1891: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1888]] | [[1889]] | [[1890]] | '''1891''' | [[1892]] | [[1893]] | [[1894]]</center> | <center>[[1888]] | [[1889]] | [[1890]] | '''1891''' | [[1892]] | [[1893]] | [[1894]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==Februar== | |||
0210D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja '''Sofja Wassiljewna Kowalewskaja'''] | |||
*Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (1850-1891) war eine russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde. Zu Sofja Kowalewskaja gibt es viele verschiedene Namensversionen: In englischen Arbeiten heißt sie meistens Sofia Kovalevskaia oder Kovalevskaya. Weil in den westeuropäischen Ländern unbekannt war, dass es in den slawischen Ländern auch eine weibliche Form des Nachnamens gibt, wird sie in Westeuropa bis heute häufig unter dem Namen ihres Mannes Kowalewski (auch Kowalewsky oder Kovalewsky) geführt; ihr Vorname wurde in Deutschland zumeist zu Sonja, in Frankreich zu Sophie. Kowalewskaja leistete nicht nur in der Mathematik Bedeutendes, sondern hatte auch mit ihren 1889 erstmals erschienenen Kindheitserinnerungen großen Erfolg. Politisch war sie ebenfalls aktiv und setzte sich für das Recht aller Frauen auf Ausbildung ein. | |||
==Juni== | ==Juni== |
Version vom 17. März 2011, 19:14 Uhr
Februar
0210D: Sofja Wassiljewna Kowalewskaja
- Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (1850-1891) war eine russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde. Zu Sofja Kowalewskaja gibt es viele verschiedene Namensversionen: In englischen Arbeiten heißt sie meistens Sofia Kovalevskaia oder Kovalevskaya. Weil in den westeuropäischen Ländern unbekannt war, dass es in den slawischen Ländern auch eine weibliche Form des Nachnamens gibt, wird sie in Westeuropa bis heute häufig unter dem Namen ihres Mannes Kowalewski (auch Kowalewsky oder Kovalewsky) geführt; ihr Vorname wurde in Deutschland zumeist zu Sonja, in Frankreich zu Sophie. Kowalewskaja leistete nicht nur in der Mathematik Bedeutendes, sondern hatte auch mit ihren 1889 erstmals erschienenen Kindheitserinnerungen großen Erfolg. Politisch war sie ebenfalls aktiv und setzte sich für das Recht aller Frauen auf Ausbildung ein.
Juni
0614D: Eisenbahnunglück von Münchenstein
- Das Eisenbahnunglück von Münchenstein am 14. Juni 1891 war die bis heute grösste Eisenbahnkatastrophe der Schweiz. Beim Einsturz einer kleinen Eisenbahnbrücke über die Birs beim Bruckgut in Münchenstein (im Gebiet Birseck), bei Basel, starben 73 Passagiere und 171 wurden verletzt. Ein Soldat starb an den Verletzungen, die er sich bei den Aufräumarbeiten zuzog. In der Folge wurden Schweizer Eisenbahnbrücken systematisch untersucht und erste Baunormen geschaffen.
Lexikon
- "Bourrée fantasque" is a piece of music for solo piano by Emmanuel Chabrier (1841-1894), being one of his last major completed works.
- Interpretation von Robert Casadesus (Clavio Video der Woche)
Dumky-Trio (Dvorák)
- Es ist eines der bekanntesten Klaviertrios überhaupt. "Dumka" heißt auf Ukrainisch Gedanke oder Nachsinnen und so bezieht sich der Name "Dumky" auf die schwermütigen, balladenartigen slawischen Gesänge, die Dvorak darin verarbeitet hat. (BR4 Starke Stücke)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.