563
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Diarmait mac Cerbaill (545-656)
- Ainmuire mac Sétnai siegt in der Schlacht von Móin Dairi Lothair gegen die Cruthin, Ausweitung des Einflusses bis zum Fluss Bann. Diarmait nimmt nicht an der großen Uí Néill-Schlacht gegen die Cruthin bei Móin Daire Lothair teil
- Fortsetzung 565
Dalriada
- König Conall I. (558–574)
- Ankunft des heiligen Columba (Colum Cille) aus Irland. Columba gründet auf Iona ein Kloster, das zu einem bedeutenden religiösen Zentrum wird. König Conall überträgt Columba die Insel Iona als Geschenk, was die Christianisierung der Region förder
- Fortsetzung 568
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
- König Theodemir (561–570)
- Eine Synode in Braga im Suebenreich wiederholt die Verdammung der Priscillianisten.
- Fortsetzung 569
Westgoten
Reich von Paris
- König Charibert I. (561–567)
- Bischof Germanus von Paris (550-576)
- Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Euphronius von Tours (556-573)
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)
- Tauredunum-Ereignis
Ein Felssturz im Bereich des Deltas der Rhone löst im Genfersee einen Tsunami aus. Die Riesenwelle verwüstet auf ihrem 70 Kilometer langen Weg durch den See die Uferzonen und erreicht schließlich die am anderen Ende des Sees gelegene spätantike Stadt Genf, die zu großen Teilen zerstört wird. - Fortsetzung 566
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
Chilperis Sohn Theudebert wird von Sigibert I. wieder freigelassen, Soissons bleibt jedoch verloren - Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)
- Bischof Euphronius von Tours (556-573)
- Gregor von Tours, der spätere Bischof, wird zum Diakon geweiht, Er stammt aus einer gallo-römischen Senatoren- und Bischofsfamilie. Sein ursprünglicher Name war Georgius Florentius, hat den Namen Gregor angenommen.
- Tauredunum-Ereignis
Ein Felssturz im Bereich des Deltas der Rhone löst im Genfersee einen Tsunami aus (Tauredunum-Ereignis). Die Riesenwelle verwüstet auf ihrem 70 Kilometer langen Weg durch den See die Uferzonen und erreicht schließlich die am anderen Ende des Sees gelegene spätantike Stadt Genf, die zu großen Teilen zerstört wird. - Fortsetzung 566
Austrasien
OSTGERMANEN
Langobarden
Gepiden
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXVI = 1316)
- Kaiser Justinian I. (527–565)
Erneute Weihe der Hagia Sophia durch Kaiser Justinian I. nach dem Wiederaufbau der zerstörten Kuppel. - Papst Johannes III. (561–574)
Gewährung des Vorrechts der Beerdigung in der Petersbasilika an den Subdiakon Marcellus und seine Nachkommen - Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)
- Patriarch Eutychios (Konstantinopel, 552–565)
- Patriarch Anastasios I. von Antiochien (559–570, erste Amtszeit)
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau I. (531–579)
um 563: Das Reich der Hephtaliten wird durch einen gemeinsamen Angriff von Göktürken und Sassaniden zerstört.
Lachmiden
- Klientelkönig Amr ibn Hind (554–569)
563 und 567: Wiederholte Forderungen nach Subventionen, jeweils erfolglos; als Reaktion lässt Amr ibn Hind Ghassanidengebiete plündern.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Wasser-Schafes; am Beginn des Jahres Wasser-Pferd)
Nördliche-Zhou-Dynastie
- Regent Yuwen Hu (556-572)
- Kaiser Wu (560–578)
- Einführung eines neuen 25-bändigen Strafgesetzbuchs; Allianz mit den Gokturks gegen Nord-Qi
- Fortsetzung 565
Nördliche Qi-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
14.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
15.05.2025 Grundstock ergänzt