589: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
'''Uí Néill''' | '''Uí Néill''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech ( | *[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (569–598)] | ||
'''Dalriada''' | '''Dalriada''' | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
'''Gwynedd''' | '''Gwynedd''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 586–ca. 599)] | ||
==ANGELSACHSEN== | ==ANGELSACHSEN== | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)] | ||
'''Königreich Kent''' | '''Königreich Kent''' | ||
Zeile 85: | Zeile 81: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ursinus_von_Konstanz '''Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)'''] <br />Ursinus scheint der erste Bischof von Konstanz (das zu Burgund gehört) zu sein; möglicherweise ist der Bischofssitz aber schon 585 von Windisch nach Konstanz versetzt worden, sodass dann Ruodelo der erste Bischof von Konstanz gewesen wäre. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | ||
*[[590#WESTGERMANEN | Fortsetzung 590]] | *[[590#WESTGERMANEN | Fortsetzung 590]] | ||
Zeile 94: | Zeile 90: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–613)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
*[[ | *[[590#WESTGERMANEN | Fortsetzung 590]] | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' | ||
Zeile 109: | Zeile 105: | ||
==LANGOBARDENREICH== | ==LANGOBARDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Authari König Authari (584–590)] <br />Authari heiratet Theudelinde, die Tochter des Bayernherzogs Garibald I. und seiner Frau Walderada. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Authari König Authari (584–590)] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde '''Königin Theudelinde (589-615)'''] <br />0515D: Authari heiratet Theudelinde, die Tochter des Bayernherzogs Garibald I. und seiner Frau Walderada, auf dem Campo Sardi in Verona. Diese Ehe festigt ein Bündnis zwischen den Langobarden und den Bayern. | |||
Herzogtum Friaul | Herzogtum Friaul | ||
Zeile 134: | Zeile 131: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurikios Kaiser Maurikios (582–602)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Smaragdus Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)] <br />Nachdem der Exarch Smaragdus durch den Patrikios Romanos ersetzt worden ist, findet eine Synode in Marano statt. Dort wird Severus von Aquileia, der persönlich anwesend ist, wieder aufgenommen, nachdem er seinen Irrtum erklärt hat, also wieder zu den Drei Kapiteln zurückgekehrt ist. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br />In Italien kommt es zu schweren Naturkatastrophen, darunter Überschwemmungen des Tiber und eine Pestepidemie. Auf dem dritten Konzil von Toledo konvertiert der westgotische König Rekkared I. zum katholischen Glauben, was Pelagius begrüßt. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)] <br />Nachdem der Exarch Smaragdus durch den Patrikios Romanos ersetzt worden ist, findet eine Synode in Marano statt. Dort wird Severus von Aquileia, der persönlich anwesend ist, wieder aufgenommen, nachdem er seinen Irrtum erklärt hat, also wieder zu den Drei Kapiteln zurückgekehrt ist. | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)] | ||
*[[590#OSTRÖMISCHES REICH | Fortsetzung 590]] | *[[590#OSTRÖMISCHES REICH | Fortsetzung 590]] | ||
== | ==SASSANIDENREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. Großkönig Hormizd IV. (579–590)] <br />Der Heerführer Bahram Tschobin rebelliert gegen Hormizd IV. | |||
Iberien | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Guaram_I_of_Iberia Klientelfürst Guaram I. (588–590)] | |||
*[ | |||
Lachmiden | Lachmiden | ||
Zeile 167: | Zeile 165: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)] | ||
==INDIEN== | ==INDIEN== | ||
Zeile 178: | Zeile 176: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)] | ||
'''Gauda''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br /> | |||
'''Chalukya''' | '''Chalukya''' | ||
Zeile 185: | Zeile 187: | ||
'''Pallava''' | '''Pallava''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simhavishnu (556-590)] | ||
'''Kamarupa''' | '''Kamarupa''' | ||
Zeile 194: | Zeile 196: | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)] | ||
==TIBET== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)] | |||
==KHMER== | ==KHMER== | ||
Zeile 218: | Zeile 224: | ||
'''Chen-Dynastie''' | '''Chen-Dynastie''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] <br /> | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Chen_Shubao Kaiser Chen Shubao (582–589)] <br />Die Sui-Truppen unter General Heruo Bi überqueren den Jangtse, nehmen Jiankang kampflos ein. Chen Shubao versteckt sich, wird aber entdeckt und gefangen genommen. Damit endet die Chen-Dynastie und ganz China wird unter der Sui-Dynastie wiedervereinigt. | ||
*Fortsetzung: Sui-Dynastie | |||
==KOREA== | ==KOREA== | ||
Zeile 232: | Zeile 239: | ||
'''Silla''' | '''Silla''' | ||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | *[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] <br />Wangwan wird zur Sui-Dynastie geschickt, um Konfuzianismus zu studieren, wird jedoch nach Kontakt mit dem Buddhismus Mönch | ||
*[[603#KOREA | Fortsetzung 603]] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 18:05 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Rekkared I. (586–601)
Einberufung des Dritten Konzils von Toledo unter seiner Leitung. Das Konzil markiert den Triumph des Katholizismus im Reich und stärkt die königliche Autorität - Erzbischof Leander von Sevilla (584–600)
- Bistum Sigüenza-Guadalajara
Papst Pelagius II. gründet das Bistum Sigüenza in Hispanien. Erster Bischof wird Protogenes. - Fortsetzung 600
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)
Ursinus scheint der erste Bischof von Konstanz (das zu Burgund gehört) zu sein; möglicherweise ist der Bischofssitz aber schon 585 von Windisch nach Konstanz versetzt worden, sodass dann Ruodelo der erste Bischof von Konstanz gewesen wäre. - Bischof Marius von Aventicum (574-594)
- Fortsetzung 590
Neustrien
- Regentin Fredegunde (584-597)
Fredegunde unternimmt einen Mordversuch an Rigunth, einer Tochter Chilperichs I., der allerdings fehlschlägt. - König Chlothar II. (584–613)
- Bischof Gregor von Tours (573–594)
- Fortsetzung 590
Austrasien
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Sigimund (Mainz)
um 589: Der austrasische König Childebert II. lädt Sigimund ein, das Osterfest in Mainz zu feiern. Dies wird von Gregor von Tours in der Historia Francorum erwähnt. Wie lange Sigismund als Bischof tätig ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, weshalb er in dieser Chronik nur in diesem Jahr aufgeführt wird. - Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)
Ruodelos Nachfolger wird Ursinus; spätestens dann ist der Bischofssitz von Vindonissa nach Konstanz verlegt worden, das zu Burgund gehört. - Fortsetzung 590
LANGOBARDENREICH
- König Authari (584–590)
- Königin Theudelinde (589-615)
0515D: Authari heiratet Theudelinde, die Tochter des Bayernherzogs Garibald I. und seiner Frau Walderada, auf dem Campo Sardi in Verona. Diese Ehe festigt ein Bündnis zwischen den Langobarden und den Bayern.
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXLII = 1342)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
- Exarch Smaragdus (Ravenna, 1. Amtszeit 584/585-589/590)
- Papst Pelagius II. (579–590)
In Italien kommt es zu schweren Naturkatastrophen, darunter Überschwemmungen des Tiber und eine Pestepidemie. Auf dem dritten Konzil von Toledo konvertiert der westgotische König Rekkared I. zum katholischen Glauben, was Pelagius begrüßt. - Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)
Nachdem der Exarch Smaragdus durch den Patrikios Romanos ersetzt worden ist, findet eine Synode in Marano statt. Dort wird Severus von Aquileia, der persönlich anwesend ist, wieder aufgenommen, nachdem er seinen Irrtum erklärt hat, also wieder zu den Drei Kapiteln zurückgekehrt ist. - Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)
- Fortsetzung 590
SASSANIDENREICH
- Großkönig Hormizd IV. (579–590)
Der Heerführer Bahram Tschobin rebelliert gegen Hormizd IV.
Iberien
Lachmiden
Römisch-Persische Kriege:
- April: Kaiser Maurikios nimmt von der beabsichtigten Soldkürzung Abstand und beendet damit die Revolte seiner Truppen an der persischen Front.
- Der oströmische Feldherr Herakleios der Ältere, Vater des späteren Kaisers Herakleios, besiegt ein persisches Heer in der Nähe von Nisibis.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Erde-Hahns; am Beginn des Jahres Erde-Affe)
Sui-Dynastie
- Kaiser Sui Wendi (581–604)
- Toilettenpapier
In China wird erstmals Toilettenpapier erwähnt. - Fortsetzung 604
Chen-Dynastie
- Kaiser Chen Shubao (582–589)
Die Sui-Truppen unter General Heruo Bi überqueren den Jangtse, nehmen Jiankang kampflos ein. Chen Shubao versteckt sich, wird aber entdeckt und gefangen genommen. Damit endet die Chen-Dynastie und ganz China wird unter der Sui-Dynastie wiedervereinigt. - Fortsetzung: Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
- König Jinpyeong (579–632)
Wangwan wird zur Sui-Dynastie geschickt, um Konfuzianismus zu studieren, wird jedoch nach Kontakt mit dem Buddhismus Mönch - Fortsetzung 603
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
01.04.2024 Artikel eröffnet
18.04.2024 Grundstock erstellt
16.03.2025 Grundstock ergänzt