1885

Aus WikiReneKousz
1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888

JANUAR

0117D: Schlacht von Abu Klea

  • In der Schlacht von Abu Klea in Sudan besiegte am 17. Januar 1885 eine britische Armee unter Herbert Stewart die Anhänger des Mahdi Muhammad Ahmad.

FEBRUAR

0206D: Theodor Scherer-Boccard

  • Theodor Scherer-Boccard (* 13. Mai 1816 in Dornach, Kanton Solothurn; † 6. Februar 1885 in Solothurn) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker. Der 1852 von Papst Pius IX. in den erblichen römischen Grafenstand erhobene Scherer-Boccard war ein führender Vertreter des Katholizismus im Kanton Solothurn. Seine ultramontanen, auf die Weisungen der päpstlichen Kurie gestützten Positionen vertrat er auch auf nationaler Ebene, unter anderem als Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung und Mitgründer des schweizerischen Piusvereins. (Artikel des Tages)

0226D: Kongokonferenz

  • Die Kongokonferenz fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln. Sie wird, vor allem im englischen Sprachraum, auch als Berliner Konferenz bezeichnet (allerdings nicht zu verwechseln mit dem Berliner Kongress 1878). Ihr Schlussdokument, die Kongoakte, bildete die Grundlage für die Aufteilung Afrikas in Kolonien.
  • Am 26. Februar 1885 ging in Berlin die sogenannte Kongo-Konferenz zu Ende. Insgesamt 14 Mächte, allesamt interessiert an den Rohstoffen der riesigen Kongoregion, waren in Berlin vertreten - allerdings kein einziger Abgesandter von afrikanischen Staaten. (dradio.de)

MÄRZ

0314D: Der Mikado (Sullivan)

  • Der Mikado ist eine Operette in zwei Akten von Gilbert und Sullivan (Text: William Schwenck Gilbert, Musik: Arthur Sullivan). Sie entstand in den 1880er Jahren im viktorianischen London, wo sie 1885 auch uraufgeführt wurde. Die Operette „Der Mikado“ lebt von ihren zahlreichen satirischen Elementen. Dem gegenüber dient die Liebesgeschichte nur als Rahmenhandlung. Der zweite Titel ist auch „Ein toller Tag in Titipu“.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Die Operette "Der Mikado" von Arthur Sullivan wird uraufgeführt (BR4 Was heute geschah)

0326D: Nordwest-Rebellion

  • Der Nordwest-Widerstand (Northwest Resistance), früher auch Nordwest-Rebellion oder Saskatchewan-Rebellion genannt, war ein Aufstand der Métis und lokaler Sippen vom Stamm der Cree- und Assiniboine-Indianer gegen die Kanadische Regierung und fand 1885 auf dem Gebiet der heutigen kanadischen Provinz Saskatchewan statt.

MAI

0505D: Agustín Barrios Mangoré

  • Der Musiker Agustín Barrios Mangoré, der als einer der ersten südamerikanischen Virtuosen auf der Gitarre bekannt wird, erblickt im südlichen Paraguay das Licht der Welt (BR4 Was heute geschah)

0511D: Joe Oliver

  • Der US-amerikanische Jazz-Kornettist Joe "King" Oliver, der später Mentor und Lehrer von Louis Armstrong werden sollte, wird in New Orleans geboren (BR4 Was heute geschah)

JUNI

0620D: Goethe-Gesellschaft

  • Die 1885 unter Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach gegründete Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. ist eine literarisch-wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Weimar. Sie will unter anderem „zu vertiefter Kenntnis Goethes beitragen, seine Bedeutung für die moderne Welt aufzeigen und der ihm gewidmeten Forschung Anregungen geben“ (aus der Satzung). Ihre Publikationsorgane sind als Periodikum das Goethe-Jahrbuch (GJB) und in loser Folge die Schriften der Goethe-Gesellschaft (SchrGG). Höchste Auszeichnung ist die Goldene Goethe-Medaille. Die Goethe-Gesellschaft hat ca. 3.500 Mitglieder aus 55 Ländern, in den 57 Ortsvereinigungen sind ca. 8.000 Mitglieder organisiert. Mitglieder sind interessierte Laien, wie auch Wissenschaftler und Institutionen. Neben der Goethe-Gesellschaft in Weimar existieren zahlreiche weitere Goethe-Gesellschaften im In- und Ausland. Alle zwei Jahre findet in Weimar die Hauptversammlung der Gesellschaft statt, auf der u. a. zahlreiche Vorträge zu Goethe geboten werden. Präsident der Goethe-Gesellschaft ist zurzeit Dr. Jochen Golz.
  • Manche bezeichnen sie als "Mutter aller literarischen Gesellschaften", andere nennen sie etwas despektierlich eine Ansammlung von "Goethe-Tanten" beiderlei Geschlechts. Aber Vorsicht: Die vor 125 Jahren gegründete Goethegesellschaft zu Weimar ist hochlebendig und international. (dradio.de)

JULI

0718D: Drahtseilbahn Marzili-Stadt Bern

SEPTEMBER

0905D: Kraftstoffpumpe

  • In Fort Wayne im US-Bundesstaat Indiana wird die weltweit erste Benzinpumpe ausgeliefert.
  • WDR ZeitZeichen 2020

0915D: Zirkuselefant Jumbo von Lokomotive überfahren

  • Tiere mit Schicksal können zur Legende werden. Am 15. September 1885 kam etwa der prominente Zirkuselefant Jumbo bei einem tragischen Zugunfall ums Leben. Auch das Leben, Lieben und Sterben von Walross Antje und der Pandabären Yan Yan und Bao Bao bewegte die Menschen. (BR2 Kalenderblatt)

0921D: August Sabac el Cher

  • August Sabac el Cher (* um 1836 in Kurdufan (Ägypten, heute Sudan); † 21. Sep­tember 1885 in Berlin) war Kammer­diener des preußi­schen Prinzen Albrecht. Er gilt als der früheste heraus­ragende Ver­tre­ter der afri­kani­schen Dias­pora in Berlin und als einer der ersten gesell­schaf­tlich inte­grier­ten Afro­deut­schen. Wäh­rend einer Ägyp­ten­reise bekam der Prinz einen etwa sechs­jähri­gen nubi­schen Bedu­inen­jungen, dem der Prinz den Namen Sabac el Cher gab, geschenkt. In Berlin wurde der Junge von Privat­lehrern unter­rich­tet. 1851 begann er eine Lauf­bahn als Kammer­diener. In den 1860er Jahren nahm Sabac el Cher an der Seite des Prinzen in preußi­scher Uni­form an den Eini­gungs­krie­gen teil und wurde mit dem Erinne­rungs­kreuz für Kombat­tanten ausge­zeich­net. 1867 heira­tete er eine Berli­nerin, das Paar bekam drei Kinder. 1876 ging er vermut­lich aus gesund­heitli­chen Gründen in den Ruhe­stand. 1882 erhielt er die Natu­ralisa­tions­urkunde und damit die preußi­sche Staatsbürgerschaft. (Artikel des Tages)

OKTOBER

1024D: Der Zigeunerbaron

  • "Der Zigeunerbaron" ist eine Operette in drei Akten von Johann Strauss. Das Libretto stammt von Ignaz Schnitzer und basiert auf einer Novelle von Maurus Jókai, d.i. Mór Jókai. Die Uraufführung fand am 24. Oktober 1885 im Theater an der Wien in Wien statt.
  • Das "Zigeunerleben" unter Kaiser Franz Joseph I. war alles andere als lustig. Tatsächlich war der "Zigeunerbaron" von dem Sohn von Johann Strauß durchaus gesellschaftspolitisch gemeint: als Plädoyer für Toleranz und Völkerfreundschaft. Am 24. Oktober 1885 wurde die Operette uraufgeführt. (dradio.de)

NOVEMBER

1101D: Roter Sand (Leuchtturm)

  • "Roter Sand" ist der Name eines Leuchtturms in der Nordsee, im Bereich der Außenweser. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb, dient jedoch weiterhin als Tagessichtzeichen. Der Rote Sand war das erste von Menschen auf dem Meeresgrund errichtete Bauwerk überhaupt und wurde daher schnell zu einem Symbol des technischen Fortschritts. Am 31. Oktober 2010 wurde er von der Bundesingenieurkammer als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet.
  • Roter Sand ist das erste Bauwerk, das deutsche Ingenieure zwischen Bremerhaven und Helgoland errichtet haben. Über vier Jahre dauerte es, den Leuchtturm zu bauen. Am 1. November 1885 wurde sein Feuer zum ersten Mal gezündet. (dradio.de)

1117D: Schlacht bei Sliwniza

  • Die Schlacht bei Sliwniza (auch Schlacht bei Slivnitza, bulgarisch Битката при Сливница, serbisch Битка код Сливнице) war die entscheidende Schlacht im Serbisch-Bulgarischen Krieg von 1885 bei der bulgarischen Stadt Sliwniza. Die Schlacht dauert von 5. November (jul.)/ 17. November 1885 (greg.) bis 7. November (jul.)/ 19. November 1885 (greg.).

DEZEMBER

1222D: in Japan wird erstmals ein Regierungskabinett nach europäischem Vorbild gewählt

  • Am 22. Dezember 1885 trat das erste Regierungskabinett Japans nach europäischem Vorbild zusammen. Ein Meilenstein auf dem Weg eines politischen Prozesses, an dessen Ende die Verkündung einer Verfassung im Jahre 1889 steht. (dradio.de)

LEXIKON

Barcarolle op. 42 (Fauré)

Gemäldegalerie

Gemälde "Swimming" (Eakins)

  • Swimming (oder Swimming Hole) ist ein Ölgemälde von Thomas Eakins aus dem Jahr 1885. Abgebildet sind Eakins, einige seiner Studenten und sein schwimmender Hund. Von Teilen der US-amerikanischen Homosexuellenbewegung wird das Gemälde als Beleg für Eakins’ angenommene Homosexualität gewertet. Das Amon Carter Museum in Fort Worth erwarb es im Jahre 1990 für 10 Millionen US-Dollar. Swimming gilt als eines der großen Meisterwerke amerikanischer Kunst. Lloyd Goodrich, der erste und wichtigste Eakins-Biograph, schrieb über das Bild, es sei Eakins’ beste Behandlung der Nacktheit und seine am feinsten konstruierte Freiluftszene. Das 92,4 × 69,5 Zentimeter große Ölgemälde zeigt sechs Männer an und in einem Gewässer, die nackt baden und sich sonnen. Das einzige sichtbare Artefakt ist die Steinplattform, die erkennbar menschengemacht ist, aber dennoch keinem erkennbaren Zweck dient. Nicht vorhanden sind hingegen zum Beispiel ein Badehaus oder abgelegte Kleidung. Der Schwimmer rechts im Vordergrund ist Thomas Eakins. (Artikel des Tages)

Lieder eines fahrenden Gesellen (Mahler)

  • Die "Lieder eines fahrenden Gesellen" sind Gustav Mahlers erster Liederzyklus, den er zwischen 1884 und 1885 komponierte, zunächst mit Klavierbegleitung. Erst später (etwa 1893–1896) instrumentierte er die Lieder. Die Uraufführung unter Mahlers Leitung erfolgte in Berlin am 16. März 1896 mit dem Berliner Philharmonischen Orchester und dem Bariton Anton Sistermans als Solisten.
  • Eigentlich hat der junge und sehr verliebte Gustav Mahler an eine Frau gedacht, als er die Lieder eines fahrenden Gesellen textete und komponierte. Aus der Liebe wurde nichts, und die Baritone trugen den Sieg davon. Noch heute haben es Frauenstimmen schwer, in der Tippel-Thematik Fuss zu fassen. Die beiden Dirigentinnen Olga Machonova Pavlu und Graziella Contratto sind zu Gast bei Gabriela Kaegi. (SRF Diskothek im Zwei 03.05.2010)

Nordwest-Rebellion

  • Der Nordwest-Widerstand (Northwest Resistance), früher auch Nordwest-Rebellion oder Saskatchewan-Rebellion genannt, war ein Aufstand der Métis und lokaler Sippen vom Stamm der Cree- und Assiniboine-Indianer gegen die Kanadische Regierung und fand 1885 auf dem Gebiet der heutigen kanadischen Provinz Saskatchewan statt.

Präsident Arenas (Peru)

  • Antonio Arenas (1808-1891), Jurist, Militär und Politiker, war von 1885 bis 1886 Präsident von Peru. Die Präsidentschaft stand im Zeichen der Revolte des Lagers von Andrés A. Cáceres.

Präsident Barillas (Guatemala)

  • General Manuel Barillas (1845-1907) war ein guatemaltekischer Präsident.

Präsident Cleveland (USA)

  • Stephen Grover Cleveland (1837-1908) war ein US-amerikanischer Politiker und der 22. sowie der 24. Präsident der Vereinigten Staaten. Er übte dieses Amt vom 4. März 1885 bis zum 4. März 1889 sowie vom 4. März 1893 bis zum 4. März 1897 aus.

Präsident Figueroa (El Salvador)

  • Fernando Figueroa (1849-1919) war vom 22. Mai bis 18. Juni 1885 und von 1. März 1907 bis 1. März 1911 Präsident von El Salvador.

Präsident Menéndez Valdivieso (El Salvador

  • Francisco Menéndez Valdivieso (1830-1890) war vom 22. Juni 1885 bis 22. Juni 1890 Präsident von El Salvador.

Präsident Soto Alfaro (Costa Rica)

  • General Bernardo Soto Alfaro (1854-1931) war vom 12. März 1885 bis zum 7. November 1889 Präsident von Costa Rica.

Präsident Woss y Gil (Dominikanische Republik)

  • Alejandro Woss y Gil (1856-1932) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Regentin Maria Christina von Österreich (Spanien)

  • Erzherzogin Maria Christina von Habsburg-Lothringen VA (1858-1929), kaiserliche und königliche Prinzessin, Erzherzogin von Österreich, war die zweite Frau von König Alfons XII. von Spanien, Mutter von König Alfons XIII. und Regentin von Spanien von 1885 bis 1902.

Roman "Germinal" (Zola)

Sinfonie Nr. 4 op. 98 (Brahms)

Sinfonie Nr. 7 op. 70 (Dvorák)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

09.05.2009 Artikel eröffnet

24.12.2011 Grundstock erstellt

1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888