1853: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (→MÄRZ) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Anpassung Link) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
1025D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Pinakothek '''Neue Pinakothek'''] | 1025D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Pinakothek '''Neue Pinakothek'''] | ||
*Die Neue Pinakothek in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Im Münchener Kunstareal gelegen, stellt sie ein Bindeglied zwischen ihren zwei Geschwisterinstitutionen dar – der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern und der Pinakothek der Moderne für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Neue Pinakothek (von griechisch πινακοθήκη pinakotheke „Bildersaal“, „Gemäldesammlung“) bietet einen Überblick über die Epochen der europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Anbruch der Moderne – von Goya und David bis zu van Gogh und Cézanne – und umspannt damit das späte 18., gesamte 19. und die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Neben Gemälden und Skulpturen des Klassizismus sind Werke der Romantik, des Jugendstils und des Impressionismus zu sehen. Der Bestand der Neuen Pinakothek umfasst mehr als 6000 Werke und ist seit 1915 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, welche mit mehr als 30.000 Objekten einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates betreut. | *Die Neue Pinakothek in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Im Münchener Kunstareal gelegen, stellt sie ein Bindeglied zwischen ihren zwei Geschwisterinstitutionen dar – der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern und der Pinakothek der Moderne für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Neue Pinakothek (von griechisch πινακοθήκη pinakotheke „Bildersaal“, „Gemäldesammlung“) bietet einen Überblick über die Epochen der europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Anbruch der Moderne – von Goya und David bis zu van Gogh und Cézanne – und umspannt damit das späte 18., gesamte 19. und die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Neben Gemälden und Skulpturen des Klassizismus sind Werke der Romantik, des Jugendstils und des Impressionismus zu sehen. Der Bestand der Neuen Pinakothek umfasst mehr als 6000 Werke und ist seit 1915 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, welche mit mehr als 30.000 Objekten einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates betreut. | ||
*König Ludwig I. war ein leidenschaftlicher Bildersammler und wollte seine Schätze auch der Öffentlichkeit präsentieren. So baute er in München zuerst die Alte Pinakothek. Als er am 25. Oktober 1853 dann auch noch die Neue Pinakothek eröffnete, war München reich und Ludwig arm. [http:// | *König Ludwig I. war ein leidenschaftlicher Bildersammler und wollte seine Schätze auch der Öffentlichkeit präsentieren. So baute er in München zuerst die Alte Pinakothek. Als er am 25. Oktober 1853 dann auch noch die Neue Pinakothek eröffnete, war München reich und Ludwig arm. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_U1S/_AES/_Abd_71S/uLoXb69zbX06/101025_0950_Das-Kalenderblatt_Neue-Pinakothek-eroeffnet--25101853.mp3 (BR2 Kalenderblatt)] | ||
==NOVEMBER== | ==NOVEMBER== |
Version vom 26. Oktober 2011, 19:40 Uhr
FEBRUAR
0218D: Attentat auf Kaiser Franz Joseph I.
- Das missglückte Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. vom 18. Februar 1853 ist einer der berühmtesten vereitelten Mordversuche in der Geschichte Österreichs.
MÄRZ
0306D: La Traviata (Verdi)
- La Traviata (italienisch: Die vom Wege Abgekommene) ist der Titel einer Oper von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto). Sie wurde am 6. März 1853 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und fiel zunächst beim Publikum durch, bevor sie überarbeitet zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte wurde. Besonders die Tatsache, dass als Titelfigur eine Edelprostituierte (damals Mätresse) in den Mittelpunkt der Oper gestellt wurde, die noch dazu sehr realistisch an einer weit verbreiteten tödlichen Krankheit (Lungentuberkulose) zugrunde geht, war für die damalige Zeit eine unerhörte Neuerung. Wie schon zuvor in Rigoletto und Il trovatore stellte Verdi wieder eine von der Gesellschaft geächtete und abgelehnte Person ins Zentrum des Geschehens. Von der Literatur war der Stoff in der Kameliendame bereits aufgenommen worden. Ungefähr gleichzeitig ging er als Theaterstück auf Tournee durch Europa. Von 1850 bis ca. 1940 war der Stoff europaweit multimedial präsent.
OKTOBER
1025D: Neue Pinakothek
- Die Neue Pinakothek in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Im Münchener Kunstareal gelegen, stellt sie ein Bindeglied zwischen ihren zwei Geschwisterinstitutionen dar – der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern und der Pinakothek der Moderne für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Neue Pinakothek (von griechisch πινακοθήκη pinakotheke „Bildersaal“, „Gemäldesammlung“) bietet einen Überblick über die Epochen der europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Anbruch der Moderne – von Goya und David bis zu van Gogh und Cézanne – und umspannt damit das späte 18., gesamte 19. und die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Neben Gemälden und Skulpturen des Klassizismus sind Werke der Romantik, des Jugendstils und des Impressionismus zu sehen. Der Bestand der Neuen Pinakothek umfasst mehr als 6000 Werke und ist seit 1915 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, welche mit mehr als 30.000 Objekten einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates betreut.
- König Ludwig I. war ein leidenschaftlicher Bildersammler und wollte seine Schätze auch der Öffentlichkeit präsentieren. So baute er in München zuerst die Alte Pinakothek. Als er am 25. Oktober 1853 dann auch noch die Neue Pinakothek eröffnete, war München reich und Ludwig arm. (BR2 Kalenderblatt)
NOVEMBER
1103D: Seeschlacht bei Sinope
- Die Seeschlacht bei Sinope fand am 30. November 1853 bei der nordtürkischen Hafenstadt Sinope statt. In ihr vernichtete die Flotte des Russischen Reiches die vor Anker liegenden osmanischen Schiffe. Häufig wird diese Schlacht als die letzte große Schlacht der klassischen Segelschiffe betrachtet sowie als die erste große Schlacht des Krimkrieges (1853–1856).
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 16.09.2010 erstellt