1850

Aus WikiReneKousz
1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853

JANUAR

0103D: Giuseppina Grassini

  • Giuseppina Grassini (* 8. April 1773 in Varese; † 3. Januar 1850 in Mailand) war eine italienische Opern­sängerin in der Stimmlage Alt. Sie gehörte um 1800 zu den größten Inter­pretinnen im ernsten Fach und feierte Erfolge in Mailand, Venedig, Neapel, Paris und London. Bedeutende Komponisten ihrer Zeit schrieben Opern eigens für sie. In einem dieser Werke, Giulietta e Romeo von Niccolò Zingarelli, sang Giuseppina Grassini wiederholt an der Seite des Kastraten­soprans Girolamo Crescentini, der zeitweise auch als ihr Lehrer fungierte. Zu den übrigen Komponisten, mit denen sie eng zusammenarbeitete, zählen vor allem Domenico Cimarosa, Peter von Winter, Ferdinando Paër und Luigi Cherubini. Die wegen ihrer Schönheit bewunderte Künstlerin überzeugte nicht nur mit ihrer gutausgebildeten, flexiblen Stimme, sondern auch durch ihr großes schauspielerisches Talent. Sie ging Beziehungen zu Napoleon Bonaparte und zu dessen Feind, dem Herzog von Wellington, ein. Mehrere Schriftsteller verarbeiteten ihre Begegnungen mit Giuseppina Grassini in literarischen Werken. (Artikel des Tages)

0104D: NGC 4125 (Galaxie)

  • Die Galaxie NGC 4125 wird von dem britischen Astronomen John Russell Hind entdeckt.

0131D: Preußische Verfassung

  • ie in Preußen eingeführte Verfassung sieht das Dreiklassenwahlrecht vor, das Wohlhabenden zu Stimmvorteilen bei den Wahlen von Abgeordneten verhilft.

FEBRUAR

0228D: University of Utah

  • Brigham Young, der zweite Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und Prophet der Mormonen, gründet die University of Deseret, den Vorläufer der heutigen University of Utah in Salt Lake City.

MÄRZ

0305D: Britanniabrücke

  • Die Britanniabrücke über die Menai Strait wird eröffnet. Die Eisenbahnbrücke verbindet die Insel Anglesey in der Irischen See mit Wales.

0316D: Der scharlachrote Buchstabe (Roman)

  • Nathaniel Hawthornes Roman The Scarlet Letter erscheint erstmals.

0318D: American Express (Firma)

  • Henry Wells und William Fargo gründen den Eilzustelldienst American Express.

0327D: Household_Words

  • Die erste Nummer von Household Words, einer von Charles Dickens herausgegebenen Wochenzeitschrift, erscheint in London.

APRIL

0419D: Clayton-Bulwer-Vertrag

  • Im Clayton-Bulwer-Vertrag vereinbaren Großbritannien und die USA, dass keines der beiden Länder einen alleinigen Einfluss auf einen künftigen, den Atlantik mit dem Pazifik verbindenden Kanal haben soll, sie vielmehr seine Neutralität schützen wollen.

JUNI

0615D: Deseret News (Zeitung)

0625D: Genoveva (Oper)

  • Die Oper Genoveva von Robert Schumann wird im Staatstheater Leipzig unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)

0629D: Sachsendreier (Briefmarke)

  • Der Sachsendreier wird ausgegeben, die erste Briefmarke des Königreichs Sachsen.

JULI

0702D: Frieden von Berlin

  • Der Frieden von Berlin beendet den Schleswig-Holsteinischen Krieg zwischen dem Deutschen Bund und Dänemark..

0709D: Zachary Taylor

  • Zachary Taylor (* 24. November 1784 in Barboursville, Orange County, Virginia; † 9. Juli 1850 in Washington, D.C.) war der zwölfte Präsi­dent der Ver­einig­ten Staaten. Er amtierte vom 4. März 1849 bis zu seinem Tod und war nach William Henry Harrison der zweite Präsi­dent, der wäh­rend seiner Amts­zeit verstarb. Beherr­schen­des Thema seiner von politi­scher Uner­fahren­heit gekenn­zeichne­ten Präsi­dent­schaft war die Sklaven­frage, welche die Debatte über die Auf­nahme von New Mexico, Kalifor­nien und Utah in die Union bestimmte. Er näherte sich wäh­rend seiner Amts­zeit immer mehr dem aboli­tionisti­schen Nord­staaten-Flügel der Whigs an und ent­frem­dete sich von den Pflan­zern der Süd­staaten. Noch bevor dieser Kon­flikt im Kompro­miss von 1850 vorüber­gehend beruhigt werden konnte, starb Taylor nach nur 16 Mona­ten im Amt. (Artikel des Tages)

0710D: Präsident Millard Fillmore (USA)

  • Millard Fillmore wird der 13. Präsident der Vereinigten Staaten.

AUGUST

0828D: Lohengrin (Oper)

SEPTEMBER

0902D: Blumenau (Siedlung)

  • Der deutsche Auswanderer und Apotheker Hermann Blumenau gründet in Brasilien den nach ihm benannten Ort Blumenau. Die Stadt entwickelt sich zu einem Zentrum deutscher Kolonisation im Land.

0909D: Kalifornien (Bundesstaat)

  • Oberkalifornien tritt unter dem Namen Kalifornien als 31. Staat den USA bei. Gleichzeitig organisieren die Vereinigten Staaten die 1848 im Vertrag von Guadalupe Hidalgo nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von Mexiko erworbenen Gebiete als Territorien. Der nordöstliche Teil wird zum Utah-Territorium zusammengefasst, der südöstliche Teil zum New-Mexico-Territorium. Texas, das große Gebiete an die neuen Territorien abtreten muss, wird im Kompromiss von 1850 mit 10 Millionen Dollar entschädigt.

0918D: Fugitive Slave Law

0929D: Universalis Ecclesiae (Bulle)

  • In der Zirkumskriptionsbulle Universalis Ecclesiae verfügt Papst Pius IX. die Wiederherstellung der Struktur der römisch-katholischen Kirche auf der britischen Insel und in Gibraltar.

OKTOBER

1001D: Der Bund (Zeitung)

  • In Bern erscheint erstmals die Tageszeitung Der Bund.

1001D: Universität Sydney

  • Mit dem University of Sydney Act wird die Universität Sydney gegründet.

1009D: Bavaria (München)

  • An der Theresienwiese in München wird die von Ludwig Schwanthaler gegossene Bavaria vor der in Bau befindlichen Ruhmeshalle feierlich enthüllt.

1020D: Nordwestpassage

  • Auf der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition gelangt der britische Forscher Robert John Le Mesurier McClure mit der HMS Investigator von Osten her in den Viscount-Melville-Sund. Obwohl er sein Schiff aufgeben und einen Teil der Strecke zu Fuß zurücklegen muss, gilt er als Entdecker der Nordwestpassage. Diese bleibt wegen regelmäßiger Vereisung allerdings bis ins 20. Jahrhundert unschiffbar.

NOVEMBER

1119D: Teatro Real (Madrid)

  • In Madrid wird das Opernhaus Teatro Real eröffnet.

1129D: Olmützer Punktation

  • Preußen schließt mit dem Kaisertum Österreich und Russland die Olmützer Punktation. Darin muss es seine Unionspolitik aufgeben und verzichtet auf den Führungsanspruch in Deutschland und auf die Kleindeutsche Lösung.

LEXIKON

Cellokonzert op. 129 (Schumann)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • «Fürs Cello ungeeignet», «langweilig» und «widerwärtig»: Robert Schumanns Cellokonzert a-Moll op.129 wurde nicht gerade mit offenen Armen empfangen. So hat er selbst denn davon auch nie eine Aufführung gehört. Das Cellokonzert a-Moll op.129 ist das einzige Konzert, das Schumann nicht für einen konkreten Interpreten oder für eine Interpretin schrieb. Es ist heute nicht weniger anspruchsvoll, die Rolle des Cellos nach wie vor schillernd, das Verhältnis zum Orchester heikel. Aber Aufnahmen davon gibts wie Sand am Meer. Oder für diesen Fall eher angebracht: wie Kiesel im Rhein. Gäste sind der Cellist Christoph Dangel und der Dirigent Marc Kissoczy. SRF Diskothek im Zwei 22.03.2010)

Consolations S 172 (Liszt)

Gemäldegalerie

Gletscherschwund seit 1850

  • Seit Mitte des 19. Jahr­hunderts ist nahe­zu welt­weit ein deut­licher Rück­gang der Glet­scher zu beo­bach­ten. Dieser Vor­gang wird Gletscher­schwund oder Gletscher­schmelze ge­nannt. Ge­meint ist damit ein länger­fristi­ger Massen­verlust der Gletscher und nicht die in Gebir­gen und Hoch­lagen all­jähr­lich im Früh­ling ein­setzende Schnee­schmelze, auch nicht grund­sätz­lich das Schmel­zen im Zehr­gebiet, das bei Glet­schern, die sich im Gleich­gewicht mit dem Klima befin­den, im glei­chen Maße wie der Massen­gewinn im Nähr­gebiet auf­tritt. Eine wesent­liche Mess­größe zur Beur­tei­lung des Glet­scher­schwunds ist die von Glazio­logen erho­bene Massen­bilanz. Das Verhal­ten des Glet­schers wird durch die Glet­scher­dynamik beschrie­ben. Szenarien für das 21. Jahr­hundert zeigen an, dass bei einer durch­schnitt­lichen Erwär­mung der som­mer­­li­chen Luft­temperatur um 3 °C bis 2100 die Gletscher der Alpen etwa 80 % der im Zeit­raum zwi­schen 1971 und 1990 noch vor­hande­nen Fläche verlo­ren haben könn­ten. Eine Erwär­mung um 5 °C könnte prak­tisch jeden alpi­nen Glet­scher ver­schwin­den lassen.

Heidel­berger Druck­maschinen AG

  • Die Heidel­berger Druck­maschinen AG, meist kurz als Heidel­druck oder ein­fach Heidel­berg bezeich­net, ist ein Unter­nehmen des Präzisions­maschinen­baus und welt­weit führender Her­steller von Bogen­offset-Druck­maschinen ein­schließ­lich umfang­reicher Lösungen für die Print­medien-Industrie. Der Unter­nehmens­sitz befin­det sich in Heidel­berg (Baden-Württem­berg), wichtig­ster Produktions­standort und Konzern­zentrale ist Wiesloch/Walldorf. Größter Produkt­bereich des Unter­nehmens ist die Her­stellung von Bogen­offset-Druck­maschinen. Der Bogen­offset­druck wird über­wiegend für hoch­wertige mehr­farbige Druck­produkte wie Kataloge, Bild­bände, Kalender, Plakate, Ver­packungen und Etiket­ten ein­gesetzt. Immer wichti­ger werden dabei Ver­edelungs­techniken wie Lacke, spezielle Duft­stoffe und aus­gefallene Bedruck­stoffe. Moderne Bogen­offset-Druck­maschinen bedrucken heute bis zu 18.000 Bogen pro Stunde. Im Oktober 2018 verkün­dete Heidel­berg seine Absicht zur Über­nahme des Falz­maschinen­her­stellers MBO aus Oppen­weiler, die die Weiter­ver­arbeitungs­sparte Heidel­bergs deut­lich ver­größern würde. (Artikel des Tages)

Kaiser Johannes III. (Äthiopien)

  • Johannes III. war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und damit der letzte äthiopische Herrscher aus dem "Gonder"-Zweig der Salomoniden-Dynastie. Er war der Sohn von Tekle Giyorgis I.. Als Kaiser war er größtenteils eine Repräsentationsfigur, während die eigentliche Macht in den Händen des Enderasse oder Regenten, Ras Ali II., einem Prinzen der herrschenden Oromo-Familie aus dem Distrikt Yejju ruhte. Johannes wurde durch Ras Ali gezwungen dessen Mutter, die gewaltige Kaiserin Mennen Liben Amede zu heiraten. Sie sollte sowohl ihren zweiten Ehemann als auch ihren Sohn dominieren.

Kaiser Xianfeng (China)

  • Xianfeng (1831-1861, Kaiser seit 9. März 1850) war der Sohn des Qing-Kaisers Daoguang. In seiner Amtszeit erlebte das Kaiserreich eine der schwersten Krisen seiner Geschichte.

König Mwezi IV. Gisabo (Burundi)

  • Mwezi IV. Gisabo (1840-1908) war König des Königreiches Burundi von 1850 bis 1908. Er war Sohn und der Nachfolger von Ntare IV. Rugamba.

Liebesträume (Liszt)

  • Liebesträume (S. 541) ist der Name einer Reihe von drei Soloklavierstücken komponiert von Franz Liszt.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Nr. 3: Interpretation von Bernhard Parz (Youtube) - Wunderschön gespielt!

Margareten

  • Margareten ist seit 1850 Teil Wiens und seit 1861 der 5. Wiener Gemeinde­bezirk. Es liegt inner­halb des Gürtels, der an Stelle des ehe­maligen Linien­walls ent­stand, und war zuvor die einer Grund­herr­schaft unter­stehende Vor­stadt Marga­reten. Der Bezirk wurde 1861 vom 4. Bezirk, Wieden, abge­trennt und als selbst­ständiger Bezirk einge­richtet. Marga­reten ist ein typi­scher innerer Bezirk, ein dicht­besie­deltes Gebiet mit wenigen Grün­flächen, gilt als Ar­beiter­bezirk und ver­fügt in Gürtel­nähe über zahl­reiche Ge­meinde­bauten. Der Bezirk hatte 2015 auf 201 Hektar Fläche rund 54.000 Einwohner. Der 5. Bezirk wies bei seiner Grün­dung noch vorwie­gend länd­lichen Cha­rakter auf, vor allem gegen den Linien­wall zu be­fanden sich zahl­reiche Grün­anlagen, Gärten, Wiesen, Äcker und Gemüse­felder. Das Gebiet im Süd­westen des Bezirks durfte bis 1870 nicht ver­baut werden, da die sieben hier vorhan­denen Quellen seit 1562 als Hof­wasser­leitung dien­ten. Spär­lich besie­delt war der Raum zwi­schen der heutigen Mar­gareten­straße und der Sieben­brunnen­gasse. Die meisten vorhan­denen Gassen ende­ten noch als Sackgassen. (Artikel des Tages)

Oakland Cemetery

  • Der Oakland Cemetery ist mit 35,6 Hektar Fläche Atlantas größter und ältester Friedhof und gleichzeitig auch die drittgrößte Grünfläche der Stadt. Die Stadt Atlanta legte den damals 2,4 Hektar großen Friedhof im Jahr 1850 als Atlanta Cemetery an. Damals befand sich der Friedhof noch südwestlich der Stadt. Das Gelände des ursprünglichen Friedhofs gehört zu den ältesten noch im Original­zustand befindlichen Orten in Atlanta, nachdem die Truppen der Nordstaaten den Rest der Stadt im Bürgerkrieg 1864 niederbrannten. Der Friedhof spiegelt die wechselvolle Stadt­geschichte wider. Auf ihm sind geschätzte 70.000 Menschen begraben. 1872 wurde er in Oakland Cemetery umbenannt, um der großen Anzahl von Eichen (engl: oak) und Magnolien auf dem Gelände gerecht zu werden. Zu dieser Zeit hatte das Stadtgebiet bereits den Friedhof in seiner heutigen Größe umschlossen. Aufgrund der weiteren Ausdehnung des Stadtgebiets von Atlanta liegt er heute in der Stadtmitte. (Artikel des Tages)

Pinkerton (Detektei)

Sinfonie op. 97 "Rheinische Sinfonie" (Schumann)

  • Die 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) von Robert Schumann entstand zwischen dem 7. November und 9. Dezember 1850. Chronologisch ist sie somit Schumanns letzte Sinfonie, da er die 1851 in überarbeiteter Form veröffentlichte Sinfonie in d-Moll op. 120, die als seine vierte gezählt wird, bereits 1841 komponiert hatte. Die Bezeichnung Rheinische Sinfonie verweist darauf, dass das Werk kurz nach dem Umzug der Schumanns von Dresden nach Düsseldorf entstand. Die euphorische Stimmung, in die der Umzug den Komponisten versetzt hatte, schlägt sich in der lebensfrohen Grundstimmung des Werks nieder, das häufig als ein Spiegel „rheinischer Fröhlichkeit“ interpretiert wird. Der Beiname der Sinfonie stammt nicht von Schumann selbst, geht jedoch unter anderem auf seine Äußerung zurück, dass das Werk durch den Eindruck inspiriert sei, den der Kölner Dom auf ihn gemacht habe. (Artikel des Tages)
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • In nur einem Monat schreibt Robert Schumann seine letzte Sinfonie, die «Rheinische». Ungewöhnlich für ihn, der für seine drei anderen Sinfonien viel Mühe und Zeit verwendet hat. Aber diesmal, um 1850, läuft es ihm leicht von der Hand. Schumann ist glücklich, hat endlich eine Stelle als Dirigent in Düsseldorf bekommen, wo die Kunstinteressierten ihn und seine Frau Clara enthusiastisch empfangen. Und so erlebt er kurz nach dem Revolutionsjahr 1848 eine zweite schöpferische Euphorie. Die «Rheinische» hat ihren Titel nachträglich erhalten, dennoch passt er gut. Die Melodien wirken volkstümlich, die Instrumentierung ist brillant, und der feierliche vierte Satz kontrastiert effektvoll zur heiteren Stimmung der anderen vier Sätze. Die Tonart Es-Dur erinnert an Beethovens Eroica und zeugt von der Aufbruchstimmung des überzeugten Republikaners Schumann. Das Publikum liebt die «Rheinische» von Anfang an, auch heute hält ihre Popularität an, davon zeugen die unzähligen Aufnahmen. Fünf davon diskutieren der Pianist und Journalist Moritz Weber und die Musikwissenschaftlerin Jenny Berg mit Gastgeberin Lislot Frei. (SRF Diskothek im Zwei 2015

St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)

  • St. Peter und Paul ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Bonndorf im Schwarzwald im baden-württember­gischen Landkreis Waldshut. Die von Josef Berckmüller im durch Heinrich Hübsch geprägten Rundbogenstil erbaute dreischiffige Pseudobasilika mit Fassadenturm und dreiseitig geschlossenem Chor ersetzte die 1842 niedergebrannte Klosterkirche an einem neuen Standort. Nach mehreren Planänderungen dauerte die Fertigstellung bis zum Jahr 1850. Die Kirchengemeinde war jedoch mit der Ausstattung unzufrieden, bis die Kirche ungefähr zwischen 1893 und 1900 durch Franz Joseph Simmler grundlegend renoviert und ausgemalt wurde. Dieser Zustand des Kircheninneren wurde zwischen 1972 und 1974 restauriert. Zusammen mit ihren Filialen Ebnet, Wellendingen und Wittlekofen gehört die Pfarrgemeinde zur Seelsorgeeinheit Bonndorf-Wutach im Dekanat Waldshut der Erzdiözese Freiburg. (Artikel des Tages)

Stiftung Scheuern

  • Die Stiftung Scheuern (bis 2011 Heime Scheuern) ist eine sozialpädagogische Einrichtung mit Ausbildungs- und Lehrbetrieb. Die zentralen Anlagen der Einrichtung, die teilweise unter Denkmalschutz stehen, befinden sich im Nassauer Stadtteil Scheuern in Rheinland-Pfalz, weitere befinden sich in umliegenden Ortschaften. Die Stiftung Scheuern ist Mitglied im Diakonischen Werk Hessen und Nassau e. V. und mit etwa 700 Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Rhein-Lahn-Kreis. Die wechselvolle Geschichte der Heilerziehungs- und Pflegeeinrichtung reicht zurück bis zur Gründung 1850, wobei einzelne Gebäude deutlich älter sind. In der Zeit des Nationalsozialismus diente die Stiftung Scheuern als einzige Anstalt der Inneren Mission als Zwischenanstalt für die NS-Tötungsanstalt Hadamar, wobei ihre Übernahme einen Präzedenzfall darstellte. Für über 1500 Menschen waren sie die letzte Station vor ihrer Ermordung. 153 Menschen kamen in dieser Zeit in den Anlagen der Stiftung Scheuern selbst ums Leben. Die Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre war geprägt vom geänderten gesellschaftlichen Umgang mit behinderten Menschen. Die bewusste Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit setzte erst Mitte der 1990er Jahre ein. Strukturelle Veränderungen sind bis 2020 geplant.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 08.09.2010 erstellt

1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853