Zum Inhalt springen

593: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:
'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 580–ca. 599)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Beli_ap_Rhun König Beli ap Rhun (ca. 586–ca. 599)]


==ANGELSACHSEN==
==ANGELSACHSEN==
Zeile 67: Zeile 67:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sledda_von_Essex König Sledda (ca. 587–ca. 604)]
'''Königreich Sussex'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Sussex) König Ælle (477–514)]


'''Königreich Kent'''  
'''Königreich Kent'''  
Zeile 86: Zeile 82:


*König Childebert II. (Personalunion mit Austrasien, 592–596) <br />
*König Childebert II. (Personalunion mit Austrasien, 592–596) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (Lausanne, 574-594)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ursinus_von_Konstanz Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ursinus_von_Konstanz Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)] <br />


Zeile 107: Zeile 103:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theudelinde Königin Theudelinde (589-615)]


Herzogtum Friaul
Herzogtum Friaul
Zeile 130: Zeile 127:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Der oströmische Feldherr Priskos fügt den Slawen auf byzantinischem Territorium südlich der Donau mehrere Niederlagen zu. Er setzt ihnen über die Donau in die heutige Walachei nach, um dort seine Serie von Siegen fortzusetzen. Dem Befehl des Kaisers Maurikios, den Feldzug im Winter fortzusetzen, leistet er jedoch keine Folge. Daher fällt er vorübergehend in Ungnade.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Der oströmische Feldherr Priskos fügt den Slawen auf byzantinischem Territorium südlich der Donau mehrere Niederlagen zu. Er setzt ihnen über die Donau in die heutige Walachei nach, um dort seine Serie von Siegen fortzusetzen. Dem Befehl des Kaisers Maurikios, den Feldzug im Winter fortzusetzen, leistet er jedoch keine Folge. Daher fällt er vorübergehend in Ungnade.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosios_(III.) Mitkaiser Theodosios (590-602)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Romanus_(Exarch) Exarch Romanus (589/590 bis 596/597)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />Papst Gregor der Große gewährt den Langobarden einen Tribut, um sie zum Abzug zu bewegen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_der_Gro%C3%9Fe Papst Gregor I. (590–604)] <br />Papst Gregor der Große gewährt den Langobarden einen Tribut, um sie zum Abzug zu bewegen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (586–606)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_von_Aquileia Patriarch Severus von Aquileia (Grado, 586–606)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien '''Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasios_I._von_Antiochien '''Patriarch Anastasios I. von Antiochien (Antiochia 593–599, zweite Amtszeit)''']
*[[594#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 594]]
*[[594#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 594]]
==IBERIEN==
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
   
   
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br />
Iberien
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Klientelfürst Stefanos I. (590–627)]


Lachmiden
Lachmiden
Zeile 157: Zeile 155:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br />Tulan sammelt genügend Macht, um die Steuerzahlungen an Kaiser Wendi der Sui-Dynastie einzustellen. Seine Ehefrau, Prinzessin Qianjin, plant insgeheim mit seinem Rivalen Tuli, das Sui-Reich sogar anzugreifen. Diese Verschwörung wird jedoch durch einen Spion der Sui-Dynastie aufgedeckt.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tulan_Qaghan Khagan Tulan (588–599)] <br />Tulan sammelt genügend Macht, um die Steuerzahlungen an Kaiser Wendi der Sui-Dynastie einzustellen. Seine Ehefrau, Prinzessin Qianjin, plant insgeheim mit seinem Rivalen Tuli, das Sui-Reich sogar anzugreifen. Diese Verschwörung wird jedoch durch einen Spion der Sui-Dynastie aufgedeckt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Tardu (575-599)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tardu Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)]  
*[[599#TURKVÖLKER | Fortsetzung 599]]
*[[599#TURKVÖLKER | Fortsetzung 599]]


Zeile 169: Zeile 167:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
'''Gauda'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br />


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 176: Zeile 178:
'''Pallava'''
'''Pallava'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_I König Mahendravarman I. (590–630)]


'''Pandya'''
'''Pandya'''
Zeile 189: Zeile 191:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Aggabodhi_I König Aggabodhi I. (564–598)]
==TIBET==
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Namri_Songtsen König Namri Songtsen (570-618)]


==KHMER==
==KHMER==
Zeile 213: Zeile 219:
'''Goguryeo'''
'''Goguryeo'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yeongyang_of_Goguryeo König Yeongyang (590–618)]


'''Baekje'''
'''Baekje'''

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 16:34 Uhr

590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595 | 596

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCXLVI = 1346)

SASSANIDENREICH

Iberien

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Kaganat

INDIEN

Kannauj

Thanesar

Gauda

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr des Wasser-Büffels; am Beginn des Jahres Wasser-Ratte)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595 | 596