Zum Inhalt springen

638: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[633]] | '''638''' | [[640]]</center>
<center>[[635]] | [[636]] | [[637]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/638 '''638'''] | [[639]] | [[640]] | [[641]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==MAYA==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Har%C4%81m-Moschee '''al-Harām-Moschee''']
'''Palenque'''
*Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabi­schen Mekka ist die größte Moschee der Welt. Sie gilt noch vor der Prophe­ten­moschee in Medina und der al-Aqsa-Moschee in Jerusa­lem als die vorzüg­lichste Moschee des Islams. In ihrem Hof befin­den sich die Kaaba, das zen­trale Heilig­tum des Islams, der Zamzam-Brunnen und der Maqām Ibrāhīm. Eine Beson­der­heit der al-Harām-Moschee ist, dass hier nicht nur wie in anderen Moscheen Gebet und Chutba statt­finden, son­dern auch der Tawāf, also die rituelle Umkrei­sung der Kaaba. Auch gilt nach den Manāsik-Regeln, dass derje­nige, der die al-Harām-Moschee betritt, als erstes zur Begrü­ßung der Kaaba einen Tawāf zu voll­ziehen hat. Die Bau­geschich­te der al-Harām-Moschee reicht mehr als 1300 Jahre zurück. Zahl­reiche Hadithe unter­strei­chen den hohen religiö­sen Wert des rituel­len Gebets in der Heili­gen Moschee. (Artikel des Tages)


[https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrrhos_(Patriarch) '''Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99inich_Janaab_Pakal_I. Ajaw K’inich Janaab Pakal I. (615-683)] <br />
 
'''Calakmul'''
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ch%CA%BCeen_II Ajaw Yuknoom Chʼeen II. (636-686)] <br />
 
'''Copan'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Imix_K%CA%BCawiil Ajaw Chan Imix Kʼawiil (628-695)] <br />
 
==PIKTEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bridei_II König Bridei II. (635–641)] <br />
 
==KELTEN==
 
'''Uí Néill'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Domnall_mac_%C3%81edo Hochkönig Domnall mac Áedo (628-642)] <br />
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />Weitere Niederlage gegen die Pikten bei Glen Morriston.
*[[642#KELTEN | Fortsetzung 642]]
 
'''Gwynedd'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadafael,_King_of_Gwynedd König Cadafael (634-ca 655)] <br />ca. 638–650: Northumbria gewinnt die Kontrolle über das östliche Lothian (Gododdin) und große Teile des heutigen Südschottlands. Die walisisch-britischen Königreiche geraten weiter unter Druck.
*[[642#KELTEN | Fortsetzung 642]]
 
'''Dumnonia'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Petroc_Baladrddellt König Petroc Baladrddellt (ca. 630-652)] <br />
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Northumbria'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_(Northumbria) König Oswald (634–642)] <br />
 
'''Mercia '''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Penda König Penda (626–655)] <br />
 
'''East Anglia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgric König Ecgric (637-640)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Burgund Bischof Felix von Burgund (East Anglia, 631-647/648)] <br />
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils König Cynegils (611-642)] <br />
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigeberht_I._von_Essex König Sigeberht I. von Essex (um 617–um 650)]
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eadbald_von_Kent König Eadbald von Kent (616-640)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_von_Canterbury Erzbischof Honorius von Canterbury (627–653)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chad_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />
 
==WESTGOTEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chintila König Chintila (636–639)] <br />
*Sechstes Konzil von Toledo unter Chintilas Leitung; behandelt kirchliche Regeln, Rechte der Bürger, Eigentumsrecht und die Qualifikation für das Königsamt (nur gotischer Adel durfte König werden); das Konzil lobt ausdrücklich, dass Chintila die Christianisierung des Reiches rigoros durchsetzt und das Judentum verbietet; dieses Verbot wird später im sogenannten Westgotenkodex festgeschrieben. Chintila ist auch als Dichter tätig
*[[639#WESTGOTEN | Fortsetzung 639]]
 
==FRÄNKISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dagobert_I. König Dagobert I. (629-639)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigibert_III. Unterkönig Sigibert III. (633-639)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Rouen) Bischof Romanus (Rouen, 626–640)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunibert_von_K%C3%B6ln Bischof Kunibert von Köln (623-663/664)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Moduald Bischof Moduald (Trier, 622–647)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goericus Bischof Goericus (Metz, 629–642/47)] <br />
 
Thüringen
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Radulf_(Th%C3%BCringen) Herzog Radulf (634–642)] <br />
 
==LANGOBARDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rothari König Rothari (636–652)] <br />
 
Herzogtum Friaul
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_II_of_Friuli Herzog Grasulf II. (616–645)] <br />
 
Herzogtum Spoleto
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)]
 
Herzogtum Benevent
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)]
 
==WESTSLAWEN==
 
'''Reich des Samo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samo König Samo(623–658)] <br />
 
==AWAREN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Gostun Khagan Gostun (630-632)]
 
==GROßBULGARISCHES REICH==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrat Khagan Kubrat (632-650/665)] <br />
 
==BYZANTINISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br />Herakleios fordert vom neuen Papst Severinus die Unterzeichnung der Monotheletischen Ecthesis. Da Severinus dies verweigert, wird ihm die Anerkennung als Papst verweigert. Ein kaiserlicher Gesandter, Maurikios Chartoularios, plündert gemeinsam mit Isaacius den Lateranpalast in Rom. Ein Teil der Beute wird nach Konstantinopel geschickt, der Rest bleibt beim Exarchen. achfolgende Ereignisse: Maurikios Chartoularios versucht eine erneute Plünderung, will die Beute aber nicht teilen. Isaacius lässt ihn daraufhin festnehmen und hinrichten
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Byzanz) Mitkaiser Konstantin III. (613-641)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Heraklonas '''Mitkaiser Heraklonas (638-641)'''] <br />0604D: Herakleios erhebt seinen zwölfjährigen Sohn Heraklonas zum Mitkaiser.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaacius_(Exarch) Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Honorius_I. Papst Honorius I. (625–638)] <br />1012D: Tod von Papst Honorius I., vermutlich in Rom oder auf Sardinien; Beisetzung wahrscheinlich in Alt-St. Peter, das Grab geht später verloren
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severinus_(Papst) '''Papst Severinus (638–640)'''] <br />1015D: Severinus stammt aus einer römischen Familie, sein Vater hieß Abienus. Am dritten Tag nach dem Tod seines Vorgängers Honorius I. wird Severinus zum Papst gewählt. Die päpstlichen Gesandten reisen nach Konstantinopel, um die kaiserliche Bestätigung einzuholen. Herakleios verlangt von Severinus die Unterzeichnung der monotheletischen Ekthesis, was Severinus jedoch ablehnt. Aufgrund des Streits um die Ekthesis verweigert der Kaiser die Bestätigung. Severinus bleibt fast zwei Jahre lang der Zugang zu seinem Amtssitz in Rom verwehrt
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrrhos_(Patriarch) '''Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 1. Amtszeit 638–641)'''] <br />Mit Unterstützung von Kaiser Herakleios wird Pyrrhos Patriarch von Konstantinopel und vertritt den Monotheletismus, eine christologische Lehre, die nur einen Willen in Christus annimmt
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sophronius_von_Jerusalem Patriarch Sophronios (Jerusalem, 634–638)] <br />0311: Sophronios stirbt in Jerusalem, kurz nach dem Fall der Stadt, vermutlich an Kummer über die Ereignisse. Nach seinem Tod bleibt der Bischofsstuhl von Jerusalem über 60 Jahre vakant
 
Iberia
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Adarnase_I_of_Iberia Klientelfürst Adarnase I. (627–637/642)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_II_of_Iberia Klientelfürst Stephan II. (637/642–ca. 650)] <br />
 
[[640#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 640]]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_III. Großkönig Yazdegerd III. (632–651)] <br />
 
==ARABER==
(16/17 - Jahreswechsel 22./23. Januar)
 
'''Raschidūn-Kalifat'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUmar_ibn_al-Chatt%C4%81b Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Islamischer_Kalender '''Islamischer Kalender'''] <br />ʿUmar ibn al-Chattāb führt im arabischen Raum die Islamische Zeitrechnung ein: der Beginn der Zeitrechnung wird auf die Hidschra des Propheten Mohammed (16. Juli 622) gelegt.
*Februar: ʿUmar ibn al-Chattāb zieht in das eroberte Jerusalem ein. Damit fällt das Heilige Grab in die Hände der Araber. Die meisten syrischen und palästinensischen Stützpunkte von Byzanz fallen in diesem Jahr an die Araber, lediglich Caesarea Maritima kann sich dank der Flotte zwei weitere Jahre halten. Infolge der arabischen Eroberung Jerusalems bleibt der dortige Patriarchensitz bis etwa 650 unbesetzt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Germanikeia '''Belagerung von Germanikeia'''] <br />Im Herbst schickt Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh, Oberbefehlshaber der muslimischen Truppen in Syrien, mehrere Abteilungen, davon zwei unter dem Kommando von Chālid ibn al-Walīd, um das oströmisch beherrschte Anatolien bis nach Tarsus im Westen zu plündern. Chalids Hauptangriffsziel ist Germanikeia am Fuße des Taurusgebirges. Die Belagerung von Germanikeia endet mit der Übergabe der Stadt durch die dort stationierte Garnison zu den üblichen Bedingungen, die die Schonung der Bevölkerung bei Zahlen der Dschizya beinhalten. Die Muslime kehren Reichtümern beladen nach Chalkis in Syrien zurück. Da der Kalif nach diesem neuerlichen erfolgreichen Feldzug die Popularität Chalids fürchtet, entlässt er diesen aus dem Oberbefehl seiner Streitkräfte in Syrien. 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Moschee_von_Kufa '''Große Moschee von Kufa'''] <br />Im Auftrag des Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb wird in Kufa die Große Moschee als erstes Gebäude errichtet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Har%C4%81m-Moschee '''al-Harām-Moschee'''] <br />Artikel des Tages: Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabi­schen Mekka ist die größte Moschee der Welt. Sie gilt noch vor der Prophe­ten­moschee in Medina und der al-Aqsa-Moschee in Jerusa­lem als die vorzüg­lichste Moschee des Islams. In ihrem Hof befin­den sich die Kaaba, das zen­trale Heilig­tum des Islams, der Zamzam-Brunnen und der Maqām Ibrāhīm. Eine Beson­der­heit der al-Harām-Moschee ist, dass hier nicht nur wie in anderen Moscheen Gebet und Chutba statt­finden, son­dern auch der Tawāf, also die rituelle Umkrei­sung der Kaaba. Auch gilt nach den Manāsik-Regeln, dass derje­nige, der die al-Harām-Moschee betritt, als erstes zur Begrü­ßung der Kaaba einen Tawāf zu voll­ziehen hat. Die Bau­geschich­te der al-Harām-Moschee reicht mehr als 1300 Jahre zurück. Zahl­reiche Hadithe unter­strei­chen den hohen religiö­sen Wert des rituel­len Gebets in der Heili­gen Moschee.
*[[639#ARABER | Fortsetzung 639]]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armah_(Axum) König Armah (614–631/640)] <br />
 
==TURKVÖLKER==
 
'''Westliches Reich der Gök-Türken'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Tolis Khagan Ishbara Tolis (634–638)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yukuk_Shad '''Khagan Yukuk Shad (638-642)'''] <br />Yukuk Shad wird nach der Absetzung von Ishbara Tolis Khagan zum Herrscher (Khagan) der westlichen Göktürken erhoben. Seine Herrschaft fällt in die Zeit der inneren Konflikte zwischen den Dulu- und Nushibi-Stämmen
*[[639#TURKVÖLKER | Fortsetzung 639]]
 
==INDIEN==
 
'''Harsha'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br />
 
'''Gauda'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Manava_(king) König Manava (637-638)] <br />651–658Harsha erobert Bengal (Gauda) und gliedert es in sein Reich ein
*Fortsetzung unter Harsha
 
'''Chalukya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br />
 
'''Östliche Chalukya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kubja_Vishnuvardhana König Kubja Vishnuvardhana (624–641)] <br />
 
'''Pallava'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhavarman_I König Narasimhavarman I. (630–668)] <br />
 
'''Pandya'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Maravarman_Avanisulamani König Avanisulamani (620–645)] <br />
 
'''Kamarupa'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_III König Aggabodhi III. (3. Amtszeit 629-640)] <br />
 
==TIBET==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />
 
==CHINA==
(55./56. Zyklus - Jahr des Erde-Hundes; am Beginn des Jahres Feuer-Hahn)
 
'''Tang-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Taizong Kaiser Tang Taizong (626–649)] <br />
*Wu Zhao (die spätere Kaiserin Wu Zetian) wird Konkubine am Hofe Taizongs.
*April: Beginn des Kalenders der Dai
*[[640#CHINA | Fortsetzung 640]]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongnyu_of_Goguryeo König Yeongnyu (618-642)] <br />
 
'''Baekje'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)]
 
'''Silla'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla Königin Seondeok (632–647)] <br />
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jomei Tennō Jomei (629–641)] <br />


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 14: Zeile 240:


20.07.2021 Artikel eröffnet
20.07.2021 Artikel eröffnet
29.02.2024 Grundstock erstellt
<center>[[635]] | [[636]] | [[637]] | '''638''' | [[639]] | [[640]] | [[641]]</center>

Aktuelle Version vom 17. Mai 2025, 12:47 Uhr

635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640 | 641

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

  • König Cadafael (634-ca 655)
    ca. 638–650: Northumbria gewinnt die Kontrolle über das östliche Lothian (Gododdin) und große Teile des heutigen Südschottlands. Die walisisch-britischen Königreiche geraten weiter unter Druck.
  • Fortsetzung 642

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

Westgoten

  • König Chintila (636–639)
  • Sechstes Konzil von Toledo unter Chintilas Leitung; behandelt kirchliche Regeln, Rechte der Bürger, Eigentumsrecht und die Qualifikation für das Königsamt (nur gotischer Adel durfte König werden); das Konzil lobt ausdrücklich, dass Chintila die Christianisierung des Reiches rigoros durchsetzt und das Judentum verbietet; dieses Verbot wird später im sogenannten Westgotenkodex festgeschrieben. Chintila ist auch als Dichter tätig
  • Fortsetzung 639

FRÄNKISCHES REICH

Thüringen

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

AWAREN

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

  • Kaiser Herakleios (610-641)
    Herakleios fordert vom neuen Papst Severinus die Unterzeichnung der Monotheletischen Ecthesis. Da Severinus dies verweigert, wird ihm die Anerkennung als Papst verweigert. Ein kaiserlicher Gesandter, Maurikios Chartoularios, plündert gemeinsam mit Isaacius den Lateranpalast in Rom. Ein Teil der Beute wird nach Konstantinopel geschickt, der Rest bleibt beim Exarchen. achfolgende Ereignisse: Maurikios Chartoularios versucht eine erneute Plünderung, will die Beute aber nicht teilen. Isaacius lässt ihn daraufhin festnehmen und hinrichten
  • Mitkaiser Konstantin III. (613-641)
  • Mitkaiser Heraklonas (638-641)
    0604D: Herakleios erhebt seinen zwölfjährigen Sohn Heraklonas zum Mitkaiser.
  • Exarch Isaacius (Ravenna, 625-643/644)
  • Papst Honorius I. (625–638)
    1012D: Tod von Papst Honorius I., vermutlich in Rom oder auf Sardinien; Beisetzung wahrscheinlich in Alt-St. Peter, das Grab geht später verloren
  • Papst Severinus (638–640)
    1015D: Severinus stammt aus einer römischen Familie, sein Vater hieß Abienus. Am dritten Tag nach dem Tod seines Vorgängers Honorius I. wird Severinus zum Papst gewählt. Die päpstlichen Gesandten reisen nach Konstantinopel, um die kaiserliche Bestätigung einzuholen. Herakleios verlangt von Severinus die Unterzeichnung der monotheletischen Ekthesis, was Severinus jedoch ablehnt. Aufgrund des Streits um die Ekthesis verweigert der Kaiser die Bestätigung. Severinus bleibt fast zwei Jahre lang der Zugang zu seinem Amtssitz in Rom verwehrt
  • Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
  • Patriarch Pyrrhos (Konstantinopel, 1. Amtszeit 638–641)
    Mit Unterstützung von Kaiser Herakleios wird Pyrrhos Patriarch von Konstantinopel und vertritt den Monotheletismus, eine christologische Lehre, die nur einen Willen in Christus annimmt
  • Patriarch Sophronios (Jerusalem, 634–638)
    0311: Sophronios stirbt in Jerusalem, kurz nach dem Fall der Stadt, vermutlich an Kummer über die Ereignisse. Nach seinem Tod bleibt der Bischofsstuhl von Jerusalem über 60 Jahre vakant

Iberia

Fortsetzung 640

SASSANIDENREICH

ARABER

(16/17 - Jahreswechsel 22./23. Januar)

Raschidūn-Kalifat

  • Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)
  • Islamischer Kalender
    ʿUmar ibn al-Chattāb führt im arabischen Raum die Islamische Zeitrechnung ein: der Beginn der Zeitrechnung wird auf die Hidschra des Propheten Mohammed (16. Juli 622) gelegt.
  • Februar: ʿUmar ibn al-Chattāb zieht in das eroberte Jerusalem ein. Damit fällt das Heilige Grab in die Hände der Araber. Die meisten syrischen und palästinensischen Stützpunkte von Byzanz fallen in diesem Jahr an die Araber, lediglich Caesarea Maritima kann sich dank der Flotte zwei weitere Jahre halten. Infolge der arabischen Eroberung Jerusalems bleibt der dortige Patriarchensitz bis etwa 650 unbesetzt.
  • Belagerung von Germanikeia
    Im Herbst schickt Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh, Oberbefehlshaber der muslimischen Truppen in Syrien, mehrere Abteilungen, davon zwei unter dem Kommando von Chālid ibn al-Walīd, um das oströmisch beherrschte Anatolien bis nach Tarsus im Westen zu plündern. Chalids Hauptangriffsziel ist Germanikeia am Fuße des Taurusgebirges. Die Belagerung von Germanikeia endet mit der Übergabe der Stadt durch die dort stationierte Garnison zu den üblichen Bedingungen, die die Schonung der Bevölkerung bei Zahlen der Dschizya beinhalten. Die Muslime kehren Reichtümern beladen nach Chalkis in Syrien zurück. Da der Kalif nach diesem neuerlichen erfolgreichen Feldzug die Popularität Chalids fürchtet, entlässt er diesen aus dem Oberbefehl seiner Streitkräfte in Syrien.
  • Große Moschee von Kufa
    Im Auftrag des Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb wird in Kufa die Große Moschee als erstes Gebäude errichtet.
  • al-Harām-Moschee
    Artikel des Tages: Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabi­schen Mekka ist die größte Moschee der Welt. Sie gilt noch vor der Prophe­ten­moschee in Medina und der al-Aqsa-Moschee in Jerusa­lem als die vorzüg­lichste Moschee des Islams. In ihrem Hof befin­den sich die Kaaba, das zen­trale Heilig­tum des Islams, der Zamzam-Brunnen und der Maqām Ibrāhīm. Eine Beson­der­heit der al-Harām-Moschee ist, dass hier nicht nur wie in anderen Moscheen Gebet und Chutba statt­finden, son­dern auch der Tawāf, also die rituelle Umkrei­sung der Kaaba. Auch gilt nach den Manāsik-Regeln, dass derje­nige, der die al-Harām-Moschee betritt, als erstes zur Begrü­ßung der Kaaba einen Tawāf zu voll­ziehen hat. Die Bau­geschich­te der al-Harām-Moschee reicht mehr als 1300 Jahre zurück. Zahl­reiche Hadithe unter­strei­chen den hohen religiö­sen Wert des rituel­len Gebets in der Heili­gen Moschee.
  • Fortsetzung 639

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

INDIEN

Harsha

Gauda

  • König Manava (637-638)
    651–658Harsha erobert Bengal (Gauda) und gliedert es in sein Reich ein
  • Fortsetzung unter Harsha

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Erde-Hundes; am Beginn des Jahres Feuer-Hahn)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

20.07.2021 Artikel eröffnet

29.02.2024 Grundstock erstellt

635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640 | 641