566
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Domnall Ilchelgach (565-566)
- Hochkönig Forggus mac Muirchertaig (565-566)
- Hochkönig Ainmuire mac Sétnai 566-569
Ainmuire wird nach dem Tod von Domnall Ilchelgach Hochkönig von Irland - Fortsetzung 569
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
Westgoten
Reich von Paris
- König Charibert I. (561–567)
- Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Euphronius von Tours (556-573)
Burgund
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
um 566/567: Heirat mit Gailswintha, Tochter des Westgotenkönigs Athanagild. - Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Euphronius von Tours (556-573)
- Fortsetzung 567
Austrasien
- König Sigibert I. (561–575)
Frühjahr: Sigibert I. heiratet die westgotische Königstochter Brunichild (* um 543–550 in Toledo), mit der er drei Kinder hat: Childebert II. sowie zwei Töchter.
Sigibert erleidet eine schwere Niederlage gegen die Awaren. Es gelingt ihm nur mittels „Geschenken“ freien Abzug und eine dauerhafte Friedensvereinbarung mit den Awaren zu erkaufen. - Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
1003D:(teils auch 569 genannt): Tod in Trier, Grab in der Kirche des Klosters St. Maximin - Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Bischof Carentinus (Köln, 565–567)
- Fortsetzung 567
OSTGERMANEN
Langobarden
- König Alboin (560–572)
Zunehmende Rivalität zwischen den Langobarden unter Alboin und den Gepiden unter Kunimund: Auch das Oströmische Reich schaltet sich ein und besetzt die von den Langobarden beanspruchte Festung Sirmium. Um sie als Bündnispartner gegen Ostrom und die Gepiden zu gewinnen, nimmt Alboin Kontakt zu den Awaren auf. - Fortsetzung 567
Gepiden
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXIX = 1319)
- Kaiser Justin II. (565–578)
566/567: Justin II. bricht mit der Tradition und lässt die Statthalter der Provinzen von lokalen Versammlungen bestimmen
566-574: Erlass von Steuerschulden, persönliche Fürsorge für Rechtsprechung, Aufruf zu religiöser Toleranz - Später: Verschärfung der anti-monophysitischen Religionspolitik, was zu Spannungen mit den syrischen und ägyptischen Provinzen führt - Einführung einer neuen Regelung zur Ernennung der Provinzstatthalter (nicht mehr direkt durch den Kaiser) - Schwerpunkt auf Verteidigung gegen Awaren und Perser im Norden und Osten - Verlust der Kontrolle über Italien und Schwächung der westlichen Provinzen - Mehrere erfolglose Feldzüge gegen die Awaren an der Donau - Papst Johannes III. (561–574)
- Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)
- Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
- Patriarch Anastasios I. von Antiochien (559–570, erste Amtszeit)
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
Iberien
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
- König Chandramukhavarman (542–566)
- König Sthitavarman (566–590)
Sthitavarman regiert Kamarupa etwa von 566 bis 590, ist der Sohn von Chandramukhavarman und Königin Bhogavati und der Enkel von Bhutivarman, unter dessen Herrschaft Kamarupa seine Macht im Westen ausdehnte und Teile von Nordbengalen und Südostbengalen eroberte. Während Sthitavarmans Herrschaft erholt sich das Königreich von früheren Angriffen. Sthitavarman erringt militärische Erfolge gegen das Gauda-Königreich und führt zwei Aswamedha-Opfer durch, was auf seine wiederhergestellte Souveränität und Macht hindeutet. Die Durchführung des Aswamedha-Opfers ist ein Zeichen von Unabhängigkeit und königlicher Stärke in der indischen Antike - Fortsetzung 590
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Hundes; am Beginn des Jahres Holz-Hahn)
Nördliche-Zhou-Dynastie
Nördliche Qi-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
- Kaiser Wen (559–566)
Tod von Kaiser Wen; Nachfolge durch seinen Sohn Kaiser Fei im Folgejahr. - Fortsetzung 567
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
21.04.2024 Artikel eröffnet
11.05.2024 Grundstock erstellt
21.02.2025 Grundstock ergänzt
09.05.2025 Grundstock weiter ergänzt