Zum Inhalt springen

1655: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
0407D: Papst Alexander VII.
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1650]] | [[1651]] | [[1654]] | '''1655''' | [[1656]] | [[1657]] | [[1658]] || [[1660]]</center>
<center>[[1652]] | [[1653]] | [[1654]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1655 '''1655'''] | [[1656]] | [[1657]] | [[1658]]</center>
----
----


*Grossbritannien 1655: eine britische Flotte erobert Jamaika (0510D, [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/374395/ dradio.de)]
==FEBRUAR==
 
0227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lindesnes_fyr '''Lindesnes fyr (Leuchtturm)''']
*Am südlichsten Punkt Norwegens wird das erste Leuchtfeuer im Leuchtturm Lindesnes fyr angezündet. Das Licht von dreißig Kerzen hinter Bleiglasfenstern auf einem Holzturm soll Schiffen Orientierung bieten.
 
==MÄRZ==
 
0325D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Mond) '''Titan (Mond)''']
*Der niederländische Astronom Christiaan Huygens entdeckt mit seinem selbstgebauten Teleskop den größten Mond des Saturn, Titan.
 
==APRIL==
 
0407D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_VII. '''Papst Alexander VII.''']
*Fabio Chigi wird nach einem 79-tägigen Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Alexander VII. an.
 
==MAI==
 
0510D: '''Eine britische Flotte erobert Jamaika'''
*[https://www.deutschlandfunkkultur.de/piratenstuetzpunkt-durch-die-krone-geschuetzt-102.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005]
 
==AUGUST==
 
0806D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Jasna_G%C3%B3ra '''Belagerung von Jasna Góra''']
 
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesprojekt_von_1655 '''Bundesprojekt von 1655''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Contarini '''Doge Carlo Contarini (Venedig)''']
*Carlo Contarini (1580-1656) war von 1655 bis 1656 100. Doge von Venedig.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabelzeit '''Gabelzeit''']
*Die Gabelzeit (Färöisch: Gablatíðin) ist ein Abschnitt in der Geschichte der Färöer und dauerte von 1655 bis 1709. Sie hat ihren Namen von den dänischen Lehnsherren Christoffer Gabel und Frederik Gabel, die eine „beinahe totale politische und wirtschaftliche Kontrolle“ über die Färöer ausübten. Die Gabelzeit wird allgemein als die dunkelste Phase der färöischen Geschichte angesehen. Sie ist Teil der Geschichte des Monopolhandels über die Färöer (1529–1865). Die Gabels betraten die Färöer nie, behandelten sie aber wie ihr Eigentum, was es faktisch durch das Lehen der Dänischen Krone (die just zu dieser Zeit um 1660 den Absolutismus einführte) auch war. Ihre korrupten und inkompetenten Vertreter vor Ort pressten die Färinger nicht nur wirtschaftlich aus und führten sie in bittere Armut, sie mischten sich auch politisch in alle Bereiche des Lebens ein, was zu einer totalen Entmündigung althergebrachter lokaler Strukturen führte. Unter Führerschaft des Tórshavner Priesters Lucas Jacobson Debes formierte sich aber auch der Widerstand. (Artikel des Tages)
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1655_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Royal_Charles '''HMS Royal Charles''']
*Die Royal Charles war ein 1655 erbautes englisches Kriegs- und Flaggschiff mit wechselvoller Vergangenheit. Es galt als Prototyp des Kriegsschiffes für die nächsten 150 Jahre.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Go-Sai '''Kaiser Go-Sai (Japan)''']
*Go-Sai (1638-1685) war der 111. Tennō (deutsch: Kaiser) von Japan und der 8. Sohn des Go-Mizunoo-tennō. Seine Herrschaft begann im am 5. Januar 1655 und endete bereits nach etwa 8 Jahren am 5. März 1663 wieder. Er hatte mindestens 27 Kinder mit mehreren Frauen.
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
 
11.03.2009 Artikel eröffnet
 
16.04.2011 Grundstock erstellt
 
<center>[[1652]] | [[1653]] | [[1654]] | ['''1655'''] | [[1656]] | [[1657]] | [[1658]]</center>
 
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]]

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 07:20 Uhr

1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658

FEBRUAR

0227D: Lindesnes fyr (Leuchtturm)

  • Am südlichsten Punkt Norwegens wird das erste Leuchtfeuer im Leuchtturm Lindesnes fyr angezündet. Das Licht von dreißig Kerzen hinter Bleiglasfenstern auf einem Holzturm soll Schiffen Orientierung bieten.

MÄRZ

0325D: Titan (Mond)

  • Der niederländische Astronom Christiaan Huygens entdeckt mit seinem selbstgebauten Teleskop den größten Mond des Saturn, Titan.

APRIL

0407D: Papst Alexander VII.

  • Fabio Chigi wird nach einem 79-tägigen Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Alexander VII. an.

MAI

0510D: Eine britische Flotte erobert Jamaika

AUGUST

0806D: Belagerung von Jasna Góra

LEXIKON

Bundesprojekt von 1655

Doge Carlo Contarini (Venedig)

  • Carlo Contarini (1580-1656) war von 1655 bis 1656 100. Doge von Venedig.

Gabelzeit

  • Die Gabelzeit (Färöisch: Gablatíðin) ist ein Abschnitt in der Geschichte der Färöer und dauerte von 1655 bis 1709. Sie hat ihren Namen von den dänischen Lehnsherren Christoffer Gabel und Frederik Gabel, die eine „beinahe totale politische und wirtschaftliche Kontrolle“ über die Färöer ausübten. Die Gabelzeit wird allgemein als die dunkelste Phase der färöischen Geschichte angesehen. Sie ist Teil der Geschichte des Monopolhandels über die Färöer (1529–1865). Die Gabels betraten die Färöer nie, behandelten sie aber wie ihr Eigentum, was es faktisch durch das Lehen der Dänischen Krone (die just zu dieser Zeit um 1660 den Absolutismus einführte) auch war. Ihre korrupten und inkompetenten Vertreter vor Ort pressten die Färinger nicht nur wirtschaftlich aus und führten sie in bittere Armut, sie mischten sich auch politisch in alle Bereiche des Lebens ein, was zu einer totalen Entmündigung althergebrachter lokaler Strukturen führte. Unter Führerschaft des Tórshavner Priesters Lucas Jacobson Debes formierte sich aber auch der Widerstand. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

HMS Royal Charles

  • Die Royal Charles war ein 1655 erbautes englisches Kriegs- und Flaggschiff mit wechselvoller Vergangenheit. Es galt als Prototyp des Kriegsschiffes für die nächsten 150 Jahre.

Kaiser Go-Sai (Japan)

  • Go-Sai (1638-1685) war der 111. Tennō (deutsch: Kaiser) von Japan und der 8. Sohn des Go-Mizunoo-tennō. Seine Herrschaft begann im am 5. Januar 1655 und endete bereits nach etwa 8 Jahren am 5. März 1663 wieder. Er hatte mindestens 27 Kinder mit mehreren Frauen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

11.03.2009 Artikel eröffnet

16.04.2011 Grundstock erstellt

1652 | 1653 | 1654 | [1655] | 1656 | 1657 | 1658