602: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yohl_Ik%E2%80%99nal Ajaw Yohl Ik'nal (583–604)] <br /> | ||
'''Calakmul''' | '''Calakmul''' | ||
Zeile 28: | Zeile 24: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3% | *[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_Sl%C3%A1ine Hochkönig Áed Sláine (598–604)] | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Colm%C3%A1n_R%C3%ADmid Hochkönig Colmán Rímid (598–604)] Colmán führt militärische Auseinandersetzungen gegen rivalisierende Könige; er besiegt Conall Cú mac Áedo von Cenél Conaill in der Schlacht von Cúl Sleamna, woraufhin Conall flieht. | |||
*[[604#KELTEN | Fortsetzung 604]] | |||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)] | ||
'''Dumnonia''' | '''Dumnonia''' | ||
Zeile 62: | Zeile 56: | ||
'''East Anglia''' | '''East Anglia''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König | *[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] | ||
'''Königreich Wessex''' | '''Königreich Wessex''' | ||
Zeile 71: | Zeile 65: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury Erzbischof Augustinus von Canterbury ( | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Canterbury Erzbischof Augustinus von Canterbury (597–604)] <br /> | ||
==WESTGERMANEN== | ==WESTGERMANEN== | ||
Zeile 86: | Zeile 76: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liuva_II. König Liuva II. (601–603)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Liuva_II. König Liuva II. (601–603)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla Erzbischof Isidor von Sevilla (600–636)] | |||
'''Burgund''' | '''Burgund''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-613)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_II. König Theuderich II. (596–613)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_II. König Theuderich II. (596–613)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Uncilin Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Uncilin Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)] <br /> | ||
Zeile 95: | Zeile 86: | ||
'''Neustrien''' | '''Neustrien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br /> | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-602)] <br /> um 602 endet Brunichild Einfluss als Regentin in Austrasien, da sie sich nach Burgund zurückziehen muss. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)] <br /> um 602 endet Brunichild Einfluss als Regentin in Austrasien, da sie sich nach Burgund zurückziehen muss. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_II. König Theudebert II. (596–612)] <br />In der Gascogne richten Theudebert II. und Theuderich II. ein Grenzherzogtum ein. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_II. König Theudebert II. (596–612)] <br />In der Gascogne richten Theudebert II. und Theuderich II. ein Grenzherzogtum ein. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tassilo_I. Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tassilo_I. Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)] | ||
Zeile 109: | Zeile 100: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)] | |||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gisulf_II._(Friaul) Herzog Gisulf II. (590–610)] <br />602/603: Friedensschluss mit König Agilulf nach Konflikten, die er zusammen mit Gaidoald von Trient geführt hat. | ||
Herzogtum Spoleto | Herzogtum Spoleto | ||
Zeile 122: | Zeile 113: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | ||
[[603#LANGOBARDENREICH | Fortsetzung 603]] | |||
==AWAREN== | ==AWAREN== | ||
Zeile 127: | Zeile 120: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)] | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bayan_II '''Khagan Baian II. (602–617)'''] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Bayan_II '''Khagan Baian II. (602–617)'''] | ||
*[[617#AWAREN | Fortsetzung 617]] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
Zeile 132: | Zeile 126: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)] <br />0206D: Rettung durch seinen Schwiegervater Germanus vor einer aufgebrachten Menge in Konstantinopel, die durch Lebensmittelrationierungen provoziert wurde <br />Herbst: Während einer Revolte der thrakischen Armee wird zunächst vorgeschlagen, Maurikios abzusetzen und Theodosios zum Kaiser zu machen. Theodosios bleibt jedoch loyal zu seinem Vater | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Phokas '''Kaiser Phokas (602–610)'''] <br />1127D: Der oströmische Kaiser Maurikios wird nach sehr erfolgreichen Feldzügen gegen die Slawen ermordet und Phokas besteigt den Thron. Bei dem Umsturz durch den Feldherrn Phokas spielen die Zirkusparteien eine maßgebliche Rolle. Mit dem Tod des Maurikios lässt teils die anglo-amerikanische Forschung die Epoche der Spätantike enden. <br />Phokas kann weder die militärische noch die politische Lage konsolidieren, was immer wieder zu Unruhen und Aufständen führt, worauf Phokas mit brutalen Massnahmen reagiert. | |||
*1122D: Theodosios flieht mit seiner Familie vor den Truppen des Usurpators Phokas nach Chalkedon. Kurz darauf wird er gefangen genommen und vermutlich hingerichtet, nachdem Phokas die Macht übernommen hat. Sein Kopf wird jedoch nicht öffentlich ausgestellt, was Gerüchte über sein Überleben nährt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Callinicus_(Exarch) Exarch Callinicus (Ravenna, 596/597 bis 602/603)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br /> | ||
*Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)] | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_II_of_Constantinople Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)] <br />Nach der Ermordung von Kaiser Maurikios verteidigt Kyriakos das kirchliche Asylrecht gegenüber Kaiser Phokas. Er schützt die Witwe und Töchter des ermordeten Kaisers in einem Heiligtum vor dem Zugriff des neuen Herrschers. Diese mutige Haltung könnte dazu beigetragen haben, dass Phokas später die Ansprüche Roms auf Vorrang in der Kirche unterstützt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_II._von_Antiochien Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)] | ||
*[[603#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 603]] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
Iberien | |||
[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)] | ||
Lachmiden | |||
* | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Al-Nu%27man_III_ibn_al-Mundhir Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)] <br />an-Nuʿmān III. wird von Chosrau II. abgesetzt, flieht zu den Banu Bakr, einem arabischen Stamm, ergibt sich schließlich und wird hingerichtet (verschiedene Überlieferungen: Tod durch Elefanten, Vergiftung oder Gefangenschaft). Ende der Lachmidendynastie; das Reich wird unter persische Verwaltung gestellt | ||
Römisch-Persische Kriege: | |||
*Beginn des Römisch-Sassanidischen Krieges (602–628), ausgelöst durch die Ermordung von Maurikios durch Phokas. Chosrau II. greift das Oströmische Reich an. | |||
[[604#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 604]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 165: | Zeile 163: | ||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | '''Westliches Reich der Gök-Türken''' | ||
*[http:// | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Niri_Qaghan Khagan Niri (599-603)] | ||
''' | '''Östliches Reich der Gök-Türken''' | ||
*[http:// | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Khagan Tardu (599–603)] <br /> | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
''' | '''Thanesar''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
''' | '''Kannauj''' | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Grahavarman König Grahavarman (ca. 600–605)] | ||
''' | '''Gauda''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br /> | ||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 203: | Zeile 189: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/ | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)] | ||
'''Pandya''' | '''Pandya''' | ||
Zeile 223: | Zeile 205: | ||
==TIBET== | ==TIBET== | ||
*König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | ||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 233: | Zeile 211: | ||
'''Chenla''' | '''Chenla''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König Mahendravarman (ca. 600-615)] | ||
==VIETNAM== | ==VIETNAM== | ||
Zeile 252: | Zeile 230: | ||
'''Goguryeo''' | '''Goguryeo''' | ||
*[ | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)] | ||
'''Baekje''' | '''Baekje''' | ||
Zeile 265: | Zeile 243: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 16:38 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
- Hochkönig Áed Sláine (598–604)
- Hochkönig Colmán Rímid (598–604) Colmán führt militärische Auseinandersetzungen gegen rivalisierende Könige; er besiegt Conall Cú mac Áedo von Cenél Conaill in der Schlacht von Cúl Sleamna, woraufhin Conall flieht.
- Fortsetzung 604
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)
um 602 endet Brunichild Einfluss als Regentin in Austrasien, da sie sich nach Burgund zurückziehen muss. - König Theudebert II. (596–612)
In der Gascogne richten Theudebert II. und Theuderich II. ein Grenzherzogtum ein. - Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Arnual (Metz, 601–609)
- Fortsetzung 603
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
- Herzog Gisulf II. (590–610)
602/603: Friedensschluss mit König Agilulf nach Konflikten, die er zusammen mit Gaidoald von Trient geführt hat.
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCLV = 1355)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
- Mitkaiser Theodosios (590-602)
0206D: Rettung durch seinen Schwiegervater Germanus vor einer aufgebrachten Menge in Konstantinopel, die durch Lebensmittelrationierungen provoziert wurde
Herbst: Während einer Revolte der thrakischen Armee wird zunächst vorgeschlagen, Maurikios abzusetzen und Theodosios zum Kaiser zu machen. Theodosios bleibt jedoch loyal zu seinem Vater - Kaiser Phokas (602–610)
1127D: Der oströmische Kaiser Maurikios wird nach sehr erfolgreichen Feldzügen gegen die Slawen ermordet und Phokas besteigt den Thron. Bei dem Umsturz durch den Feldherrn Phokas spielen die Zirkusparteien eine maßgebliche Rolle. Mit dem Tod des Maurikios lässt teils die anglo-amerikanische Forschung die Epoche der Spätantike enden.
Phokas kann weder die militärische noch die politische Lage konsolidieren, was immer wieder zu Unruhen und Aufständen führt, worauf Phokas mit brutalen Massnahmen reagiert. - 1122D: Theodosios flieht mit seiner Familie vor den Truppen des Usurpators Phokas nach Chalkedon. Kurz darauf wird er gefangen genommen und vermutlich hingerichtet, nachdem Phokas die Macht übernommen hat. Sein Kopf wird jedoch nicht öffentlich ausgestellt, was Gerüchte über sein Überleben nährt.
- Exarch Callinicus (Ravenna, 596/597 bis 602/603)
- Papst Gregor I. (590–604)
- Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)
- Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 596–606)
Nach der Ermordung von Kaiser Maurikios verteidigt Kyriakos das kirchliche Asylrecht gegenüber Kaiser Phokas. Er schützt die Witwe und Töchter des ermordeten Kaisers in einem Heiligtum vor dem Zugriff des neuen Herrschers. Diese mutige Haltung könnte dazu beigetragen haben, dass Phokas später die Ansprüche Roms auf Vorrang in der Kirche unterstützt. - Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)
- Fortsetzung 603
SASSANIDENREICH
Iberien
Lachmiden
- Klientelkönig an-Nuʿmān III. (580–602)
an-Nuʿmān III. wird von Chosrau II. abgesetzt, flieht zu den Banu Bakr, einem arabischen Stamm, ergibt sich schließlich und wird hingerichtet (verschiedene Überlieferungen: Tod durch Elefanten, Vergiftung oder Gefangenschaft). Ende der Lachmidendynastie; das Reich wird unter persische Verwaltung gestellt
Römisch-Persische Kriege:
- Beginn des Römisch-Sassanidischen Krieges (602–628), ausgelöst durch die Ermordung von Maurikios durch Phokas. Chosrau II. greift das Oströmische Reich an.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Östliches Reich der Gök-Türken
INDIEN
Thanesar
Kannauj
Gauda
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Wasser-Hundes; am Beginn des Jahres Metall-Hahn)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
05.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
29.03.2025 Grundstock ergänzt