566
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Reich von Paris
- König Charibert I. (561–567)
- Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577m erste Amtszeit)
- Bischof Euphronius von Tours (556-573)
Burgund
Neustrien
Austrasien
- König Sigibert I. (561–575)
Frühjahr: Sigibert I. heiratet die westgotische Königstochter Brunichild.
Sigibert erleidet eine schwere Niederlage gegen die Awaren. Es gelingt ihm nur mittels „Geschenken“ freien Abzug und eine dauerhafte Friedensvereinbarung mit den Awaren zu erkaufen. - Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Bischof Carentinus (Köln, 565–567)
OSTGERMANEN
Langobarden
- König Alboin (560–572)
Zunehmende Rivalität zwischen den Langobarden unter Alboin und den Gepiden unter Kunimund: Auch das Oströmische Reich schaltet sich ein und besetzt die von den Langobarden beanspruchte Festung Sirmium. Um sie als Bündnispartner gegen Ostrom und die Gepiden zu gewinnen, nimmt Alboin Kontakt zu den Awaren auf. - Fortsetzung 567
Gepidenreich
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXIX = 1319)
- Kaiser Justin II. (565–578)
- Papst Johannes III. (561–574)
- Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
- Patriarch Anastasios I. von Antiochien (559–570, erste Amtszeit)
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Hundes; am Beginn des Jahres Holz-Hahn)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
- Westliche Liang-Dynastie
- Chen-Dynastie
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
21.04.2024 Artikel eröffnet
11.05.2024 Grundstock erstellt
21.02.2025 Grundstock ergänzt