Zum Inhalt springen

624: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Neuer Grundstock erstellt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
*'''647:''' Bau des „Vergessenen Tempels“ (Templo Olvidado) [[654#MAYA | Fortsetzung 654]]
*'''654:''' Wiederaufbau der militärischen Stärke Palenques nach einer Niederlage gegen Calakmul
*'''659:''' Gefangennahme von Feinden aus Städten wie Pomoná und Santa Elena zwischen 659 und 66
*'''684:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Kan_Bahlam_II. '''Ajaw K’inich Kan Bahlam II. (684–702)''']


'''Calakmul'''
'''Calakmul'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tajoom_Uk%CA%BCab_K%CA%BCahk%CA%BC Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tajoom_Uk%CA%BCab_K%CA%BCahk%CA%BC Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)] <br />
*'''626:''' Im vierten Regierungsjahr von Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ führt der Kaan-Klient Caracol zwei siegreiche Schlachten gegen Naranjo, was auf die anhaltende Rebellion Naranjos hindeutet [[627#MAYA | Fortsetzung 627]]
*'''627:''' Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ macht eine Schenkung an den Herrscher von Caracol, wie eine Inschrift belegt
*'''629:''' Mögliche Beteiligung an einem weiteren Kriegsgeschehen gegen Naranjo
*'''630:''' 1001D: Tod von Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ in Calakmul; sein Nachfolger wird Yuknoom Head


'''Copan'''
'''Copan'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)]
*'''628:''' 0205D: Butz' Chan stirbt. -
*'''628:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil '''Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)'''] 0208D: Thronbesteigung im Alter von 23 Jahren; er ergiert insgesamt 67 Jahre, längste bekannte Regierungszeit eines Herrschers von Copán. Bau bedeutender Strukturen, darunter Struktur 2 (nördlicher Abschluss der Großen Plaza) und eine neue Version des Tempels 26 (Chorcha-Phase), in dem später sein Grab angelegt wird. Weitere Monumente: Dedizierung von neun weiteren bekannten Monumenten im Verlauf seiner Herrschaft [[652#MAYA | Fortsetzung 652]]
*'''652:''' Plötzlicher Anstieg der Monumentenproduktion. Zwei Stelen werden auf der Großen Plaza und vier weitere an bedeutenden Orten im Copán-Tal errichtet. Alle diese Monumente feiern das Ende eines Kʼatun (20-Jahres-Periode). Aufstellung einer Stele am Santa Rita Fundort, 12 km von Copán entfernt. Erwähnung auf Altar L in Quiriguá im Zusammenhang mit demselben Ereignis.
*'''695:''' 0618D Tod in Copán, im Alter von 90 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich bereits in der Chorcha-Phase von Tempel 26 und er wird zwei Tage nach seinem Tod beigesetzt. Sein hohes Alter wird auf Altar Q als Identifikationsmerkmal verwendet.


==PIKTEN==
==PIKTEN==


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)]
*'''631:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Gartnait_III König Gartnait III. (631–635)]


==KELTEN==
==KELTEN==
Zeile 42: Zeile 25:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Suibne_Menn Hochkönig Suibne Menn (615-628)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Suibne_Menn Hochkönig Suibne Menn (615-628)] <br />
*'''628:''' Sieg über Domnall mac Áedo, den Bruder seines Vorgängers Máel Coba. Suibne Menn wird bei einem Überraschungsangriff von Congal Cáech, dem König der Cruithni und Ulaid, getötet.
*'''628:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo '''Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)''']


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br />
*'''627:''' Unter Führung seines Nachfolgers Connad Cerr erringen die Dalriada einen Sieg in Irland. [[629#KELTEN | Fortsetzung 629]]
*'''629:''' Tod von Eochaid I.; Connad Cerr wird sein Nachfolger als König von Dalriada
*'''629:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Connad '''König Connad (629)''']
*'''629:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc '''König Domnall Brecc (629–642)''']


'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadfan_ap_Iago König Cadfan ap Iago (ca. 619-ca. 625)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadfan_ap_Iago König Cadfan ap Iago (ca. 619-ca. 625)]
*'''625:''' Sein Grabstein mit der lateinischen Inschrift „Catamanus rex sapientisimus opinatisimus omnium regum“ („Cadfan, der weiseste und angesehenste aller Könige“) befindet sich in der Kirche St Cadwaladr in Llangadwaladr
*'''625:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan '''König Cadwallon ap Cadfan (625-634)''']


'''Dumnonia'''
'''Dumnonia'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br />
*'''630:''' Mögliche Teilnahme an der Schlacht von Cefn Digoll (630): Clemen könnte Teil der britischen Allianz sein, die gegen die Vorherrschaft Northumbrias kämpft. Es ist unklar, ob Dumnonia direkt beteiligt ist.
*'''630-632:''' Belagerung von Exeter (ca. 630–632): Laut Geoffrey von Monmouth wird Exeter während Clemens Herrschaft von König Penda von Mercia belagert, bis Cadwallon von Gwynedd eingreift. Diese Episode wird später jedoch als pseudohistorisch angesehen und nicht von modernen Historikern anerkannt.
*'''630:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Petroc_Baladrddellt '''König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)''']


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 75: Zeile 43:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />
*'''625:''' Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria; Paulinus wird als Bischof nach York entsandt. [[626#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 626]]
*'''626:''' Attentat auf Edwin am 20. April, das er überlebt. Edwin schwört, Christ zu werden, falls er seine Feinde besiegt.
*'''627:''' Edwin und zahlreiche Gefolgsleute werden in York von Paulinus getauft. Beginn der offiziellen Christianisierung Northumbrias.
*'''627–633:''' Edwin baut die steinerne Kirche St. Peter in York (Vorgänger des York Minster). Er fördert die Ausbreitung des Christentums, auch in East Anglia, und setzt sich für milde Gesetze ein. Sein Einflussgebiet erreicht die größte Ausdehnung; Northumbria erlebt ein „Goldenes Zeitalter“.
*'''12. Oktober 633:''' Schlacht von Hatfield Chase: Edwin fällt im Kampf gegen die verbündeten Heere von Cadwallon ap Cadfan (Gwynedd) und Penda (Mercia). Sein Sohn Osfrith stirbt ebenfalls, ein weiterer Sohn, Eadfrith, wird später ermordet. Nach Edwins Tod zerfällt Northumbria erneut in die Teilreiche Deira und Bernicia.
*'''Nach 633:''' Edwins Witwe Æthelburga flieht mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent. Die Christianisierung Northumbrias stockt zunächst, wird aber später unter Oswald fortgesetzt
*'''633:''' Bernicia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eanfrith_(Bernicia) '''König Eanfrith (633/634–634)''']
*'''633:''' Deira: [http://de.wikipedia.org/wiki/Osric_(Deira) '''König Osric (633–634)''']


'''Mercia '''
'''Mercia '''
Zeile 97: Zeile 56:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br />
*'''626:''' Cwichelm versucht erfolglos, König Edwin von Northumbria zu ermorden. Edwin führt daraufhin eine Strafexpedition gegen die Gewissæ durch, bei der fünf westsächsische „Könige“ und viele Krieger fallen. [[628#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 628]]
*'''628:''' Cynegils und Cwichelm kämpfen gegen Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester. Die Schlacht endet mit einem Friedensvertrag, der vermutlich die Heirat von Cenwalh (Cwichelms Bruder) mit Pendas Schwester einschließt. Mercia übernimmt die Kontrolle über Teile des Königreichs Hwicce
*'''634:''' Der Missionar Birinus beginnt seine Tätigkeit in Wessex mit Unterstützung von Papst Honorius I. Cynegils lässt die Mission zu.
*'''635:''' Taufe von Cynegils durch Bischof Birinus in Dorchester-on-Thames. König Oswald von Northumbria ist Taufpate. Ein Bündnis zwischen Cynegils und Oswald wird durch die Heirat von Oswald mit Cynegils' Tochter gefestigt. Cynegils gründet das erste westsächsische Bistum in Dorchester und stattet es mit Ländereien aus.
*'''636:''' Cwichelm wird ebenfalls in Dorchester getauft und stirbt im selben Jahr. Einer Legende zufolge ist er von Edwin bei Cwichelmeshlæw (Scutchamer Knob) getötet worden.
*'''642:''' Tod von Cynegils.
*'''642:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Cenwalh '''König Cenwalh (1. Amtszeit 642-645)'''] Sein Sohn Cenwalh wird sein Nachfolger als König von Wessex. Cynegils wird vermutlich in Dorchester beigesetzt; später wird sein Grab nach Winchester verlegt


'''Königreich Essex'''
'''Königreich Essex'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)]  
*'''650:''' Sigeberht I. stirbt (möglischerweise auch erst im Jahr 653).


'''Königreich Kent'''  
'''Königreich Kent'''  
Zeile 118: Zeile 67:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_von_Canterbury '''Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)'''] <br />Papst Bonifatius V. schreibt an Justus über die Konversion Eadbalds und sendet das Pallium.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_von_Canterbury '''Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)'''] <br />Papst Bonifatius V. schreibt an Justus über die Konversion Eadbalds und sendet das Pallium.
*[[625#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 625]]
*[[625#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 625]]
*'''625/626:''' Justus weiht Paulinus zum Bischof von York.
*'''625:''' Nach dem Tod des mächtigen Bretwalda Rædwald um 625 entwickelt sich Northumbria zur Hegemonialmacht. Eadbald setzte die Heirats- und Missionspolitik seiner Vorgänger fort und arrangierte die Heirat seiner Schwester Æthelburg mit dem heidnischen Edwin von Northumbrien, unter der Bedingung der freien Religionsausübung für sie und ihre Begleiter. [[633#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 633]]
*'''627:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury '''Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)''']
*'''ca. 633:''' Nach Edwins Tod flieht Æthelburg mit ihren Kindern und Bischof Paulinus nach Kent, wo sie freundlich aufgenommen wurden. Eadbald und Erzbischof Honorius vergeben die vakante Diözese Rochester an Paulinus.
*'''640:'''0120D: Eadbald stirbt und wird in der Abteikirche „Peter und Paul“ von Canterbury beigesetzt
*'''640:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Earconberht_I. '''König Earconberht I. (640–664)''']
*'''640:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenred '''König Eormenred (vor 640–vor 664)''']


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 134: Zeile 75:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br />
*[[625#WESTGERMANEN | Fortsetzung 625]]
*[[625#WESTGERMANEN | Fortsetzung 625]]
*'''ca. 625–631:''' Suinthila festigt die Einheit des Reiches und sorgt für eine Zeit des inneren Friedens. Er unternimmt auch militärische Maßnahmen gegen die Basken und gründet die Stadt Ologicus (wohl das spätere Olite). [[626#WESTGERMANEN | Fortsetzung 626]]
*'''626:''' Suinthila erhebt seinen Sohn Ricimer (Riccimirus) zum Mitregenten, um eine dynastische Nachfolge zu sichern. Dies stößt auf Widerstand im Adel.
*'''631:''' Eine Adelsverschwörung, unterstützt vom Frankenkönig Dagobert I., führt zur Rebellion gegen Suinthila. Die fränkischen Truppen marschieren auf Saragossa. Suinthila wird von seinen Anhängern verlassen und zur Abdankung gezwungen.
*'''631:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Sisenand '''König Sisenand (631–636)'''] Sisenand wird neuer König.
*'''633:''' Isidor: Leitung des 4. Reichskonzils von Toledo unter König Sisenand, wo wichtige kirchliche Reformen beschlossen werden; es rechtfertigt den Sturz Suinthilas mit angeblichen Verfehlungen und bestätigt Sisenand als König. Suinthila wird exkommuniziert, enteignet und ins Exil geschickt.
*ca 633/635: Suinthila stirbt vermutlich wenige Jahre nach seiner Absetzung, etwa 633/635
*'''636:''' Isidor: Tod am 4. April in Sevilla


'''Fränkisches Reich'''
'''Fränkisches Reich'''
Zeile 147: Zeile 80:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eustasius Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eustasius Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)] <br />
*'''625:''' 625/626: Dagobert I. erzwingt eine Vergrößerung seines Unterkönigtums anlässlich seiner Hochzeit mit Gomatrude, einer Schwester seiner Stiefmutter
*'''625:''' 625–626 Arnulf von Metz: Teilnahme an Synoden in Reims und Clichy, wo er kirchliche Angelegenheiten regelt
*'''625:''' Eustasius gründete um 625 ein Kloster auf der Insel Herrenchiemsee [[626#WESTGERMANEN | Fortsetzung 626]]
*'''626:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Charibert_II. '''Unterkönig Charibert II. (Aquitanien, 626–632)''']
*'''627:''' Synode von Mâcon: Unter Eustasius' Leitung passen die Mönche von Luxeuil ihre Liturgie an die gallikanische Form an und geben die iroschottischen Gottesdienstformen auf
*'''629:''' Tod Chlothars II. (zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630). Er wird in Paris in der Kirche St. Vincent beigesetzt. Chlothar II. war der letzte Merowingerkönig, der das gesamte Frankenreich mit realer Macht regierte.
*'''629:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. '''König Dagobert I. (629-639)'''] Tod Chlothars II. Dagobert wird König des Gesamtreichs der Franken (Neustrien, Austrasien, Burgund) und verlegt seine Residenz nach Paris. Seinem Halbbruder Charibert II. überlässt er ein Teilreich in Aquitanien mit Toulouse als Residenz
*'''629:''' Pippin bleibt zwar nominell Hausmeier, verliert aber an Einfluss, da Dagobert die Verwaltung zentralisiert
*'''629:''' Arnulf von Metz legt sein Bischofsamt nieder und zieht sich in die Abtei Remiremont zurück, wo er als Einsiedler lebt und Kranke pflegt.
*'''629:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus '''Bischof Goericus (Metz, 629–642/43)''']
*'''Um 630:''' Der oströmische Kaiser Herakleios schickt Dagobert eine Kreuzreliquie. Auf dessen Initiative kommt es im Merowingerreich zu Zwangstaufen von Juden
*'''631:''' Dagobert unternimmt einen Feldzug gegen das Slawenreich des Samo, wird jedoch bei der Wogastisburg besiegt. Auch gegen Thüringer und Sachsen muss er Niederlagen hinnehmen
*'''631–634:''' Pippin wird vorübergehend politisch entmachtet und verliert das Hausmeieramt an Adalgisel, bleibt jedoch weiterhin einflussreich im austrasischen Adel
*'''632:''' Tod Chariberts II. und seines Sohnes Chilperich. Dagobert I. übernimmt Burgund und Aquitanien und ist damit Herrscher über das geeinte Frankenreich
*'''633:''' Auf Druck des austrasischen Adels muss Dagobert seinen dreijährigen Sohn Sigibert III. als Unterkönig von Austrasien einsetzen
*'''634:''' Dagobert I.: Geburt seines Sohnes Chlodwig II. Dagobert regelt die Reichsnachfolge: Sigibert III. soll Austrasien, Chlodwig II. Neustrien und Burgund erhalten
*'''635:''' Pippin verheiratet seine Tochter Begga mit Ansegisel, dem Sohn von Arnulf von Metz. Damit wird die Verbindung zwischen den Pippiniden und Arnulfingern gestärkt – ein Grundstein für das spätere Aufkommen der Karolinger
*'''636/637:''' Erfolgreiche Feldzüge gegen die Basken und Unterwerfung der Bretagne
*'''639:'''  0119D: Tod Dagoberts I. in Épinay-sur-Seine. Er wird in der von ihm ausgestatteten Kirche St-Denis bei Paris bestattet, die fortan Grablege der fränkischen Könige ist
*'''639:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Pippin_der_%C3%84ltere '''Hausmeier Pippin der Ältere (Austrasien, 2. Amtszeit 639-640)'''] Da Dagoberts Söhne noch minderjährig sind, kann Pippin mit Unterstützung des austrasischen Adels seine Führungsrolle erneut behaupten.
*'''640:''' Tod Pippins der Ältere. Er wird in Landen beigesetzt. Nach seinem Tod setzt sich sein Sohn Grimoald der Ältere im Kampf um das Hausmeieramt durch
*'''640:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Theodo_I. '''Herzog Theodo I. (Baiern, 640–680)''']
*'''640:''' 0718D: Der ehemalige Bischof Arnulf von Metz stirbt in Remiremont; später werden seine Gebeine nach Metz überführt.
*'''643:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_der_%C3%84ltere '''Hausmeier Grimoald der Ältere (643–662)''']


==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==
Zeile 195: Zeile 104:


[[626#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 626]]
[[626#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 626]]
*'''626:''' Adaloald wird aufgrund seines Geisteszustands und des Verlustes der Unterstützung durch die Langobardennobles abgesetzt. Arioald, Herzog von Turin und Ehemann von Adaloalds Schwester Gundeperga, wird neuer König und heiratet Theudelindes Tochter Gundeperga. [[627#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 627]]
*'''2. Januar 627 oder 628:''' Theudelinde stirbt bei Varenna am Comer See; Begräbnis im Johannesdom von Monza
*'''628:''' Adaloald stirbt unter mysteriösen Umständen in Ravenna
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Ajo_I. '''Herzog Ajo I. (641–642)''']


==WESTSLAWEN==
==WESTSLAWEN==
Zeile 210: Zeile 114:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa Khagan Organa (617-630)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa Khagan Organa (617-630)]
*'''630:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Gostun '''Khagan Gostun (630-632)'''] Möglicherweise ist Gostum keine eigene Persönlichkeit, sondern ein anderer Name von Organa


==BYZANTINISCHES REICH==
==BYZANTINISCHES REICH==
Zeile 220: Zeile 122:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_V. Papst Bonifatius V. (619–625)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_V. Papst Bonifatius V. (619–625)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*'''625:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Isaacius_(Exarch) Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)]
*'''625:''' 1025D: Bonifatius V. stirbt in Rom und wird in in Alt-St. Peter beigesetzt. [[626#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 626]]
*'''626:''' Sergios: Während der Belagerung Konstantinopels durch die Awaren und Perser führte er die Verteidigung der Stadt, gemeinsam mit dem magister militum Bonus. Sergios organisiert Prozessionen mit der Ikone der Muttergottes, was laut Überlieferung zu einem Wunder führt, das die feindliche Flotte zerstört. Dieses Ereignis wird künftig in der Orthodoxen Kirche durch den Akathistos-Hymnus gefeiert.
*'''627:''' Nach anfänglichen Niederlagen gegenüber den Sassaniden gelingt Herakleios ein entscheidender Sieg in der Schlacht von Ninive. Dieser Erfolg führt zur Wiederherstellung der Grenzen des Reiches und zur Rückgabe des "Wahren Kreuzes", eines wichtigen christlichen Relikts, das er feierlich nach Jerusalem zurückbringt.
*'''632:''' 0101D: Konstantin III. erhält den Titel eines Konsuls, während sein Halbbruder Heraklonas zum Caesar erhoben wird
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) '''Kaiser Konstantin III. (641)'''] 0211D: Nach dem Tod seines Vaters Herakleios wird Konstantin III. Senior-Kaiser und regiert gemeinsam mit seinem Halbbruder Heraklonas. Während seiner kurzen Regierungszeit kommt es zu Spannungen am Hof, insbesondere zwischen seinen Anhängern und denen seiner Stiefmutter Martina sowie Heraklonas. Es kursieren Gerüchte über Intrigen und einen möglichen Bürgerkrieg
*'''641:''' 0525D: Konstantin III. stirbt nach nur drei Monaten Herrschaft in Chalcedon (späteres Kadıköy, Istanbul). Offiziell wird Tuberkulose als Todesursache angegeben, jedoch gibt es Gerüchte, dass er von Martina vergiftet worden ist.
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Heraklonas '''Kaiser Heraklonas (641)''']
*'''641:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstans_II. '''Kaiser Konstans II. (641–668)'''] Nach Konstantins III. Tod wird sein Sohn Konstans II. zum Mitkaiser erhoben, um die Machtbalance gegen Martina und Heraklonas zu sichern. Dies führt schließlich zur Absetzung und Verbannung Martinas und ihres Sohnes.
*'''645:''' Gregor von Karthago: Gregor wird byzantinischer Patrikios und Exarch von Karthago (heutiges Tunesien). Der genaue Beginn seiner Amtszeit ist nicht überliefert, aber er ist spätestens 645 im Amt - Teilnahme an einer theologischen Disputation zwischen dem ehemaligen Patriarchen von Konstantinopel, Pyrrhos, und dem Theologen Maximos Homologetes, die in seinem Amtsbereich stattfand
*'''646:''' Gregor von Karthago rebelliert gegen den byzantinischen Kaiser Konstans II. Hintergrund der Rebellion sind unter anderem die monotheletischen Streitigkeiten im Byzantinischen Reich. Gregor sagt sich vom Reich los, verlegt die Hauptstadt seines Machtbereichs nach Sufetula (heute Sbeitla in Tunesien) und sammelt Truppen, darunter auch Berberverbände
*'''647:''' Arabische Truppen unter ʿAbdallāh ibn Saʿd greifen das Exarchat an. Gregor von Karthago stellt sich mit seinen Truppen in der Schlacht von Sufetula den Angreifern, unterliegt jedoch und fällt im Kampf (nach arabischen Quellen) oder flieht nach Byzanz (syrische Quellen). Nach seinem Tod wird seine Tochter einem arabischen Anführer als Beute überlassen und stirbt kurz darauf. Das Amt des Exarchen von Karthago übernimmt Gennadios. Die arabischen Angriffe auf das Exarchat setzen sich fort und führen letztlich zum Untergang der byzantinischen Herrschaft im Maghreb.


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 241: Zeile 130:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] <br />
*'''627:''' Byzantinisch-Persische Kriege: Niederlage der persischen Armee in der Schlacht von Ninive gegen Herakleios, was den endgültigen Niedergang des Sassanidenreiches einleitet. [[628#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 628]]
*'''Februar 628:''' Chosrau II. wird durch seinen Sohn Kavadh II. abgesetzt, ins Gefängnis geworfen und dort ermordet
*'''629:''' Iberia: [http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia '''Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)''']


==ARABER==
==ARABER==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (54)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (54)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Badr '''Schlacht von Badr'''] <br />0315D: Den Muslimen gelingt ein erster größerer Sieg in der Schlacht von Badr südwestlich von Medina gegen die Koreischiten. Anschließend besiegen sie nach 15-tägiger Belagerung auch den jüdischen Stamm der Banu Qainuqa. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-mohammed-sieg-gegen-mekka-100.html WDR ZeitZeichen 2024]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Badr '''Schlacht von Badr'''] <br />0315D: Den Muslimen gelingt ein erster größerer Sieg in der Schlacht von Badr südwestlich von Medina gegen die Koreischiten. Nach der Schlacht fällt ʿUmar ibn al-Chattāb, der spätere zweite Kalif, durch seine Härte gegenüber den mekkanischen Kriegsgefangenen auf. Anschließend besiegen die Muslime nach 15-tägiger Belagerung auch den jüdischen Stamm der Banu Qainuqa. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-mohammed-sieg-gegen-mekka-100.html WDR ZeitZeichen 2024]
*[[625#ARABER | Fortsetzung 625]]
*[[625#ARABER | Fortsetzung 625]]
*'''625:''' Schlacht von Uhud – Niederlage gegen die Mekkaner. [[627#ARABER | Fortsetzung 627]]
*'''627:''' Schlacht am Graben (Schlacht von Khandaq) – erfolgreiche Verteidigung Medinas gegen die Mekkaner. Belagerung und Kapitulation des jüdischen Stammes Banu Qurayza
*'''628:''' Friedensvertrag von Hudaybiyya mit den Mekkanern. Eroberung der Oase Khaybar.
*'''629:''' Erste Pilgerfahrt (Umrah) nach Mekka nach der Auswanderung. Schlacht von Mu'tah gegen byzantinische Truppen
*'''630:''' Gewaltlose Eroberung Mekkas durch Mohammed und seine Anhänger. Die Kaaba wird von Götzenbildern gereinigt und zum zentralen Heiligtum des Islam erklärt. Viele Stämme der arabischen Halbinsel treten zum Islam über. Schlacht von Hunayn, Versuch der Belagerung von Ta'if
*'''630–632:''' Weitere Feldzüge und Unterwerfung fast aller arabischen Stämme. Mohammed empfängt weiterhin Offenbarungen.
*'''632:''' Letzte Wallfahrt (Abschiedspilgerfahrt) nach Mekka, Rede auf dem Berg Arafat - Tod Mohammeds am 8. Juni 632 in Medina und Begräbnis in der Prophetenmoschee. Seine Nachfolge ist ungeklärt, was zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führt


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 269: Zeile 146:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br />
*'''627:''' Gemeinsame Invasion von Transkaukasien mit den Chasaren und Unterstützung durch Kaiser Herakleios von Byzanz; Einnahme von Derbent und Tiflis [[628#TURKVÖLKER | Fortsetzung 628]]
*'''628:''' Sieg über die Sassaniden und Sicherung der Südgrenze entlang des Tarim und Amudarja
*'''628:''' Tong Yabghu wird ermordet, vermutlich durch seinen Onkel Külüg Sibir mit Unterstützung der Duolu-Fraktion
*'''628:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCl%C3%BCg_Sibir '''Khan Külüg Sibir (628–630)''']
*'''nach 630:''' Machtkämpfe zwischen den Duolu und Nushibi; Zerfall des Kaganats beginnt


'''Östliches Reich der Gök-Türken'''
'''Östliches Reich der Gök-Türken'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagam Illig (620–630)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagan Illig (620–630)] <br />
 
*'''626:''' Illig Khagan nutzt die Schwäche der Tang-Dynastie während der Rebellion von Li Shimin (später Kaiser Taizong) und unternimmt Angriffe auf China. Er erhält zeitweise Tribute von der Tang-Dynastie [[627#TURKVÖLKER | Fortsetzung 627]]
*'''627-629:''' Das Osttürkische Khaganat wird durch Naturkatastrophen (Dürre, Kälte) und innere Unruhen geschwächt. Viele Stämme wenden sich gegen Illig Khagan oder laufen zu den Chinesen über
*'''630:''' Die Tang-Dynastie unter Kaiser Taizong startet eine großangelegte Militärkampagne gegen die Osttürken. Illig Khagan wird besiegt und gefangen genommen. Das Osttürkische Khaganat endet, das Gebiet kommt unter chinesische Kontrolle
*'''639:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Qilibi_Khan '''Khan Qilibi (639-645)''']
*'''645:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Chebi_Khan '''Khan Chebi (645–650)''']
*'''650:''' Eroberung durch Tang-Dynastie


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 292: Zeile 156:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />
'''Gauda'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)]


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 299: Zeile 167:
'''Östliche Chalukya'''
'''Östliche Chalukya'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana '''König Kubja Vishnuvardhana (624–641 )'''] <br />Erklärung der Unabhängigkeit von den Chalukya und Gründung der Dynastie der Östlichen Chalukyas. Kubja Vishnuvardhana regiert ein Gebiet, das sich von Nellore bis Visakhapatnam erstreckt und trägt den Titel Vishamasiddhi („Bezwinger der Schwierigkeiten“). Seine Herrschaft ist geprägt von militärischen Auseinandersetzungen, insbesondere im Zusammenhang der Konflikte zwischen den Chalukyas und den Pallavas. Er fördert Architektur, Literatur (Sanskrit und Telugu) und religiöse Stiftungen, was die Grundlage für eine kulturelle Blüte unter den Östlichen Chalukyas bildet.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana '''König Kubja Vishnuvardhana (624–641)'''] <br />Erklärung der Unabhängigkeit von den Chalukya und Gründung der Dynastie der Östlichen Chalukyas. Kubja Vishnuvardhana regiert ein Gebiet, das sich von Nellore bis Visakhapatnam erstreckt und trägt den Titel Vishamasiddhi („Bezwinger der Schwierigkeiten“). Seine Herrschaft ist geprägt von militärischen Auseinandersetzungen, insbesondere im Zusammenhang der Konflikte zwischen den Chalukyas und den Pallavas. Er fördert Architektur, Literatur (Sanskrit und Telugu) und religiöse Stiftungen, was die Grundlage für eine kulturelle Blüte unter den Östlichen Chalukyas bildet.
*[[641#INDIEN | Fortsetzung 641]]
*[[641#INDIEN | Fortsetzung 641]]
*'''641:''' Tod in der Schlacht, Nachfolge durch seinen Sohn Jayasimha I.
*'''641:''' [http://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_I_(Eastern_Chalukya_dynasty) '''König Jayasimha I. (641–673)''']


'''Pallava'''
'''Pallava'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)]
*'''630:''' Tod von Mahendravarman I.;
*'''630:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I '''König Narasimhavarman I. (630–668)'''] Nachfolge durch seinen Sohn Narasimhavarman I.


'''Pandya'''
'''Pandya'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
*'''645:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Jayantavarman '''König Jayantavarman (645–670)''']


'''Kamarupa'''
'''Kamarupa'''
Zeile 327: Zeile 187:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III '''König Aggabodhi III. (2. Amtszeit 624-628/629)'''] <br />Mit indischer Unterstützung kehrt Aggabodhi III. zurück, besiegt Jettathissa III. und besteigt erneut den Thron. Sein Bruder Mana wird wegen Fehlverhaltens mit der Königin hingerichtet; Kassapa wird neuer Gouverneur von Rohana.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III '''König Aggabodhi III. (2. Amtszeit 624-628/629)'''] <br />Mit indischer Unterstützung kehrt Aggabodhi III. zurück, besiegt Jettathissa III. und besteigt erneut den Thron. Sein Bruder Mana wird wegen Fehlverhaltens mit der Königin hingerichtet; Kassapa wird neuer Gouverneur von Rohana.  
*[[628#INDIEN | Fortsetzung 628]]
*[[628#INDIEN | Fortsetzung 628]]
*'''628/629:''' [[https://en.wikipedia.org/wiki/Dathopa_Tissa_I '''König (Usurpator) Dathopatissa I. (1. Amtszeit 628/629-629)'''] <br />Eine Rebellion unter General Datopatissa führt erneut zur Niederlage Aggabodhis III., der wieder nach Indien flieht [[629#INDIEN | Fortsetzung 629]]
*'''629:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III '''König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)'''] <br />Aggabodhi III. kehrt ein weiteres Mal zurück, besiegt Dathopatissa I. und regiert erneut. Die letzten Jahre seiner Herrschaft verbringt er in Rohana, nachdem er aus Anuradhapura vertrieben wurde, und führt die Verwaltung von dort aus weiter
*'''640:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Dathopa_Tissa_I '''König Dathopatissa I. (2. Amtszeit 640-652)''']


==TIBET==
==TIBET==
Zeile 336: Zeile 192:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />620er Jahre: Beginn der militärischen und diplomatischen Expansion, Einigung der tibetischen Stämme und Königreiche.  
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />620er Jahre: Beginn der militärischen und diplomatischen Expansion, Einigung der tibetischen Stämme und Königreiche.  
*[[627#TIBET | Fortsetzung 627]]
*[[627#TIBET | Fortsetzung 627]]
*'''ca. 627:''' Sieg über die Sumpa im Nordosten Tibets mit Unterstützung von Zhangzhung-Truppen. [[634#TIBET | Fortsetzung 634]]
*'''630er Jahre:''' Annexion von Yangtong und Supi, Ausdehnung des Herrschaftsbereichs nach Osten und Norden.
*'''634:''' Unterwerfung von Yangtong (Zhangzhung) und Qiang-Völkern; Beginn der Expansion nach Westen und Nordosten.
*'''635–648:''' Kriegerische Auseinandersetzungen und diplomatische Beziehungen mit China, Abschluss eines Heiratsbündnisses.
*'''637–638:''' Militärische Angriffe gegen Tang-Mitglieder nach abgelehntem Heiratsgesuch an den chinesischen Kaiser.
*'''um 639:''' Heirat mit einer Prinzessin aus Nepal (Bhrikuti Devi) zur Festigung der Beziehungen nach Süden.
*'''641:''' Heirat mit der chinesischen Prinzessin Wencheng, wodurch die Beziehungen zum Kaiserreich Tang stabilisiert werden.
*'''640er Jahre:''' Förderung des Buddhismus in Tibet, Bau bedeutender Tempel wie Jokhang in Lhasa und Tradruk in Nêdong. Einführung der tibetischen Schrift durch den Gelehrten Thonmi Sambhota, der auf Anweisung Songtsen Gampos nach Indien reiste. Errichtung von 13 geomantischen Tempeln zur „Bändigung“ des tibetischen Landes und zur Stärkung des Buddhismus.
*'''645:''' Annexion des Königreichs Zhangzhung nach der Ermordung von König Ligmincha.
*'''649:''' Tod Songtsen Gampos, Beisetzung im „Tal der Könige“ in Yarlung (möglicherweise auch bereits 648)
*'''650:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Mangsong_Mangtsen '''König Mangsong Mangtsen (650–676)''']


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 354: Zeile 198:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br />
*'''639:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_II '''König Bhavavarman II (639–657)''']


==CHINA==
==CHINA==
Zeile 364: Zeile 206:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozu Kaiser Tang Gaozu (618-626)] <br />624–628: Befriedung Chinas durch Maßnahmen wie Neugliederung der Verwaltung und Neufassung der Strafgesetze  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozu Kaiser Tang Gaozu (618-626)] <br />624–628: Befriedung Chinas durch Maßnahmen wie Neugliederung der Verwaltung und Neufassung der Strafgesetze  
*[[626#CHINA | Fortsetzung 626]]
*[[626#CHINA | Fortsetzung 626]]
*'''626:''' Thronstreitigkeiten: Sein Sohn Li Shimin (später Taizong) tötet seine Brüder und zwingt Gaozu zur Abdankung
*'''626:''' Abdankung zugunsten von Li Shimin (Kaiser Taizong). Nach seiner Abdankung lebt er bis zu seinem Tod als abgedankter Kaiser in Chang’an
*'''626:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong '''Kaiser Tang Taizong (626–649)'''] [[629#CHINA | Fortsetzung 629]]
*'''629:''' Bezieht den Palast des Großen Friedens als Ruhesitz
*'''635:''' Tamg Gaozu: Tod in Chang’an


==KOREA==
==KOREA==
Zeile 377: Zeile 213:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />Tang präsentiert offiziell den Taoismus am Hof von Goguryeo.  
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />Tang präsentiert offiziell den Taoismus am Hof von Goguryeo.  
*[[625#KOREA | Fortsetzung 625]]
*[[625#KOREA | Fortsetzung 625]]
*'''625:''' Entsendung von Gelehrten nach China, um Taoismus und Buddhismus zu studieren. [[629#KOREA | Fortsetzung 629]]
*'''629:''' Sillas General Kim Yu-sin erobert die Nangbi-Festung von Goguryeo – Gebietsverluste an Silla.
*'''631:''' Beginn des Baus der Cheolli Jangseong (1.000-Li-Mauer) entlang der westlichen Grenze als Reaktion auf chinesische Provokationen; Bau unter Leitung von Yeon Gaesomun.
*'''642:''' König Yeongnyu und Regierungsbeamte planen, den mächtigen General Yeon Gaesomun zu töten, um dessen wachsenden Einfluss zu brechen. Yeon Gaesomun entdeckt die Verschwörung, marschiert nach Pjöngjang und lässt Yeongnyu sowie die Verschwörer ermorden. Yeongnyu stirbt, Nachfolger wird Bojang, Yeon Gaesomun herrscht fortan als Militärdiktator.
*'''642:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Bojang_of_Goguryeo '''König Bojang (642–668)''']


'''Baekje'''
'''Baekje'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
*'''639:''' Bau des Mireuksa-Tempels: Der Tempel wird auf Wunsch seiner Frau oder einer anderen königlichen Persönlichkeit errichtet. Er gilt als eines der bedeutendsten buddhistischen Bauwerke der Baekje-Zeit. [[641#KOREA | Fortsetzung 641]]
*'''641:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Uija_of_Baekje '''König Uija (641-660)''']


'''Silla'''
'''Silla'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)]
*'''632:''' 0120D: Tod Jinpyeongs im Alter von etwa 64–65 Jahren. Nachfolgerin: Seine Tochter, Königin Seondeok, erste weibliche Herrscherin Sillas
*'''632:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla '''Königin Seondeok (632–647)''']


==JAPAN==
==JAPAN==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br />  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br />  
*'''628:''' 0415D: Suiko stirbt im Alter von 74 Jahren und wird in einem Grab namens Shinaga no Yamada no misasagi in Osaka beigesetzt. [[629#JAPAN | Fortsetzung 629]]
*'''629:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei '''Tennō Jomei (629–641)''']


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 16:58 Uhr

621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Fränkisches Reich

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 626

WESTSLAWEN

Reich des Samo

AWAREN

BYZANTINISCHES REICH

SASSANIDENREICH

Iberien

ARABER

Mohammed (54)

  • Schlacht von Badr
    0315D: Den Muslimen gelingt ein erster größerer Sieg in der Schlacht von Badr südwestlich von Medina gegen die Koreischiten. Nach der Schlacht fällt ʿUmar ibn al-Chattāb, der spätere zweite Kalif, durch seine Härte gegenüber den mekkanischen Kriegsgefangenen auf. Anschließend besiegen die Muslime nach 15-tägiger Belagerung auch den jüdischen Stamm der Banu Qainuqa.
    WDR ZeitZeichen 2024
  • Fortsetzung 625

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

  • König Kubja Vishnuvardhana (624–641)
    Erklärung der Unabhängigkeit von den Chalukya und Gründung der Dynastie der Östlichen Chalukyas. Kubja Vishnuvardhana regiert ein Gebiet, das sich von Nellore bis Visakhapatnam erstreckt und trägt den Titel Vishamasiddhi („Bezwinger der Schwierigkeiten“). Seine Herrschaft ist geprägt von militärischen Auseinandersetzungen, insbesondere im Zusammenhang der Konflikte zwischen den Chalukyas und den Pallavas. Er fördert Architektur, Literatur (Sanskrit und Telugu) und religiöse Stiftungen, was die Grundlage für eine kulturelle Blüte unter den Östlichen Chalukyas bildet.
  • Fortsetzung 641

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Affen; am Beginn des Jahres Wasser-Schaf)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

12.02.2024 Artikel eröffnet

14.03.2024 Grundstock erstellt

23.04.2025 Grundstock ergänzt

621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627