Zum Inhalt springen

1535: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Debussy (Diskussion | Beiträge)
Grundstock 1
0420D: Vädersolstavlan (Gemälde)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1532]] | [[1533]] | [[1534]] | '''1535''' | [[1536]] | [[1537]] | [[1538]]</center>
<center>[[1532]] | [[1533]] | [[1534]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1535 '''1535'''] | [[1536]] | [[1537]] | [[1538]]</center>
----
----


*Global: [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staatsoberh%C3%A4upter_1535 Staatsoberhäupter 1535]
==JANUAR==
 
0118D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lima '''Lima (Siedlung)''']
*Nach der Eroberung Perus gründet der spanische Konquistador Francisco Pizarro zur Eindämmung des Einflusses der bisherigen Inka-Hauptstadt Cusco auf einer Eingeborenensiedlung die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes, das heutige Lima.
 
==MÄRZ==
 
0310D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Galapagosinseln '''Galapagosinseln''']
*Mit einem spanischen Schiff, das Tomás de Berlanga an Bord hat, erreichen durch Zufall die ersten Europäer die Galapagosinseln.
 
0327D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Tannstetter '''Georg Tannstetter''']
*Georg Tannstetter, Huma­nisten­name Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Inns­bruck), war ein deutsch-öster­reichi­scher Huma­nist, Astro­nom, Astro­loge und Medizi­ner. Er war Profes­sor für ange­wandte Mathema­tik an der Uni­versi­tät Wien. Seine Darstel­lung der Ge­schich­te der Wiener Astro­nomen und Mathema­tiker (Viri Mathematici, 1514) ist ein früher Ansatz von Natur­wissen­schafts­geschichte. Auch sein Ansatz zu einer empiri­schen Astro­logie (Libellus consola­torius, 1523) war damals noch unge­wöhn­lich. Gemein­sam mit einem Schüler ent­warf er eine Ungarn­karte (Tabula Hunga­rie, 1528), die zum Welt­doku­menten­erbe gehört. Er war könig­licher Leib­arzt im Dienst mehre­rer habs­burgi­scher Regen­ten. 1531 wurde er geadelt. (Artikel des Tages)


==JANUAR==
==APRIL==


*Amerika 0118D: Lima wird gegründet [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1104003/ (dradio.de)] [http://cdn-storage.br.de/mir-live/podcast-migration/audio/podcast/import/2010_01/2010_01_04_14_04_02_podcast18011535franciscopizarr_a.mp3 (br-online.de2)]
0420D: [http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%A4dersolstavlan '''Vädersolstavlan (Gemälde)''']
*Über Stockholm werden Wetteranomalien beobachtet, die im Bild ''Vädersolstavlan'' der Nachwelt überliefert sind. Die älteste bekannte bildliche Darstellung der Stadt zeigt Nebensonnen und Halo-Erscheinungen.


==LEXIKON==
==LEXIKON==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Münster_(1534–1535) '''Täuferreich von Münster''']
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1535_paintings '''Gemäldegalerie''']
*Eine Sonderrolle innerhalb des Täufertums spielten die Münsterschen Täufer. Sie herrschten in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen), dem von ihnen so benannten Neuen Jerusalem.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Vädersolstavlan '''Gemälde ''Vädersolstavlan''''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetze_zur_Eingliederung_von_Wales_1535–1542 '''Gesetze zur Eingliederung von Wales''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetze_zur_Eingliederung_von_Wales_1535–1542 '''Gesetze zur Eingliederung von Wales''']
*Die Gesetze zur Eingliederung von Wales 1535–1542 (englisch Laws in Wales Acts 1535–1542, walisisch Y Deddfau Cyfreithiau yng Nghymru 1536 a 1543), oft auch als Act of Union[1] bezeichnet, bedeuteten keine Vereinigung, sondern die Eingliederung von Wales in den Rechtsraum von England. Wales wurde dabei in dreizehn Grafschaften unterteilt. Das englische Recht galt nun auch in Wales. Dies bedeutete u. a., dass die Englische Sprache als Amtssprache eingeführt wurde. Dies hielt die meisten Einheimischen von öffentlichen Ämtern fern. Die Regelungen von 1535 wurden am 21. Dezember 1993, die von 1542 am 3. Januar 1995 aufgehoben und damit eine rechtliche Autonomie von Wales wiederhergestellt.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Didier_de_Saint-Jaille '''Großmeister Didier de Saint-Jaille (Malteserorden)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_II._%28Brandenburg%29 '''Kurfürst Joachim II. (Brandenburg)''']
*Joachim II. (1505-1571) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Kurfürst von Brandenburg.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_von_Br%C3%BCggenei '''Landmeister Hermann von Brüggenei (Deutscher Orden in Livland)''']
*Hermann von Brüggenei († 1549) war von 1535 bis 1549 Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Baden-Baden '''Markgrafschaft Baden-Baden''']
*Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römi­schen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgraf­schaft Baden-Durlach durch Erbteilung aus der Markgraf­schaft Baden. Neben dem Kerngebiet am mittleren Oberrhein um die Residenz­stadt Baden gehörten ihr auch Herrschaften an Mosel und Nahe an. Während sich in Baden-Durlach der Protestantismus durchsetzte, war Baden-Baden ab dem Dreißigjährigen Krieg katholisch. Nach der Totalzerstörung des Landes im Pfälzischen Erbfolgekrieg verlegte Ludwig Wilhelm, der „Türkenlouis“, die Residenz nach Rastatt und baute mit dem Rastatter Schloss die erste Barock­residenz am Oberrhein. Unter der Regent­schaft seiner Witwe Sibylla Augusta entstanden weitere barocke Baudenkmäler. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Tunisfeldzug '''Tunisfeldzug''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Tunisfeldzug '''Tunisfeldzug''']
*Die Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spaniens zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis. Das Ziel dieser Expedition lag im Rückgewinn der Kontrolle über die afrikanische Küste, um damit das westliche Mittelmeer dem Zugriff der Osmanen zu verwehren. Die Belagerung von Tunis war die erste von Kaiser Karl V. geführte offensive Operation gegen die Osmanen im Mittelmeer. Die spanischen Habsburger verringerten durch die Eroberung von Tunis den seit den 20er-Jahren des 16. Jahrhunderts gestiegenen osmanischen Expansionsdruck auf das zentrale und westliche Mittelmeer.
*Die Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spaniens zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis. Das Ziel dieser Expedition lag im Rückgewinn der Kontrolle über die afrikanische Küste, um damit das westliche Mittelmeer dem Zugriff der Osmanen zu verwehren. Die Belagerung von Tunis war die erste von Kaiser Karl V. geführte offensive Operation gegen die Osmanen im Mittelmeer. Die spanischen Habsburger verringerten durch die Eroberung von Tunis den seit den 20er-Jahren des 16. Jahrhunderts gestiegenen osmanischen Expansionsdruck auf das zentrale und westliche Mittelmeer.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Vädersolstavlan '''Vädersolstavlan''']
==QUELLEN==
*Vädersolstavlan (Schwedisch für „das Nebensonnengemälde“) ist die älteste bekannte Darstellung von Stockholm. Seine Entstehung geht auf einen Auftrag des schwedischen Reformators Olaus Petri zurück. Das Original von 1535 ist nicht erhalten, jedoch existiert eine guterhaltene Kopie von Jacob Heinrich Elbfas aus den 1630er Jahren, die in der Nikolaikirche zu Stockholm ausgestellt ist. Das Bild zeigt eine einigermaßen realistische Darstellung von Nebensonnen und anderen Halo-Erscheinungen, die am 20. April 1535 über Stockholm beobachtet wurden. Die Inschrift auf dem Rahmen beschreibt in lateinischer, schwedischer und deutscher Sprache das abgebildete Ereignis:
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
 
18.01.2010 Artikel eröffnet
 
08.07.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)


                                                                                ANNO DM 1535
<center>[[1532]] | [[1533]] | [[1534]] | '''1535''' | [[1536]] | [[1537]] | [[1538]]</center>
                                          VICESIMA DIE APRILIS VISUM EST IN CIVITATE STOC
                                        HOLMENSI TALE SIGNUM IN COELO A SEPTIMA FERME
                                              HORA ANE MERIDIEM AD NONAM VSQVE HORAM
                                TIVGHVNDE DAGHEN I APRILIS MÅNA SIJNTES I STOCKHOLM
                        PÅ HIMMELN SÅDANA TEKN SÅ NAER IFRÅN SIV IN TIL NIO FÖRMIDDA
                                  DEN ZWANZIGSTEN TAGH APRILIJ SACH MAN ZU STOCKHOLM
                                      SOLCHE ZEICHEN AM HIMMEL VON SIBEN BIS ANN NEGEN
                                                              WHR VORMITTAGH RENOVERAT
                                                                                    ANNO 1636

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 15:48 Uhr

1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538

JANUAR

0118D: Lima (Siedlung)

  • Nach der Eroberung Perus gründet der spanische Konquistador Francisco Pizarro zur Eindämmung des Einflusses der bisherigen Inka-Hauptstadt Cusco auf einer Eingeborenensiedlung die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes, das heutige Lima.

MÄRZ

0310D: Galapagosinseln

  • Mit einem spanischen Schiff, das Tomás de Berlanga an Bord hat, erreichen durch Zufall die ersten Europäer die Galapagosinseln.

0327D: Georg Tannstetter

  • Georg Tannstetter, Huma­nisten­name Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Inns­bruck), war ein deutsch-öster­reichi­scher Huma­nist, Astro­nom, Astro­loge und Medizi­ner. Er war Profes­sor für ange­wandte Mathema­tik an der Uni­versi­tät Wien. Seine Darstel­lung der Ge­schich­te der Wiener Astro­nomen und Mathema­tiker (Viri Mathematici, 1514) ist ein früher Ansatz von Natur­wissen­schafts­geschichte. Auch sein Ansatz zu einer empiri­schen Astro­logie (Libellus consola­torius, 1523) war damals noch unge­wöhn­lich. Gemein­sam mit einem Schüler ent­warf er eine Ungarn­karte (Tabula Hunga­rie, 1528), die zum Welt­doku­menten­erbe gehört. Er war könig­licher Leib­arzt im Dienst mehre­rer habs­burgi­scher Regen­ten. 1531 wurde er geadelt. (Artikel des Tages)

APRIL

0420D: Vädersolstavlan (Gemälde)

  • Über Stockholm werden Wetteranomalien beobachtet, die im Bild Vädersolstavlan der Nachwelt überliefert sind. Die älteste bekannte bildliche Darstellung der Stadt zeigt Nebensonnen und Halo-Erscheinungen.

LEXIKON

Gemäldegalerie

Gemälde Vädersolstavlan

Gesetze zur Eingliederung von Wales

Großmeister Didier de Saint-Jaille (Malteserorden)

Kurfürst Joachim II. (Brandenburg)

  • Joachim II. (1505-1571) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Kurfürst von Brandenburg.

Landmeister Hermann von Brüggenei (Deutscher Orden in Livland)

  • Hermann von Brüggenei († 1549) war von 1535 bis 1549 Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Markgrafschaft Baden-Baden

  • Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römi­schen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgraf­schaft Baden-Durlach durch Erbteilung aus der Markgraf­schaft Baden. Neben dem Kerngebiet am mittleren Oberrhein um die Residenz­stadt Baden gehörten ihr auch Herrschaften an Mosel und Nahe an. Während sich in Baden-Durlach der Protestantismus durchsetzte, war Baden-Baden ab dem Dreißigjährigen Krieg katholisch. Nach der Totalzerstörung des Landes im Pfälzischen Erbfolgekrieg verlegte Ludwig Wilhelm, der „Türkenlouis“, die Residenz nach Rastatt und baute mit dem Rastatter Schloss die erste Barock­residenz am Oberrhein. Unter der Regent­schaft seiner Witwe Sibylla Augusta entstanden weitere barocke Baudenkmäler. (Artikel des Tages)

Tunisfeldzug

  • Die Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spaniens zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis. Das Ziel dieser Expedition lag im Rückgewinn der Kontrolle über die afrikanische Küste, um damit das westliche Mittelmeer dem Zugriff der Osmanen zu verwehren. Die Belagerung von Tunis war die erste von Kaiser Karl V. geführte offensive Operation gegen die Osmanen im Mittelmeer. Die spanischen Habsburger verringerten durch die Eroberung von Tunis den seit den 20er-Jahren des 16. Jahrhunderts gestiegenen osmanischen Expansionsdruck auf das zentrale und westliche Mittelmeer.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

18.01.2010 Artikel eröffnet

08.07.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538