519: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K Ergänzung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
'''Palenque''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ahkal_Mo%E2%80%99_Nahb_I. Ajaw Ahkal Mo’ Nahb I. (501–524)] <br /> | ||
'''Tikal''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kaloomte%CA%BC_Bahlam Ajaw Kaloomteʼ Bahlam (511-527)] <br /> | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Lady_of_Tikal Ajaw Lady of Tikal (511-527)] <br /> | |||
'''Copan''' | |||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/B%CA%BCalam_Nehn Ajaw Bʼalam Nehn (504-544)] <br /> | ||
==PIKTEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Galan_Erilich König Galan Erilich (510–522)] | |||
==KELTEN== | ==KELTEN== | ||
'''Irische Königreiche''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Kildare_und_Leighlin '''Bistum Kildare und Leighlin'''] <br />Papst Hormisdas errichtet das Bistum Kildare in Irland. [[Kategorie:Irische Königreiche]] | |||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Comgall König Comgall (507–538)] <br /> | ||
'''Gwynedd''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_Lawhir König Cadwallon Lawhir (um 500-534)] <br /> | |||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 21: | Zeile 40: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic '''König Cerdic (519–534)'''] <br />Cerdic erhält gemeinsam mit seinem Sohn Cynric die Königskrone der Gewissæ, eines angelsächsischen Stammes, der sich in Britannien an der oberen Themse angesiedelt hat. Das gilt als die Geburtsstunde des Königreichs Wessex ebenso wie des gleichnamigen Herrscherhauses. (Quelle für dieses Ereignis ist die Angelsächsische Chronik, die rund 400 Jahre später entsteht, sodass seine Historizität ebenso wie seine tatsächliche Datierung unklar ist.) | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Cerdic '''König Cerdic (519–534)'''] <br />Cerdic erhält gemeinsam mit seinem Sohn Cynric die Königskrone der Gewissæ, eines angelsächsischen Stammes, der sich in Britannien an der oberen Themse angesiedelt hat. Das gilt als die Geburtsstunde des Königreichs Wessex ebenso wie des gleichnamigen Herrscherhauses. (Quelle für dieses Ereignis ist die Angelsächsische Chronik, die rund 400 Jahre später entsteht, sodass seine Historizität ebenso wie seine tatsächliche Datierung unklar ist.) | ||
*[[527#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 527]] [[Kategorie:Wessex]] | |||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ohta König Ohta (512–522/539?)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric (512/522/539?–um 560/585)] | |||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 31: | Zeile 52: | ||
*König Theoderich der Große (511–526) <br /> | *König Theoderich der Große (511–526) <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | |||
'''Burgunden''' | '''Burgunden''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund (501–524)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Bubulcus_(Bischof) Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)] | |||
'''Reich von Orléans''' | '''Reich von Orléans''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodomer König Chlodomer (511–524)] <br /> | ||
'''Reich von Paris''' | '''Reich von Paris''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Soissons''' | '''Reich von Soissons''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)] <br /> | ||
'''Reich von Metz''' | '''Reich von Metz''' | ||
Zeile 52: | Zeile 75: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_I. König Theuderich I. (511–533)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Fibicius Bischof Fibicius (Trier, 511–525)] <br /> | ||
'''Thüringer''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Herminafried König Herminafried (um 500/510–531/534)] <br /> | |||
'''Vandalen''' | '''Vandalen''' | ||
Zeile 62: | Zeile 89: | ||
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXII = 1272) | '''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCLXXII = 1272) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Die Synagoge von Ravenna wird vom christlichen Mob niedergebrannt. Theoderich der Große ordnet den Wiederaufbau auf Kosten der Stadt an. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theoderich_der_Gro%C3%9Fe König Theoderich der Große (474–526)] <br />Die Synagoge von Ravenna wird vom christlichen Mob niedergebrannt. Theoderich der Große ordnet den Wiederaufbau auf Kosten der Stadt an. <br />Erstmalige religionspolitische Maßnahmen gegen Katholiken, da Theoderich eine Konspiration mit Ostrom vermutet. Sein Versuch, ein dauerhaftes Bündnissystem germanischer Reiche um Ostgoten, Burgunden und Westgoten zu etablieren, scheitert. Ebenfalls misslingt seine Nachfolgepolitik nach dem frühen Tod Eutharichs | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutharich '''Konsul Eutharich'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutharich '''Konsul Eutharich'''] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormisdas_(Papst) Papst Hormisdas (514–523)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)] <br />0328D: Das Akakianische Schisma wird durch Annahme der "Formula Hormisdae" beendet. Die Gemeinschaft zwischen Rom und Konstantinopel wird wiederhergestellt. Entscheidender Erfolg im Ringen um die Einheit der Kirche und die Anerkennung des Papstprimats durch den byzantinischen Kaiser | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] <br /> | ||
*[[520#OSTGERMANEN | Fortsetzung 520]] | *[[520#OSTGERMANEN | Fortsetzung 520]] [[Kategorie:Ostgotenreich]] | ||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' | ||
Zeile 75: | Zeile 102: | ||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_I. Kaiser Justin I. (518–527)] (gleichzeitig Konsul) <br />Justinian, der Neffe des Kaisers Justin I., wird zum comes ernannt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Justin_I. Kaiser Justin I. (518–527)] (gleichzeitig Konsul) <br />Justinian, der Neffe des Kaisers Justin I., wird zum comes ernannt. <br />Justin I. schließt Frieden mit Papst Hormisdas, indem er dessen Formel (Glaubensbekenntnis) übernimmt, das gegen die Monophysiten gerichtet ist. Damit endet das akakianische Schisma. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutharich '''Konsul Eutharich'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_II._Kappadokes Patriarch Johannes II. Kappadokes (Konstantinopel, 518–520)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_II._Kappadokes Patriarch Johannes II. Kappadokes (Konstantinopel, 518–520)] <br />März: Auch Johannes II erkennt das Schreiben von Papst Hormisdas („Formula Hormisdae“) und Beendigung des Schismas zwischen Ostkirche und Westkirche an und bestätigt die ersten vier ökumenischen Konzilien und die Verurteilung des Nestorianismus. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_von_Sarug '''Bischof Jakob von Sarug (Batnae, 519-521)'''] <br />Jakob von Sarug wird zum Bischof | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_III._(Jerusalem) Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)] | ||
*[[520#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 520]] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_von_Sarug '''Bischof Jakob von Sarug (Batnae, 519-521)'''] <br />Jakob von Sarug, Priester und Visitator im Gebiet von Haura, wird im Alter von etwa 67 Jahren zum Bischof von Batnae (später Suruç) geweiht | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_IV_of_Alexandria Papst und Patriarch Timotheos IV. (Alexandria, 517–535)] <br /> | |||
*[[520#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 520]] [[Kategorie:Oströmisches Reich]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (499–531)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kavadh_I. Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)] <br /> | ||
Iberia | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Vakhtang_I Klientelkönig Wachtang I. (439/452-502/522)] <br /> | |||
Lachmiden | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Mundhir_III_ibn_al-Nu%27man Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)] <br />Teilnahme Al-Mundhirs an der Konferenz von Ramla mit Kaiser Justin I.; Abschluss eines Friedensvertrags zwischen Lachmiden und Byzantinern, der jedoch nicht lange Bestand hat | |||
[[521#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 521]] [[Kategorie:Sassanidenreich]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ousas König Ousas (500-517/520)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ella_Asbeha König Ella Asbeha (um 517/520-540)] <br /> | |||
==HIMYAR== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ma%27dikarib_Ya%27fur König Ma'dikarib Ya'fur (515–522)] <br /> | |||
==ROURAN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Yujiul%C3%BC_Chounu Khagan Yujiulü Chounu (508–520)] | |||
==INDIEN== | |||
'''Alchon-Hunnen''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mihirakula König Mihirakula (um 515-530)] <br /> | |||
'''Gupta-Reich''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Narasimhagupta König Narasimhagupta (495-530)] <br /> | |||
'''Westliche Ganga-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Avinita König Avinita (469-529)] | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Jayasimha_(Vatapi_Chalukya_dynasty) König Jayasimha (um 500-520)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bhutivarman König Bhutivarman (518-542)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kumara_Dhatusena König Kumara Dhatusena (515–524)] <br /> | |||
*[http:// | ==KHMER== | ||
'''Funan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudravarman König Rudravarman (514-540/545)] <br />Zweite Gesandtschaft nach China | |||
*[[520#KHMER | Fortsetzung 520]] | |||
'''Chenla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sreshthavarman König Sreshthavarman (495-530)] <br /> | |||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund) | (53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund) | ||
*[ | '''Nördliche Wei-Dynastie''' | ||
*[ | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Empress_Dowager_Hu_(Northern_Wei) Regentin Hu (515-528)] <br / | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Xiaoming_of_Northern_Wei Kaiser Xiaoming (515-528)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaoseng_zhuan '''Gaoseng zhuan'''] <br />Die ''Gaoseng zhuan'', eine Sammlung von Biographien buddhistischer Mönche in China erscheinen. Sie reichen von der Einführung des Buddhismus in China bis in die Nördliche Wei-Dynastie. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaoseng_zhuan '''Gaoseng zhuan'''] <br />Die ''Gaoseng zhuan'', eine Sammlung von Biographien buddhistischer Mönche in China erscheinen. Sie reichen von der Einführung des Buddhismus in China bis in die Nördliche Wei-Dynastie. | ||
*[[521#CHINA | Fortsetzung 521]] [[Kategorie:Nördliche Wei-Dynastie]] | |||
'''Südliche Liang-Dynastie''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Emperor_Wu_of_Liang Kaiser Wu (502-549)] <br /> | |||
*Geburt von Xiao Cha als dritter Sohn von Xiao Tong, dem Kronprinzen des Kaisers Wu | |||
*[[520#CHINA | Fortsetzung 520]] [[Kategorie:Südliche Liang-Dynastie]] | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Munjamyeong_of_Goguryeo König Munjamyeong (491–519)] <br />Munjamyeong stirbt in Pjöngjang. Sein ältester Sohn, Anjang, wird sein Nachfolger | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Anjang_of_Goguryeo '''König Anjang (519–531)'''] <br /> | |||
*[[520#KOREA | Fortsetzung 520]] [[Kategorie:Goguryeo]] | |||
'''Baekje''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Muryeong_of_Baekje König Muryeong (501–523)] <br /> | |||
'''Geumgwan Gaya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gyeomji_of_Geumgwan_Gaya König Gyeomji (492–521)] | |||
'''Silla''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Beopheung_of_Silla König Beopheung (514–540)] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== | ||
Zeile 107: | Zeile 221: | ||
04.01.2025 Grundstock ergänzt | 04.01.2025 Grundstock ergänzt | ||
02.08.2025 Grundstock weiter ergänzt | |||
<center>[[516]] | [[517]] | [[518]] | '''519''' | [[520]] | [[521]] | [[522]]</center> | <center>[[516]] | [[517]] | [[518]] | '''519''' | [[520]] | [[521]] | [[522]]</center> |
Aktuelle Version vom 7. August 2025, 20:07 Uhr
MAYA
Palenque
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Irische Königreiche
- Bistum Kildare und Leighlin
Papst Hormisdas errichtet das Bistum Kildare in Irland.
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
- König Cerdic (519–534)
Cerdic erhält gemeinsam mit seinem Sohn Cynric die Königskrone der Gewissæ, eines angelsächsischen Stammes, der sich in Britannien an der oberen Themse angesiedelt hat. Das gilt als die Geburtsstunde des Königreichs Wessex ebenso wie des gleichnamigen Herrscherhauses. (Quelle für dieses Ereignis ist die Angelsächsische Chronik, die rund 400 Jahre später entsteht, sodass seine Historizität ebenso wie seine tatsächliche Datierung unklar ist.) - Fortsetzung 527
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Theoderich der Große (511–526)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
Burgunden
Reich von Orléans
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Fibicius (Trier, 511–525)
Thüringer
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXII = 1272)
- König Theoderich der Große (474–526)
Die Synagoge von Ravenna wird vom christlichen Mob niedergebrannt. Theoderich der Große ordnet den Wiederaufbau auf Kosten der Stadt an.
Erstmalige religionspolitische Maßnahmen gegen Katholiken, da Theoderich eine Konspiration mit Ostrom vermutet. Sein Versuch, ein dauerhaftes Bündnissystem germanischer Reiche um Ostgoten, Burgunden und Westgoten zu etablieren, scheitert. Ebenfalls misslingt seine Nachfolgepolitik nach dem frühen Tod Eutharichs - Konsul Eutharich
- Papst Hormisdas (514–523)
- Akakianisches Schisma (484–519)
0328D: Das Akakianische Schisma wird durch Annahme der "Formula Hormisdae" beendet. Die Gemeinschaft zwischen Rom und Konstantinopel wird wiederhergestellt. Entscheidender Erfolg im Ringen um die Einheit der Kirche und die Anerkennung des Papstprimats durch den byzantinischen Kaiser - Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)
- Fortsetzung 520
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justin I. (518–527) (gleichzeitig Konsul)
Justinian, der Neffe des Kaisers Justin I., wird zum comes ernannt.
Justin I. schließt Frieden mit Papst Hormisdas, indem er dessen Formel (Glaubensbekenntnis) übernimmt, das gegen die Monophysiten gerichtet ist. Damit endet das akakianische Schisma. - Konsul Eutharich
- Patriarch Johannes II. Kappadokes (Konstantinopel, 518–520)
März: Auch Johannes II erkennt das Schreiben von Papst Hormisdas („Formula Hormisdae“) und Beendigung des Schismas zwischen Ostkirche und Westkirche an und bestätigt die ersten vier ökumenischen Konzilien und die Verurteilung des Nestorianismus. - Patriarch Johannes III. (Jerusalem, 516–524)
- Bischof Jakob von Sarug (Batnae, 519-521)
Jakob von Sarug, Priester und Visitator im Gebiet von Haura, wird im Alter von etwa 67 Jahren zum Bischof von Batnae (später Suruç) geweiht - Papst und Patriarch Timotheos IV. (Alexandria, 517–535)
- Fortsetzung 520
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
- Klientelkönig Al-Mundhir III. (503/505–554)
Teilnahme Al-Mundhirs an der Konferenz von Ramla mit Kaiser Justin I.; Abschluss eines Friedensvertrags zwischen Lachmiden und Byzantinern, der jedoch nicht lange Bestand hat
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
ROURAN
INDIEN
Alchon-Hunnen
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
- König Rudravarman (514-540/545)
Zweite Gesandtschaft nach China - Fortsetzung 520
Chenla
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund)
Nördliche Wei-Dynastie
- Regentin Hu (515-528) <br /
- Kaiser Xiaoming (515-528)
- Gaoseng zhuan
Die Gaoseng zhuan, eine Sammlung von Biographien buddhistischer Mönche in China erscheinen. Sie reichen von der Einführung des Buddhismus in China bis in die Nördliche Wei-Dynastie. - Fortsetzung 521
Südliche Liang-Dynastie
- Kaiser Wu (502-549)
- Geburt von Xiao Cha als dritter Sohn von Xiao Tong, dem Kronprinzen des Kaisers Wu
- Fortsetzung 520
KOREA
Goguryeo
- König Munjamyeong (491–519)
Munjamyeong stirbt in Pjöngjang. Sein ältester Sohn, Anjang, wird sein Nachfolger - König Anjang (519–531)
- Fortsetzung 520
Baekje
Geumgwan Gaya
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
27.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
04.01.2025 Grundstock ergänzt
02.08.2025 Grundstock weiter ergänzt