625: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K Anpassung Zeitstrahl |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[622]] | '''625''' | [[ | <center>[[622]] | [[623]] | [[624]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/625 '''625'''] | [[626]] | [[627]] | [[628]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | '''Palenque''' | ||
*Die | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br /> | |||
'''Calakmul''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tajoom_Uk%CA%BCab_K%CA%BCahk%CA%BC Ajaw Tajoom Ukʼab Kʼahkʼ (622-630)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)] | |||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cinioch König Cinioch ( 616–631)] | |||
==KELTEN== | |||
'''Uí Néill''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Suibne_Menn Hochkönig Suibne Menn (615-628)] <br /> | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br /> | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadfan_ap_Iago König Cadfan ap Iago (ca. 619-ca. 625)] <br />Cadfan ap Iago stirbt; sein Grabstein mit der lateinischen Inschrift „Catamanus rex sapientisimus opinatisimus omnium regum“ („Cadfan, der weiseste und angesehenste aller Könige“) befindet sich in der Kirche St Cadwaladr in Llangadwaladr. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan '''König Cadwallon ap Cadfan (625-634)'''] <br />Cadwallon ap Cadfan wird König von Gwynedd als Nachfolger seines Vaters Cadfan ap Iago. | |||
*[[626#KELTEN | Fortsetzung 626]] | |||
'''Dumnonia''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Clemen_ap_Bledric König Clemen ap Bledric (ca. 613–ca. 630)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Northumbria''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_(Northumbria) König Edwin (616-633)] <br />Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria; Paulinus wird als Bischof nach York entsandt. | |||
*[[626#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 626]] | |||
'''Mercia ''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl König Ceorl (606–626)] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] <br />um 625: Bootgrab von Sutton Hoo in Suffolk, möglicherweise das Grab des Königs Rædwald von East Anglia, der um diese Zeit gestorben ist. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eorpwald '''König Eorpwald (um 625–627/628)'''] <br />Nach dem Tod seines Vaters Rædwald, der zwischen 616 und 627 gestorben sein muss, wird Eorpwald König von East Anglia. Der Regierungsantritt wird meist um das Jahr 625 datiert | |||
*[[627#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 627]] | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) König Cwichelm (611–636)] <br /> | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)] | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />Nach dem Tod des mächtigen Bretwalda Rædwald entwickelt sich Northumbria zur Hegemonialmacht. Eadbald setzt die Heirats- und Missionspolitik seiner Vorgänger fort und arrangiert die Heirat seiner Schwester Æthelburg mit dem heidnischen Edwin von Northumbrien, unter der Bedingung der freien Religionsausübung für sie und ihre Begleiter. | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_von_Canterbury Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)] <br />625/626: Justus weiht Paulinus zum Bischof von York. | |||
*[[627#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 627]] | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suinthila König Suinthila (621–631)] <br />Suinthila festigt die Einheit des Reiches und sorgt für eine Zeit des inneren Friedens. Er unternimmt auch militärische Maßnahmen gegen die Basken und gründet die Stadt Ologicus (wohl das spätere Olite). | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] <br /> | |||
*[[626#WESTGERMANEN | Fortsetzung 626]] | |||
'''Fränkisches Reich''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (513–629)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)] <br />625/626: Dagobert I. erzwingt eine Vergrößerung seines Unterkönigtums anlässlich seiner Hochzeit mit Gomatrude, einer Schwester seiner Stiefmutter | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_von_Metz Bischof Arnulf von Metz (614–629)] <br />625–626 Teilnahme an Synoden in Reims und Clichy, wo er kirchliche Angelegenheiten regelt | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eustasius Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)] <br />um 625: Eustasius gründet ein Kloster auf der Insel Herrenchiemsee | |||
*Ragnebert wird Bischof von Bayeux; er löst Gertran ab, der 40 Jahre amtiert hat. | |||
*Synode in Reims | |||
*[[626#WESTGERMANEN | Fortsetzung 626]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Regentin Theudelinde (615-626)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Adaloald König Adaloald (615-626)] | |||
*Spannungen zwischen der katholischen und der arianischen Fraktion im Langobardenreich eskalieren. Dies führt zu wachsender Opposition gegen Adaloald | |||
Herzogtum Friaul | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_II_of_Friuli Herzog Grasulf II. (616–645)] <br /> | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)] | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | |||
[[626#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 626]] | |||
==WESTSLAWEN== | |||
'''Reich des Samo''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samo König Samo(623–658)] <br /> | |||
==AWAREN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Organa Khagan Organa (617-630)] | |||
==BYZANTINISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br />um 625: Herakleios wird im Oströmischen Reich Griechisch Amtssprache, das damit das Lateinische verdrängt. Seitdem spricht man spätestens jetzt vom Byzantinischen Reich. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Karthago Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isaacius_(Exarch) '''Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)'''] <br />um 625: Isaacius wird Exarch von Ravenna, entweder als Nachfolger von Eleutherius oder Euselnus (die genaue Chronologie ist unsicher) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_V. Papst Bonifatius V. (619–625)] <br />1025D: Bonifatius V. stirbt in Rom und wird in in Alt-St. Peter beigesetzt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_I. '''Papst Honorius I. (625–638)'''] 1027D: Wahl und Inthronisation zum Papst nach dem Tod von Bonifatius V. <br />625–638 Pontifikat: Einführung des Festes der Kreuzerhöhung (Fest der Kreuzeserhöhung). Wiederaufnahme der Missionierung der Sachsen, die unter Gregor dem Großen begonnen, aber wenig erfolgreich war. Förderung der Christianisierung Englands, insbesondere durch die Entsendung von Missionaren wie Birinus zu den Westsachsen. Bemühungen um die Angleichung des Osterdatums zwischen römischer und keltischer Kirche, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Unterstützung des katholischen Königs Adaloald der Langobarden, später auch gute Beziehungen zu dessen arianischem Rivalen Arioald. Kompromissversuch im Monotheletismusstreit: In Briefen an Patriarch Sergios I. von Konstantinopel stimmt Honorius der Ansicht zu, dass in Christus nur eine Willenskraft (Monotheletismus) wirke, erklärt aber die Frage nach einer oder zwei Willensregungen für spitzfindig und nicht lehrentscheidend | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br /> | |||
*[[626#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 626]] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] <br /> | |||
Byzantinisch-Persische Kriege | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Sarus '''Schlacht am Sarus'''] | |||
[[627#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 627]] | |||
==ARABER== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (55)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Uhud '''Schlacht von Uhud'''] <br />0323D: In der Schlacht von Uhud besiegt eine von den Quraisch angeführte Koalition arabischer Stämme unter Abū Sufyān ibn Harb die Muslime unter ihrem Propheten Mohammed. Die Schlacht hat jedoch keine Folgen, da die Sieger die mögliche Einnahme des schwach befestigten Medinas nicht weiter verfolgen. | |||
*August: Die Muslime unter Mohammed vertreiben den jüdischen Stamm der Banu Nadir. | |||
*[[627#ARABER | Fortsetzung 627]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br /> | |||
==TURKVÖLKER== | |||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan Khagan Tong Yabghu (618–628)] <br /> | |||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan Khagam Illig (620–630)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Harsha''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br /> | |||
'''Gauda''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br /> | |||
'''Östliche Chalukya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana König Kubja Vishnuvardhana (624–641)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | |||
'''Pandya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br /> | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (2. Amtszeit 624-628/629)] <br /> | |||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br /> | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Isanavarman_I König Isanavarman I. (616–637)] <br /> | |||
==CHINA== | |||
(55./56. Zyklus - Holz-Hahns; am Beginn des Jahres Holz-Affe) | |||
'''Tang-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Gaozu Kaiser Tang Gaozu (618-626)] <br /> | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />Entsendung von Gelehrten nach China, um Taoismus und Buddhismus zu studieren. | |||
*[[629#KOREA | Fortsetzung 629]] | |||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sanron-sh%C5%AB '''Sanron-shū'''] <br />Der koreanische Mönch Ekwan führt die Philosophenschule Sanron, die dem Mahayana-Buddhismus zuzurechnen ist, in Japan ein. | |||
*[[628#JAPAN | Fortsetzung 628]] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | ||
15.03.2011 Artikel eröffnet | 15.03.2011 Artikel eröffnet | ||
13.03.2024 Grundstock erstellt | |||
24.04.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[622]] | [[623]] | [[624]] | '''625''' | [[626]] | [[627]] | [[628]]</center> |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 11:07 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
- König Cadfan ap Iago (ca. 619-ca. 625)
Cadfan ap Iago stirbt; sein Grabstein mit der lateinischen Inschrift „Catamanus rex sapientisimus opinatisimus omnium regum“ („Cadfan, der weiseste und angesehenste aller Könige“) befindet sich in der Kirche St Cadwaladr in Llangadwaladr. - König Cadwallon ap Cadfan (625-634)
Cadwallon ap Cadfan wird König von Gwynedd als Nachfolger seines Vaters Cadfan ap Iago. - Fortsetzung 626
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Northumbria
- König Edwin (616-633)
Heirat mit Æthelburga von Kent, einer Christin. Die christliche Mission erreicht Northumbria; Paulinus wird als Bischof nach York entsandt. - Fortsetzung 626
Mercia
East Anglia
- König Rædwald (593/599–625)
um 625: Bootgrab von Sutton Hoo in Suffolk, möglicherweise das Grab des Königs Rædwald von East Anglia, der um diese Zeit gestorben ist. - König Eorpwald (um 625–627/628)
Nach dem Tod seines Vaters Rædwald, der zwischen 616 und 627 gestorben sein muss, wird Eorpwald König von East Anglia. Der Regierungsantritt wird meist um das Jahr 625 datiert - Fortsetzung 627
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Eadbald von Kent (616-640)
Nach dem Tod des mächtigen Bretwalda Rædwald entwickelt sich Northumbria zur Hegemonialmacht. Eadbald setzt die Heirats- und Missionspolitik seiner Vorgänger fort und arrangiert die Heirat seiner Schwester Æthelburg mit dem heidnischen Edwin von Northumbrien, unter der Bedingung der freien Religionsausübung für sie und ihre Begleiter. - Erzbischof Justus von Canterbury (624–627)
625/626: Justus weiht Paulinus zum Bischof von York. - Fortsetzung 627
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Suinthila (621–631)
Suinthila festigt die Einheit des Reiches und sorgt für eine Zeit des inneren Friedens. Er unternimmt auch militärische Maßnahmen gegen die Basken und gründet die Stadt Ologicus (wohl das spätere Olite). - Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)
- Fortsetzung 626
Fränkisches Reich
- König Chlothar II. (513–629)
- Unterkönig Dagobert I. (Austrasien, 623-631)
625/626: Dagobert I. erzwingt eine Vergrößerung seines Unterkönigtums anlässlich seiner Hochzeit mit Gomatrude, einer Schwester seiner Stiefmutter - Herzog Garibald II. (610-625)
- Bischof Moduald (Trier, 622–647)
- Bischof Arnulf von Metz (614–629)
625–626 Teilnahme an Synoden in Reims und Clichy, wo er kirchliche Angelegenheiten regelt - Abt Eustasius (Kloster Luxeuil, 615-629)
um 625: Eustasius gründet ein Kloster auf der Insel Herrenchiemsee - Ragnebert wird Bischof von Bayeux; er löst Gertran ab, der 40 Jahre amtiert hat.
- Synode in Reims
- Fortsetzung 626
LANGOBARDENREICH
- Regentin Theudelinde (615-626)
- König Adaloald (615-626)
- Spannungen zwischen der katholischen und der arianischen Fraktion im Langobardenreich eskalieren. Dies führt zu wachsender Opposition gegen Adaloald
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
WESTSLAWEN
Reich des Samo
AWAREN
BYZANTINISCHES REICH
- Kaiser Herakleios (610-641)
um 625: Herakleios wird im Oströmischen Reich Griechisch Amtssprache, das damit das Lateinische verdrängt. Seitdem spricht man spätestens jetzt vom Byzantinischen Reich. - Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
- Exarch Gregor von Karthago (Ravenna, 619-625)
- Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)
um 625: Isaacius wird Exarch von Ravenna, entweder als Nachfolger von Eleutherius oder Euselnus (die genaue Chronologie ist unsicher) - Papst Bonifatius V. (619–625)
1025D: Bonifatius V. stirbt in Rom und wird in in Alt-St. Peter beigesetzt. - Papst Honorius I. (625–638) 1027D: Wahl und Inthronisation zum Papst nach dem Tod von Bonifatius V.
625–638 Pontifikat: Einführung des Festes der Kreuzerhöhung (Fest der Kreuzeserhöhung). Wiederaufnahme der Missionierung der Sachsen, die unter Gregor dem Großen begonnen, aber wenig erfolgreich war. Förderung der Christianisierung Englands, insbesondere durch die Entsendung von Missionaren wie Birinus zu den Westsachsen. Bemühungen um die Angleichung des Osterdatums zwischen römischer und keltischer Kirche, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Unterstützung des katholischen Königs Adaloald der Langobarden, später auch gute Beziehungen zu dessen arianischem Rivalen Arioald. Kompromissversuch im Monotheletismusstreit: In Briefen an Patriarch Sergios I. von Konstantinopel stimmt Honorius der Ansicht zu, dass in Christus nur eine Willenskraft (Monotheletismus) wirke, erklärt aber die Frage nach einer oder zwei Willensregungen für spitzfindig und nicht lehrentscheidend - Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
- Fortsetzung 626
SASSANIDENREICH
Iberien
Byzantinisch-Persische Kriege
ARABER
- Schlacht von Uhud
0323D: In der Schlacht von Uhud besiegt eine von den Quraisch angeführte Koalition arabischer Stämme unter Abū Sufyān ibn Harb die Muslime unter ihrem Propheten Mohammed. Die Schlacht hat jedoch keine Folgen, da die Sieger die mögliche Einnahme des schwach befestigten Medinas nicht weiter verfolgen. - August: Die Muslime unter Mohammed vertreiben den jüdischen Stamm der Banu Nadir.
- Fortsetzung 627
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Harsha
Gauda
Chalukya
Östliche Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
CHINA
(55./56. Zyklus - Holz-Hahns; am Beginn des Jahres Holz-Affe)
Tang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
- König Yeongnyu (618-642)
Entsendung von Gelehrten nach China, um Taoismus und Buddhismus zu studieren. - Fortsetzung 629
Baekje
Silla
JAPAN
- Tennō Suiko (592–628)
- Sanron-shū
Der koreanische Mönch Ekwan führt die Philosophenschule Sanron, die dem Mahayana-Buddhismus zuzurechnen ist, in Japan ein. - Fortsetzung 628
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
15.03.2011 Artikel eröffnet
13.03.2024 Grundstock erstellt
24.04.2025 Grundstock ergänzt