583: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Palenque''' | '''Palenque''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kan_Bahlam_I. Ajaw Kan Bahlam I. (572–583)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kan_Bahlam_I. Ajaw Kan Bahlam I. (572–583)] <br />0201D: Kan Bahlam I. stirbt im Alter von 58 Jahren, ohne einen männlichen Nachfolger zu hinterlassen. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal '''Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)'''] <br />1223D: Yohl Ik'nal ist die erste Frau auf dem Thron der Maya-Stadt Palenque | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal '''Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)'''] <br />1223D: Yohl Ik'nal ist die erste Frau auf dem Thron der Maya-Stadt Palenque. Ihr Verwandtschaftsverhältnis zu ihrem Vorgänger ist unklar. Wahrscheinlich ist sie seine Tochter oder seine Schwester. | ||
*[[599#MAYA | Fortsetzung 599]] | |||
'''Calakmul''' | '''Calakmul''' | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn König Rhun Hir ap Maelgwn (ca. 547–586)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 68: | Zeile 61: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br /> | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] | ||
Zeile 82: | Zeile 70: | ||
'''Königreich Galicien''' | '''Königreich Galicien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Miro_(Suebenk%C3%B6nig) König Miro (570–583)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Miro_(Suebenk%C3%B6nig) König Miro (570–583)] <br />Miro wird krank und stirbt wenig später; gemäss Gregor von Tours soll "das schlechte Wasser Spaniens" seinen Tod verursacht haben. | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Eboric '''König Eborich (583–584)'''] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Eboric '''König Eborich (583–584)'''] | ||
*[[584#WESTGERMANEN | Fortsetzung 584]] | *[[584#WESTGERMANEN | Fortsetzung 584]] | ||
Zeile 97: | Zeile 85: | ||
'''Neustrien''' | '''Neustrien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
Zeile 108: | Zeile 96: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leutfred_I. Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ruodelo Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Ruodelo '''Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)'''] | ||
*[[585#WESTGERMANEN | Fortsetzung 585]] | |||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
Zeile 117: | Zeile 106: | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_I_of_Friuli Herzog Grasulf I. (581–590)] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_I_of_Friuli Herzog Grasulf I. (581–590)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Helias_von_Aquileia Patriarch Helias von Aquileia (571–586)] | |||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
Zeile 137: | Zeile 127: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | ||
*[[584#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 584]] | |||
* | |||
[[584#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 584] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. Großkönig Hormizd IV. (579–590)] <br /> | ||
Lachmiden | Lachmiden | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] | ||
==ARABER== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed Mohammed (13)] <br />Handelsreise nach Syrien mit seinem Onkel Abu Talib | |||
*[[595#ARABER | Fortsetzung 0595]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 162: | Zeile 148: | ||
==TURKVÖLKER== | ==TURKVÖLKER== | ||
''' | '''Erstes Türk-Kaganat''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Qaghan Khagan Yshbara (581–587)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)] | |||
'''Apa Khaganat''' | '''Apa Khaganat''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Apa_Qaghan Khagan Apa (581–587)] <br />Yshbara greift das Lager von Apa an und tötet dessen Mutter. Apa flieht nach Westen zu Kara-Churin-Türk, der ihm Unterstützung gewährt. Tamgan und Tigin Shad wechseln ebenfalls zu Apa. | ||
*[[584#TURKVÖLKER | Fortsetzung 584]] | |||
*[ | |||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
''' | '''Kannauj''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Avantivarman_(Varman_dynasty) König Avantivarman (ca. 575–600)] | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
* | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. ( | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)] | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)] <br /> | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 222: | Zeile 186: | ||
==TIBET== | ==TIBET== | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | ||
*König | *'''570:''' um 570: Beginn der Herrschaft als 32. König von Tibet [[600#TIBET | Fortsetzung 600]] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 232: | Zeile 194: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhavavarman_I König Bhavavarman I. (ca. 580-600)] | ||
==VIETNAM== | ==VIETNAM== | ||
Zeile 253: | Zeile 215: | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] <br />583–586: Regierung unter dem Äranamen Zhide | ||
*[[587#CHINA | Fortsetzung 587]] | |||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 272: | Zeile 235: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bidatsu Tennō Bidatsu (572–585)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Bidatsu Tennō Bidatsu (572–585)] <br /> | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 287: | Zeile 240: | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | ||
18.04.2024 Artikel | 18.04.2024 Artikel eröffnet | ||
24.04.2024 Grundstock erstellt | 24.04.2024 Grundstock erstellt | ||
16.04.2025 Grundstock ergänzt | |||
<center>[[580]] | [[581]] | [[582]] | '''583''' | [[584]] | [[585]] | [[586]]</center> | <center>[[580]] | [[581]] | [[582]] | '''583''' | [[584]] | [[585]] | [[586]]</center> |
Aktuelle Version vom 20. April 2025, 18:51 Uhr
MAYA
Palenque
- Ajaw Kan Bahlam I. (572–583)
0201D: Kan Bahlam I. stirbt im Alter von 58 Jahren, ohne einen männlichen Nachfolger zu hinterlassen. - Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)
1223D: Yohl Ik'nal ist die erste Frau auf dem Thron der Maya-Stadt Palenque. Ihr Verwandtschaftsverhältnis zu ihrem Vorgänger ist unklar. Wahrscheinlich ist sie seine Tochter oder seine Schwester. - Fortsetzung 599
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
- König Miro (570–583)
Miro wird krank und stirbt wenig später; gemäss Gregor von Tours soll "das schlechte Wasser Spaniens" seinen Tod verursacht haben. - König Eborich (583–584)
- Fortsetzung 584
Westgoten
Burgund
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)
- Fortsetzung 585
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXXVI = 1336)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
Monemvasia (Siedlung)
Die peloponnesische Festungsstadt Monemvasia wird als Schutz vor den einfallenden Slawen errichtet. - Papst Pelagius II. (579–590)
- Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)
- Fortsetzung 584
SASSANIDENREICH
Lachmiden
ARABER
- Mohammed (13)
Handelsreise nach Syrien mit seinem Onkel Abu Talib - Fortsetzung 0595
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
Apa Khaganat
- Khagan Apa (581–587)
Yshbara greift das Lager von Apa an und tötet dessen Mutter. Apa flieht nach Westen zu Kara-Churin-Türk, der ihm Unterstützung gewährt. Tamgan und Tigin Shad wechseln ebenfalls zu Apa. - Fortsetzung 584
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
- 570: um 570: Beginn der Herrschaft als 32. König von Tibet Fortsetzung 600
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Wasser-Hasen; am Beginn des Jahres Wasser-Tiger)
Sui-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
- Kaiser Chen Shubao (582–589)
583–586: Regierung unter dem Äranamen Zhide - Fortsetzung 587
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
18.04.2024 Artikel eröffnet
24.04.2024 Grundstock erstellt
16.04.2025 Grundstock ergänzt