1974: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0220D: der deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag)
(0305D: Angst essen Seele auf (Spielfilm))
Zeile 23: Zeile 23:
0220D: '''der deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag'''
0220D: '''der deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag'''
*Die Weiterverbreitung von Kernwaffen sollte mit einem 1968 geschlossenen Abkommen verhindert werden. Die Bundesrepublik trat diesem Atomwaffensperrvertrag erst nach langer Debatte vor 40 Jahren endgültig bei. [http://www.deutschlandradiokultur.de/diplomatie-deutscher-verzicht-auf-die-nuklearbombe.932.de.html?dram:article_id=277961 (dradio.de 2014)]
*Die Weiterverbreitung von Kernwaffen sollte mit einem 1968 geschlossenen Abkommen verhindert werden. Die Bundesrepublik trat diesem Atomwaffensperrvertrag erst nach langer Debatte vor 40 Jahren endgültig bei. [http://www.deutschlandradiokultur.de/diplomatie-deutscher-verzicht-auf-die-nuklearbombe.932.de.html?dram:article_id=277961 (dradio.de 2014)]
==März==
0305D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Angst_essen_Seele_auf '''Angst essen Seele auf (Spielfilm)''']
*''Angst essen Seele auf'' ist ein Melodrama von Rainer Werner Fassbinder und gilt deutschlandweit und auch international als ein zentrales Werk des Regisseurs.
*Eintrag in der Filmdatenbank [http://www.imdb.com/title/tt0071141/?ref_=nv_sr_1 (imdb.com)]
*Es war der erste Publikumserfolg Rainer Werner Fassbinders: In "Angst essen Seele auf" beschrieb er das Leben eines Gastarbeiters im Nachkriegsdeutschland. Am 5. März wurde der Film uraufgeführt. [http://www.deutschlandradiokultur.de/kinogeschichte-das-unglueck-in-der-fremde.932.de.html?dram:article_id=279017 (dradio.de 2014)]


==April==
==April==

Version vom 9. März 2014, 06:21 Uhr

1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977

Januar

0106D: Margit Slachta

  • Margit Slachta, auch Margit Schlachta (* 18. September 1884 in Kassa, Österreich-Ungarn; † 6. Januar 1974 in Buffalo, New York), war eine ungarische Ordens­gründerin und als katholische Politikerin die erste in das ungarische Parlament gewählte Frau. Während der deutschen Besetzung Ungarns durch die Wehrmacht von März 1944 bis April 1945 rettete sie vielen Juden das Leben. Postum wurde sie 1985 als Gerechte unter den Völkern geehrt und 1995 vom ungarischen Staat für ihren Mut ausgezeichnet. (Artikel des Tages)

0113D: Flughafen Dallas/Fort Worth

  • Der Flughafen Dallas/Fort Worth (IATA-Code: DFW, ICAO-Code: KDFW) ist ein internationaler Verkehrsflughafen zwischen den benachbarten Großstädten Dallas und Fort Worth im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten. Mit 56,9 Millionen Passagieren (2010) ist er der viertgrößte Flughafen der USA (nach Atlanta, Chicago-O’Hare und Los Angeles) sowie der achtgrößte weltweit. Der Großflughafen dient als Luftfahrt-Drehkreuz von American Airlines.

Februar

0204D: Patricia Hearst wird von der "Symbionese Liberation Army" gekidnappt

  • Die Entführung der Millionenerbin Patricia Hearst durch die Terroristenorganisation "Symbionese Liberation Army" war eine der spektakulärsten Fälle der amerikanischen Kriminalgeschichte. Die Neunzehnjährige schloss sich ihren Entführern an und nahm an Raubüberfällen teil. Nach ihrer Verhaftung gab sie an, zu den Überfällen gezwungen worden zu sein. Am 4. Februar 1974 wurde Patty Hearst in San Franzisco gekidnappt. (dradio.de 2009)

0213D: Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen

  • Er war einer der prominentesten Dissidenten der Sowjetunion: der Verfasser des "Archipel GULAG", Alexander Solschenizyn. Vor 35 Jahren wiesen die Machthaber im Kreml den Schriftsteller und Nobelpreisträger aus der Sowjetunion aus. Heinrich Böll hatte sich bereit erklärt, den Regimekritiker in seinem Haus in Langenbroich aufzunehmen. (dradio.de 2009)

0216D: Privatbankier Iwan Herstatt wird verurteilt

  • Dass Banker ihr Geldhaus mit einer Spielbank verwechseln, das gibt es nicht nur heute, sondern hat es schon früher gegeben. Der Konkurs der Herstatt-Bank 1974 war der größte Bankenskandal in Deutschland seit der Weltwirtschaftskrise. Vor 25 Jahren wurde deshalb der Kölner Bankier Iwan David Herstatt zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. (dradio.de 2009)

0220D: der deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag

  • Die Weiterverbreitung von Kernwaffen sollte mit einem 1968 geschlossenen Abkommen verhindert werden. Die Bundesrepublik trat diesem Atomwaffensperrvertrag erst nach langer Debatte vor 40 Jahren endgültig bei. (dradio.de 2014)

März

0305D: Angst essen Seele auf (Spielfilm)

  • Angst essen Seele auf ist ein Melodrama von Rainer Werner Fassbinder und gilt deutschlandweit und auch international als ein zentrales Werk des Regisseurs.
  • Eintrag in der Filmdatenbank (imdb.com)
  • Es war der erste Publikumserfolg Rainer Werner Fassbinders: In "Angst essen Seele auf" beschrieb er das Leben eines Gastarbeiters im Nachkriegsdeutschland. Am 5. März wurde der Film uraufgeführt. (dradio.de 2014)

April

0403D: Super Outbreak

  • Der Super Outbreak, auch bekannt als Jumbo Outbreak, war die größte Serie von Tornados, die jemals festgestellt wurde. Vom 3. bis zum 4. April 1974 wurden 13 US-Bundesstaaten von insgesamt 148 Tornados getroffen: Illinois, Indiana, Michigan, Ohio, Kentucky, Tennessee, Alabama, Mississippi, Georgia, North Carolina, Virginia, West Virginia und New York. Ein Tornado wurde außerdem nahe Windsor, Ontario, in Kanada registriert – als einziger außerhalb der USA. Zugleich hält diese Serie den Rekord für die Anzahl der meisten Tornados der Stufen F4 und F5 in der Fujita-Skala: Es wurden sechs F5-Tornados und 24 F4-Tornados registriert.

0427D: Am laufenden Band

  • Am laufenden Band war eine von Radio Bremen produzierte Quizsendung von und mit Rudi Carrell, deren erste Folge am 27. April 1974 im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Redakteur in den ersten drei Jahren war Alfred Biolek, danach bis zum Ende der Sendung 1979 Dieter Krap.
  • Retro TV Folge 115

Mai

0506D: Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt

  • Bundeskanzler Willy Brandt hat in der SPD-Bundestagsfraktion keinen Rückhalt mehr und tritt zurück. Er übernimmt die Verantwortung für "Fahrlässigkeiten" in der Guillaume-Affäre und betont, dass ein Kanzler nicht "erpressbar" sein dürfe. (aref.de)
  • 24. April 1974: Im Hamburger Hotel "Atlantic" legt Ministerialrat Klaus Kinkel ein BKA-Schriftstück neben die Kaffeetasse von Willy Brandt. Mit Namen von Frauen, die der Kanzler während seiner Reisen mit auf Hotelzimmer oder in Zugabteile genommen haben soll: Journalistinnen, Zufallsbekannte, Prostituierte. Die Liste stammt von seinem persönlichen Referenten Günter Guillaume. Der NVA-Hauptmann hatte sich 1963 als DDR-Flüchtling ausgegeben. Tatsächlich jedoch wurde er von der Stasi eingeschleust. Ende April '74 wird der Ost-Agent wegen Spionage verhaftet. Regierungschef Brandt tritt am 6. Mai zurück: "Total enttäuscht übernehme ich die Verantwortung für alle Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Affäre Guillaume." Er setzt damit ein Zeichen: Politiker sollten Fehler eingestehen, die nötigen Konsequenzen ziehen.(youtube.com: 100 Jahre)
  • Die gewonnene Bundestagswahl 1972 stellte zwar den politisch größten Erfolg Brandts dar, jedoch sind sich zeitgenössische Beobachter wie Egon Bahr darin einig, dass dieser „Höhepunkt eindeutig auch der Scheitelpunkt war von da an ging es bergab. (youtube.com)

Juli

0707D: Deutschland wird zum 2. Mal Fußballweltmeister

  • Am 7. Juli im Münchener Olympiastation geraten die Deutschen gegen Holland bereits nach 2 Minuten durch einen Foulelfmeter in Rückstand. Doch die DFB-Auswahl findet trotzdem schnell zu ihrem Spiel. Nachdem Bernd Hölzenbein im Strafraum gefoult wird, kann Paul Breitner per Foulelfmeter ausgleichen. Bereits kurz vor der Halbzeit verwertet Gerd Müller - obwohl von drei Holländern umgeben - eine Hereingabe von Rainer Bonhoff mit einem für ihn typischen Drehschuss zum 2:1-Siegtreffer. Deutschland wird mit Bundestrainer Helmut Schön 20 Jahre nach dem "Wunder von Bern" zum zweiten Mal Fußballweltmeister. (aref.de)

August

0809D: Rücktritt Richard Nixons

  • Die Morgenstunden des 17. Juni 1972: Fünf Männer brechen in die Wahlkampfzentrale der Demokratischen Partei ein. Der Nachtwächter des Washingtoner Hotels "Watergate" alarmiert die Polizei: Polizisten stellen die Eindringlinge. Darunter: James McCord, Sicherheitschef im Wahlkampfteam des US-Präsidenten. Nixon entlässt McCord, triumphiert bei der Wiederwahl. Doch die Washington-Post-Reporter Carl Bernstein und Bob Woodward lassen nicht locker. Über Hintermänner gelangen sie an Geheimunterlagen der Republikanischen Partei: Nixon selbst hatte angewiesen, den Lauschangriff auf die Demokraten vorzubereiten. Ein Sumpf von Korruptions-, Abhör- und Unterschlagungsaffären tut sich auf. Parteifreund Barry Goldwater: "Nixon hat seine Frau, Familie, Freunde, Kollegen, das Volk und die Welt belogen." Am 8. August 1974 tritt Nixon zurück: Er kommt so einer Anklage durch das Parlament zuvor. 1999 überstand Bill Clinton ein solches Amtsenthebungsverfahren - wegen seiner Liaison mit der Praktikantin Monica Lewinsky. (youtube.com: 100 Jahre)

November

1106D: Hitparade

  • Donny und Marie Osmond interpretierten den alten Schmuseklassiker «I'm Leaving It (All) Up To You» 1974 neu und landeten damit einen weltweiten Hit. Mit «Crazy Horses» feierten «The Osmonds» einen grossen Hit. Donny Osmond legte mit einem von Paul Anka Song geschriebenen Song nach. «Puppy Love» war sein Durchbruch als Solokünstler. «Im Leaving It (All) Up To You war später der grosse Hit zusammen mit seiner Schwester Marie. Gemeinsam mit ihr präsentierte er zwischen 1976 und 1979 die «Donny & Marie Show» des Fernsehsenders ABC. Es war der Anfang eines Millionenvermögens. (SRF Bestseller auf dem Plattenteller)

Lexikon

60 X Deutschland

  • Ein Spionage-Skandal überschattet die Bundespolitik: Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird als Agent des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit enttarnt. In der Folge tritt Brandt als Kanzler zurück, bleibt aber SPD-Vorsitzender. Nachfolger im Kanzleramt wird der bisherige Finanzminister und innerparteiliche Gegenspieler Brandts, Helmut Schmidt. Die deutsch-deutsche Annäherung wird von dem Spionagefall kaum beeinträchtigt. Bereits im Januar hatten die beiden deutschen Staaten eine engere Zusammenarbeit beschlossen und den freien Austausch von Pressekorrespondenten ermöglicht. Im Mai werden ständige diplomatische Vertreter in den jeweils anderen Staat entsandt. Die Senkung des Mindestumtauschs erleichtert am Jahresende die Einreise von Bundesbürgern in die DDR. Zu einer besonderen Auseinandersetzung kommt es auf dem Fußballplatz: Erstmals treffen die beiden deutschen Nationalmannschaften bei der in der Bundesrepublik ausgetragenen Weltmeisterschaft aufeinander. Die DDR gewinnt durch ein Tor von Jürgen Sparwasser 1:0 und sorgt für eine Sensation. Den Titel holt am Ende jedoch die gastgebende Bundesrepublik. (bpb.de/mediathek)

City 46 (Bremen)

  • Das City 46 ist das Kommunalkino in Bremen. Es wurde 1974 gegründet und zeigte seine Filme zunächst vornehmlich als Mitnutzer eines bestehenden Kinos im sogenannten Viertel, einem Quartier im Zentrum Bremens. Anfang der 1990er-Jahre zog das Kommunalkino als Kino 46 in den Bremer Stadtteil Walle, wo es erstmals über eigene Räumlichkeiten verfügte. Nach einem weiteren Umzug in die Bremer Innenstadt läuft das Kommunalkino Bremen seit dem 7. Oktober 2011 unter dem Namen City 46. Jährlich findet im City 46 seit 1995 das Internationale Symposium zum Film statt, eine filmwissenschaftliche Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen. Seit 1999 wird das Symposium mit der Verleihung des Bremer Filmpreises eingeleitet. Im abwechslungsreichen Programm des Kinos, das häufig in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnern in der Stadt geplant wird, findet sich auch das jährlich stattfindende Queerfilm-Festival. Das City 46 verfügt über zwei Kinosäle und einen Seminarraum. Es ist als nichtkommerzielles kommunales Kino Mitglied im Bundesverband kommunale Filmarbeit. (Artikel des Tages)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.