1779: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Gemäldegalerie)
(Schauspiel Nathan der Weise (Lessing))
Zeile 36: Zeile 36:
*The Krönungsmesse (German for Coronation Mass) (Mass No. 15 in C major, KV 317; sometimes Mass No. 16), composed in 1779, is one of the most popular of Wolfgang Amadeus Mozart's 17 extant settings of the Ordinary of the Mass. This setting, like the majority of Mozart's mass settings, is a Missa brevis, or short mass (as opposed to the more formal Solemn Masses or High Masses, known as Missae solemnes).
*The Krönungsmesse (German for Coronation Mass) (Mass No. 15 in C major, KV 317; sometimes Mass No. 16), composed in 1779, is one of the most popular of Wolfgang Amadeus Mozart's 17 extant settings of the Ordinary of the Mass. This setting, like the majority of Mozart's mass settings, is a Missa brevis, or short mass (as opposed to the more formal Solemn Masses or High Masses, known as Missae solemnes).
*Eintrag im Klasssikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/19666.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Eintrag im Klasssikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/19666.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Der Name klingt einprägsam. Vielleicht war es nicht zuletzt dieser zugkräftige Beiname, der Mozarts C-Dur-Messe KV 317 zu einer seiner beliebtesten Mess-Vertonung gemacht hat. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/podcast-migration/audio/podcast/import/2009_04/2009_04_04_13_29_50_podcaststarkestckemozartskrnun_a.mp3 (BR4 Starke Stücke)]


'''Sinfonia concertante KV 364 (Mozart)'''
[http://de.wikipedia.org/wiki/Nathan_der_Weise '''Schauspiel ''Nathan der Weise'' (Lessing)''']
*Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/18887.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*''Nathan der Weise'' ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Das Werk hat als Themenschwerpunkte den Humanismus und den Toleranzgedanken der Aufklärung. Besonders berühmt wurde die Ringparabel im dritten Aufzug des Dramas. „Nathan der Weise“ ist Lessings letztes Werk. Hintergrund ist der Fragmentenstreit, eine Auseinandersetzung mit dem Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze, die soweit reichte, dass ein Teilpublikationsverbot gegen Lessing verhängt wurde. Infolgedessen integrierte Lessing seine deistischen Vorstellungen in dieses Drama. Unmittelbar vor dessen Fertigstellung hatte er an seinem philosophischen Hauptwerk Die Erziehung des Menschengeschlechts gearbeitet. Seine Beschäftigung mit dem Stoff reicht jedoch nachweislich bis ca. 1750 zurück. In der Figur Nathan der Weise setzte Lessing seinem Freund Moses Mendelssohn, dem Begründer der jüdischen Aufklärung, ein literarisches Denkmal.
*Die Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur ist so etwas wie die Apotheose eines Konzerts für zwei Streichinstrumente. [http://cdn-storage.br.de/mir-live/podcast-migration/audio/podcast/import/2008_04/2008_04_12_14_50_48_podcaststarkestckemozartkv364_a.mp3 (BR4 Starke Stücke)]
*Die Frage wiegt schwer: Welche der drei großen Weltreligionen ist die beste; Christentum, Islam oder Judentum? Wer - von fundamentalistischen Eiferern abgesehen - könnte diese Frage beantworten, ohne in Argumentationsschwierigkeiten zu geraten? Der weise Jude Nathan in Lessings "dramatischem Gedicht" von 1779 weiß sich zu helfen: Er erzählt dem Sultan Saladin eine Geschichte, die als "Ringparabel" und als Plädoyer für Toleranz und moralisches Handeln bekannt geworden ist. In Lessings klassisch konstruiertem Fünf-Akt-Drama lösen sich die Konflikte am Schluss in eine wahre Umarmungsorgie auf. Nachdem der Christ die Jüdin heiraten will, aber nicht darf, entwirrt Lessing die Fäden mit der Enthüllung einer beispiellosen Familiengeschichte: So gut wie jeder ist mit jedem verwandt - die Großfamilie auf dem Theater will Vorbild sein für die "Menschheitsfamilie" in der Welt. Moralisches Handeln, Vernunft, Menschlichkeit und religiöse Toleranz sind die Eckpfeiler von Lessings Aufklärungsdrama, das schon seit Jahrhunderten und gerade heute wieder seine brennende Aktualität beweist. [http://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/klassiker/nathan-der-weise/3773/ (getAbstract)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 51: Zeile 50:


<center>[[1776]] | [[1777]] | [[1778]] | '''1779''' | [[1780]] | [[1781]] | [[1782]]</center>
<center>[[1776]] | [[1777]] | [[1778]] | '''1779''' | [[1780]] | [[1781]] | [[1782]]</center>
[[Kategorie:getAbstract]]

Version vom 23. Dezember 2012, 07:13 Uhr

1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782

JULI

0702D: The Iron Bridge

  • Die Iron Bridge ist die erste gusseiserne Bogenbrücke der Welt. Sie überspannt seit 1779 den Severn bei dem nach der Brücke genannten Ort Ironbridge südlich von Coalbrookdale in Shropshire, England. Sie wird deshalb gelegentlich auch Coalbrookdale Bridge genannt. Als Werbung für die Brücke wurde auch das ursprünglich als Severn Gorge bezeichnete Tal umbenannt in Ironbridge Gorge.

0706D: Seeschlacht von Grenada

  • Die Seeschlacht von Grenada war eine Seeschlacht zwischen britischen und französischen Seestreitkräften am 6. Juli 1779 vor der Insel Grenada.

OKTOBER

1019D: Goethes Herzog braucht Bares

  • Ein Loch in der Staatskasse war schon immer unangenehm, aber der 23-jährige Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte ein seltenes Glück. Er konnte deswegen mit Goethe auf Erholungs-Reise gehen. Am 19. Oktober 1779 war beides erreicht: Reiseziel Bern und Kredit. (BR2 Kalenderblatt)

NOVEMBER

1107D: Seiffener Kirche

  • Die Seiffener Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Seiffen im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland). Sie gilt als Wahrzeichen des Ortes und als beliebtes Motiv der Erzgebirgischen Volkskunst.

LEXIKON

Doge Paolo Renier (Venedig)

  • Paolo Renier (1710-1789) war der 119. und vorletzte Doge von Venedig. Er regierte von 1779 bis 1789.

Gemäldegalerie

Johanniskirche (Frankfurt)

  • Die Johanniskirche ist eine evangelische Kirche in Frankfurt am Main. Sie ist Johannes dem Täufer als Namenspatron geweiht.

Kaiser Tekle Giyorgis I. (Äthiopien)

  • Tekle Giyorgis I. († 1825) war mit Unterbrechungen vom 20. Juli 1779 bis Juni 1800 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Salomoniden-Dynastie. Er war der Sohn von Yohannes II. und der Bruder von Tekle Haymanot II.

Messe KV 317 "Krönungsmesse" (Mozart)

  • The Krönungsmesse (German for Coronation Mass) (Mass No. 15 in C major, KV 317; sometimes Mass No. 16), composed in 1779, is one of the most popular of Wolfgang Amadeus Mozart's 17 extant settings of the Ordinary of the Mass. This setting, like the majority of Mozart's mass settings, is a Missa brevis, or short mass (as opposed to the more formal Solemn Masses or High Masses, known as Missae solemnes).
  • Eintrag im Klasssikarchiv (classicalarchives.com)

Schauspiel Nathan der Weise (Lessing)

  • Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Das Werk hat als Themenschwerpunkte den Humanismus und den Toleranzgedanken der Aufklärung. Besonders berühmt wurde die Ringparabel im dritten Aufzug des Dramas. „Nathan der Weise“ ist Lessings letztes Werk. Hintergrund ist der Fragmentenstreit, eine Auseinandersetzung mit dem Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze, die soweit reichte, dass ein Teilpublikationsverbot gegen Lessing verhängt wurde. Infolgedessen integrierte Lessing seine deistischen Vorstellungen in dieses Drama. Unmittelbar vor dessen Fertigstellung hatte er an seinem philosophischen Hauptwerk Die Erziehung des Menschengeschlechts gearbeitet. Seine Beschäftigung mit dem Stoff reicht jedoch nachweislich bis ca. 1750 zurück. In der Figur Nathan der Weise setzte Lessing seinem Freund Moses Mendelssohn, dem Begründer der jüdischen Aufklärung, ein literarisches Denkmal.
  • Die Frage wiegt schwer: Welche der drei großen Weltreligionen ist die beste; Christentum, Islam oder Judentum? Wer - von fundamentalistischen Eiferern abgesehen - könnte diese Frage beantworten, ohne in Argumentationsschwierigkeiten zu geraten? Der weise Jude Nathan in Lessings "dramatischem Gedicht" von 1779 weiß sich zu helfen: Er erzählt dem Sultan Saladin eine Geschichte, die als "Ringparabel" und als Plädoyer für Toleranz und moralisches Handeln bekannt geworden ist. In Lessings klassisch konstruiertem Fünf-Akt-Drama lösen sich die Konflikte am Schluss in eine wahre Umarmungsorgie auf. Nachdem der Christ die Jüdin heiraten will, aber nicht darf, entwirrt Lessing die Fäden mit der Enthüllung einer beispiellosen Familiengeschichte: So gut wie jeder ist mit jedem verwandt - die Großfamilie auf dem Theater will Vorbild sein für die "Menschheitsfamilie" in der Welt. Moralisches Handeln, Vernunft, Menschlichkeit und religiöse Toleranz sind die Eckpfeiler von Lessings Aufklärungsdrama, das schon seit Jahrhunderten und gerade heute wieder seine brennende Aktualität beweist. (getAbstract)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

12.01.2009 Artikel eröffnet

12.11.2010 Grundstock erstellt

1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782