1942: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0124D: Seeschlacht vor Balikpapan)
(0125D: Eidgenössische Volksinitiative «für die Wahl des Bundesrates durch das Volk und die Erhöhung der Mitgliederzahl»)
Zeile 31: Zeile 31:
0124D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_vor_Balikpapan '''Seeschlacht vor Balikpapan''']
0124D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_vor_Balikpapan '''Seeschlacht vor Balikpapan''']
*Bei der Seeschlacht vor Balikpapan im Pazifikkrieg erringt die neu gegründete ABDA-Flotte der Alliierten unter dem Kommando der ABDACOM zwar einen taktischen Sieg gegen Japan, kann dessen Expansion in Südostasien allerdings nicht aufhalten.
*Bei der Seeschlacht vor Balikpapan im Pazifikkrieg erringt die neu gegründete ABDA-Flotte der Alliierten unter dem Kommando der ABDACOM zwar einen taktischen Sieg gegen Japan, kann dessen Expansion in Südostasien allerdings nicht aufhalten.
0125D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Volksinitiative_%C2%ABf%C3%BCr_die_Wahl_des_Bundesrates_durch_das_Volk_und_die_Erh%C3%B6hung_der_Mitgliederzahl%C2%BB '''Eidgenössische Volksinitiative «für die Wahl des Bundesrates durch das Volk und die Erhöhung der Mitgliederzahl»''']
*Die eidgenössische Volksinitiative «für die Wahl des Bundesrates durch das Volk und die Erhöhung der Mitgliederzahl», die die Vergrößerung des Bundesrates und dessen Wahl durch das Volk verlangt, wird vom Volk abgelehnt.


0126D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Hausdorff '''Felix Hausdorff''']
0126D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Hausdorff '''Felix Hausdorff''']

Version vom 26. Januar 2022, 12:00 Uhr

1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945

JANUAR

0101D: Deklaration der Vereinten Nationen

  • 26 Staaten der Anti-Hitler-Koalition unterzeichnen auf Basis der Atlantik-Charta die Deklaration der Vereinten Nationen in Washington D. C. Damit wird die Basis für die Gründung der Vereinten Nationen gelegt.

0108D: ABDACOM

  • Um den japanischen Vormarsch im Pazifikkrieg zu stoppen, gründen die Alliierten das gemeinsame Kommando ABDACOM in Singapur.

0111D: Schlacht um Tarakan

  • Japan erklärt den Niederlanden den Krieg und beginnt am gleichen Tag in der Schlacht um Tarakan mit der Eroberung Niederländisch-Indiens im Pazifikkrieg.

0111D: Unternehmen Paukenschlag

  • Das deutsche U-Boot U 123 versenkt als Auftakt zum Unternehmen Paukenschlag, einer Operation vor der nordamerikanischen Ostküste, einen britischen Frachter.

0118D: Schlacht um Cholm

  • Mit einem Angriff von Partisanen auf die deutschen Besatzer beginnt an der deutsch-sowjetischen Front die Schlacht um Cholm, bei der mehrere tausend deutsche Soldaten („Kampfgruppe Scherer“) eingekesselt und erst nach 105 Tagen entsetzt werden.
  • Die Schlacht um Cholm (auch Kessel von Cholm) fand während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front im Bereich der Heeresgruppe Nord statt. Sie begann am 18. Januar 1942 mit einem Angriff sowjetischer Partisanen auf den deutsch besetzten Verkehrsknotenpunkt Cholm (russ. Холм). Wenige Tage darauf schloss die Rote Armee die Stadt samt ihrer Besatzung ein. Cholm wurde über drei Monate lang aus der Luft versorgt, bevor deutsche Truppen durch einen Entsatzangriff im Mai 1942 wieder Verbindung mit der Besatzung aufnehmen konnten. Während der Schlacht um Cholm wurden zum ersten Mal an der Ostfront deutsche Truppen über einen längeren Zeitraum von gegnerischen Verbänden eingekesselt. Nach Abschluss der Kämpfe diente die Schlacht der NS-Propaganda als Beispiel für den angeblichen Heldenkampf deutscher Soldaten. (Artikel des Tages)

0120D: Wannseekonferenz

  • Am Großen Wannsee in Berlin findet eine von Reinhard Heydrich einberufene Konferenz statt, bei der über organisatorische Fragen einer „Endlösung der Judenfrage“, den Holocaust, beraten wird. Protokollführer der Konferenz ist Adolf Eichmann.
  • Auf der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 kamen 15 hochrangige Vertreter von nationalsozialistischen Reichsbehörden und Parteidienststellen zusammen, um unter Vorsitz von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren und die Zusammenarbeit aller Instanzen dabei sicherzustellen. Hauptzweck der Konferenz war entgegen verbreiteter Meinung nicht, den Holocaust zu beschließen – diese Entscheidung war mit den seit Monaten stattfindenden Massenmorden in vom Deutschen Reich besetzten Gebieten faktisch schon gefallen –, sondern die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas zur Vernichtung in den Osten in den Grundzügen zu organisieren und zu koordinieren. Die Teilnehmer legten den zeitlichen Ablauf für die weiteren Massentötungen fest, grenzten die dafür vorgesehenen Opfergruppen genauer ein und einigten sich auf eine Zusammenarbeit unter der Leitung des Reichssicherheitshauptamts, das Heydrich führte. Dies war das Hauptanliegen Heydrichs, den Hermann Göring am 31. Juli 1941 mit der Gesamtorganisation der „Endlösung der Judenfrage“ beauftragt hatte. Daraufhin hatte Heydrich im Dezember 1941 zu der streng geheimen Konferenz eingeladen. Daran nahmen acht Staatssekretäre verschiedener Ministerien, sechs leitende Beamte der Polizei, der Gestapo und SS sowie ein Ministerialdirektor teil; unter ihnen waren neun promovierte Juristen. Protokollant war der SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, Heydrichs Referent für „Judenangelegenheiten“. Der erst nach dem Zweiten Weltkrieg geprägte Begriff Wannseekonferenz ergab sich aus dem Tagungsort, dem damaligen Gästehaus der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, Am Großen Wannsee 56–58 in Berlin-Wannsee. Das dortige, zuvor Villa Marlier genannte Gebäude wurde 1914/1915 von Paul Otto August Baumgarten erbaut. Heute ist es eine Gedenkstätte für den Holocaust. (Artikel des Tages)
  • WDR ZeitZeichen 2017
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2007
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2017
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022
  • Aref Kalenderblatt 2007

0124D: Seeschlacht vor Balikpapan

  • Bei der Seeschlacht vor Balikpapan im Pazifikkrieg erringt die neu gegründete ABDA-Flotte der Alliierten unter dem Kommando der ABDACOM zwar einen taktischen Sieg gegen Japan, kann dessen Expansion in Südostasien allerdings nicht aufhalten.

0125D: Eidgenössische Volksinitiative «für die Wahl des Bundesrates durch das Volk und die Erhöhung der Mitgliederzahl»

  • Die eidgenössische Volksinitiative «für die Wahl des Bundesrates durch das Volk und die Erhöhung der Mitgliederzahl», die die Vergrößerung des Bundesrates und dessen Wahl durch das Volk verlangt, wird vom Volk abgelehnt.

0126D: Felix Hausdorff

  • Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche Beiträge zur allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre, zur Maßtheorie, Funktionalanalysis und Algebra. Neben seinem Beruf wirkte er unter dem Pseudonym Paul Mongré auch als philosophischer Schriftsteller und Literat. Nach dem Studium in Leipzig, Freiburg und Berlin lehrte und forschte er an den Universitäten in Leipzig, Bonn und Greifswald, bis er 1921 endgültig als Ordinarius nach Bonn berufen wurde. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung blieb Hausdorff, der aus einem jüdischen Elternhaus stammte, zunächst im Amt, wurde jedoch später emeritiert. Er sah sich in der Folge immer weiter zunehmenden Einschränkungen und Demütigungen ausgesetzt. Um der drohenden Deportation in ein Vernichtungslager zu entgehen, wählte er am 26. Januar 1942 gemeinsam mit seiner Ehefrau den Freitod. (Artikel des Tages)

Februar

0201D: "Voice of America" sendet erstmals auf Deutsch

  • Im Zweiten Weltkrieg wurde das Radio als Leitmedium zur Waffe: So wurde der amerikanische Auslandsrundfunk "Voice of America" eigens gegründet, um der deutsche Propaganda etwas entgegenzusetzen. Die "Stimme Amerikas" sendete denn auch zunächst in der Sprache des Feindes. (dradio.de 2017)

0220D: Ostarbeiter-Erlasse

  • Sowjetische Kriegsgefangene wurden ab 1941/42 verstärkt zur Zwangsarbeit herangezogen. Diese "Ostarbeiter" wurden besonders brutal behandelt - und zum Teil wie Hunde eingefangen. Am 20. Februar 1942, vor 75 Jahren, erließ Heinrich Himmler die Vorschriften dazu. (dradio.de 2017)

0226D: Nikolaus von Halem wird von der Gestapo verhaftet

  • Er kämpfte gegen den Nationalsozialismus und wurde anschließend über Jahrzehnte vergessen: Der Widerstandskämpfer Nikolaus von Halem verweigerte 1933, den Eid auf Hitler zu leisten, und plante ein Attentat auf den Diktator. Am 26. Februar 1942 wurde er von der Gestapo in Berlin verhaftet und 1944 ermordet. (dradio.de)

0227D: Schlacht in der Javasee

  • Die Schlacht in der Javasee in Südostasien zwischen japanischen und alliierten Flotteneinheiten fand im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs am 27. und 28. Februar 1942 statt. Auf Seiten der Alliierten waren US-amerikanische, britische, niederländische und australische Schiffe beteiligt (ABDA-Flotte). Die Japaner gingen aus der Seeschlacht als Gewinner hervor. Fast die gesamte alliierte Flotte wurde beschädigt, versenkt oder musste sich zurückziehen. In der Folge besetzten die Japaner Java und hatten Zugriff auf die Bodenschätze der Insel. Nach der erfolgreichen Eroberung der südostasiatischen Gebiete und Inseln durch die Japaner Ende 1941 und Anfang 1942 war die niederländische Kolonialbesitzung Java der einzige bedeutende Ort, der sich noch in alliierter Hand befand. Die zentrale Bedeutung der Insel als wirtschaftliches Zentrum von Niederländisch-Indien mit der Hauptstadt Batavia, die Bodenschätze der Insel wie Schwefel aus dem Vulkangestein und Erze sowie der fruchtbare Boden für den Reis-, Tabak-, Mais- sowie Chinarindenanbau und Palmöl sowie die strategisch wichtige Lage als Verteidigungsstellung des Archipels mit der Nähe zu Australien machten Java zu einem äußerst lohnenden Ziel. Zudem befand sich in Bandung der Regierungssitz der Niederländer für Niederländisch-Indien. Spätestens nachdem um den 20. Februar Südsumatra westlich von Java gefallen war und die Japaner auf Bali landeten, war den Verteidigern klar, dass es demnächst zu einer Invasion der Insel kommen würde. (Artikel des Tages)

März

0317D: Aktion Reinhardt

  • Vor 75 Jahren begann die systematische Ermordung von Juden und Roma durch die Nationalsozialisten. Der erste Deportationszug erreichte das Todeslager Belzec in der Nähe Lublins. Unter dem Codewort "Aktion Reinhardt" wurde später auch in Sobibor und Treblinka getötet. (dradio.de 2017)

April

0418D: Pierre Laval wird Ministerpräsident der Vichy-Regierung

  • Der erfolgreiche deutsche 'Blitzkrieg' führte im Juni 1940 zu einer Teilung Frankreichs. Im Norden herrschten die Deutschen, im Süden schufen sie einen vom Badeort Vichy aus regierten Satellitenstaat. Sein zweimaliger Ministerpräsident war Pierre Laval. Am 18. April 1942 wurde er zum zweiten Mal Ministerpräsident. (dradio.de)

0424D: Lucy Maud Montgomery

  • Lucy Maud Montgomery (* 30. November 1874 in Clifton, heute New London (Prince Edward Island), Kanada; † 24. April 1942 in Toronto, Kanada; beigesetzt in Cavendish, Prince Edward Island) war eine kanadische Schrift­stellerin. Montgomery veröffentlichte zu Lebzeiten 23 Romane, einen Gedichtband sowie ein Essay über tapfere Frauen. Sie schrieb etwa 450 Gedichte und 500 Kurz­geschichten, ihre postum veröffent­lichten Tage­bücher umfassen über 5000 Seiten. Die Romanreihe über das tempe­rament­volle, rothaarige Waisen­mädchen Anne wurde ein Welterfolg. Das erste Buch, Anne auf Green Gables, wurde im Juni 1908 veröffent­licht. Von dem Best­seller, der innerhalb der ersten fünf Jahre 32 mal neu aufgelegt wurde, wurden in den ersten fünf Monaten 19.000 Exemplare verkauft. Die Heldinnen in Montgomerys Büchern sind starke, unabhängige Mädchen und Frauen, die nach höherer Bildung streben und sich nicht den damals üblichen Konventionen unterwerfen. (Artikel des Tages)

Mai

0522D: Kreisauer Kreis

  • Der "Kreisauer Kreis" war eine Widerstandsgruppe während der NS-Diktatur: Ihre Mitglieder erarbeiteten Grundzüge einer politischen Ordnung für die Zeit nach Hitler. Der Name geht auf das Gut Kreisau zurück, wo die Nazigegner von Mai 1942 an drei Mal zusammenkamen. (dradio.de 2017)

Juni

0610D: SS-Einheiten löschen das tschechische Dorf Lidice aus

  • Nichts sollte mehr an dieses Dorf erinnern: In der Nacht vom 9. auf den 10. Juni 1942 löschten deutsche Truppen den mittelböhmischen Ort Lidice vollständig aus - ein grausamer Vergeltungsschlag für das Attentat auf Hitlers Prager Statthalter Reinhard Heydrich. 340 Männer, Frauen und Kinder fielen dem Massaker zum Opfer. (dradio.de)

0612D: Anne Frank beginnt mit dem Schreiben ihres Tagebuchs

  • 1945 starb Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Aus der jüdischen Familie überlebte nur ihr Vater. Er erfüllte das Vermächtnis seiner Tochter und veröffentlichte ihr Tagebuch, das zu den am meisten gelesenen Büchern der Welt gehört. (dradio.de)
  • Vor 75 Jahren, am 12. Juni 1942, bekommt die 13-jährige Anne Frank ein Tagebuch zum Geburtstag. Während zwei Jahren in einem Versteck in Amsterdam geschrieben, gehört ihr Tagebuch zu den berühmtesten Zeugnissen der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten. Aber das jüdische Mädchen liefere mit ihrem Tagebuch mehr als nur ein Zeitdokument, sagt Mirjam Pressler, Biografin von Anne Frank und Übersetzerin ihrer Schriften. Als ungefilterte Pubertätsgeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg sei es besonders für jugendliche Leser auch heute noch relevant. (SRF Zeitblende 2017)

Juli

0716D: Razzia im Wintervelodrom

  • Im "Wintervelodrom", einer alten Radrennbahn in Paris, begann am 16. Juli 1942 die größte Judenrazzia während der deutschen Besatzungszeit in Frankreich. Über 4000 Kinder und mehr als 8000 Männer und Frauen wurden zusammengetrieben, um ins Vernichtungslager Auschwitz abtransportiert zu werden. Verantwortlich waren französische Polizisten. (dradio.de)

0718D: Messerschmitt Me 262 (Flugzeug)

  • Die Messerschmitt Me 262 war das erste serienmäßig einsatzfähige Militärflugzeug mit Strahltriebwerken; es wurde als Jäger (Schwalbe) und als Jagdbomber (Sturmvogel) während des Zweiten Weltkriegs produziert.

August

0807D: Schlacht um Guadalcanal

  • Die Schlacht um Guadalcanal war einer der Wende­punkte auf dem pazifischen Kriegs­schau­platz des Zweiten Welt­kriegs. Zum ersten Mal übernahmen die Alliierten mit den Landungen von US-Boden­truppen auf der Salomonen­insel Guadalcanal die Offensive. Vom August 1942 bis in den Februar 1943 war Guadalcanal der Brenn­punkt sehr heftiger Kämpfe zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Auch die Nachschub­wege nach Guadalcanal waren dabei heftig umkämpft. Dabei verloren beide Seiten mehrere Flugzeug­träger und andere große Kriegs­schiffe sowie zahlreiche kleinere Schiffe. Im Verlaufe des Konfliktes um Guadalcanal wurden etwa 50 Schiffe beider Seiten durch Luft­angriffe und See­schlachten versenkt, so dass man den Gewässern um Lunga den Namen Ironbottom Sound (Eisengrundsund) gab. Auf Seiten der Amerikaner überstieg am Ende der Auseinander­setzungen die Zahl der auf See getöteten Matrosen die Zahl der in monate­langen zähen Dschungel­kämpfen gefallenen Soldaten. Bei den zahlreichen Luft­kämpfen verlor Japan darüber hinaus aber auch die meisten der noch verbliebenen Vorkriegs-Elite­piloten, die nicht mehr gleich­wertig zu ersetzen waren. Die Brutalität der Kämpfe, die unter schwersten äußeren Bedingungen ausge­tragen wurden, was zahl­reiche Aus­fälle durch Hunger und Krank­heiten zur Folge hatte, führte zur Charakterisierung als Hölle von Guadalcanal. (Artikel des Tages)

0808D: Bambi (Trickfilm)

  • Der Kinderfilm Bambi aus dem Jahr 1942 ist der fünfte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios. Er basiert auf dem 1923 erschienenen Buch Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde des österreichischen Schriftstellers Felix Salten. In einem Wald wird ein kleiner Weißwedelhirsch namens Bambi geboren. Schnell verbreitet sich diese Nachricht im Wald und alle Tiere versammeln sich, um das Junge zu begrüßen, das zuerst noch etwas ängstlich und unsicher auf den Beinen wirkt. Kurz darauf lernt Bambi bei einer seiner Exkursionen mit seiner Mutter seine beiden neuen Freunde kennen: das freche Kaninchen Klopfer und das schüchterne Stinktier Blume. Zusammen erleben sie zunächst eine glückliche und sorglose Kindheit. Auf einer Wiese lernt er seine Freundin Feline kennen, aber auch die Gefahr durch die Menschen, die immer wie eine dunkle Bedrohung über dem Leben der Tiere liegt. Sommer und Herbst vergehen wie im Fluge, Bambi wächst heran und lernt immer mehr dazu. Im Winter wird seine bisher relativ unbeschwerte Kindheit abrupt beendet: Durch die Kugel eines Jägers verliert er seine Mutter. Sein Vater, der große Fürst des Waldes, nimmt sich des kleinen Halbwaisen an. Jahre später ist Bambi zu einem stattlichen jungen Hirsch herangewachsen. Als er neben Klopfer und Blume auch seine Jugendfreundin Feline wiedersieht, verlieben sich die beiden ineinander. (Artikel des Tages)
  • Eintrag in der Filmdatenbank (imdb.com)

0810D: Minidoka War Relocation Center

  • Das Minidoka War Relocation Center war ein Inter­nierungs­lager im Süden des US-Bundes­staats Idaho. Es war eines von zehn Lagern, in die im Zwei­ten Welt­krieg japa­nisch­stäm­mige Ame­rika­ner aus den US-Bundes­staaten am Pazifik abge­schoben wurden, die als Sicher­heits­risiko für die mit Japan im Krieg befind­lichen Ver­einig­ten Staaten galten. Das Lager wurde am 10. August 1942 in Betrieb genom­men und am 28. Oktober 1945 auf­gelöst. Insge­samt wurden in ihm bis zu 7318 Perso­nen gefan­gen gehal­ten. Im Januar 2001 wid­mete Präsi­dent Bill Clinton das ehema­lige Lager als Gedenk­stätte des Bundes, im Mai 2008 wan­delte der Kongress der Ver­einig­ten Staaten es in die Mini­doka Natio­nal Histo­ric Site um. 2006 wurden Planun­gen für die Gestal­tung der Ein­rich­tung vorge­legt und die Finan­zierung autori­siert. (Artikel des Tages)

0813D: Schweiz schließt Grenzen für Verfolgte des Nationalsozialismus

  • Die Schweiz gewährte im Verlauf des Zweiten Weltkriegs zahllosen Flüchtlingen Schutz. Am 13. August 1942 verhängte sie jedoch eine Einreisesperre für Ausländer, die allein aus rassischen Gründen verfolgt wurden. Ein Erlass, der für manche Juden einem Todesurteil gleichkam. (dradio.de 2017)

0830D: Schlacht von Alam Halfa

  • Die Schlacht von Alam Halfa fand vom 30. August bis 6. September 1942 bei El Alamein in Ägypten zwischen Einheiten der Panzerarmee Afrika und der britischen 8. Armee statt. Ziel dieser letzten strategischen Offensive der Achsenmächte im Afrikafeldzug (engl. Western Desert Campaign) des Zweiten Weltkriegs war es, die britischen Einheiten zu zerschlagen, bevor sie durch erwartete erhebliche Verstärkungen unüberwindbar wurden. Nach einem Sieg in der Schlacht sollte der deutsche Befehlshaber Generalfeldmarschall Erwin Rommel den Vormarsch nach Osten über Alexandria zum Suez-Kanal wieder aufnehmen. Der britische Oberbefehlshaber Lieutenant General Bernard Montgomery verfolgte das Mindestziel, den Angriff der Achsenmächte aufzufangen, sowie das Maximalziel, die angreifenden deutschen und italienischen Einheiten zu schwächen. Die Schlacht endete mit einem Defensiverfolg der britischen 8. Armee.

September

0913D: Schlacht von Stalingrad

  • Die Schlacht von Stalingrad war eine der größten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee in Stalingrad (seit 1961 Wolgograd) Anfang 1943 gilt als Wendepunkt des im Juni 1941 vom Deutschen Reich begonnenen Deutsch-Sowjetischen Krieges. Nach der Einkesselung von über 230.000 Soldaten der Wehrmacht und ihrer Verbündeten im November 1942 durch die Rote Armee stellten die letzten Einheiten Anfang Februar 1943 die Kampfhandlungen ein. Eine offizielle Kapitulation gab es nicht. Von den insgesamt rund 110.000 in Gefangenschaft geratenen Soldaten der Wehrmacht überlebten nur 5.000 den Krieg. In der Schlacht von Stalingrad kamen mindestens 700.000 Menschen beider Seiten ums Leben.

0913D: Deutscher Angriff auf Stalingrad

  • Der Deutsche Angriff auf Stalingrad bildete die erste Phase der Schlacht von Stalin­grad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs. In mehrmonatigen Straßen- und Häuserkämpfen versuchten mehrere Divisionen der 6. Armee der Wehrmacht vergeblich, die Stadt gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen. Die Kämpfe um Stalingrad begannen am 13. September 1942 und führten bis zum Beginn der sowjetischen Großoffensive Operation Uranus am 19. November zur Eroberung von rund 90 Prozent des Stadtgebiets. Die vollständige Einnahme Stalingrads scheiterte am Widerstand der sowjetischen Verteidiger. Nach dem Scheitern des Entsatzunternehmens „Wintergewitter“ Mitte Dezember 1942 und dem von Hitler verhängten Verbot des Ausbruchsversuchs stellten die letzten eingeschlossenen Verbände am 2. Februar 1943 die Kampfhandlungen ein und gingen in sowjetische Kriegsgefangenschaft. (Artikel des Tages)

0823D: Bombardierung von Stalingrad

  • Am 23. August 1942 eröffnete die deutsche Luftwaffe mit der Bombardierung Stalingrads den Angriff der 6. Armee auf die Industriestadt an der Wolga. Mit den Angriffen begann nicht nur die Leidenszeit der Soldaten aller beteiligten Armeen. Auch die Bewohner der Stadt hatten furchtbare Monate vor sich. (dradio.de 2017)

0927D: Thomas Mann klagt in der BBC die systematische Vernichtung der Juden an

  • Die Wannsee-Konferenz im Januar 1942 setzte die Todesmaschinerie von Auschwitz in Gang. Thomas Mann reagierte auf den Terror der Nazis mit einer am 27. September 1942 von der BBC ausgestahlten Rundfunkrede. Er klagte an, nannte Zahlen, stellte bohrende Fragen. Es war ein verbaler Attentatsversuch auf ein Regime der "Killer". (dradio.de)

Oktober

1004D: Hermann Göring hält eine Rede zum Erntedank-Tag

  • In seiner "Erntedank-Rede" kündigt Reichsmarschall Hermann Göring die Lebensmittelversorgung des Deutschen Reiches auf Kosten der besetzten Ost-Gebiete an. Mit dem Abtransport von Millonen Tonnen Lebensmitteln wurden die Sowjetbürger dem Hunger ausgeliefert. (dradio.de)

1015D: Wir sind noch einmal davongekommen (Wilder)

  • Wir sind noch einmal davongekommen (Originaltitel The Skin of Our Teeth) ist ein Theaterstück in drei Akten von Thornton Wilder, das durch den Zweiten Weltkrieg geprägt ist, wie ihn die Amerikaner erlebt haben. Seit der Uraufführung am 15. Oktober 1942 im Shubert Theatre in New Haven, Connecticut wurde es weltberühmt, gewann 1943 sogar einen Pulitzer-Preis und wurde in zahlreichen Theaterhäusern gespielt. Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 16. März 1944 im Schauspielhaus Zürich statt. Nach 1945 übernahmen es zahlreiche deutsche Theater, so dass Wilder hier sehr populär wurde.
  • Das Menschheitsdrama "Wir sind noch einmal davongekommen" war das meistgespielte Stück auf den deutschen Bühnen der Nachkriegszeit. Es wirkt, als hätte Wilder es für die Stunde Null geschrieben. Die Uraufführung erlebte es bereits am 15. Oktober 1942 in New Haven, Connecticut. (dradio.de)

1023D: Zweite Schlacht von El Alamein

  • Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nord­afrikanischen Kriegs­schauplatz. Sie fand zwischen dem 23. Oktober und dem 4. November 1942 bei El-Alamein in Ägypten zwischen Ver­bänden der Panzer­armee Afrika unter General­feldmarschall Erwin Rommel und der britischen 8. Armee unter Lieutenant General Bernard Mont­gomery statt. Zuvor hatte Rommel die britische 8. Armee nach Osten auf ägyptisches Gebiet bis 100 km vor Alexandria getrieben und mehr­fach erfolg­los die britische Ver­teidigungs­stellung zu durch­brechen ver­sucht. Ziel der von Montgomery lange geplanten Groß­offensive war die Ver­nichtung der deutsch-italienischen Kräfte in Nord­afrika. Die Gefechte waren von alliierter Material­überlegenheit geprägt, der deutsch-italienischen Seite fehlte es hin­gegen an Nach­schub­gütern und Benzin. Die Schlacht endete mit einem alliierten Sieg und dem Rück­zug der Truppen der Achsen­mächte durch Libyen. (Artikel des Tages)

November

1104D: Rommels Rückzugsbefehl bei El Alamein

  • Als britische Truppen im Zweiten Weltkrieg während einer Großoffensive bei El Alamein die deutschen Stellungen durchbrachen, befahl Erwin Rommel am 4. November 1942 den Rückzug. Das läutete eine Wende im Afrikafeldzug der deutschen Wehrmacht ein - Rommel widersetzte sich einem direkten Befehl Hitlers. (dradio.de)

1111D: Frankreichs dunkle Jahre

  • Im Juni 1940 besetzten deutsche Truppen Paris. Frankreich wurde zunächst in eine besetzte und in eine sogenannte freie Zone geteilt. Am 11. November 1942 wurde auch die Zone libre besetzt. (dradio.de)

1121D: Alaska Highway

  • Mitten im Krieg und in nur acht Monaten wurde der Alaska Highway unter härtesten Wetterbedingungen gebaut. US-Präsident Roosevelt fürchtete eine Invasion der Japaner im hohen Norden des amerikanischen Kontinents. Rund 11.000 Soldaten und 16.000 zivile Arbeiter pflasterten die Strecke – einige erfroren dabei. (dradio.de 2017)

1122D: die 6. deutsche Armee wird im "Kessel von Stalingrad" eingeschlossen

  • Der Kampf um Stalingrad war längst zu einem Prestigeduell zwischen Hitler und Stalin geworden, als die Rote Armee begann, einen Ring um die Stadt zu legen. Am 22. November 1942 war die 6. Armee unter General Paulus eingeschlossen. Hitler untersagte jeden Versuch, aus dem Kessel auszubrechen. Erst am 2. Februar 1943 kapitulierten die letzten Einheiten. (dradio.de)

1226D: Casablanca (Spielfilm)

  • Eintrag in der Filmdatenbank (imdb.com)
  • Ingrid Bergman und Humphrey Bogart gehören zu den größten Stars ihrer Generation, die man aus vielen Filmklassikern kennt. Doch sie sind auf besondere, sentimentale, glamouröse Weise mit einem Film verbunden: "Casablanca". Am 26. November 1942 feierte das Melodram Premiere. (dradio.de 2017)

Dezember

1201D: KZ für Kinder und Jugendliche

  • Am 1. Dezember 1942 richteten die nationalsozialistischen Besatzungsbehörden in der polnischen Stadt Lodz ein Lager für angeblich kriminelle und verwahrloste Minderjährige ein. Die Bezeichnung "Jugendverwahrlager" klang verharmlosend, denn die Realität für die eingesperrten Kinder und Jugendlichen war grausam. (dradio.de 2017)

1202D: Erste atomare Kettenreakion - Beginn des Atomzeitalters

  • Nach Entdeckung der Kernspaltung war eine zentrale Frage, ob sie auch als Kettenreaktion möglich sei. In Chicago hatte der Physiker Enrico Fermi mit seiner Arbeitsgruppe einen Kernreaktor gebaut. Am 2. Dezember 1942 fand hier die erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion statt - Voraussetzung für den Bau der Atombombe. (dradio.de 2012)
  • Atomkraftwerke, aber auch Atombomben, beruhen auf einem speziellen physikalischen Effekt: der nuklearen Kettenreaktion. Erstmals gelang es am 2. Dezember 1942 dem italienischen Physiker Enrico Fermi, eine solche Reaktion kontrolliert zu erzeugen. Und das vor ungewöhlicher Kulisse - in einem Sportstadion in Chicago. (dradio.de 2017)
  • Auf das Kommando des italienischen Kernphysikers Enrico Fermi wird die erste nukleare Kettenreaktion in Gang gesetzt. (aref.de 2007)

1216D: Auschwitz-Erlass

  • Am 16. Dezember 1942 wurde der sogenannte Auschwitz-Erlass bekannt, den der Reichsführer SS Heinrich Himmler verfasst hatte. Das Dekret regelte in bürokratisch-rassistischer Diktion, dass die deutsche Minderheit der Sinti und Roma mit ihren Kindern deportiert und schließlich ermordet werden sollte. (dradio.de 2017)

1222D: Mitglieder der "Roten Kapelle" werden von den Nazis hingerichtet

  • Unter dem Namen "Rote Kapelle", wie sie von der Gestapo bezeichnet wurde, bildete sich in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine der größten deutschen Widerstandsgruppen. Ihre Mitglieder halfen Verfolgten, verteilten Flugblätter und nahmen Kontakt zu Diplomaten auf. Im Sommer 1942 deckte die Gestapo die Organisation auf. Am 22. Dezember wurden elf Mitglieder in Berlin-Plötzensee hingerichtet. (dradio.de 2007)
  • Die Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack war ein politisch unabhängiges Netzwerk höchst unterschiedlicher Hitler-Gegner. Den Namen hatte die Gruppe von der Gestapo bekommen, die sowjetische Spione vermutete. Am 22. Dezember 1942 wurden elf Widerstandskämpfer hingerichtet. (dradio.de 2017)

Lexikon

A Night in Tunisia (Gillespie)

  • A Night in Tunisia ist ein Jazz-Standard, der 1942 von Dizzy Gillespie geschrieben wurde, während er Mitglied der Band von Earl Hines war.
  • Interpretation von Gonzalo Rubalcaba (Empfehlung Clavio Video der Woche)

Bambi (Film)

  • Der Kinderfilm "Bambi" ist der fünfte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und hatte seine Premiere am 8. August 1942 in London. Er basiert auf dem 1923 erschienenen Buch Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde von Felix Salten. In einem Wald wird ein kleiner Hirsch namens Bambi geboren. Schnell verbreitet sich diese Nachricht im Wald, und alle Tiere versammeln sich, um das Junge zu begrüßen, das zuerst noch etwas ängstlich und unsicher auf den Beinen wirkt. Kurz darauf lernt Bambi bei einer seiner Exkursionen mit seiner Mutter seine beiden neuen Freunde kennen: das freche Kaninchen Klopfer und das schüchterne Stinktier Blume. Zusammen erleben sie zunächst eine glückliche und sorglose Kindheit. Auf einer Wiese lernt er seine Freundin Feline kennen, aber auch die Gefahr durch die Menschen, die immer wie eine dunkle Bedrohung über dem Leben der Tiere hängt. Im Winter wird seine bisher relativ unbeschwerte Kindheit abrupt beendet: Durch die Kugel eines Jägers verliert er seine Mutter. Sein Vater, der große Fürst des Waldes, nimmt sich der kleinen Halbwaise an. (Artikel des Tages)

Bazooka

  • Die Bazooka, offiziell Antitank Rocket Launcher, später Rocket Launcher, ist eine reaktive Panzerbüchse, die von den US-amerikanischen Streitkräften im Jahre 1942 entwickelt wurde. Ihren Namen verdankt sie der Ähnlichkeit mit dem ebenfalls Bazooka genannten posaunenartigen Musikinstrument des zeitgenössischen amerikanischen Komikers Bob Burns. Die Bazooka gilt als erste raketenangetriebene Infanteriewaffe und zudem als eine der ersten Hohlladungswaffen. Ihr Einsatz erfolgte im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich gegen gepanzerte Fahrzeuge und Bunker, die sich innerhalb einer Entfernung von bis zu 100 Metern befinden konnten. Die Bedienung einer Bazooka erforderte dabei für gewöhnlich ein aus Richt- und Ladeschützen bestehendes Zweierteam. Die ersten Modelle waren wenig zuverlässig und galten als schwer handhabbar, durchliefen jedoch weitere Entwicklungsschritte, die die Einsatzfähigkeit deutlich verbesserten. Spätere Varianten, auch als Super Bazooka bekannt, wurden im Koreakrieg und Vietnamkrieg genutzt. Neben den US-amerikanischen Streitkräften rüsteten auch andere Staaten ihre Streitkräfte mit der Bazooka aus bzw. benutzen darauf basierende Weiterentwicklungen. Ähnlich zum Begriff der Panzerfaust wird auch Bazooka oft stellvertretend als Gattungsbezeichnung für alle raketenangetriebenen Panzerabwehrwaffen verwendet. (Artikel des Tages)

DDT

  • Dichlordiphenyltrichlorethan, abgekürzt DDT, ist ein Insektizid, das seit Anfang der 1940er-Jahre als Kontakt- und Fraßgift eingesetzt wird. Wegen seiner guten Wirksamkeit gegen Insekten, der geringen Toxizität für Säugetiere und des einfachen Herstellungsverfahrens war es jahrzehntelang das weltweit meistverwendete Insektizid. Allerdings reicherte es sich wegen seiner chemischen Stabilität und guten Fettlöslichkeit im Gewebe von Menschen und Tieren am Ende der Nahrungskette an. Im Laufe der Zeit wurde festgestellt, dass DDT und einige seiner Abbauprodukte hormonähnliche Wirkungen zeigen. Greifvögel legten Eier mit dünneren Schalen, was zu erheblichen Bestandseinbrüchen führte. DDT geriet unter Verdacht, beim Menschen Krebs auslösen zu können. Aus diesen Gründen wurde die Verwendung von DDT von den meisten westlichen Industrieländern bereits in den 1970er Jahren verboten. DDT zählt zum Dreckigen Dutzend, den zwölf Giftstoffen, deren Herstellung und Einsatz durch das am 22. Mai 2001 unterzeichnete Stockholmer Übereinkommen verboten bzw. beschränkt wurde. Die Herstellung und Verwendung von DDT ist in den Teilnehmerländern nur noch zur Bekämpfung von krankheitsübertragenden Insekten, insbesondere den Überträgern der Malaria, zulässig. In einigen anderen Ländern wird DDT weiterhin landwirtschaftlich eingesetzt, etwa in Indien und Nordkorea. (Artikel des Tages)

Panzerkampfwagen VI „Tiger“

  • Der Panzerkampfwagen VI „Tiger“ war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde. Aufgrund seiner starken Hauptwaffe und des hohen Panzerschutzes war der Tiger einer der kampfstärksten Panzer des Zweiten Weltkrieges. Als schwerwiegende Nachteile galten neben der konventionellen Formgebung ohne geneigte Panzerung die aufwendige Herstellung, seine Untermotorisierung, die geringe Reichweite und eine störanfällige Technik in Verbindung mit einem hohen Instandsetzungsbedarf, welche die Mobilität des Panzers erheblich einschränkte. Infolgedessen gingen mehr Fahrzeuge durch mechanische Defekte und Selbstzerstörung als durch direkte Feindeinwirkung verloren. Obwohl die strategische Bedeutung des Tigers aufgrund der niedrigen Produktionszahl von nur 1350 Exemplaren gering war, gilt er als einer der bekanntesten Panzer des Krieges. (Artikel des Tages)

Roman "Das siebte Kreuz" (Seghers)

  • Sieben Männer fliehen aus einem KZ. Wem wird der Weg in die Freiheit gelingen? Nicht nur die Flüchtlinge, sondern auch ihre Helfer und diejenigen, die als Helfer verdächtigt werden, befinden sich in einer nervenzerreißenden Ausnahmesituation. Anna Seghers’ Roman Das siebte Kreuz hinterlässt atemlose Leser. Das liegt nicht nur am Stoff, sondern auch an der Darstellung: Radikal geschnittene Einzelszenen aus verschiedenen Perspektiven werden zu einer simultanen Gesamtschau montiert. Nebenbei entsteht ein Querschnitt durch alle Bevölkerungsschichten und Gemütslagen Nazideutschlands im Jahr 1937. Das siebte Kreuz ist ein antifaschistischer Roman, verfasst von einer Kommunistin, doch er kommt nicht ideologisch, nicht moralinsauer daher: Er ist spannend, ergreifend und unmittelbar plastisch. (getAbstract)

Roman "Transit" (Seghers)

  • Tausende Menschen warten in Marseille auf ihre Papiere, um endlich ausreisen zu können. Sie sind vor den Schrecken des Zweiten Weltkriegs geflüchtet, vor den Verbrechen der Nazis, doch ihre Flucht hat in Marseille vorerst ein Ende gefunden. Hier verwandelt sich ihr Leben in eine ganz andere Hölle: Das endlose Warten auf den Fluren der Konsulate, die immer gleichen Berichte in den Cafés und Restaurants am Hafen zehren an den Nerven. Das ständige Auf und Ab zwischen Hoffnung und Todesangst, aber auch die Langeweile sind in Anna Seghers’ Roman immer greifbar. Damit beleuchtet sie eine der bemerkenswertesten menschlichen Eigenschaften: dass man sich an jeden Schrecken irgendwann gewöhnt. Inmitten der Flüchtenden und ihrer vielgestaltigen Geschichten findet der namenlose Protagonist seine große Liebe und entdeckt seine verloren geglaubte Fähigkeit zum Mitleiden wieder. Mit starken Bildern und klarer Sprache führt Anna Seghers den Leser in die zähe Zwischenwelt der Visa, Bescheinigungen und Transits und appelliert ohne erhobenen Zeigefinger an Menschlichkeit und Solidarität – ein Aufruf, der heute so wichtig ist wie vor 75 Jahren. (getAbstract)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.