1888: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0408D: Exposició Internacional de Barcelona)
(Lambeth-Quadrilateral)
Zeile 78: Zeile 78:
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/90654.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/90654.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Nr. 4 Nocturne: Interpretation von Stephen Hough [http://www.clavio.de/blog/2007/11/klavier-video-stephen-hough-paderewski-nocturne/ (Clavio Video der Woche)]
*Nr. 4 Nocturne: Interpretation von Stephen Hough [http://www.clavio.de/blog/2007/11/klavier-video-stephen-hough-paderewski-nocturne/ (Clavio Video der Woche)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lambeth-Quadrilateral '''Lambeth-Quadrilateral''']
*Das Lambeth-Quadrilateral (Quadrilateral ist englisch für „Viereck“) bezeichnet vier Prinzipien, die von der Lambeth-Konferenz (1888) als Grundbedingungen der kirchlichen Einheit betrachtet wurden. Diese waren: <br />1. das Alte Testament und das Neue Testament als geoffenbartes Wort Gottes; <br />2. das Nicänische Glaubensbekenntnis (Nicäno-Konstantinopolitanum) als Feststellung des christlichen Glaubens; <br />3. die zwei Herren-Sakramente, d. h. die Taufe und das Abendmahl/Eucharistie; <br />4. das historische Bischofsamt. <br />Es wird auch manchmal als Chicago-Lambeth Quadrilateral oder Lambeth-Chicago Quadrilateral bezeichnet, da ein Vorgängerdokument schon 1886 in Chicago von den Bischöfen der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika beschlossen wurde. Zwischenzeitlich werden die vier Prinzipien als Kern des anglikanischen Selbstverständnisses gesehen, auch wenn ihre Ursprünge eine Basis für ökumenische Gespräche waren. Damit hat William Reed Huntington, ein Priester der Episkopalkirche, in einem Aufsatz aus dem Jahr 1870, Grundlagen erörtern wollen, auf denen die Zusammenführung der anglikanischen Kirchen mit den römisch-katholischen und orthodoxen Kirchen erreicht werden könnte.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Sandridge_Bridge '''Sandridge Bridge (Melbourne)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sandridge_Bridge '''Sandridge Bridge (Melbourne)''']

Version vom 27. Januar 2012, 11:33 Uhr

1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891

JANUAR

0105D: Státní opera Praha (Staatsoper Prag)

  • Státní opera Praha (Staatsoper Prag) ist ein Opernhaus in Prag (Tschechien).
  • Die heutige Staatsoper Prag wird als "Neues Deutsches Theater" eröffnet. (BR4 Was heute geschah)

0106D: Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt

  • Die Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – seltener auch Schmalspurbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – verband bis 1959 als meterspurige Überlandstraßenbahn die drei genannten Orte miteinander. Sie wurde 1888 von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eröffnet und verkehrte zunächst als dampfbetriebene Lokalbahn bis Weingarten. 1910 wurde sie elektrifiziert und 1911 bis nach Baienfurt verlängert. Die ursprüngliche Bezeichnung lautete Lokalbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – LRWB. 1938 wurde die im Volksmund auch Mühle oder Bähnle genannte Bahn verstaatlicht und fortan gemäß der im selben Jahr in Kraft getretenen BOStrab auch offiziell als Straßenbahn klassifiziert. Die Strecke war nach 1938 der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Reichsbahn, nach dem Zweiten Weltkrieg der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Bundesbahn.

0116D: Requiem op. 48 (Fauré)

  • Das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré ist eine Komposition für Sopran- und Bariton-Solisten, vier- bis sechsstimmigen Chor und Orchester.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • In der Pariser Kirche St. Madeleine wird Gabriel Faurés Requiem uraufgeführt (BR4 Was heute geschah)

APRIL

0408D: Exposició Internacional de Barcelona

  • Die Exposició Internacional de Barcelona von 1888 war eine Weltausstellung und fand zwischen dem 8. April und dem 9. Dezember 1888 in der spanischen Stadt Barcelona statt. Sie empfing insgesamt 400.000 Besucher aus der ganzen Welt. Die offizielle Eröffnung erfolgte erst am 20. Mai durch den damals zweijährigen König Alfons XIII., vertreten durch seine Mutter María Cristina als Regentin von Spanien.

JUNI

0615D: Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Reich)

  • Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Wilhelm war der Enkel des ersten Kaisers Wilhelm I. und der Sohn von Friedrich III. Friedrich war 1888 nach nur 99 Tagen Amtszeit an einer Krankheit verstorben, so dass Wilhelm mit 29 Jahren bereits Kaiser wurde. Mit seiner traditionellen Auffassung vom Kaisertum hatte Wilhelm wenig Verständnis für eine moderne konstitutionelle Monarchie. Seine markigen Reden fielen bereits vielen Zeitgenossen negativ auf, und nach einem missglückten Interview 1908 hielt er sich mehr zurück. Als zumindest skurril galt seine Reiselust, vor allem aber seine Neigung, in historischen Kostümen und in Offiziersuniformen aller Herren Länder aufzutreten. Die Geltungssucht des Kaisers wird oft mit der Tatsache in Verbindung gebracht, dass bei seiner Geburt sein linker Arm beschädigt wurde, worunter Wilhelm nicht zuletzt seelisch litt. Erst im Oktober 1918, unter dem Druck des Ersten Weltkrieges, stimmte Wilhelm Verfassungsreformen zu, denen zufolge der Reichskanzler (der Regierungschef) das Vertrauen des Reichstags (des Parlaments) benötigte. Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden, ohne dazu letztendlich berechtigt gewesen zu sein, die Abdankung von Wilhelm und dessen Sohn, dem Kronprinzen. Damit wollte Baden der Unzufriedenheit im Volk Wind aus den Segeln nehmen und positiv auf das Ausland wirken, das eine sehr schlechte Meinung vom Kaiser hatte. Wilhelm hatte sich seit dem 29. Oktober im deutschen Hauptquartier im belgischen Spa aufgehalten und ging von dort direkt in die Niederlande, wo er bis zu seinem Tode verblieb.

AUGUST

0805D: Bertha Benz bricht auf zur Überlandfahrt

  • Carl Benz, der Ingenieur, der das Automobil erfand, wurde Legende, aber auch seine Frau Bertha Cäcilie wurde eine Ikone des Motorsports: Sie brachte die Erfindung auf die Straße. Am 5. August 1888 stieg sie in den dreirädrigen Wagen und brach auf zur ersten Überlandfahrt. (BR2 Kalenderblatt)

SEPTEMBER

0930D: Jack the Ripper schlägt zweimal zu

  • Der Serienmörder Jack the Ripper war der Schrecken Londons im Herbst 1888. Über Monate hinweg ermordete er Frauen und Prostituierte. Gefasst wurde er nie. Was ihn antrieb und warum er irgendwann abrupt mit dem Morden aufhörte, bleibt wohl für immer im dichten Londoner Nebel verborgen. (BR2 Kalenderblatt)

OKTOBER

1014D: Roundhay Garden Scene

  • Roundhay Garden Scene ist ein experimenteller Kurzfilm von Louis Le Prince aus dem Jahr 1888 und gilt als der älteste Film der Filmgeschichte.
  • Film (youtube.com)

DEZEMBER

1203D: Carl Zeiss

  • Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss.

LEXIKON

Asantehene Prempeh I. (Ashanti)

  • Prempeh I. (auch Kwaku Dua III. genannt; * um 1872; † 1931) war von 1888 bis 1931 der Asantehene (Herrscher) des Königreichs Ashanti im heutigen Ghana.

Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung

  • Der Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung (in deutschen Quellen auch Araberaufstand) in den Jahren 1888–1890 war eine Widerstandsbewegung gegen den Versuch der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (DOAG), ihre Herrschaft über den zu Sansibar gehörenden Küstenstreifen des heutigen Tansania auszuweiten. Der Aufstand führte rasch zum Zusammenbruch der DOAG, die die Hilfe des Deutschen Reiches erbat und schließlich ihre Ansprüche an den deutschen Staat abtrat. Dies führte zur Gründung der Kolonie Deutsch-Ostafrika.

Bayard-Zhang Treaty

  • Das Bayard-Zhang Treaty (deutsch: Bayard-Zhang-Abkommen) war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und China, der im März 1888 unterzeichnet wurde und der bestimmte, dass keine Chinesen mehr in die USA einwandern durften; auch Chinesen, die als Migranten in den USA lebten, durften nach einer Ausreise aus den USA nicht dorthin zurückkehren. Benannt wurde der Vertrag nach US-Außenminister Thomas F. Bayard und Zhang Yinhuan, dem chinesischen Botschafter in den Vereinigten Staaten.

Der Schimmelreiter (Storm)

  • Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm. Das im April 1888 veröffentlichte Werk ist Storms bekannteste Erzählung und zählt zu seinen Spätwerken. Die Novelle, in deren Zentrum der fiktive Deichgraf Hauke Haien steht, basiert auf einer Sage, mit der Storm sich über Jahrzehnte befasste. Mit der Niederschrift der Novelle begann er jedoch erst im Juli 1886 und beendete seine Arbeit daran im Februar 1888, wenige Monate vor seinem Tod. Die Novelle erschien das erste Mal im April 1888 in der Zeitung Deutsche Rundschau

Don Juan op. 20 (Strauss)

  • "Don Juan" ist eine symphonische Dichtung (Tondichtung) für großes Orchester von Richard Strauss. Sie entstand im Jahre 1888 und war die zweite Tondichtung (Op. 20) des damals 24-jährigen Komponisten. Don Juan wurde am 11. November 1889 in Weimar uraufgeführt, als Strauss dort Hofkapellmeister war. Zu seiner Tondichtung wurde Strauss durch das dramatische Gedicht Don Juan von Nikolaus Lenau inspiriert. Das durchkomponierte Werk (Spieldauer ca. 18 Minuten) beginnt mit einer überschwänglichen Einleitung in E-Dur und einem kraftvollen Holzbläserthema für den Titelhelden. Es folgen lyrische Themen mit Solo-Violine und Oboen, abwechselnd mit dem Heldenthema, die das Liebeswerben des Frauenhelden untermalen. Nach einer überraschenden Generalpause endet das Werk in „ersterbendem“ e-Moll.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Der Dirigent Eugen Jochum nahm den "Don Juan" 1982 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. In seinen jungen Kapellmeisterjahren hatte der am 1902 geborene Eugen Jochum noch Proben von Richard Strauss besucht. Aus dieser Zeit stammt seine Überzeugung, den "Don Juan" als Frühwerk von Richard Strauss zwar mit kraftvollem Ton anzugehen, aber dabei doch schlank zu bleiben. (BR4 Starke Stücke)

Dreikaiserjahr

  • Als Dreikaiserjahr ging das Jahr 1888 in die deutsche Geschichte ein. Auf Wilhelm I., der am 9. März in Berlin verstarb, folgte sein an Kehlkopfkrebs erkrankter Sohn Friedrich Wilhelm als Friedrich III., der nach 99 Tagen Regentschaft am 15. Juni in Potsdam starb. Ihm folgte am selben Tag sein ältester Sohn Friedrich Wilhelm, der als Wilhelm II. den Thron als Deutscher Kaiser und König von Preußen bestieg. Innerhalb von nur drei Monaten regierten somit drei Generationen Deutschland.

Irrungen, Wirrungen (Fontane)

  • Irrungen, Wirrungen (in der Erstveröffentlichung in der Vossischen Zeitung vor dem ersten Kapitel im Untertitel als Berliner Alltagsgeschichte bezeichnet) ist ein Roman von Theodor Fontane, der im Jahr 1888 erschienen ist. Er behandelt das Motiv der unstandesgemäßen Liebe bzw. Mesalliance zwischen dem Baron und Offizier Botho von Rienäcker und der kleinbürgerlichen Schneidermamsell Magdalene Nimptsch, jedoch von allen als Lene bezeichnet. Beide können und wollen ihre Standesgrenzen nicht überwinden (Botho: „[...] dass das Herkommen unser Tun bestimmt. Wer ihm gehorcht, kann zugrunde gehn, aber er geht besser zugrunde als der, der ihm widerspricht.“) und heiraten schließlich einen anderen Partner, mit dem sie ein mäßig glückliches Leben bestreiten, denn, so Fontane am 16. Juli 1887 an Friedrich Stephany, den Chefredakteur der Vossischen: „Die Sitte gilt und muss gelten, aber daß sie’s muß, ist mitunter hart.“

Kalmenhof

  • Der Kalmenhof ist eine sozialpädagogische Einrichtung mit Ausbildungs- und Lehrbetrieb im regionalen Mittelzentrum Idstein in Hessen, einer ehemaligen nassauischen Residenzstadt. Die Anlagen des Kalmenhofs (früher auch Calmenhof, Idiotenanstalt Idstein oder auch Calmischer Hof) stehen teilweise unter Denkmalschutz. Er wird von der Vitos GmbH, einer Gesellschaft des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (LWV) betrieben. Mit etwa 350 Beschäftigten ist er der größte Arbeitgeber in Idstein. Die wechselvolle Geschichte der 1888 gegründeten Heil- und Pflegeeinrichtung reicht zurück bis ins Mittelalter. In der Zeit des Nationalsozialismus war sie Zwischenanstalt für die NS-Tötungsanstalt Hadamar mit Hunderten von Euthanasie-Morden in der Kinderfachabteilung. Die Beteiligung einzelner Mitarbeiter des Kalmenhofs an den Verbrechen der nationalsozialistischen Rassenhygiene wurde 1947 im sogenannten Kalmenhofprozess untersucht. Nach Übernahme der Anstalt durch den Landeswohlfahrtsverband Hessen gab es in den 1950er und 1960er Jahren schwere Fälle von Missbrauch an den Heimkindern. Nach Reformen und Neustrukturierungen in den 1970er Jahren setzte erst Anfang der 1980er Jahre die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Kalmenhofs ein.

Klavierstücke op.16 (Paderewski)

Lambeth-Quadrilateral

  • Das Lambeth-Quadrilateral (Quadrilateral ist englisch für „Viereck“) bezeichnet vier Prinzipien, die von der Lambeth-Konferenz (1888) als Grundbedingungen der kirchlichen Einheit betrachtet wurden. Diese waren:
    1. das Alte Testament und das Neue Testament als geoffenbartes Wort Gottes;
    2. das Nicänische Glaubensbekenntnis (Nicäno-Konstantinopolitanum) als Feststellung des christlichen Glaubens;
    3. die zwei Herren-Sakramente, d. h. die Taufe und das Abendmahl/Eucharistie;
    4. das historische Bischofsamt.
    Es wird auch manchmal als Chicago-Lambeth Quadrilateral oder Lambeth-Chicago Quadrilateral bezeichnet, da ein Vorgängerdokument schon 1886 in Chicago von den Bischöfen der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika beschlossen wurde. Zwischenzeitlich werden die vier Prinzipien als Kern des anglikanischen Selbstverständnisses gesehen, auch wenn ihre Ursprünge eine Basis für ökumenische Gespräche waren. Damit hat William Reed Huntington, ein Priester der Episkopalkirche, in einem Aufsatz aus dem Jahr 1870, Grundlagen erörtern wollen, auf denen die Zusammenführung der anglikanischen Kirchen mit den römisch-katholischen und orthodoxen Kirchen erreicht werden könnte.

Sandridge Bridge (Melbourne)

  • Die Sandridge Bridge (früher Sandridge Railway Bridge) ist eine 174,4 Meter lange Balkenbrücke über den Yarra River in Melbourne und bereits das dritte Brückenbauwerk an dieser Stelle. Die erste Brücke wurde 1853 als Teil der ersten Passagiereisenbahnstrecke Australiens gebaut und 1859 ersetzt. Die heutige Stahlbrücke wurde 1888 fertiggestellt und diente bis 1987 dem Eisenbahnverkehr. Nach einer grundlegenden Sanierung wurde sie 12. Mai 2006 zum Beginn der Commonwealth Games 2006 als reine Fußgänger- und Radfahrerbrücke wiedereröffnet. Weltweite Bekanntheit erlangte die Brücke durch die mobile Skulptur The Travellers, die im Zuge der Sanierung an der Brücke installiert wurde, und bei der sich neun überlebensgroße abstrakte Figuren, die Einwanderer symbolisieren, über die Brücke hin und her bewegen.

Sinfonie op. 64 (Tschaikowski)

  • Die Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 stammt aus der Feder des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Obwohl er 10 Jahre nach der vorhergehenden vierten Sinfonie gegenüber seiner Brieffreundin und Gönnerin Nadeschda von Meck Ängste äußerte, dass er sich „ausgeschrieben“ habe, schrieb er seine 5. Sinfonie im Jahre 1888 innerhalb weniger Wochen in seinem Landhaus Frolowskoje bei Klin. Die Uraufführung der Sinfonie fand unter der Leitung ihres Komponisten am 17. November 1888 in Sankt Petersburg statt. Die Sinfonie ist Theodor Avé-Lallemant gewidmet.
  • Beim Komponieren seiner 5. Sinfonie in den Sommermonaten 1888 fürchtet Peter Tschaikowsky, er sei «ausgeschrieben», was so viel heisst wie nicht mehr inspiriert genug. Und auch nach der mässig erfolgreichen Uraufführung taxiert er sie zeitweise als misslungen ein. Heute gehört die Sinfonie mit ihrem Schicksalsthema durch alle Sätze hindurch zu seinen populärsten Werken. Lislot Frei diskutiert fünf neuere Aufnahmen mit der Musikjournalistin Martine Wohlthat und dem Sänger Kurt Widmer, und die Runde findet in Tschaikowskis Musik verborgene Schichten und Konflikte. (DRS2 Diskothek im Zwei)

Zeitschrift "Academia"

  • Die "Academia ist" seit 1888 bis heute die Verbandszeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV), die in zweimonatlichem Rhythmus erscheint.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

28.12.2008 Artikel eröffnet

1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891