wird der einzige griechische Herrscher sein, der in der indischen Literatur ein Nachleben haben wird.
*[[-130#GRIECHEN | Fortsetzung 130]]


'''Griechisch-Baktrisches Königreich'''
'''Griechisch-Baktrisches Königreich'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Antimachos_I. König Antimachos I. (168/167–160)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Antimachos_I. König Antimachos I. (168/167–160)]
*[[-130#GRIECHEN | Fortsetzung 130]]


'''Hasmonäer'''
'''Hasmonäer'''
Zeile 58: Zeile 53:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Judas_Makkab%C3%A4us '''Rebellenführer Judas Makkabäus (165–160)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Judas_Makkab%C3%A4us '''Rebellenführer Judas Makkabäus (165–160)''']
*[[-164#GRIECHEN | Fortsetzung 164]]
*[[-164#GRIECHEN | Fortsetzung 164]]
*'''168:''' Antiochos IV. verbietet das Judentum, lässt griechische Götter im Jerusalemer Tempel verehren und zwingt die Juden, heidnische Opfer zu bringen. Mattatias und seine Söhne, darunter Judas, beginnen daraufhin einen bewaffneten Aufstand


'''Ägypten'''
'''Ägypten'''
Zeile 66: Zeile 59:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra_II. Königin Kleopatra II. (1. Amtszeit 175-164)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra_II. Königin Kleopatra II. (1. Amtszeit 175-164)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_VIII. König Ptolemaios VIII. (1. Amtszeit 170–163)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolemaios_VIII. König Ptolemaios VIII. (1. Amtszeit 170–163)]
 
*165/164: In Ptolemais wird eine eigene Priesterin für Kleopatra I. als „Mutter, erschienene Göttin“ eingesetzt
*'''168:''' Intervention Roms verhindert die Eroberung Ägyptens durch Antiochos IV., König der Seleukiden
*[[-163#GRIECHEN | Fortsetzung 163]]
*'''175:''' Heirat mit seiner Schwester Kleopatra II., gemäß ägyptischer Tradition.
*'''170–164:''' Ptolemaios VI. erklärt sich für mündig; Dreierregierung mit Kleopatra II. und seinem Bruder Ptolemaios VIII. Während dieser Zeit wird Ägypten in den 6. Syrischen Krieg gegen das Seleukidenreich verwickelt.
*'''180:''' Ptolemaios VI.: Tod seines Vaters Ptolemaios V. Epiphanes und Thronbesteigung im Alter von etwa sechs Jahren. Die Regentschaft wird zunächst von seiner Mutter Kleopatra I. (bis 176) übernommen, später von den Beratern Eulaeus und Lenaeus gemeinsam bis 169.
 
==ODRYSEN==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beithys König Beithys (170–120)]


==IBERIA==
==IBERIA==
Zeile 87: Zeile 73:
(146/147)
(146/147)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Phraates_I. Großkönig Phraates I. (170–165)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_I._(Parthien) '''Großkönig Mithridates I. (165–132)'''] <br />Mithridates I. wird Großkönig der Parther nach dem Tod seines Bruders Phraates I. Während seiner Herrschaft erweitert er das Partherreich entscheidend nach Westen (Medien, Persis, Mesopotamien) und Osten (bis ins Gebiet des heutigen Afghanistan). Unter seiner Führung wird das Partherreich zur Großmacht und zum Vielvölkerstaat, der die Nachfolge der Seleukiden im Iran antritt. Er führte den Titel „König der Könige“.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mithridates_I._(Parthien) '''Großkönig Mithridates I. (165–132)'''] <br />Mithridates I. wird Großkönig der Parther nach dem Tod seines Bruders Phraates I. Während seiner Herrschaft erweitert er das Partherreich entscheidend nach Westen (Medien, Persis, Mesopotamien) und Osten (bis ins Gebiet des heutigen Afghanistan). Unter seiner Führung wird das Partherreich zur Großmacht und zum Vielvölkerstaat, der die Nachfolge der Seleukiden im Iran antritt. Er führte den Titel „König der Könige“.
*[[-147#PARTHERREICH | Fortsetzung 147]]
*[[-147#PARTHERREICH | Fortsetzung 147]]
*'''171:''' Beginn der Expansion des Partherreichs unter Mithridates I.; erste Eroberungen im Westen und Osten


==REICH VON KUSCH==
==REICH VON KUSCH==

Aktuelle Version vom 26. April 2025, 06:46 Uhr

-168 | -167 | -166 | -165 | -164 | -163 | -162

RÖMISCHE REPUBLIK

(ab urbe condita DLXXXIX = 589)

GRIECHEN

(3./4. Jahr der 153. Olympiade)

Bosporanisches Reich

Pergamon

Pontos

Bithynien

Kappadokien

Seleukidenreich

Indo-Griechisches Reich

  • König Apollodotos I. (180–165)
  • König Menandros (165–125)
    Menandros regiert ein großes indo-griechisches Reich, das sich vom Kabul-Tal im Westen bis zum Punjab im Osten und von der Swat-Region im Norden bis nach Arachosia (Kandahar) im Süden erstreckt. Seine Feldzüge führen ihn weit nach Osten, möglicherweise bis nach Pataliputra (heute Patna, Indien), Ujjain und Ayodhya. Menandros gilt als der mächtigste und bekannteste indo-griechische König, der mehr Gebiete als Alexander der Große in dieser Region erobert. Er ist als Milinda in buddhistischen Quellen bekannt und wird zum Förderer und Anhänger des Buddhismus. Das Werk Milinda Pañha („Die Fragen des Königs Milinda“) schildert einen berühmten Dialog zwischen Menandros und dem Mönch Nagasena. Er wird der einzige griechische Herrscher sein, der in der indischen Literatur ein Nachleben haben wird.
  • Fortsetzung 130

Griechisch-Baktrisches Königreich

Hasmonäer

Ägypten

IBERIA

ARMENIEN

PARTHERREICH

(146/147)

  • Großkönig Phraates I. (170–165)
  • Großkönig Mithridates I. (165–132)
    Mithridates I. wird Großkönig der Parther nach dem Tod seines Bruders Phraates I. Während seiner Herrschaft erweitert er das Partherreich entscheidend nach Westen (Medien, Persis, Mesopotamien) und Osten (bis ins Gebiet des heutigen Afghanistan). Unter seiner Führung wird das Partherreich zur Großmacht und zum Vielvölkerstaat, der die Nachfolge der Seleukiden im Iran antritt. Er führte den Titel „König der Könige“.
  • Fortsetzung 147

REICH VON KUSCH

MASSYLIER

INDIEN

Shunga

Anuradhapura

Ruhuna

VIETNAM

Triệu-Dynastie

CHINA

(42/43. Zyklus - Jahr der Feuer-Ratte; am Beginn des Jahres Holz-Schwein)

Han-Dynastie

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

02.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

-168 | -167 | -166 | -165 | -164 | -163 | -162