601: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Grundstock erstellt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)] <br /> | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Liuva_II. '''König Liuva II. (Westgoten)'''] | '''Calakmul''' | ||
* | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Scroll_Serpent Ajaw Scroll Serpent (579–611)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)] | |||
==PIKTEN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Nechtan_nepos_Uerb König Nechtan nepos Uerb (595–616)] | |||
==KELTEN== | |||
'''Uí Néill''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_Sl%C3%A1ine Hochkönig Áed Sláine (598–604)] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Colm%C3%A1n_R%C3%ADmid Hochkönig Colmán Rímid (598–604)] | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aidan_von_Dalriada König Aidan (574–608)] | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)] | |||
'''Dumnonia''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bledric_ap_Custennin König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)] | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Bernicia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (592–604)] <br /> | |||
'''Deira''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelric_(Deira) König Æthelric (588/590/599–593/604)] <br /> | |||
'''Mercia ''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pybba König Pybba (593–606)] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceolwulf_(Wessex) König Ceolwulf (597–611)] | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury Bischof, nun Erzbischof Augustinus von Canterbury (597–604)] <br />Papst Gregor der Große schickt Mellitus, Justus, Honorius und weitere Missionare nach England, die Augustinus von Canterbury unterstützen sollen. Sie bringen ihm das Pallium mit, so dass Canterbury nunmehr zum Erzbistum erhoben wird; auf der Insel sollen eine Reihe von Suffraganbistümern entstehen, von denen allerdings zuerst nur die Bistümer in London unter Mellitus und in Rochester unter Justus verwirklicht werden können (beide 604). | |||
*[[604#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 604]] | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rekkared_I. König Rekkared I. (586–601)] <br />Dezember: Rekkared I. stirbt in Toledo. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liuva_II. '''König Liuva II. (601–603)'''] <br />Liuva II. (* 583/584; † Juni/Juli 603) ist der Sohn und Nachfolger von König Rekkared I. Seine Mutter stammt aus einfachen Verhältnissen, und Liuva ist ein uneheliches Kind. Bei seiner Thronbesteigung ist erst 18 Jahre alt, was ihn zu einem der jüngsten Könige der Westgoten macht. | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] | |||
*[[603#WESTGERMANEN | Fortsetzung 603]] | |||
'''Burgund''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-613)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_II. König Theuderich II. (596–613)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Uncilin Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)] <br /> | |||
'''Neustrien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br /> | |||
'''Austrasien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_II. König Theudebert II. (596–612)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tassilo_I. Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich_von_Trier Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Aigulf Bischof Aigulf (Metz, 590-601)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arnual '''Bischof Arnual (Metz, 601–609)'''] <br />Arnual wird zum Bischof von Metz ernannt, als Nachfolger seines Onkels Aigulf. Er gründete noch im selben Jahr eine Klerikergemeinschaft im Dorf Merkingen, das später nach ihm in St. Arnual umbenannt und noch später ein Stadtteil von Saarbrücken wird. Das Dorf erhält er als Geschenk von Theudebert II. Von dort aus missioniert er die Region um das spätere Saarbrücken. | |||
*[[602#WESTGERMANEN | Fortsetzung 602]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />Die Langobarden unter Agilulf beginnen mehrjährige Feldzüge gegen oströmische Gebiete in Italien. Padua erhebt sich gegen Agilulf. | |||
Herzogtum Friaul | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ariulf Herzog Ariulf (591–601)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius '''Herzog Theudelapius (601–653)'''] <br />Theudelapius ist der Sohn von Faroald I., dem Gründer des Herzogtums, und übernimmt die Herrschaft nach einem internen Machtkampf mit seinem Bruder nach dem Tod seines Vorgängers Ariulf. Er regiert über ein halbes Jahrhundert, eine außergewöhnlich lange Zeit für einen Herzog in dieser Zeit. | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | |||
[[602#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 602]] | |||
==AWAREN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | |||
(ab urbe condita MCCCLIV = 1354) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Oströmische Truppen unter Petros stoßen tief in das Reich der Awaren vor und verwüsten das Gebiet bis zur Theiß. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)] <br />November 601 oder Februar 602: Heirat mit einer Tochter des Patricius Germanus, möglicherweise seiner Cousine | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)] | |||
*[[602#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 602]] | |||
==IBERIEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
Lachmiden | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gersem König Gersem (ca. 600–614)] | |||
==TURKVÖLKER== | |||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Niri_Qaghan Khagan Niri (599-603)] | |||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Khagan Tardu (599–603)] <br /> | |||
==INDIEN== | |||
'''Thanesar''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | |||
'''Kannauj''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Grahavarman König Grahavarman (ca. 600–605)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mangalesha König Mangalesha, King (ca. 592–ca. 610)] | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)] | |||
'''Pandya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kadunkon König Kadungon (590–620)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_II König Aggabodhi II. (598–608)] | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König Mahendravarman (ca. 600-615)] | |||
==VIETNAM== | |||
'''Frühere Lý-Dynastie''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/H%E1%BA%ADu_L%C3%BD_Nam_%C4%90%E1%BA%BF König Hậu Lý Nam Đế (571–603)] | |||
==CHINA== | |||
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe) | |||
'''Sui-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Wendi Kaiser Sui Wendi (581–604)] <br /> | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)] | |||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)] | |||
'''Silla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 18: | Zeile 235: | ||
06.04.2024 Grundstock erstellt | 06.04.2024 Grundstock erstellt | ||
28.03.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[598]] | [[599]] | [[600]] | '''601''' | [[602]] | [[603]] | [[604]]</center> | <center>[[598]] | [[599]] | [[600]] | '''601''' | [[602]] | [[603]] | [[604]]</center> |
Aktuelle Version vom 13. April 2025, 19:50 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
- König Æthelberht (560/585–616/618)
- Bischof, nun Erzbischof Augustinus von Canterbury (597–604)
Papst Gregor der Große schickt Mellitus, Justus, Honorius und weitere Missionare nach England, die Augustinus von Canterbury unterstützen sollen. Sie bringen ihm das Pallium mit, so dass Canterbury nunmehr zum Erzbistum erhoben wird; auf der Insel sollen eine Reihe von Suffraganbistümern entstehen, von denen allerdings zuerst nur die Bistümer in London unter Mellitus und in Rochester unter Justus verwirklicht werden können (beide 604). - Fortsetzung 604
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Rekkared I. (586–601)
Dezember: Rekkared I. stirbt in Toledo. - König Liuva II. (601–603)
Liuva II. (* 583/584; † Juni/Juli 603) ist der Sohn und Nachfolger von König Rekkared I. Seine Mutter stammt aus einfachen Verhältnissen, und Liuva ist ein uneheliches Kind. Bei seiner Thronbesteigung ist erst 18 Jahre alt, was ihn zu einem der jüngsten Könige der Westgoten macht. - Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)
- Fortsetzung 603
Burgund
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)
- König Theudebert II. (596–612)
- Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Aigulf (Metz, 590-601)
- Bischof Arnual (Metz, 601–609)
Arnual wird zum Bischof von Metz ernannt, als Nachfolger seines Onkels Aigulf. Er gründete noch im selben Jahr eine Klerikergemeinschaft im Dorf Merkingen, das später nach ihm in St. Arnual umbenannt und noch später ein Stadtteil von Saarbrücken wird. Das Dorf erhält er als Geschenk von Theudebert II. Von dort aus missioniert er die Region um das spätere Saarbrücken. - Fortsetzung 602
LANGOBARDENREICH
- König Agilulf (590–615)
Die Langobarden unter Agilulf beginnen mehrjährige Feldzüge gegen oströmische Gebiete in Italien. Padua erhebt sich gegen Agilulf.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
- Herzog Ariulf (591–601)
- Herzog Theudelapius (601–653)
Theudelapius ist der Sohn von Faroald I., dem Gründer des Herzogtums, und übernimmt die Herrschaft nach einem internen Machtkampf mit seinem Bruder nach dem Tod seines Vorgängers Ariulf. Er regiert über ein halbes Jahrhundert, eine außergewöhnlich lange Zeit für einen Herzog in dieser Zeit.
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCLIV = 1354)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
Oströmische Truppen unter Petros stoßen tief in das Reich der Awaren vor und verwüsten das Gebiet bis zur Theiß. - Mitkaiser Theodosios (590-602)
November 601 oder Februar 602: Heirat mit einer Tochter des Patricius Germanus, möglicherweise seiner Cousine - Papst Gregor I. (590–604)
- Patriarch Severus von Aquileia (586–606)
- Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)
- Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)
- Fortsetzung 602
IBERIEN
SASSANIDENREICH
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Thanesar
Kannauj
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
29.03.2024 Artikel eröffnet
06.04.2024 Grundstock erstellt
28.03.2025 Grundstock ergänzt