1529: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0805D: Damenfriede von Cambrai (WDR ZeitZeichen 2019)) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[ | <center>[[1526]] | [[1527]] | [[1528]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1529 '''1529'''] | [[1530]] | [[1531]] | [[1532]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==APRIL== | |||
0419D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Protestation_zu_Speyer '''Protestation zu Speyer'''] | |||
*Keine zehn Jahre war es her, dass Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht und damit den Stein ins Rollen gebracht hatte, der zum Auslöser der Reformation wurde. Der katholische Kaiser Karl V. und sein Stellvertreter Ferdinand I. handelten in ihrem Bemühen, die neue Lehre im Keim zu ersticken, allerdings nicht gerade konsequent. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/reichstag-110.html (WDR ZeitZeichen 2019)] | |||
* | 0422D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Saragossa '''Vertrag von Saragossa'''] | ||
*Der Vertrag von Saragossa (spanisch: Zaragoza) präzisiert den Vertrag von Tordesillas von 1494, der zwischen Spanien und Portugal geschlossen wurde, indem er eine östliche Demarkationslinie festlegt. Mit seiner Unterzeichnung am 22. April 1529 wurde die Trennlinie zwischen dem spanischen Machtbereich und dem portugiesischen Machtbereich auf 297,5 Leguas östlich der Molukken festgelegt. Geht man von den Inseln Ternate und Tidore aus, und nimmt man für ein Legua 5.500 Meter an, dann verlief die Demarkationslinie nahe dem 142. östlichen Längengrad. | |||
==JUNI== | |||
0626D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Kappeler_Landfriede '''Erster Kappeler Landfriede'''] | |||
*Erster Kappeler Landfriede (auch Erster Landfrieden von 1529) ist die Bezeichnung für einen Friedensvertrag, der am 26. Juni 1529 zwischen den katholischen und reformierten Orten der Eidgenossenschaft im Anschluss an den Ersten Kappeler Krieg geschlossen wurde. | |||
==AUGUST== | |||
0805D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Damenfriede_von_Cambrai '''Damenfriede von Cambrai'''] | |||
*Die eine war 49, die andere 52 Jahre alt. Beide Damen galten damit in ihrer Zeit schon als sehr alt. Das hielt sie nicht davon ab, sich massiv in die Politik einzumischen und einen Frieden auszuhandeln, den die männlichen Herrscher allein offenbar nicht zustande brachten. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/damenfrieden-100.html (WDR ZeitZeichen 2019)] | |||
0826D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Grimnitz '''Vertrag von Grimnitz'''] | |||
*Im Vertrag von Grimnitz vom 26. August 1529 wurde der langjährige Disput zwischen den Geschlechtern der Greifen und Hohenzollern über den legalen Status und die Erbfolge im Herzogtum Pommern beigelegt. Der Vertrag bekräftigte und erweiterte den 1493 geschlossenen Vertrag von Pyritz. Unter einigen formellen Vorbehalten wurde von Seiten der Hohenzollern die Reichsunmittelbarkeit des pommerschen Herzogtums unter den Greifen anerkannt. Im Gegenzug wurde den Brandenburger Markgrafen von den Greifen die Erbfolge im Falle des Erlöschens der Greifenlinie im Mannesstamm zugestanden. Die Vertrag wurde zwischen Joachim I. Nestor, Markgraf von Brandenburg, und den Pommernherzögen Barnim IX. und Georg I. in Grimnitz bei Eberswalde geschlossen. | |||
==SEPTEMBER== | |||
0925D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Wiener_T%C3%BCrkenbelagerung '''Erste Wiener Türkenbelagerung'''] | |||
*Die Erste Wiener Türkenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas. Vom 27. September bis zum 14. Oktober 1529 schlossen osmanische Truppen unter dem Kommando von Sultan Süleyman I. dem Prächtigen Wien ein, das damals Hauptstadt der Habsburgischen Erblande und eine der größten Städte Mitteleuropas war. Unterstützt von Truppen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation konnte die Stadt von den Verteidigern behauptet werden. | |||
*Der türkische bzw. osmanische Sultan Sulaiman II. erreicht mit seinen Truppen Wien. Ihre Belagerung müssen sie jedoch wegen Nachschubschwierigkeiten und schlechten Wetters nach drei Wochen (am 14.10.1529) abbrechen. [http://www.aref.de/kalenderblatt/2009/39_tuerken-vor-wien_europa_1529.php (aref.de)] | |||
==LEXIKON== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Kappelerkrieg '''Erster Kappelerkrieg'''] | |||
*Der Erste Kappelerkrieg war ein Konflikt zwischen reformierten und katholischen Orten in der Schweiz. Er brach 1529 aus, endete aber ohne eigentliche Kampfhandlungen mit einem Versöhnungsessen, der «Kappeler Milchsuppe» nahe der Ortschaft Kappel am Albis. | |||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1529_paintings '''Gemäldegalerie'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_III._%28Hanau-M%C3%BCnzenberg%29 '''Graf Philipp III. (Hanau-Münzenberg)'''] | |||
*Philipp III. von Hanau-Münzenberg (1526-1561) regierte in der Grafschaft ab 1529. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kappeler_Milchsuppe '''Kappeler Milchsuppe'''] | |||
*Die so genannte Kappeler Milchsuppe steht im Zentrum eines wichtigen Ereignisses aus der Geschichte der Schweiz. Ende Juni 1529 marschierten die Zürcher Truppen gegen die Innerschweizer Kantone. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Boromaracha_IV. '''König Boromaracha IV. (Ayutthaya)'''] | |||
*Boromaracha IV. (1502-1533) war von 1529 bis 1533 der zwölfte König des siamesischen Reiches von Ayutthaya. Seine Regierungszeit wird von anderen Chronisten in die Jahre 1509 bis 1514 (C.S. 871 bis 875) gelegt. | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | |||
03.03.2009 Artikel eröffnet | |||
15.07.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy) | |||
<center>[[1526]] | [[1527]] | [[1528]] | '''1529''' | [[1530]] | [[1531]] | [[1532]]</center> | |||
[[Kategorie:Kalenderblatt von aref.de]] [[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 25. August 2019, 13:35 Uhr
APRIL
0419D: Protestation zu Speyer
- Keine zehn Jahre war es her, dass Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht und damit den Stein ins Rollen gebracht hatte, der zum Auslöser der Reformation wurde. Der katholische Kaiser Karl V. und sein Stellvertreter Ferdinand I. handelten in ihrem Bemühen, die neue Lehre im Keim zu ersticken, allerdings nicht gerade konsequent. (WDR ZeitZeichen 2019)
0422D: Vertrag von Saragossa
- Der Vertrag von Saragossa (spanisch: Zaragoza) präzisiert den Vertrag von Tordesillas von 1494, der zwischen Spanien und Portugal geschlossen wurde, indem er eine östliche Demarkationslinie festlegt. Mit seiner Unterzeichnung am 22. April 1529 wurde die Trennlinie zwischen dem spanischen Machtbereich und dem portugiesischen Machtbereich auf 297,5 Leguas östlich der Molukken festgelegt. Geht man von den Inseln Ternate und Tidore aus, und nimmt man für ein Legua 5.500 Meter an, dann verlief die Demarkationslinie nahe dem 142. östlichen Längengrad.
JUNI
0626D: Erster Kappeler Landfriede
- Erster Kappeler Landfriede (auch Erster Landfrieden von 1529) ist die Bezeichnung für einen Friedensvertrag, der am 26. Juni 1529 zwischen den katholischen und reformierten Orten der Eidgenossenschaft im Anschluss an den Ersten Kappeler Krieg geschlossen wurde.
AUGUST
0805D: Damenfriede von Cambrai
- Die eine war 49, die andere 52 Jahre alt. Beide Damen galten damit in ihrer Zeit schon als sehr alt. Das hielt sie nicht davon ab, sich massiv in die Politik einzumischen und einen Frieden auszuhandeln, den die männlichen Herrscher allein offenbar nicht zustande brachten. (WDR ZeitZeichen 2019)
0826D: Vertrag von Grimnitz
- Im Vertrag von Grimnitz vom 26. August 1529 wurde der langjährige Disput zwischen den Geschlechtern der Greifen und Hohenzollern über den legalen Status und die Erbfolge im Herzogtum Pommern beigelegt. Der Vertrag bekräftigte und erweiterte den 1493 geschlossenen Vertrag von Pyritz. Unter einigen formellen Vorbehalten wurde von Seiten der Hohenzollern die Reichsunmittelbarkeit des pommerschen Herzogtums unter den Greifen anerkannt. Im Gegenzug wurde den Brandenburger Markgrafen von den Greifen die Erbfolge im Falle des Erlöschens der Greifenlinie im Mannesstamm zugestanden. Die Vertrag wurde zwischen Joachim I. Nestor, Markgraf von Brandenburg, und den Pommernherzögen Barnim IX. und Georg I. in Grimnitz bei Eberswalde geschlossen.
SEPTEMBER
0925D: Erste Wiener Türkenbelagerung
- Die Erste Wiener Türkenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas. Vom 27. September bis zum 14. Oktober 1529 schlossen osmanische Truppen unter dem Kommando von Sultan Süleyman I. dem Prächtigen Wien ein, das damals Hauptstadt der Habsburgischen Erblande und eine der größten Städte Mitteleuropas war. Unterstützt von Truppen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation konnte die Stadt von den Verteidigern behauptet werden.
- Der türkische bzw. osmanische Sultan Sulaiman II. erreicht mit seinen Truppen Wien. Ihre Belagerung müssen sie jedoch wegen Nachschubschwierigkeiten und schlechten Wetters nach drei Wochen (am 14.10.1529) abbrechen. (aref.de)
LEXIKON
- Der Erste Kappelerkrieg war ein Konflikt zwischen reformierten und katholischen Orten in der Schweiz. Er brach 1529 aus, endete aber ohne eigentliche Kampfhandlungen mit einem Versöhnungsessen, der «Kappeler Milchsuppe» nahe der Ortschaft Kappel am Albis.
Graf Philipp III. (Hanau-Münzenberg)
- Philipp III. von Hanau-Münzenberg (1526-1561) regierte in der Grafschaft ab 1529.
- Die so genannte Kappeler Milchsuppe steht im Zentrum eines wichtigen Ereignisses aus der Geschichte der Schweiz. Ende Juni 1529 marschierten die Zürcher Truppen gegen die Innerschweizer Kantone.
König Boromaracha IV. (Ayutthaya)
- Boromaracha IV. (1502-1533) war von 1529 bis 1533 der zwölfte König des siamesischen Reiches von Ayutthaya. Seine Regierungszeit wird von anderen Chronisten in die Jahre 1509 bis 1514 (C.S. 871 bis 875) gelegt.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
03.03.2009 Artikel eröffnet
15.07.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)