Zum Inhalt springen

558: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 126: Zeile 126:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_I._von_Aquileia Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)] <br />Um 558: Paulus von Aquileia beruft ein eigenes Konzil in Aquileia ein, das die Zweinaturenlehre Christi anerkennt und sich damit gegen die römische Position im Dreikapitelstreit stellt, und bezeichnet sich fortan selbst als Patriarch von Aquileia, ein Titel, der zuvor dem Papst vorbehalten gewesen ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_I._von_Aquileia Patriarch Paulus I. von Aquileia (557-569)] <br />Um 558: Paulus von Aquileia beruft ein eigenes Konzil in Aquileia ein, das die Zweinaturenlehre Christi anerkennt und sich damit gegen die römische Position im Dreikapitelstreit stellt, und bezeichnet sich fortan selbst als Patriarch von Aquileia, ein Titel, der zuvor dem Papst vorbehalten gewesen ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel Patriarch Eutychios (Konstantinopel, 552–565)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel Patriarch Eutychios (Konstantinopel, 552–565)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Eustochius_of_Jerusalem Patriarch Eustochius (Jerusalem, 552-564)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Theodosius_I_of_Alexandria Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Apollinarius_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Apollinarius von Alexandria (551–569)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Apollinarius_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Apollinarius von Alexandria (551–569)] <br />

Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 16:12 Uhr

555 | 556 | 557 | 558 | 559 | 560 | 561

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

  • König Gabhran (538–558)
    Gabhran stirbt nach der Schlacht von Gowrie (andere Quellen nennen 559 oder 560 als Todesjahr)
  • König Conall I. (558–574)
    Beginn der Herrschaft von Conall I. 558-574: Conall hat laut Überlieferung sieben Söhne, darunter Loingsech, Nechtan, Artan, Tuathan, Tutio und Coirpe. Weitere Söhne wie Connad Cerr und Dúnchad werden ebenfalls genannt. Conall I. ist besonders für seine Unterstützung des heiligen Columba und die Stiftung der Insel Iona bekannt, was langfristig die religiöse und kulturelle Entwicklung Schottlands beeinflusst
  • Fortsetzung 563

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Königreich Galicien

Westgoten

Reich von Paris

Reich von Soissons und Metz

Fränkisches Reich

Thüringer (bis 534J)

OSTGERMANEN

Langobarden

Gepiden

AWAREN

  • Khagan Kandik (552–562)
    Die Awaren erscheinen erstmals im byzantinischen Machtbereich und nehmen Kontakt zu Kaiser Justinian I. auf. In dieser Phase könnten sie unter der Führung Kandiks gestanden haben, der als Übergangsfigur zwischen den östlichen Juan-Juan und den westlichen Awaren gesehen wird. Die Awaren setzen danach ihre Wanderung fort und etablieren sich schließlich im pannonischen Raum.
  • Fortsetzung 560

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCXI = 1311)

Ghassaniden

Fortsetzung 560

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Kaganat

INDIEN

Westliche Ganga-Dynastie

Thanesar

Gauda

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr des Erde-Tigers; am Beginn des Jahres Feuer-Büffel)

Nördliche Zhou-Dynastie

Nördliche Qi-Dynastie

Westliche Liang-Dynastie

Chen-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.05.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

13.02.2025 Grundstock ergänzt

25.05.2025 Grundstock weiter ergänzt

555 | 556 | 557 | 558 | 559 | 560 | 561