191: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Komet_von_191 '''Großer Komet von 191'''] <br />Chinesische Wissenschaftler berichten über den Großen Kometen von 191. Er erreicht Ende September oder Anfang Oktober den sonnennächsten Punkt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Komet_von_191 '''Großer Komet von 191'''] <br />Chinesische Wissenschaftler berichten über den Großen Kometen von 191. Er erreicht Ende September oder Anfang Oktober den sonnennächsten Punkt. | ||
*[[240#WELTALL | Fortsetzung 240]] | |||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita CMXLIV = 944) | (ab urbe condita CMXLIV = 944) | ||
Italien | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Commodus Kaiser Commodus (177-192)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Commodus Kaiser Commodus (177-192)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Popilius_Pedo_Apronianus '''Konsul Popilius Pedo Apronianus'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Popilius_Pedo_Apronianus '''Konsul Popilius Pedo Apronianus'''] | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_I. Bischof Viktor I. (Rom, 189–199)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_I. Bischof Viktor I. (Rom, 189–199)] | ||
Britannia | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Clodius_Albinus '''Legat Clodius Albinus (191–197)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Clodius_Albinus '''Legat Clodius Albinus (191–197)'''] | ||
Bithynia et Pontus | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Olympianus Bischof Olympianus (Byzantion, 187–198)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Olympianus Bischof Olympianus (Byzantion, 187–198)] | ||
Asia | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Titus_Flavius_Sulpicianus Prokonsul Titus Flavius Sulpicianus (180–192)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Titus_Flavius_Sulpicianus Prokonsul Titus Flavius Sulpicianus (180–192)] | ||
Osrhoene | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abgar_VIII. Klientelkönig Abgar VIII. (167–212)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Abgar_VIII. Klientelkönig Abgar VIII. (167–212)] | ||
Syria Palaestina | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximianus_(Antiochia) Bischof Maximianus (Antiochia, 188–191)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximianus_(Antiochia) Bischof Maximianus (Antiochia, 188–191)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Serapion_von_Antiochia '''Bischof Serapion von Antiochia (191-211)'''] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Serapion_von_Antiochia '''Bischof Serapion von Antiochia (191-211)'''] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Narkissos_von_Jerusalem Patriarch Narkissos von Jerusalem (185–205)] | |||
Aegyptus | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br /> |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 17:00 Uhr
WELTALL
- Großer Komet von 191
Chinesische Wissenschaftler berichten über den Großen Kometen von 191. Er erreicht Ende September oder Anfang Oktober den sonnennächsten Punkt. - Fortsetzung 240
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CMXLIV = 944)
Italien
- Kaiser Commodus (177-192)
- Konsul Popilius Pedo Apronianus
- Konsul Marcus Valerius Bradua Mauricus
- Bischof Viktor I. (Rom, 189–199)
Britannia
Bithynia et Pontus
Asia
Osrhoene
Syria Palaestina
- Bischof Maximianus (Antiochia, 188–191)
- Bischof Serapion von Antiochia (191-211)
- Patriarch Narkissos von Jerusalem (185–205)
Aegyptus
PARTHERREICH
Charakene
KUSCHANA
CHINA
(48./49. Zyklus - Jahr des Metall-Schafes; am Beginn des Jahres Metall-Pferd)
- Kaiser Han Xiandi (189–220)
- Im Vorjahr hat der chinesische Kriegsherr Dong Zhuo auf dem Schlachtfeld gegen die Koalition unter Yuan Shao verloren. Er entschließt sich in dieser kritischen Situation, die Hauptstadt nach Chang’an zu verlegen, das strategisch günstiger gelegen ist. Er brennt die Hauptstadt Luoyang nieder und zieht mit dem Kaiserhof nach Chang’an, wo er sich ein festungsähnliches Schloss errichten lässt. Um seinen Lebensstil und seine Bauvorhaben zu finanzieren, lässt Dong Zhuo Bronzestatuen und Glocken einschmelzen und daraus Münzen prägen, was die Inflation vorantreibt.
- Schlacht von Jieqiao
Nach der Schlacht von Jieqiao schließen die Koalitionsgeneräle Yuan Shao und Gongsun Zan im selben Jahr einen Geheimvertrag über die Aufteilung der Ji-Provinz. Yuan Shaos Truppen marschieren noch im selben Jahr dort ein, und der Gouverneur Han Fu flieht zu Zhang Miao, dem Präfekten von Chenliu. Dort nimmt er sich das Leben, als er erfährt, dass Zhang Miao sich der Koalition unter Yuan Shao angeschlossen hat. - Der mit dem Kriegsherrn Yuan Shu verbündete General Sun Jian greift in dessen Auftrag Liu Biao, den Gouverneur der Jing-Provinz, an. Er besiegt dessen Offizier Huang Zu, gerät jedoch in einen Hinterhalt des Offiziers Lü Gong und stirbt. Sein Neffe Sun Ben versammelt die Truppen und kehrt zu Yuan Shu zurück, der ihn zum Gouverneur der Yu-Provinz macht.
- Fortsetzung 192
JAPAN
KOREA
Goguryeo
Baekje
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
31.01.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt