1745: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Flötenkonzert G-Dur QV5:174 (Johann Joachim Quantz)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
0331D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Plat%C3%A9e '''Platée (Oper)'''] | 0331D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Plat%C3%A9e '''Platée (Oper)'''] | ||
*[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/52020 Klassikarchiv] | *[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/52020 Klassikarchiv] | ||
*[ | *[https://www.srf.ch/audio/diskothek/jean-philippe-rameau-platee?id=00e3f1af-4f80-48a3-845c-99bbe87ba133 SRF Diskothek 12.09.2022] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/240715_DiskoR_Rameau_Platee.pdf PDF] | ||
==APRIL== | ==APRIL== | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
*Der 1682 in Brasilien geborene António de Albuquerque Coelho war ein portugiesischer Kolonialverwalter, der verschiedene Posten in Indien, Macao, Timor und Ostafrika innehatte. Auch wegen seiner gemischten europäisch-afrikanisch-indianischen Herkunft geriet er in Intrigen, ein Mordversuch kostete ihn seinen rechten Arm. Als Coelho zum Gouverneur von Macao ernannt wurde, musste er von Goa aus quer durch Indien reisen, um ein Schiff nach China zu finden. Für die abenteuerliche Reise benötigte er ein Jahr. Auf Timor setzte Coelho sich im Machtkampf gegen den Bischof von Malakka durch, die Kolonie konnte er aber nicht befrieden. 1729 führte Coelho den portugiesischen Versuch an, die heute kenianische Insel Pate wieder in Besitz zu nehmen, scheiterte aber nach wenigen Monaten. Später beteiligte er sich am Abwehrkampf gegen die indischen Marathen in Goa, wo Coelho sich am Ende seines Lebens sozial engagierte. Seine Biographie spiegelt das wechselreiche Leben in den Kolonien im frühen 18. Jahrhundert wieder. | *Der 1682 in Brasilien geborene António de Albuquerque Coelho war ein portugiesischer Kolonialverwalter, der verschiedene Posten in Indien, Macao, Timor und Ostafrika innehatte. Auch wegen seiner gemischten europäisch-afrikanisch-indianischen Herkunft geriet er in Intrigen, ein Mordversuch kostete ihn seinen rechten Arm. Als Coelho zum Gouverneur von Macao ernannt wurde, musste er von Goa aus quer durch Indien reisen, um ein Schiff nach China zu finden. Für die abenteuerliche Reise benötigte er ein Jahr. Auf Timor setzte Coelho sich im Machtkampf gegen den Bischof von Malakka durch, die Kolonie konnte er aber nicht befrieden. 1729 führte Coelho den portugiesischen Versuch an, die heute kenianische Insel Pate wieder in Besitz zu nehmen, scheiterte aber nach wenigen Monaten. Später beteiligte er sich am Abwehrkampf gegen die indischen Marathen in Goa, wo Coelho sich am Ende seines Lebens sozial engagierte. Seine Biographie spiegelt das wechselreiche Leben in den Kolonien im frühen 18. Jahrhundert wieder. | ||
'''Flötenkonzert G-Dur QV5:174 ( | '''Flötenkonzert G-Dur QV5:174 (Quantz)''' | ||
*[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/626571 Klassikarchiv] | *[http://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/626571 Klassikarchiv] | ||
*[ | *[https://www.srf.ch/audio/diskothek/johann-joachim-quantz-floetenkonzert-g-dur?id=82ad710a-c4ca-4fe1-b6c7-529af700826f SRF Diskothek 10.07.2023] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/230710_Disko_Quantz_Floetenkonzert_GDur.pdf PDF] | ||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1745_paintings '''Gemäldegalerie'''] | [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1745_paintings '''Gemäldegalerie'''] |
Aktuelle Version vom 17. November 2024, 16:20 Uhr
FEBRUAR
0205D: Geburtsstunde des Gewürzhändlers Pierre Poivre
- Am 5. Februar 1745 geriet der junge Franzose Pierre Poivre in der Nähe des heutigen Sumatra in eine Seeschlacht. Sie veränderte sein Leben – aus dem Missionar wurde ein Botaniker und Gewürzschmuggler, der das weltweite Handelsmonopol der Niederländer mit Muskatnüssen und Nelken brach. (dradio.de 2020)
0222D: Frieden von Füssen
- Der Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich. Der Frieden wurde noch während des Österreichischen Erbfolgekrieges geschlossen und beendete den Kriegszustand zwischen beiden Staaten.
MÄRZ
0331D: Platée (Oper)
APRIL
0414D: Grundsteinlegung zum Schloss Sanssouci
- Ohne Sorgen wollte Friedrich der Große in seinem Potsdamer Sommerschloss „Sanssouci“ komponieren, musizieren und philosophieren. Der Aufklärer und Kriegsherr Friedrich II. von Preußen legte am 14. April 1745 den Grundstein für den Bau des Schlosses, das als architektonisches Juwel des Rokoko gilt. (dradio.de 2020)
0415D: Schlacht bei Pfaffenhofen
- Die Schlacht bei Pfaffenhofen vom 15. April 1745 fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs zwischen französisch-kurpfälzischen und österreichischen Truppen in der Nähe der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern statt und endete mit einem österreichischen Sieg.
MAI
0511D: Schlacht bei Fontenoy
- Die Schlacht bei Fontenoy vom 11. Mai 1745 zwischen Briten, Hannoveranern, Österreichern und Holländern einerseits und den Franzosen andererseits fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs in der Nähe der Schelde statt und endete mit einem Sieg der Franzosen.
JUNI
0604D: Schlacht bei Hohenfriedeberg
- Die Schlacht bei Hohenfriedeberg fand am 4. Juni 1745 während des Zweiten Schlesischen Krieges statt.
0821D: Der Kastanienbaum der hundert Pferde wird unter Schutz gestellt
AUGUST
0821D: Zar Peter III. heiratet die spätere Katharina die Große
SEPTEMBER
0921D: Schlacht bei Prestonpans
- Die Schlacht bei Prestonpans vom 21. September 1745 zwischen Truppen der britischen Krone und der Armee der Jakobiten unter Prinz Charles Edward Stuart fand während des schottischen Jakobitenaufstands von 1745 südöstlich von Edinburgh in Schottland statt und endete mit einem Sieg der Jakobiten.
0928D: God Save the Queen (Grossbritannien)
- "God Save the Queen" („Gott schütze die Königin!“) bzw. God Save the King („Gott schütze den König!“) ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des heutigen Vereinigten Königreiches, weiterhin ist sie eine der zwei Nationalhymnen von Neuseeland und die Königshymne aller Commonwealth Realms. Daneben gelten das Lied Rule, Britannia! und Arthur C. Bensons Land of Hope and Glory zur Melodie von Sir Edward Elgars Marsch Pomp and Circumstance No.1 als „inoffizielle“ Nationalhymnen. Die jeweiligen Teile des Vereinigten Königreichs (England, Schottland, Wales und Nordirland) haben daneben eigene (inoffizielle) Landeshymnen.
0930D: Schlacht bei Soor
- Die Schlacht bei Soor (Sohr, Sorr) fand am 30. September 1745 während des Zweiten Schlesischen Krieges bei dem gleichnamigen Dorf Soor südwestlich von Trautenau in Böhmen statt.
OKTOBER
1004D: Kaiser Franz I. Stephan (Römisch-Deutsches Reich)
- Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar (1729–1737), als Franz II. Großherzog der Toskana (1737–1765) sowie ab 21. November 1740 Mitregent in den Habsburgischen Erblanden und seit 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
NOVEMBER
1123D: Schlacht bei Hennersdorf
- Die Schlacht bei Hennersdorf fand am 23. November 1745 sieben km nordwestlich von Lauban in der Oberlausitz statt. Hier siegte die preußische Armee Friedrichs II. gegen die Sachsen unter General Buchner.
DEZEMBER
1215D: Schlacht bei Kesselsdorf
1225D: Frieden von Dresden
LEXIKON
- Der 1682 in Brasilien geborene António de Albuquerque Coelho war ein portugiesischer Kolonialverwalter, der verschiedene Posten in Indien, Macao, Timor und Ostafrika innehatte. Auch wegen seiner gemischten europäisch-afrikanisch-indianischen Herkunft geriet er in Intrigen, ein Mordversuch kostete ihn seinen rechten Arm. Als Coelho zum Gouverneur von Macao ernannt wurde, musste er von Goa aus quer durch Indien reisen, um ein Schiff nach China zu finden. Für die abenteuerliche Reise benötigte er ein Jahr. Auf Timor setzte Coelho sich im Machtkampf gegen den Bischof von Malakka durch, die Kolonie konnte er aber nicht befrieden. 1729 führte Coelho den portugiesischen Versuch an, die heute kenianische Insel Pate wieder in Besitz zu nehmen, scheiterte aber nach wenigen Monaten. Später beteiligte er sich am Abwehrkampf gegen die indischen Marathen in Goa, wo Coelho sich am Ende seines Lebens sozial engagierte. Seine Biographie spiegelt das wechselreiche Leben in den Kolonien im frühen 18. Jahrhundert wieder.
Flötenkonzert G-Dur QV5:174 (Quantz)
- Die Kreuzkapelle (Kapelle zum Heiligen Kreuz, Heilig-Kreuz) ist eine kleine, barocke, katholische Kirche im Stadtteil Etwashausen der Stadt Kitzingen. Das Kleinod wurde Mitte des 18. Jahrhunderts nach den Plänen von Balthasar Neumann ab 1741 gebaut und 1745 feierlich geweiht. Die Originalität und das Niveau der neumannschen Architektur sind für eine Dorfkirche bemerkenswert und brauchen den Vergleich zu seinen anderen sakralen Bauten nicht zu scheuen.
Kurfürst Maximilian III. Joseph (Bayern)
- Maximilian III. Joseph (1727-1777) aus dem Fürstengeschlecht der Wittelsbacher war Kurfürst von Bayern von 1745 bis zu seinem Tode.
- Der Plauer Kanal (früher auch Plauesche Kanal) war eine künstliche Wasserstraße zwischen der Havel bei Plaue, heute Stadtteil von Brandenburg an der Havel, und der Elbe bei Parey in den damals preußischen Provinzen Sachsen und Brandenburg. Der Kanal war etwa 32,6 Kilometer lang. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde er zum Elbe-Havel-Kanal ausgebaut.
- Das Schloss Gödöllő (auch Schloss Grassalkovich oder selten dt. Schloss Getterle) liegt ca. 25 Kilometer nordöstlich der ungarischen Hauptstadt Budapest in der Stadt Gödöllő. Antal Grassalkovich I. erwarb zwischen 1723 und 1748 die Gödöllőer Ländereien von ihren früheren Besitzern und begann ab 1735 mit der Errichtung des Schlosses und eines groß angelegten Gutsbetriebs. Das Schloss wurde als dreiflügeliger Bau, der noch heute den Innenhof umschließt, innerhalb von zehn Jahren bis 1745 errichtet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es die bevorzugte Residenz der österreichischen Kaiserin und ungarischen Königin Elisabeth („Sisi“). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss unter der sozialistischen Regierung Ungarns stark vernachlässigt und drohte zu verfallen. Es wird seit 1996 in Abschnitten restauriert und ist seitdem für Besucher zugänglich. Das Schloss ist – gemessen an der überbauten Grundfläche – der größte Barockpalast Ungarns. (Artikel des Tages)
Shogun Tokugawa Ieshige (Japan)
- Tokugawa Ieshige (1712-1761) war von 1745 bis 1760 der 9. Shōgun der Edo-Zeit in Japan.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
18.07.2009 Artikel eröffnet
14.12.2010 Grundstock erstellt