515: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Maurice '''Abtei Saint-Maurice'''] <br />0922D: Sigismund, Sohn des Burgundenkönigs Gundobad, beauftragt Mönche in Saint-Maurice mit der Gründung der Abtei Saint-Maurice über dem Grab des Heiligen Mauritius. Sie ist heute das älteste durchgängig bestehende Kloster des Abendlandes. Im Zuge dieser Gründung erfolgt die erste urkundliche Erwähnung von Murten als Hof Muratum, der in einer Schenkungsurkunde dem neugegründeten Kloster überlassen wird. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Maurice '''Abtei Saint-Maurice'''] <br />0922D: Sigismund, Sohn des Burgundenkönigs Gundobad, beauftragt Mönche in Saint-Maurice mit der Gründung der Abtei Saint-Maurice über dem Grab des Heiligen Mauritius. Sie ist heute das älteste durchgängig bestehende Kloster des Abendlandes. Im Zuge dieser Gründung erfolgt die erste urkundliche Erwähnung von Murten als Hof Muratum, der in einer Schenkungsurkunde dem neugegründeten Kloster überlassen wird. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)] | |||
*[[516#WESTGERMANEN | Fortsetzung 516]] | *[[516#WESTGERMANEN | Fortsetzung 516]] | ||
Zeile 58: | Zeile 59: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Theoderich der Große verheiratet seine Tochter Amalasuntha mit dem Westgoten Eutharich. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Theoderich der Große verheiratet seine Tochter Amalasuntha mit dem Westgoten Eutharich. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] | ||
*[[517#OSTGERMANEN | Fortsetzung 517]] | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />um 512/515: Wacho vermählt sich mit Austrigusa, einer Tochter des Gepidenkönigs Turisind. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho König Wacho (510–540)] <br />um 512/515: Wacho vermählt sich mit Austrigusa, einer Tochter des Gepidenkönigs Turisind. | ||
*[[540#OSTGERMANEN | Fortsetzung 540]] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />Nach jahrelangen Kämpfen gelingt es Anastasios I. schließlich, die Aufständischenarmee des Thrakers Vitalian vor Konstantinopel endgültig zu besiegen, woraufhin dieser untertaucht. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I. Kaiser Anastasios I. (491–518)] <br />Nach jahrelangen Kämpfen gelingt es Anastasios I. schließlich, die Aufständischenarmee des Thrakers Vitalian vor Konstantinopel endgültig zu besiegen, woraufhin dieser untertaucht. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)] <br />In dem Bestreben, das Akakianische Schisma zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit zu beenden, sendet Papst Hormisdas einen Brief mit der formula Hormisdae nach Konstantinopel an Patriarch Timotheos I. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Timotheos_I._(Konstantinopel) Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Antiochia Patriarch Severus von Antiochia (512–518)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Antiochia Patriarch Severus von Antiochia (512–518)] <br /> | ||
*[[516#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 516]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 87: | Zeile 92: | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd) | (53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | '''Nördliche Dynastien''' | ||
*[[ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Xiao_Ming '''Kaiser Xiao Ming (515–528)'''] | ||
*[[519#CHINA | Fortsetzung 519]] | |||
'''Südliche Dynastien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 23:17 Uhr
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Theoderich der Große (511–526)
Burgunden
- König Sigismund in Genf (501–524)
- Abtei Saint-Maurice
0922D: Sigismund, Sohn des Burgundenkönigs Gundobad, beauftragt Mönche in Saint-Maurice mit der Gründung der Abtei Saint-Maurice über dem Grab des Heiligen Mauritius. Sie ist heute das älteste durchgängig bestehende Kloster des Abendlandes. Im Zuge dieser Gründung erfolgt die erste urkundliche Erwähnung von Murten als Hof Muratum, der in einer Schenkungsurkunde dem neugegründeten Kloster überlassen wird. - König Gundobad in Lyon (480–516)
- Bischof Avitus von Vienne (494-518)
- Fortsetzung 516
Reich von Orléans
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Fibicius (Trier, 511–525)
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXVIII = 1268)
- König Theoderich der Große (474–526)
Theoderich der Große verheiratet seine Tochter Amalasuntha mit dem Westgoten Eutharich. - Papst Hormisdas (514–523)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)
- Fortsetzung 517
Langobarden
- König Wacho (510–540)
um 512/515: Wacho vermählt sich mit Austrigusa, einer Tochter des Gepidenkönigs Turisind. - Fortsetzung 540
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Anastasios I. (491–518)
Nach jahrelangen Kämpfen gelingt es Anastasios I. schließlich, die Aufständischenarmee des Thrakers Vitalian vor Konstantinopel endgültig zu besiegen, woraufhin dieser untertaucht. - Akakianisches Schisma (484–519)
In dem Bestreben, das Akakianische Schisma zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit zu beenden, sendet Papst Hormisdas einen Brief mit der formula Hormisdae nach Konstantinopel an Patriarch Timotheos I. - Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)
- Patriarch Severus von Antiochia (512–518)
- Fortsetzung 516
SASSANIDENREICH
LACHMIDEN
ALCHON
- König Mihirakula
um 515: Mihirakula folgt seinem verstorbenen Vater Toramana als Herrscher der Alchon in Zentralasien und Nordwestindien. Mihirakula, anscheinend ein Shivaanhänger, geht hart gegen Anhänger des Buddhismus vor und wird in den indischen Quellen überaus negativ geschildert.
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Schafes; am Beginn des Jahres Holz-Pferd)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
01.07.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
31.12.2024 Grundstock ergänzt