Zum Inhalt springen

567: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
'''Calakmul'''
'''Calakmul'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Sky_Witness_(ruler) Ajaw Sky Witness (561–572)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Sky_Witness_(ruler) Ajaw Sky Witness (561–572)] <br />


'''Tikal'''
'''Tikal'''
Zeile 18: Zeile 18:
'''Copan'''
'''Copan'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tzi-B%CA%BCalam Ajaw Tzi-Bʼalam (553-578)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tzi-B%CA%BCalam Ajaw Tzi-Bʼalam (553-578)] <br />


==PIKTEN==
==PIKTEN==
Zeile 28: Zeile 28:
'''Uí Néill'''
'''Uí Néill'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/B%C3%A1et%C3%A1n_mac_Ninneda '''Hochkönig Báetán mac Ninnedo (567)''']
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Ainmuire_mac_S%C3%A9tnai Hochkönig Ainmuire mac Sétnai 566-569]
*[[568#KELTEN | Fortsetzung 568]]


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_I. König Conall I. (558–574)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Conall_I. König Conall I. (558–574)] <br />


'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 549–ca. 580)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 547–586)]
 
'''Ceredigion'''
 
*König Arthfoddw ap Boddw (560–595)
 
'''Glywysing'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cadoc König Cadoc (523–580)]
 
'''Dumnonia'''
 
*König Gerren rac Denau (ca. 560–ca. 598)


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 60: Zeile 47:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Deira) König Ælle (560–588/590)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Deira) König Ælle (560–588/590)]
'''East Anglia'''
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wehha König Wehha (ca. 560-571)]


'''Königreich Wessex'''
'''Königreich Wessex'''
Zeile 71: Zeile 62:
'''Königreich Kent'''  
'''Königreich Kent'''  


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric von Kent (522/539–560/585)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)]
'''Königreich Sussex'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cissa_(Sussex) König Cissa (514–567)]


==WESTGERMANEN==
==WESTGERMANEN==
Zeile 82: Zeile 68:
'''Königreich Galicien'''
'''Königreich Galicien'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Theodemir_(Suebian_king) König Theodemir (561/566–570)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Theodemir_(Suebian_king) König Theodemir (561–570)] <br />


'''Westgoten'''
'''Westgoten'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanagild König Athanagild (555–567)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanagild König Athanagild (555–567)] <br />vor Juni: Athanagild stirbt in Toledo. Nach seinem Tod folgt ein etwa fünfmonatiges Interregnum; schließlich wird Liuva I. von westgotischen Adligen in Narbonne (Septimanien, nördlich der Pyrenäen) zum König gewählt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liuva_I. '''König Liuva I. (567–571/572)'''] <br />Liuva I. wird Nachfolger seines Bruders Athanagild als König der Westgoten. Er macht seinen jüngeren Bruder Leovigild zum Mitherrscher und überlässt ihm Spanien. Er selbst behält nur den Reichsteil Septimanien.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liuva_I. '''König Liuva I. (567–571/572)'''] <br />567/568: Liuva I. übernimmt die Herrschaft, regiert jedoch vor allem über den Reichsteil Septimanien; die Wahl in diesem entlegenen Reichsteil ist ungewöhnlich und wird vermutlich nur von einem Teil des Adels unterstützt. Liuva I. macht seinen jüngeren Bruder Leovigild zum Mitherrscher und überlässt ihm Spanien.
*[[571#WESTGERMANEN | Fortsetzung 571]]
*[[568#WESTGERMANEN | Fortsetzung 568]]


'''Reich von Paris'''
'''Reich von Paris'''
Zeile 95: Zeile 81:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Tours_(567) '''Konzil von Tours'''] <br />1118D: Noch mit der Zustimmung von Charibert I. wird das Konzil in Tours eröffnet und hat nur neun Teilnehmer
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Tours_(567) '''Konzil von Tours'''] <br />1118D: Noch mit der Zustimmung von Charibert I. wird das Konzil in Tours eröffnet und hat nur neun Teilnehmer
*Dezember: Nach dem Tod von Charibert I., dem fränkischen König mit Residenz in Paris, wird dessen Reichsteil auf die Brüder Sigibert I., Guntram I. und Chilperich I. aufgeteilt. Damit bilden sich die drei fränkischen Reichsteile Austrasien (Sigibert I.), Neustrien (Chilperich I.) und Burgund (Guntram I.) heraus.
*Dezember: Nach dem Tod von Charibert I., dem fränkischen König mit Residenz in Paris, wird dessen Reichsteil auf die Brüder Sigibert I., Guntram I. und Chilperich I. aufgeteilt. Damit bilden sich die drei fränkischen Reichsteile Austrasien (Sigibert I.), Neustrien (Chilperich I.) und Burgund (Guntram I.) heraus.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Germanus_von_Paris Bischof Germanus von Paris (550-576)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Germanus_von_Paris Bischof Germanus von Paris (550-576)] <br />Der Bischofssitz Paris kommt zu Neustrien
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)] <br />Der Bischofssitz Rouen kommt zu Neustrien.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Euphronius_von_Tours Bischof Euphronius von Tours (556-573)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Euphronius_von_Tours Bischof Euphronius von Tours (556-573)] <br />Der Bischofssitz Tours kommt zu Neustrien


'''Burgund'''
'''Burgund'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] <br />Tod seines Bruders Charibert I.; das Reich wird unter den verbliebenen Brüdern Guntram, Sigibert I. und Chilperich I. neu aufgeteilt. Es folgt ein Bürgerkrieg zwischen Sigibert und Chilperich, in dem Guntram zunächst als Vermittler auftritt
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vaefar Herzog Vaefar (565-573)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cautinus Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cautinus Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)]
*Marius, der spätere Bischof von Aventicum, wird im Kloster Saint-Symphorien zum Priester geweiht
*[[570#WESTGERMANEN | Fortsetzung 570]]


'''Neustrien'''
'''Neustrien'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br />Chilperich I. heiratet die westgotische Königstochter Gailswintha, Schwester der Brunichild. Bald darauf er Gailswintha erdrosseln, dem stattdessen an einer Verbindung mit Fredegunde gelegen ist, welche er nur wenige Tage später ehelicht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br />um 566/567: Heirat mit Gailswintha, Tochter des Westgotenkönigs Athanagild. Bald darauf lässt er Gailswintha erdrosseln, dem stattdessen an einer Verbindung mit Fredegunde gelegen ist, welche er nur wenige Tage später ehelicht. <br />Tod des Bruders Charibert I. und erneute Reichsteilung. Chilperich erhält die Küstengebiete zwischen Somme und Loire, darunter Amiens, Beauvais, Bordeaux, Limoges und Cahors. Paris bleibt neutralisiert
*[[573#WESTGERMANEN | Fortsetzung 573]]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)] <br />Praetextatus nimmt am Konzil von Tours teil
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Euphronius_von_Tours Bischof Euphronius von Tours (556-573)]
*[[568#WESTGERMANEN | Fortsetzung 568]]


'''Austrasien'''
'''Austrasien'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigibert_I. König Sigibert I. (561–575)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigibert_I. König Sigibert I. (561–575)] <br />Tod des Bruders Charibert I.; Aufteilung seines Reichsteils unter den Brüdern. Sigibert gewinnt neue Gebiete hinzu. <br />567/568: Mord an Brunichilds Schwester Galswintha durch Chilperich (auf Anstiften von Fredegunde). Beginn einer langen Fehde zwischen Sigibert und Chilperich
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vaefar Herzog Vaefar (Elsass, 565–573)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Carentinus Bischof Carentinus (Köln, 565–567)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Carentinus Bischof Carentinus (Köln, 565–567)]
*[[568#WESTGERMANEN | Fortsetzung 568]]


==OSTGERMANEN==
==OSTGERMANEN==
Zeile 122: Zeile 111:
'''Langobarden'''
'''Langobarden'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alboin König Alboin (560–572)] <br /> Alboin nimmt Kunimunds Tochter Rosamunde zur Frau. Das ehemalige Stammesgebiet zwischen Donau und Karpaten fällt nun vertragsgemäß an die Awaren. Da diese bald darauf mit Plünderungszügen auf dem Balkan beginnen, ziehen die Langobarden wie geplant nach Italien ab.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alboin König Alboin (560–572)] <br />Alboin nimmt Kunimunds Tochter Rosamunde zur Frau. Das ehemalige Stammesgebiet zwischen Donau und Karpaten fällt nun vertragsgemäß an die Awaren. Da diese bald darauf mit Plünderungszügen auf dem Balkan beginnen, ziehen die Langobarden im Winter 567/568 mit ca. 80'000–100'000 Menschen wie geplant nach Italien ab, wo sie im Folgejahr das Langobardenreich gründen.
*[[568#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 568]]
*[[568#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 568 unter LANGOBARDENREICH]]


'''Gepiden'''
'''Gepiden'''
Zeile 131: Zeile 120:
==AWAREN==
==AWAREN==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)] <br />Bündnis mit den Langobarden gegen die Gepiden. Gemeinsamer Sieg und anschließende Vernichtung des Gepidenreichs
*[[568#AWAREN | Fortsetzung 568]]


==OSTRÖMISCHES REICH==
==OSTRÖMISCHES REICH==
Zeile 137: Zeile 127:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_II. Kaiser Justin II. (565–578)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_II. Kaiser Justin II. (565–578)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Papst) Papst Johannes III. (561–574)] <br />
*Oströmische Truppen besetzen Sirmium nach der Vernichtung des Gepidenreichs durch die Langobarden und Awaren – größte Ausdehnung des Oströmischen Reiches unter Justin II., wenn auch nur kurzzeitig
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_I._von_Aquileia Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Papst) Papst Johannes III. (561–574)] <br />Johannes III. versucht, Narses zur Loyalität gegenüber dem neuen Kaiser Justin II. zu bewegen (Reise nach Neapel)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_I._von_Aquileia Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Scholastikos Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien Patriarch Anastasios I. von Antiochien (559–570, erste Amtszeit)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Peter_IV_of_Alexandria '''Papst und Patriarch Peter IV. von Alexandria (567–569)'''] <br />Peter IV. wird zum 34. Koptischen Papst und Patriarchen von Alexandria gewählt. Peter IV. bleibt im Exil im Enaton-Kloster, da Alexandria von den Melkiten kontrolliert wird
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Apollinarius_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Apollinarius von Alexandria (551–569)] <br />
Königreich Abchasien


*Klientelkönig Istvine (ca. 550–580)
Ghassaniden


==IBERIEN==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Pharasmanes_VI König Parsman VI. (561–ca. 570)]
[[568#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 568]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />
Iberien
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Pharasmanes_VI Klientelkönig Pharasmanes VI. (561-170?)]


Lachmiden
Lachmiden


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Amr_ibn_Hind Klientelkönig Amr ibn Hind (554–569)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Amr_ibn_Hind Klientelkönig Amr ibn Hind (554–569)] <br />


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 166: Zeile 160:
'''Erstes Türk-Kaganat'''
'''Erstes Türk-Kaganat'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Muqan_Qaghan Khan Muhan (553–572)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Muqan_Qaghan Khagan Muhan (553–572)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ist%C3%A4mi Yabghu im Westen: Istämi (552-575)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ist%C3%A4mi Yabgu im Westen: Istämi (552-575)] <br />ab 567: Verschlechterung der Beziehungen zu den Sassaniden, da diese nach dem Sieg über die Hephthaliten größere Ansprüche stellen und türkische Gesandte vergiften
*[[568#TURKVÖLKER | Fortsetzung 568]]


==INDIEN==
==INDIEN==
'''Maitraka-Dynastie'''
*Maharadscha Gruhasena (ca. 556–ca. 570)


'''Westliche Ganga-Dynastie'''
'''Westliche Ganga-Dynastie'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Durvinita König Durvinita (529–579)]  


'''Maukhari-Dynastie'''
'''Thanesar'''


*König Sharva-varman (ca. 560–575)
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adityavardhana König Adityavardhana (ca. 555–580)]


'''Östliche Ganga-Dynastie'''
'''Gauda'''


*König Hastivarman (562–578)
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br />
 
'''Pushyabhuti-Dynastie'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adityavardhana König Adityavardhana (ca. 555–580)]


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I '''König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)''']
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (566–592)]
*[[592#INDIEN | Fortsetzung 592]]


'''Kadamba'''
'''Pallava'''


*König Aja Varman (565–606)
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)] <br />


'''Kamarupa'''
'''Kamarupa'''
Zeile 207: Zeile 193:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
==BAGAN==
*König Hkanlat (557–569)


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 216: Zeile 198:
'''Chenla'''
'''Chenla'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. 550-590)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/V%C4%ABravarman König Vīravarman (560-575)]


==VIETNAM==
==VIETNAM==
Zeile 227: Zeile 209:
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Schweins; am Beginn des Jahres Feuer-Hund)
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Schweins; am Beginn des Jahres Feuer-Hund)


'''Nördliche-Zhou-Dynastie''' <br />
'''Nördliche Zhou-Dynastie''' <br />


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Northern_Zhou Kaiser Zhou Wu Di (561–578)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuwen_Hu Regent Yuwen Hu (556-572)] <br />Yuwen Hu scheitert an einem militärischen Unternehmen gegen das Chen-Reich, was zu Spannungen mit Yuwen Zhi und Kaiser Wu führt
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Northern_Zhou Kaiser Wu (560–578)] <br />
*[[569#CHINA | Fortsetzung 569]]


'''Nördliche Qi-Dynastie'''
'''Nördliche Qi-Dynastie'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Wei Kaiser Gao Wei (565–577)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gao_Wei Kaiser Gao Wei (565–577)] <br />


'''Westliche Liang-Dynastie''' <br />
''' Westliche Liang-Dynastie'''  


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Kui Kaiser Shi Zong (562–585)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Xiao_Kui Kaiser Shi Zong (562–585)]
Zeile 241: Zeile 225:
'''Chen-Dynastie'''
'''Chen-Dynastie'''


**[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Fei_of_Chen Kaiser Fei (566-568)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Fei_of_Chen '''Kaiser Fei (567-568)'''] <br />Kaiser Fei von Chen (postumer Name: Fei Di, persönlicher Name: Chen Bozong) ist der dritte Kaiser der Chen-Dynastie im Süden Chinas
*[[568#CHINA | Fortsetzung 568]]


==KOREA==
==KOREA==
Zeile 252: Zeile 237:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wideok_of_Baekje König Wideok (554–598)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Wideok_of_Baekje König Wideok (554–598)]
*Erste Gesandtschaft an den chinesischen Chen-Hof und an das Reich Nördliches Qi
*[[570#KOREA | Fortsetzung 570]]


'''Silla'''
'''Silla'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinheung_of_Silla König Jinheung (540–576)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jinheung_of_Silla König Jinheung (540–576)] <br />


==JAPAN==
==JAPAN==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmei Tennō Kimmei (539–571)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmei Tennō Kimmei (539–571)] <br />
 
==INDONESIEN==
 
'''Sultanat Kedah'''
 
*Maharadscha Karma (ca 512–580)
 
'''Tarumanagara'''
 
*König Kertawarman (561–628)


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 279: Zeile 256:
22.02.2025 Grundstock ergänzt
22.02.2025 Grundstock ergänzt


09.03.2026 Grundstock weiter ergänzt
08.05.2025 Grundstock weiter ergänzt


<center>[[564]] | [[565]] | [[566]] | '''567''' | [[568]] | [[569]] | [[570]]</center>
<center>[[564]] | [[565]] | [[566]] | '''567''' | [[568]] | [[569]] | [[570]]</center>

Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 17:12 Uhr

564 | 565 | 566 | 567 | 568 | 569 | 570

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Königreich Galicien

Westgoten

  • König Athanagild (555–567)
    vor Juni: Athanagild stirbt in Toledo. Nach seinem Tod folgt ein etwa fünfmonatiges Interregnum; schließlich wird Liuva I. von westgotischen Adligen in Narbonne (Septimanien, nördlich der Pyrenäen) zum König gewählt.
  • König Liuva I. (567–571/572)
    567/568: Liuva I. übernimmt die Herrschaft, regiert jedoch vor allem über den Reichsteil Septimanien; die Wahl in diesem entlegenen Reichsteil ist ungewöhnlich und wird vermutlich nur von einem Teil des Adels unterstützt. Liuva I. macht seinen jüngeren Bruder Leovigild zum Mitherrscher und überlässt ihm Spanien.
  • Fortsetzung 568

Reich von Paris

Burgund

  • König Guntram I. (561–592)
    Tod seines Bruders Charibert I.; das Reich wird unter den verbliebenen Brüdern Guntram, Sigibert I. und Chilperich I. neu aufgeteilt. Es folgt ein Bürgerkrieg zwischen Sigibert und Chilperich, in dem Guntram zunächst als Vermittler auftritt
  • Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)
  • Marius, der spätere Bischof von Aventicum, wird im Kloster Saint-Symphorien zum Priester geweiht
  • Fortsetzung 570

Neustrien

Austrasien

OSTGERMANEN

Langobarden

  • König Alboin (560–572)
    Alboin nimmt Kunimunds Tochter Rosamunde zur Frau. Das ehemalige Stammesgebiet zwischen Donau und Karpaten fällt nun vertragsgemäß an die Awaren. Da diese bald darauf mit Plünderungszügen auf dem Balkan beginnen, ziehen die Langobarden im Winter 567/568 mit ca. 80'000–100'000 Menschen wie geplant nach Italien ab, wo sie im Folgejahr das Langobardenreich gründen.
  • Fortsetzung 568 unter LANGOBARDENREICH

Gepiden

  • König Kunimund (ca. 560–567)
    Die mit den Awaren verbündeten Langobarden unter Alboin greifen die Gepiden unter Kunimund an. Kunimund stellt sich mit seiner Hauptstreitmacht den Langobarden, die das Gepidenheer vernichten; auch Kunimund kommt ums Leben, aus seinem Schädel lässt Alboin eine Trinkschale fertigen.

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCXX = 1320)

Ghassaniden

Fortsetzung 568

SASSANIDENREICH

Iberien

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Kaganat

INDIEN

Westliche Ganga-Dynastie

Thanesar

Gauda

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Chenla

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Schweins; am Beginn des Jahres Feuer-Hund)

Nördliche Zhou-Dynastie

Nördliche Qi-Dynastie

Westliche Liang-Dynastie

Chen-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

10.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

22.02.2025 Grundstock ergänzt

08.05.2025 Grundstock weiter ergänzt

564 | 565 | 566 | 567 | 568 | 569 | 570