Zum Inhalt springen

637: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kategorien ergänzt
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />Domnall Brecc bricht das traditionelle Bündnis mit den mächtigen Uí Néill in Irland und verbündet sich mit Congal Cáech von Dál nAraidi. Niederlage in der Schlacht von Mag Ráth (Moira, Irland) gegen den irischen Hochkönig Domnall mac Áedo (Uí Néill), was zum Verlust der irischen Besitzungen Dalriadas führt.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnall_Brecc König Domnall Brecc (629–642)] <br />Domnall Brecc bricht das traditionelle Bündnis mit den mächtigen Uí Néill in Irland und verbündet sich mit Congal Cáech von Dál nAraidi. Niederlage in der Schlacht von Mag Ráth (Moira, Irland) gegen den irischen Hochkönig Domnall mac Áedo (Uí Néill), was zum Verlust der irischen Besitzungen Dalriadas führt.  
*[[638#KELTEN | Fortsetzung 638]]
*[[638#KELTEN | Fortsetzung 638]] [[Kategorie:Dalriada]]


'''Gwynedd'''
'''Gwynedd'''
Zeile 45: Zeile 45:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_(Northumbria) König Oswald (634–642)] <br />Vermutlich unterstützt Oswald den König von Dalriada, Domnall Brecc, in der Schlacht von Mag Ráth, um die Oberherrschaft über Dalriada zu sichern.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_(Northumbria) König Oswald (634–642)] <br />Vermutlich unterstützt Oswald den König von Dalriada, Domnall Brecc, in der Schlacht von Mag Ráth, um die Oberherrschaft über Dalriada zu sichern.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Aidan_von_Lindisfarne Bischof Aidan von Lindisfarne (635–651)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Aidan_von_Lindisfarne Bischof Aidan von Lindisfarne (635–651)] <br />
*[[642#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 642]]
*[[642#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 642]] [[Kategorie:Northumbria]]


'''Mercia '''
'''Mercia '''
Zeile 56: Zeile 56:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgric '''König Ecgric (637-640)'''] <br />Ecgric wird nun als alleiniger König von East Anglia betrachtet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ecgric '''König Ecgric (637-640)'''] <br />Ecgric wird nun als alleiniger König von East Anglia betrachtet.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Burgund Bischof Felix von Burgund (East Anglia, 631-647/648)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Burgund Bischof Felix von Burgund (East Anglia, 631-647/648)] <br />
*[[640#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 640]]
*[[640#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 640]] [[Kategorie:East Anglia]]


'''Königreich Wessex'''
'''Königreich Wessex'''
Zeile 92: Zeile 92:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Radulf_(Th%C3%BCringen) Herzog Radulf (634–642)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Radulf_(Th%C3%BCringen) Herzog Radulf (634–642)] <br />


[[639#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 639]]
[[639#FRÄNKISCHES_REICH | Fortsetzung 639]] [[Kategorie:Fränkisches Reich]]


==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==
Zeile 128: Zeile 128:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sophronius_von_Jerusalem Patriarch Sophronios (Jerusalem, 634–638)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sophronius_von_Jerusalem Patriarch Sophronios (Jerusalem, 634–638)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Cyrus_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Kyros I. (631–642)] <br />


Iberia
Iberia
Zeile 134: Zeile 136:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_II_of_Iberia '''Klientelfürst Stephan II. (637/642–ca. 650)'''] <br />um 637/642: Stephan II. wird nach dem Tod seines Vaters Adarnase I. Klientelfürst von Iberien. Er verfolgt eine pro-byzantinische Politik und erhält vermutlich vom byzantinischen Kaiser den Titel patricius
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_II_of_Iberia '''Klientelfürst Stephan II. (637/642–ca. 650)'''] <br />um 637/642: Stephan II. wird nach dem Tod seines Vaters Adarnase I. Klientelfürst von Iberien. Er verfolgt eine pro-byzantinische Politik und erhält vermutlich vom byzantinischen Kaiser den Titel patricius


[[638#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 638]]
[[638#BYZANTINISCHES_REICH | Fortsetzung 638]] [[Kategorie:Byzantinisches Reich]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 149: Zeile 151:
*Nach der Kapitulation von Antiochia bewegen sich die muslimischen Armeen südwärts entlang der Mittelmeerküste und erobern Latakia, Dschabla und Tartus. Chālid ibn al-Walīd macht einen Streifzug nach Osten in Richtung Euphrat, wo er auf wenig Gegenwehr stößt.
*Nach der Kapitulation von Antiochia bewegen sich die muslimischen Armeen südwärts entlang der Mittelmeerküste und erobern Latakia, Dschabla und Tartus. Chālid ibn al-Walīd macht einen Streifzug nach Osten in Richtung Euphrat, wo er auf wenig Gegenwehr stößt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_al-Q%C4%81dis%C4%ABya '''Schlacht von al-Qādisīya'''] <br />Nach dem Sieg bei Kadesia erobern die Araber die sassanidische Hauptstadt Ktesiphon.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_al-Q%C4%81dis%C4%ABya '''Schlacht von al-Qādisīya'''] <br />Nach dem Sieg bei Kadesia erobern die Araber die sassanidische Hauptstadt Ktesiphon.
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (632–661)] <br />
*[[638#ARABER | Fortsetzung 638]]
*[[638#ARABER | Fortsetzung 638]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 176: Zeile 178:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Shashanka König Shashanka (590-637)] <br />
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Manava_(king) '''König Manava (637-638)'''] <br />Manava ist der letztbekannte König von Gauda und regiert 8 Monate und 3 Tage.
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Manava_(king) '''König Manava (637-638)'''] <br />Manava ist der letztbekannte König von Gauda und regiert 8 Monate und 3 Tage.
*[[638#INDIEN | Fortsetzung 638]]
*[[638#INDIEN | Fortsetzung 638]] [[Kategorie:Gauda]]


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''
Zeile 206: Zeile 208:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />637–638: Militärische Angriffe gegen Tang-Mitglieder nach abgelehntem Heiratsgesuch an den chinesischen Kaiser.  
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Songtsen_Gampo König Songtsen Gampo (618-649)] <br />637–638: Militärische Angriffe gegen Tang-Mitglieder nach abgelehntem Heiratsgesuch an den chinesischen Kaiser.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Potala-Palast '''Potala-Palast'''] <br />In der tibetischen Hauptstadt Lhasa wird mit dem Bau des Potala-Palastes begonnen. Der Bau wird von Songtsen Gampo für seine Frau Wen Cheng auf dem „Roten Berg“ angelegt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Potala-Palast '''Potala-Palast'''] <br />In der tibetischen Hauptstadt Lhasa wird mit dem Bau des Potala-Palastes begonnen. Der Bau wird von Songtsen Gampo für seine Frau Wen Cheng auf dem „Roten Berg“ angelegt.
*[[639#TIBET | Fortsetzung 639]]
*[[639#TIBET | Fortsetzung 639]] [[Kategorie:Tibet]]


==KHMER==
==KHMER==

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 20:14 Uhr

634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

  • König Domnall Brecc (629–642)
    Domnall Brecc bricht das traditionelle Bündnis mit den mächtigen Uí Néill in Irland und verbündet sich mit Congal Cáech von Dál nAraidi. Niederlage in der Schlacht von Mag Ráth (Moira, Irland) gegen den irischen Hochkönig Domnall mac Áedo (Uí Néill), was zum Verlust der irischen Besitzungen Dalriadas führt.
  • Fortsetzung 638

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Northumbria

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Thüringen

Fortsetzung 639

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

Iberia

Fortsetzung 638

SASSANIDENREICH

ARABER

Raschidūn-Kalifat

  • Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)
  • Belagerung von Jerusalem
    April: Islamische Expansion/Eroberung der Levante: Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb trifft in Palästina ein, wo eine muslimische Armee unter dem Befehl von ʿAmr ibn al-ʿĀs Jerusalem belagert. Nach sechsmonatiger Belagerung übergibt Patriarch Sophronius von Jerusalem die Stadt an den Kalifen im Gegenzug für religiöse Freiheit für die Christen bei Leisten der Dschizya.
  • Schlacht an der Eisernen
    Oktober: Die Schlacht an der Eisernen Brücke endet mit einem Sieg des muslimischen Kalifats über die Armee des Byzantinischen Reiches. Am 30. Oktober ergibt sich Antiochia. Die Kapitulationsbedingungen sehen vor, dass die byzantinische Garnison unbehelligt abziehen darf.
  • Nach der Kapitulation von Antiochia bewegen sich die muslimischen Armeen südwärts entlang der Mittelmeerküste und erobern Latakia, Dschabla und Tartus. Chālid ibn al-Walīd macht einen Streifzug nach Osten in Richtung Euphrat, wo er auf wenig Gegenwehr stößt.
  • Schlacht von al-Qādisīya
    Nach dem Sieg bei Kadesia erobern die Araber die sassanidische Hauptstadt Ktesiphon.
  • Imam ʿAlī ibn Abī Tālib (632–661)
  • Fortsetzung 638

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Xueyantuo

INDIEN

Harsha

Gauda

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

  • König Songtsen Gampo (618-649)
    637–638: Militärische Angriffe gegen Tang-Mitglieder nach abgelehntem Heiratsgesuch an den chinesischen Kaiser.
  • Potala-Palast
    In der tibetischen Hauptstadt Lhasa wird mit dem Bau des Potala-Palastes begonnen. Der Bau wird von Songtsen Gampo für seine Frau Wen Cheng auf dem „Roten Berg“ angelegt.
  • Fortsetzung 639

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

01.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

15.05.2025 Grundstock ergänzt

634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640