Zum Inhalt springen

395: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Bischof Felix von Trier (386–399)
K Ergänzung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCXLVIII = 1148)


'''Westgoten'''
'''Westgoten'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alarich_I. '''König Alarich I. (395–410)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alarich_I. '''König Alarich I. (395–410)''']
*[[396#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 396]]


'''Römisches Reich'''
'''Römisches Reich'''
Zeile 20: Zeile 22:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilos_von_Alexandria Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilos_von_Alexandria Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valerius_von_Hippo Bischof Valerius von Hippo Regius (um 388-396)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valerius_von_Hippo Bischof Valerius von Hippo Regius (um 388-396)]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsteilung_von_395 '''Reichsteilung'''] <br />0117D: Nach dem Tod des Kaisers Theodosius I. wird das Römische Reich zwischen seinen beiden Söhnen in ein weströmisches und ein oströmisches Reich aufgeteilt. Dabei wird der Einheitsgedanke jedoch niemals aufgegeben; es gibt weiterhin nur ein Imperium Romanum. Der Untergang des Westreichs verhindert aber faktisch eine Wiedervereinigung des Reiches. Da beide Kaiser minderjährig sind, wird Stilicho zu ihrem Vormund und zum Reichsverweser bestimmt.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsteilung_von_395 '''Reichsteilung''']  
*Nach dem Tod des Kaisers Theodosius I. wird das Römische Reich zwischen seinen beiden Söhnen in ein weströmisches und ein oströmisches Reich aufgeteilt. Dabei wird der Einheitsgedanke jedoch niemals aufgegeben; es gibt weiterhin nur ein Imperium Romanum. Der Untergang des Westreichs verhindert aber faktisch eine Wiedervereinigung des Reiches. Da beide Kaiser minderjährig sind, wird Stilicho zu ihrem Vormund und zum Reichsverweser bestimmt.


'''Weströmisches Reich'''
'''Weströmisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius '''Kaiser Flavius Honorius (395–423)'''] <br />Zum Weströmischen Reich gehören die Diözesen Britannien, Gallien, die sieben Provinzen (Südgallien), Spanien, Pannonien, Nord-Italien, Süd-Italien und Afrika; diese unterstehen Honorius, dem weströmischen Kaiser. <br />Stilicho sichert die Rheingrenze gegen die Germanen. Er entlässt das Westgotenheer unter Alarich I., das im Vorjahr an seiner Seite gegen Arbogast gekämpft hatte, nach Niedermösien, doch erheben sie sich dort gegen die Römer; der oströmische Feldherr Rufinus weist das Hilfsangebot seines Rivalen Stilicho zurück: Griechenland fällt den Plünderungszügen Alarichs zum Opfer. <br />Der weströmische Kaiserhof wird von Trier nach Mailand verlegt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius '''Kaiser Flavius Honorius (395–423)'''] <br />Zum Weströmischen Reich gehören die Diözesen Britannien, Gallien, die sieben Provinzen (Südgallien), Spanien, Pannonien, Nord-Italien, Süd-Italien und Afrika; diese unterstehen Honorius, dem weströmischen Kaiser. <br />Stilicho sichert die Rheingrenze gegen die Germanen. Er entlässt das Westgotenheer unter Alarich I., das im Vorjahr an seiner Seite gegen Arbogast gekämpft hatte, nach Niedermösien, doch erheben sie sich dort gegen die Römer; der oströmische Feldherr Rufinus weist das Hilfsangebot seines Rivalen Stilicho zurück: Griechenland fällt den Plünderungszügen Alarichs zum Opfer. <br />Der weströmische Kaiserhof wird von Trier nach Mailand verlegt.
*[[396#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 396]]


'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arcadius '''Kaiser Arcadius (395–408)'''] <br />Zum Oströmischen Reich gehören die Diözesen Dakien, Thrakien, Makedonien, Achaea (mit Kreta), Asien, Pontus, Orient und Ägypten; diese unterstehen Arcadius, dem oströmischen Kaiser. <br />0427D: Arcadius heiratet Aelia Eudoxia, Tochter des Bauto. Möglicherweise ist diese hastige Eheschließung vom Kämmerer Eutropios eingefädelt worden, um den Einfluss des Feldherrn Rufinus, des Vormunds des jungen Kaisers, der seine Tochter mit Arcadius verheiraten wollte, zu beschneiden.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arcadius '''Kaiser Arcadius (395–408)'''] <br />Zum Oströmischen Reich gehören die Diözesen Dakien, Thrakien, Makedonien, Achaea (mit Kreta), Asien, Pontus, Orient und Ägypten; diese unterstehen Arcadius, dem oströmischen Kaiser. <br />0427D: Arcadius heiratet Aelia Eudoxia, Tochter des Bauto. Möglicherweise ist diese hastige Eheschließung vom Kämmerer Eutropios eingefädelt worden, um den Einfluss des Feldherrn Rufinus, des Vormunds des jungen Kaisers, der seine Tochter mit Arcadius verheiraten wollte, zu beschneiden.
*[[397#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 397]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_IV. Großkönig Bahram IV. (388–399)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bahram_IV. Großkönig Bahram IV. (388–399)]
Armenien
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_der_Gro%C3%9Fe Isaak der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (387–436)]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 38: Zeile 44:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ouazebas König Ouazebas (ca. 385–ca. 395)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ouazebas König Ouazebas (ca. 385–ca. 395)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eon_von_Axum '''König Eon (ca. 395–ca. 415)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eon_von_Axum '''König Eon (ca. 395–ca. 415)''']
*[[450#AKSUMITISCHES_REICH | Fortsetzung 450]]


==GUPTAREICH==
==GUPTAREICH==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chandragupta_II. König Chandragupta II. (375-415)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chandragupta_II. König Chandragupta II. (375-415)]
==CHINA==
(51./52. Zyklus, Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd)
'''Östliche Jin-Dynastie'''
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]
'''Sechzehn Reiche'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Qin Spätere Qin] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Yan Spätere Yan] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Qin Westliche Qin] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Liang Spätere Liang] <br />


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 15:44 Uhr

392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXLVIII = 1148)

Westgoten

Römisches Reich

Weströmisches Reich

  • Kaiser Flavius Honorius (395–423)
    Zum Weströmischen Reich gehören die Diözesen Britannien, Gallien, die sieben Provinzen (Südgallien), Spanien, Pannonien, Nord-Italien, Süd-Italien und Afrika; diese unterstehen Honorius, dem weströmischen Kaiser.
    Stilicho sichert die Rheingrenze gegen die Germanen. Er entlässt das Westgotenheer unter Alarich I., das im Vorjahr an seiner Seite gegen Arbogast gekämpft hatte, nach Niedermösien, doch erheben sie sich dort gegen die Römer; der oströmische Feldherr Rufinus weist das Hilfsangebot seines Rivalen Stilicho zurück: Griechenland fällt den Plünderungszügen Alarichs zum Opfer.
    Der weströmische Kaiserhof wird von Trier nach Mailand verlegt.
  • Fortsetzung 396

Oströmisches Reich

  • Kaiser Arcadius (395–408)
    Zum Oströmischen Reich gehören die Diözesen Dakien, Thrakien, Makedonien, Achaea (mit Kreta), Asien, Pontus, Orient und Ägypten; diese unterstehen Arcadius, dem oströmischen Kaiser.
    0427D: Arcadius heiratet Aelia Eudoxia, Tochter des Bauto. Möglicherweise ist diese hastige Eheschließung vom Kämmerer Eutropios eingefädelt worden, um den Einfluss des Feldherrn Rufinus, des Vormunds des jungen Kaisers, der seine Tochter mit Arcadius verheiraten wollte, zu beschneiden.
  • Fortsetzung 397

SASSANIDENREICH

Armenien

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

(51./52. Zyklus, Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd)

Östliche Jin-Dynastie

Nördliche Dynastien

Sechzehn Reiche

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

24.03.2017 Artikel eröffnet

05.11.2024 Grundstock erstellt

392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398