1945
JANUAR
0101D: Unternehmen Bodenplatte
- Die deutsche Luftwaffe führt im Zweiten Weltkrieg das Unternehmen Bodenplatte durch, einen Luftangriff auf alliierte Flugplätze in Holland, Belgien und Frankreich.
0101D: Massaker von Chenogne
- Das Massaker von Chenogne ist ein Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, bei dem mehrere Dutzend Kriegsgefangene aus der Wehrmacht von Soldaten der US-Armee nahe dem Dorf Chenogne in Belgien erschossen werden.
0103D: Komitee für unamerikanische Umtriebe
0105D: Julius Leber wird hingerichtet
0109D: Schlacht um Luzon
- Mit der Landung von Truppen der US-Armee im Golf von Lingayen beginnt die Schlacht um Luzon gegen die Kaiserlich Japanische Armee auf den Philippinen.
- Die Schlacht um Luzon war eine militärische Operation, die 1945 während des Pazifikkriegs zwischen der amerikanischen Armee und den Kaiserlichen Japanischen Streitkräften ausgetragen wurde. Schauplatz war die größte Philippineninsel Luzon, die 1942 von den Japanern während der Schlacht um die Philippinen erobert worden war. Die Kämpfe begannen am 9. Januar 1945 mit der US-Landung im Golf von Lingayen und dauerten mehr als sechs Monate. Nach dem Verlust der wichtigsten Städte im Süden und der Mitte der Insel zogen sich die japanischen Truppen unter dem Befehl von General Yamashita in den Norden zurück, wo sie sich mittels einer Verzögerungs- und Guerillataktik bis in den August hinein halten konnten. Die Kämpfe auf der Insel endeten am 15. August 1945 mit einem Waffenstillstand. Am 2. September wurde die bedingungslose Kapitulation aller japanischen Truppen auf Luzon unterzeichnet. (Artikel des Tages)
0112D: Weichsel-Oder-Operation
- Die Rote Armee beginnt die Weichsel-Oder-Operation als Großoffensive von den Weichsel-Brückenköpfen aus. Bereits zwei Wochen später steht sie vor Breslau und Frankfurt (Oder) und beendet damit die Deutsche Besetzung Polens.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0113D: Ostpreußische Operation
- Die Schlacht um Ostpreußen, die blutigste und längste Schlacht des Jahres, beginnt.
0113D: Sinfonie Nr. 5 (Prokofjew)
- In Moskau erfolgt die Uraufführung der patriotisch-heroischen 5. Sinfonie von Sergei Sergejewitsch Prokofjew.
0114D: Operation Blackcock
- Britische Truppen beginnen die Operation Blackcock. Binnen 12 Tagen erobern sie das 'Rur-Dreieck' zwischen den Städten Roermond, Sittard und Heinsberg.
0115D: Agenzia Nazionale Stampa Associata ANSA
- Die italienische Nachrichten- und Presseagentur ANSA entsteht in Rom.
0116D: Luftangriff auf Magdeburg
- 347 Bomber der Royal Air Force (RAF) werfen 641 Tonnen Brandbomben und 419 Tonnen Sprengbomben auf Magdeburg ab; diese verursachen wie beabsichtigt einen Feuersturm. Große Teile von Magdeburg werden zerstört (die Altstadt zu 90 %), 2.680 Menschen sterben und Zehntausende werden obdachlos.
- Youtube
0116D: Führerbunker
- Adolf Hitler verlegt im Zweiten Weltkrieg innerhalb Berlins das Führerhauptquartier auf Grund der immer prekärer werdenden Lage in den kurz zuvor fertiggestellten Führerbunker.
0117D: Raoul Wallenberg wird verhaftet
0119D: KZ-Fürstengrube-Todesmarsch
- Der KZ-Fürstengrube-Todesmarsch beginnt. Lagerleiter Max Schmidt ordnet wegen der herannahenden Roten Armee die Evakuierung des KZ Fürstengrube an. Die letzten verbliebenen Überlebenden werden Anfang Mai in Lübeck auf die Cap Arcona verschifft.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
0120D: Eroberung Tilsits
- Der Roten Armee gelingt die Eroberung Tilsits.
0124D: Aachener Nachrichten (Zeitung)
- In der von den Alliierten eingenommenen Stadt Aachen erscheint mit den Aachener Nachrichten bereits vor Ende des Zweiten Weltkriegs die erste deutsche Nachkriegszeitung. Es ist die erste deutsche Nachkriegszeitung, auf die die Nationalsozialisten keinen Einfluss mehr haben.
0124D: Aggregat 4b (Rakete)
- In Peenemünde-West wird eine geflügelte Version der A4/V2-Rakete, die A4b, entwickelt in der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde, erstmals erfolgreich gestartet. Sie soll die doppelte Reichweite der A4 erreichen, stürzt allerdings wegen eines Flügelbruchs vorzeitig ab. Es kommt zu keinem weiteren Start dieses Flugkörpers mehr.
0126D: Kesselschlacht von Heiligenbeil
- Mit einem Vorstoß der Roten Armee zur Ostsee ist am Vortag der Großteil Ostpreußens vom Deutschen Reich abgeschnitten worden. Die Kesselschlacht von Heiligenbeil beginnt.
0127D: Sowjetische Truppen befreien die Überlebenden von Auschwitz
- WDR ZeitZeichen 2020
- WDR ZeitZeichen 2025
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2010
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0130D: Konferenz von Malta
- Die Konferenz von Malta beginnt.
0130D: Adolf Hitler beschwört in seiner letzten Rundfunkansprache den Endsieg
0130D: Untergang der "Gustloff" mit 9'000 Flüchtlingen
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
- Aref Kalenderblatt 2010
FEBRUAR
0202D: Luftangriffe auf Engelskirchen
- Mit einem Angriff auf Ehreshoven beginnen die bis zum 28. März dauernden Luftangriffe auf Engelskirchen, bei denen mehr als 300 Menschen sterben. Auch Teile von Loope sind von der Bombardierung betroffen.
0202D: Mühlviertler Hasenjagd
- Der Ausbruch von 419 sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem KZ Mauthausen führt zur "Mühlviertler Hasenjagd". Nur 11 Offiziere überleben die Menschenhatz, an der sich neben der SS auch die Zivilbevölkerung beteiligt.
0202D: Horten H IX (Flugzeug)
- In Oranienburg findet der Erstflug des Nurflügel-Flugzeugs Horten H IX statt.
0204D: Konferenz von Jalta
- Auf der sowjetischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim beginnt die Konferenz von Jalta, an der US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der britische Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Partei- und Regierungschef Josef Stalin teilnehmen. Dort wird die Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg besprochen.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
- Aref Kalenderblatt 2015
0208D: Niederschlesische Operation
- Die Woronescher Front der Roten Armee unter Iwan Stepanowitsch Konew greift im Zweiten Weltkrieg die Heeresgruppe Mitte unter Ferdinand Schörner an und eröffnet damit die Niederschlesische Operation, die bis zum 24. Februar dauern wird und in deren Rahmen zwei Brückenköpfe an der Glatzer Neiße erobert werden können.
0210D: Heilsberger Operation
- Die Heilsberger Operation, ein Teil der Ostpreußischen Operation zur Zerschlagung der deutschen Einheiten im Kessel von Heilsberg durch die 3. Weißrussische Front, beginnt. Sie muss am 22. Februar vorläufig abgebrochen werden. Die endgültige Zerschlagung des Kessels gelingt erst im März.
0210D: Operation Kita
- Die Operation Kita (japanisch Hoku-gō sakusen, deutsch Operation Norden) war eine Operation der Kaiserlich Japanischen Marine im Februar 1945 während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg. Bei dieser Operation wurden die beiden Hybridflugzeugträger der Ise-Klasse und ihre Begleitschiffe vom japanisch besetzten Singapur, wo sie seit November 1944 zusammen mit anderen Einheiten der Kaiserlichen Marine stationiert waren, zurück nach Japan verlegt. Die beiden Schiffe wurden zudem mit Erdöl in Fässern und weiteren kriegswichtigen Materialien beladen, um möglichst viele Rohstoffe ins Heimatland zu schaffen. Die Bewegung des Verbandes wurde zwar von den Alliierten entdeckt, konnte jedoch weder durch U-Boote noch durch Flugzeugangriffe gestoppt werden. Die beiden umgebauten Großkampfschiffe konnten mehreren feindlichen Angriffen ausweichen und erreichten am 20. Februar 1945 Japan. (Artikel des Tages)
0210D: Schlacht um Ostpommern
- Im Rahmen mehrerer großangelegter Offensiven der Roten Armee beginnt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die bis zum 4. April dauernde Schlacht um Ostpommern.
0210D: Schatz der Sachsen
- Prinz Ernst Heinrich von Sachsen vergräbt mit zwei Söhnen und einem Revierförster den Schatz der Sachsen in der Nähe von Schloss Moritzburg, bevor er nach Sigmaringen flüchtet.
0212D: Abkommen von Varkiza
- Die konservative griechische Regierung und die linksgerichtete Widerstandsbewegung EAM beenden die seit dem 3. Dezember tobende Schlacht um Athen mit dem Abkommen von Varkiza. Darin einigen sie sich unter anderem auf die Entwaffnung und Demobilisierung der Volksbefreiungsarmee ELAS, die sich diesen Maßnahmen jedoch in der Folge widersetzt.
0213D: Luftangriffe auf Dresden
- Am Faschingsdienstag beginnen dreitägige alliierte Luftangriffe auf Dresden. Bei dem Flächenbombardement und dem darauf folgenden Feuersturm kommen zwischen 18.000 und 25.000 Menschen ums Leben, Dresdens Innenstadt wird beinahe vollständig zerstört.
- Die Luftangriffe auf Dresden unternahmen die Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Forces (USAAF) erstmals ab Herbst 1944 im Zweiten Weltkrieg. Historisch bekannt wurden besonders die vier Angriffswellen vom 13. bis 15. Februar 1945. Durch sie starben nach neuesten Untersuchungen entgegen oft behaupteten sechsstelligen Opferzahlen zwischen 22.700 und 25.000 Menschen. Große Teile der Innenstadt und Teile der industriellen und militärischen Infrastruktur Dresdens wurden zerstört. Diese Angriffe verstärkten erheblich die Kritik an der Luftkriegsführung der Westalliierten seit 1942, besonders an der britischen Area Bombing Directive. Historiker diskutieren bis heute, ob diese Flächenbombardements militärisch notwendig und zweckmäßig waren und ob sie als Kriegsverbrechen zu werten sind. (Artikel des Tages)
- WDR ZeitZeichen 2020
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
- Aref Kalenderblatt 2005
0219D: Schlacht um Iwojima
- Mit der Landung von US-Truppen auf der Vulkaninsel Iwojima beginnt die Schlacht um Iwojima, eine der blutigsten des Pazifikkrieges, die bis zum 26. März dauern wird.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
0223D: Luftangriff auf Pforzheim
- Beim nur etwa 22 Minuten dauernden Luftangriff auf Pforzheim kommen 17'600 von etwa 60'000 Einwohnern ums Leben und mehr als 80 % des Stadtgebiets werden zerstört. Am gleichen Tag erlebt auch Neumarkt in der Oberpfalz den ersten von zwei schweren Luftangriffen.
0223D: Schlacht um Posen
- Die fast einen Monat lang währende Schlacht um Posen endet mit der Kapitulation der letzten deutschen Verteidiger in der Zitadelle der Stadt.
0223D: Raising the Flag on Iwo Jima (Fotografie)
- In der Schlacht um die Vulkaninsel Iwo Jima im Pazifikkrieg hissen Marines die US-Flagge – das Stunden später nachgestellte Foto Raising the Flag on Iwo Jima von Joe Rosenthal wird zu einem preisgekrönten Symbolbild.
0224D: Kriegserklärung Ägyptens an Deutschland und Japan
- Das Königreich Ägypten unter Faruq erklärt Deutschland und Japan den Krieg.
0227D: Rückeroberung der Philippinen
- Nach erfolgreicher Rückeroberung der Philippinen aus japanischer Hand im Pazifikkrieg übergibt US-General Douglas MacArthur das Land an Präsident Sergio Osmeña.
0227D: Luftangriffe auf Mainz
- Beim schwersten Bombenangriff auf Mainz im Zweiten Weltkrieg wird die Stadt zu fast 80 % zerstört.
MÄRZ
0303D: Schlacht um Manila
- In der Schlacht um Manila finden die letzten Kampfhandlungen von US-amerikanischen und philippinischen Streitkräften mit den japanischen Truppen statt, die in der Einnahme der stark zerstörten Stadt durch die Alliierten gipfeln.
0304D: Roter Stern Belgrad (Sportverein)
- Gründung des Mehrsportvereins Roter Stern Belgrad, der vor allem für seine Fußballabteilung bekannt wird. Er erhält das Vereinsvermögen des Anfang des Jahres von den kommunistischen Behörden aufgelösten SK Jugoslavija.
0305D: Luftangriffe auf Chemnitz
- Ein Bombenangriff auf Chemnitz im Zweiten Weltkrieg zerstört den Großteil der Stadt und fordert zahlreiche Todesopfer. Chemnitz wird daraufhin vom Luftfahrtministerium zur „toten Stadt“ erklärt.
0306D: Plattenseeoffensive
- Die deutsche Wehrmacht beginnt im Zweiten Weltkrieg mit der Plattenseeoffensive. Die erfolglose Operation, die bis zum 16. März dauern wird, soll den Vormarsch der Roten Armee stoppen und die ungarischen Ölquellen für das Deutsche Reich sichern.
0307D: US-Truppen erobern eine intakte Rheinbrücke
- WDR ZeitZeichen 2025
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0307D: Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (Staat)
- Die neu vereinte Regierung des Demokratischen Föderativen Jugoslawien, die aus der Fusion des AVNOJ und der jugoslawische Exilregierung in London
0308D: Bernarda Albas Haus (Schauspiel)
- Neun Jahre nach dem Tod des Autors wird Federico García Lorcas Drama La casa de Bernarda Alba (Bernarda Albas Haus) am Teatro Avenida in Buenos Aires uraufgeführt. Die Hauptrolle spielt die katalanische Schauspielerin Margarita Xirgu.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0309D: Zweite japanische Französisch-Indochina-Kampagne
- Mit dem Ziel der Machtübernahme in Französisch-Indochina greifen japanische Streitkräfte die französischen Kolonialtruppen an.
0309D: Luftangriffe auf Japan
- Die Alliierten führten im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs zahlreiche Luftangriffe auf Japan durch, welche viele Städte des Landes großflächig zerstörten. Die meistzitierten Schätzungen zu den Opfern unter der japanischen Bevölkerung gehen von etwa 333.000 Toten und 473.000 Verwundeten aus, andere Schätzungen variieren zwischen etwa 241.000 und 900.000 Toten sowie 213.000 und 1,3 Millionen Verwundeten. In den ersten Jahren nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor beschränkten sich diese Luftangriffe auf den Doolittle Raid im April 1942 und kleinere Attacken gegen Militärstellungen auf den Kurilen ab Mitte 1943. Ab Juni 1944 dauerte das strategische Bombardement der japanischen Hauptinseln bis zum 15. August 1945 an. Der schwerste Luftangriff fand am 9. März auf Tokio statt, der geschätzt über 100.000 Todesopfer forderte. Am 6. und 9. August 1945 warfen amerikanische Bomber Atombomben auf die Städte Hiroshima und Nagasaki ab. Die alliierten Luftangriffe waren einer der Hauptfaktoren, die Mitte August 1945 zur Kapitulation Japans führten. Seit Kriegsende hat es intensive Debatten über die moralische Rechtfertigung der Angriffe auf japanische Städte gegeben. Besonders kontrovers wird dabei der Einsatz der Atombomben gegen Hiroshima und Nagasaki diskutiert. (Artikel des Tages)
0309D: Luftangriffe auf Tokio
- Der Luftangriff auf Tokio mit B-29-Bombern durch die USA im Pazifikkrieg gilt als der schwerste konventionelle Bombenangriff aller Zeiten. Mit rund 100.000 Toten ist die Zahl der Opfer vergleichbar mit denen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.
0309D: Kinder des Olymp (Film)
- In Paris erlebt Marcel Carnés Film Kinder des Olymp (Les Enfants du Paradis) seine Uraufführung. Der Film gilt als herausragendes Beispiel des poetischen Realismus in Frankreich.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
0310D: Pax Christi
0311D: Operation Tan No. 2
- Die Operation Tan No. 2 – ein großangelegter japanischer Kamikaze-Angriff auf US-amerikanische Flugzeugträger – endet im Desaster.
0312D: Luftangriff auf Swinemünde
- Der Luftangriff auf Swinemünde der 8. US Luftflotte fordert etwa 4500 Opfer.
0314D: Luftangriff auf Zweibrücken
- Die Stadt Zweibrücken wird im Zweiten Weltkrieg von einem Bombergeschwader der Royal Canadian Air Force zu mehr als 80 % zerstört. Sie zählt damit im Zweiten Weltkrieg zu den am schwersten durch Bombardierungen betroffenen Städten im Deutschen Reich.
0314D: Grand Slam (Bombe)
- Bei einem Luftangriff auf das Eisenbahn-Viadukt von Schildesche bei Bielefeld setzen die Briten erstmals die in ihrer Sprengkraft schwerste konventionelle Bombe Grand Slam ein.
0315D: Oberschlesische Operation
- Die Oberschlesische Operation führt zu massiven sowjetischen Geländegewinnen in Oberschlesien.
0316D: Bombenangriff auf Würzburg
- Durch britische Bombardierung wird die Stadt Würzburg zu mehr als 80 Prozent zerstört. Rund 5000 Menschen kommen ums Leben.
0317D: Wunder von Remagen
0319D: Nerobefehl
- Da sich die Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg abzeichnet, erteilt Adolf Hitler den Nerobefehl, nach dem die Infrastruktur im Deutschen Reich zu zerstören ist.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
0319D: Luftangriff auf Hanau
- Die hessische Stadt Hanau wird kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch einen alliierten Luftangriff fast vollständig zerstört.
0320D: USS Midway (CV-41) (Schiff)
- Die USS Midway war ein Flugzeugträger der United States Navy und das Typschiff der Midway-Klasse. Sie war das dritte Schiff, das den Namen USS Midway trug. Die wenige Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Dienst gestellte USS Midway nahm am Vietnam- und am Zweiten Golfkrieg teil. Von 1973 bis 1991 war sie als vorgeschobener Flugzeugträger in Yokosuka, Japan, stationiert. Durch zahlreiche Umbauten und Modernisierungen wurde der Flugzeugträger während seiner Dienstzeit in seinem Aussehen stark verändert – vom Geraddeckträger 1945 über das erste Winkeldeck 1957 bis hin zum weit auskragenden Flugdeck 1975. Im April 1992 wurde die Midway nach fast 47 Dienstjahren in die Reserveflotte überführt. Seit 2004 ist sie als das USS Midway Museum in San Diego für die Öffentlichkeit zugänglich. (Artikel des Tages)
0321D: Luftangriff auf die Gestapozentrale Kopenhagen
- Bei einem britischen Luftangriff auf die Gestapozentrale Kopenhagen wird irrtümlich eine Schule bombardiert; bei dem Angriff kommen unter anderem 86 Schülerinnen ums Leben.
0321D: NS-Morde im Burgholz
- verm. 21. März: Während der NS-Morde im Burgholz werden im Wuppertaler Staatsforst Burgholz 30 Menschen von Angehörigen der Gestapo und der Wuppertaler Kriminalpolizei getötet.
0322D: Arabische Liga
- In Kairo wird die Gründungsakte der Arabischen Liga unterzeichnet, die am 11. Mai in Kraft tritt; die Gründungsmitglieder sind das Königreich Ägypten, das Königreich Irak, das Königreich Jemen, die Libanesische Republik, das Königreich Saudi-Arabien, die Arabische Republik Syrien und das Emirat Transjordanien. Als Hauptziel des panarabischen Staatenbundes gilt die Förderung der Beziehungen der Mitglieder auf politischem, kulturellem, sozialem und wirtschaftlichem Gebiet. Eines der ersten Projekte der Arabischen Liga ist der Versuch, den Zionismus aufzuhalten, die jüdischen Einwanderer aus Palästina zu vertreiben und den Jischuw zu vernichten. Zu diesem Zweck wird bereits 1945 ein Wirtschaftsboykott gegen Juden beschlossen.
- WDR ZeitZeichen 2020
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
- Aref Kalenderblatt 2005
0322D: Luftangriffe auf Hildesheim
- Bei der Bombardierung Hildesheims werden der Dom und die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern fast vollständig zerstört.
0324D: Operation Plunder
- Die Alliierten starten zur Überquerung des Rheins zwischen Emmerich und Wesel mit der Operation Varsity die größte Luftlandeoperation der Geschichte.
0324D: Massaker in Rechnitz
- Bei einem Massaker in Rechnitz, Burgenland, werden in einem sogenannten Endphaseverbrechen rund 180 ungarische Juden, die zur Zwangsarbeit eingesetzt worden sind, von Nationalsozialisten ermordet.
0324D: Operation Varsity
- Die Alliierten starten zur Überquerung des Rheins zwischen Emmerich und Wesel mit der Operation Varsity die größte Luftlandeoperation der Geschichte.
0325D: Luftangriffe auf Prag
- Die United States Army Air Forces fliegen in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs den letzten und größten Luftangriff auf Prag, bei dem 235 Menschen ums Leben kommen.
0325D: Endphaseverbrechen
- Ein Kommando der Nazis ermordet Franz Oppenhoff, den Oberbürgermeister des befreiten Aachen. Das Endphaseverbrechen führt später vor einem deutschen Gericht nur zu kurzen Haftstrafen und Freisprüchen.
0325D: Ermordet auf Befehl Himmlers
0325D: Schlacht um Iwojima
- Die USA erklären die Vulkaninsel Iwojima, auf der sie am 19. Februar im Kampf gegen japanische Einheiten gelandet sind, für sicher. Damit endet die Schlacht um Iwojima, eine der blutigsten Schlachten des Pazifikkrieges.
0326D: Vingt regards sur l’enfant-Jésus (Messiaen)
- In der Pariser Salle Gaveau spielt Yvonne Loriod die Uraufführung der ihr gewidmeten Vingt regards sur l’enfant-Jésus ihres Ehemannes Olivier Messiaen.
0329D: Massaker von Deutsch Schützen
- Im Südburgenland werden beim Massaker von Deutsch-Schützen in einem der zahlreichen Endphaseverbrechen rund 60 als Zwangsarbeiter eingesetzte ungarische Juden ermordet.
- Das Massaker von Deutsch Schützen fand am 29. März 1945 in der Ortschaft Deutsch Schützen im Burgenland statt. Diesem Endphaseverbrechen fielen mindestens 57 ungarisch-jüdische Staatsbürger zum Opfer, die beim Bau des Südostwalls als Zwangsarbeiter eingesetzt waren. Das Massaker fand auf Betreiben des zuständigen Abschnittsverantwortlichen des Südostwallbaus statt. Ausgeführt wurde es von drei von der eigenen Truppe versprengten Soldaten der Waffen-SS; Angehörige der Hitlerjugend führten im Zuge dieses Verbrechens Organisations- und Sicherungsaufgaben durch. Die rund 400 überlebenden Juden mussten nach Abbruch des Massakers nach Hartberg marschieren, von wo aus sie die mehrtägigen Todesmärsche zum KZ Mauthausen mitmachen mussten. Während die drei SS-Männer und der Initiator sich durch Flucht ihrer Verantwortung entzogen, wurden die meisten der beteiligten Hitlerjungen 1946 in einem Prozess vor dem Volksgericht Wien zu Gefängnisstrafen zwischen 15 und 36 Monaten verurteilt. Heute erinnern am Tatort ein Grabstein sowie eine Gedenktafel an der nahen Martinskirche an das Massaker. (Artikel des Tages)
0329D: Kesselschlacht von Heiligenbeil
- In Ostpreußen endet die Kesselschlacht von Heiligenbeil. Etwa 50'000 deutsche Soldaten geraten in sowjetische Gefangenschaft.
0329D: Nun singen sie wieder (Schauspiel)
- Das Drama Nun singen sie wieder von Max Frisch hat am Zürcher Schauspielhaus unter der Regie von Kurt Horwitz seine Uraufführung.
APRIL
0401D: Schlacht um Okinawa
- Mit der Landung der US-Streitkräfte unter Lieutenant General Simon B. Buckner junior auf der Insel Okinawa Hontō beginnt im Pazifikkrieg die verlustreiche Schlacht um Okinawa, die bis zum 30. Juni dauern wird.
0402D: Operation Radetzky
- Oberfeldwebel Ferdinand Käs gelingt die Kontaktaufnahme mit der 3. Ukrainischen Front unter Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin und unterbreitet die vom Widerstand um Karl Biedermann und Carl Szokoll erarbeitete Operation Radetzky zur kampflosen Übergabe der Stadt Wien im Zweiten Weltkrieg.
0402D: Kriegsgefangenenlager Stalag befreit
0403D: Kampf um Alland
- Sowjetische Truppen unter Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin erreichen im Zweiten Weltkrieg die Stadt Baden und beginnen damit, Wien in einer Zangenbewegung einzuschließen. Der Kampf um Alland eröffnet bereits am nächsten Tag die Schlacht um Wien.
0404D: Luftangriffe auf Nordhausen
- Die thüringische Stadt Nordhausen wird bei einem britischen Bombenangriff zu drei Viertel zerstört. Über 8.800 Menschen kommen dabei ums Leben.
0404D: Dritte Tschechoslowakische Republik (Staat)
- Die Dritte Tschechoslowakische Republik wird gegründet.
0406D: Massaker im Zuchthaus Stein
- Nahe Krems an der Donau werden beim Massaker im Zuchthaus Stein auf dem Areal der Justizvollzugsanstalt und in den umliegenden Ortschaften bis zu 500 Häftlinge von Angehörigen der Waffen-SS, der Wehrmacht und des Volkssturms erschossen.
0407D: Operation Ten-gō
- Während der Operation Ten-gō wird eine japanische Flotte auf dem Weg nach Okinawa von amerikanischen Flugzeugen abgefangen. Das Flaggschiff Yamato, größtes Schlachtschiff der Welt, wird versenkt, und 3.500 japanische Seeleute sterben.
- Operation Ten-gō war die letzte größere Offensivaktion der Kaiserlich Japanischen Marine im Pazifikkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Am 7. April 1945 setzte das japanische Oberkommando einen großen Teil seiner knappen Ressourcen für einen Entlastungsangriff seiner Marine gegen amerikanische Landungsstreitkräfte bei Okinawa ein. Das Schlachtschiff Yamato und eine kleine Flotte aus Begleitschiffen wurden kurz nach dem Auslaufen von amerikanischen Aufklärungsflugzeugen entdeckt und schließlich durch Luftangriffe versenkt, so dass die Operation abgebrochen wurde, ohne die beabsichtigte Entlastung der auf Okinawa kämpfenden japanischen Heerestruppen erreicht zu haben. Die Versenkung der Flotte demonstrierte die absolute Luftherrschaft der Amerikaner im späten Kriegsverlauf, selbst in unmittelbarer Nähe der japanischen Heimatinseln. Sie war eine letzte Bestätigung dafür, dass das Zeitalter des Schlachtschiffs beendet war und nun Flugzeugträger die Meere dominierten. Das Fehlen jeglicher Luftsicherung für den japanischen Flottenverband verdeutlichte allerdings auch auf tragische Weise die Bereitschaft der japanischen Führung, Menschen und Material in großem Umfang in militärisch weitgehend sinnlosen Aktionen zu opfern, um den amerikanischen Vormarsch zu verlangsamen. (Artikel des Tages)
0407D: Todeszug aus Buchenwald
- Der Evakuierungszug aus Buchenwald verlässt zunächst mit dem Ziel KZ Flossenbürg das KZ Buchenwald. Während der Fahrt, die in der Nacht zum 28. April im KZ Dachau endet, sterben mehrere tausend Gefangene.
0407D: União Democrática Nacional (Brasilien)
- Die União Democrática Nacional wird gegründet. Sie steht dem diktatorisch regierenden brasilianische Präsidenten Getúlio Vargas kritisch gegenüber.
0408D: Massaker von Celle
- Ein Räumungstransport vom KZ Salzgitter-Drütte nach Bergen-Belsen wird von den Alliierten bombardiert. Die überlebenden Häftlinge fliehen in das nahegelegene Waldgebiet Neustädter Holz. Sie werden daraufhin verfolgt und wahllos ermordet. Das Endphaseverbrechen wird als „Celler Hasenjagd“ bekannt.
0408D: Luftangriffe auf Halberstadt
- Über 200 US-Bomber zerstören bei einem schweren Luftangriff 82 Prozent der Innenstadt von Halberstadt. Rund 2500 Menschen kommen bei dem Luftangriff ums Leben, die Trümmermenge beträgt etwa 1,5 Millionen Kubikmeter.
0409D: Georg Elser, Dietrich Bonhoeffer und weitere Hitlergegner werden hingerichtet
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
- Aref Kalenderblatt 2015
0409D: Schlacht um Königsberg
- Die Schlacht um Königsberg endet mit der Kapitulation der von Otto Lasch kommandierten deutschen Garnison vor den sowjetischen Truppen.
0409D: Frühjahrsoffensive in Italien
- Die Alliierten starten ihre Schlussoffensive in Oberitalien.
0409D: Georg Elser
- Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Etwa zwei Monate nachdem Adolf Hitler mit dem Befehl zum Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg begonnen hatte, verübte Elser am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller ein Bombenattentat gegen Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze. Diese hatte sich dort im Rahmen einer Propagandaveranstaltung vor etwa 1500 bis 2000 Zuhörern versammelt. Aufgrund unvorhergesehener Umstände beendete Hitler seinen Aufenthalt vor Ort früher als erwartet und verließ mit seinem Führungsstab das Gebäude 13 Minuten vor der durch einen Zeitzünder ausgelösten Explosion. Von den zirka 120 bis 150 zuletzt im Saal verbliebenen Anwesenden kamen acht Menschen zu Tode, 63 weitere wurden verletzt. Elser war am selben Tag im Rahmen einer Grenzkontrolle kurz vor dem Übertritt in die Schweiz festgenommen worden. (Artikel des Tages)
0410D: Verlorener Zug
- Der letzte Transportzug mit über 2000 Häftlingen verlässt das kurz vor der Befreiung stehende KZ Bergen-Belsen in Richtung KZ Theresienstadt zu deren Vernichtung. Der so genannte „Verlorene Zug“ irrt tagelang durch Deutschland, bis er am 23. April bei Tröbitz von sowjetischen Truppen befreit wird.
- Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transportoder Zug der Verlorenen, wird der letzte von drei Zügen bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten. Dazu wurden zwischen dem 6. und 11. April 1945 drei Transportzüge mit insgesamt rund 6800 von der SS „Austauschjuden“ genannten Personen, de facto Geiseln, zusammengestellt und zur Abfahrt gebracht. Deren Fahrtziel sollte das Konzentrationslager Theresienstadt auf dem Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren sein. Der letzte dieser drei Züge, mit ursprünglich 2400 Häftlingen, hielt schließlich nach einer Irrfahrt durch noch unbesetzte Teile Deutschlands in der Nähe der brandenburgischen Gemeinde Tröbitz auf offener Strecke an. Am 23. April 1945 fanden vorrückende Truppen der Roten Armee den Zug und befreiten die Häftlinge aus den Waggons. Etwa 200 von ihnen hatten die Fahrt nicht überlebt. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0411D: Alfried Krupp wird verhaftet
0412D: Präsident Harry S. Truman (USA)
- Nach dem Tod Franklin D. Roosevelts wird Harry S. Truman als 33. US-Präsident vereidigt.
0412D: Übergabe der Stadt Braunschweig
- Die Übergabe der Stadt Braunschweig im Zweiten Weltkrieg fand am 12. April 1945 um 02:59 Uhr statt, nachdem offizielle Vertreter der Stadt, darunter Oberbürgermeister Erich Bockler, ein Protokoll unterzeichnet und es zwei Vertretern der 30. US-Infanteriedivision der 9. US-Armee übergeben hatten. Erste Kapitulations-Verhandlungen hatten bereits am 10. April um 19:00 Uhr zwischen Generalleutnant Karl Veith, dem letzten Kampfkommandanten Braunschweigs, und Leland S. Hobbs, dem Kommandierenden General der 30. US-Infanteriedivision, stattgefunden. Sie waren aber nach nur 20 Minuten gescheitert, weil sich Veith geweigert hatte, bedingungslos zu kapitulieren und die Stadt kampflos zu übergeben. Die zweiten Verhandlungen zur Übergabe des stark zerstörten Braunschweig fanden in den frühen Morgenstunden des 12. April statt und führten schließlich zur Unterzeichnung des Übergabeprotokolls und damit zum Waffenstillstand und Kriegsende für Braunschweig. (Artikel des Tages)
0413D: Wiener Operation
- Die sowjetischen Truppen gewinnen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs die Schlacht um Wien im Bereich des Stadtgebietes.
0414D: Luftangriff auf Potsdam
- Ein britischer Luftangriff auf Potsdam im Zweiten Weltkrieg fordert zwischen 1.000 und 5.000 Tote. In der zerstörten Altstadt brennen unter anderem das Stadtschloss und die Garnisonkirche völlig ab.
0414D: Sozialdemokratische Partei Österreichs
- Noch während der Schlacht um Wien im Zweiten Weltkrieg schließen sich im Wiener Rathaus Sozialdemokraten und Revolutionäre Sozialisten zur Sozialistischen Partei Österreichs zusammen. Adolf Schärf, später österreichischer Bundespräsident, wird Parteivorsitzender.
0414D: Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund
- Am gleichen Tag wird in Wien der konservative Österreichische Arbeiter- und Angestelltenbund (ÖAAB) gegründet.
0414D: Botanischer Garten Moskau
- Die Sowjetische Akademie der Wissenschaften gründet den Botanischen Garten in Moskau.
0416D: Schlacht um die Seelower Höhen
- Mit dem Angriff auf die Seelower Höhen durch die durch polnische Truppen verstärkte Rote Armee gegen die gerade aus dem Boden gestampfte Heeresgruppe Weichsel beginnt im Zweiten Weltkrieg die Schlacht um Berlin.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2010
0416D: Zwangsbesuch im Konzentrationslager Buchenwald
0417D: Österreichische Volkspartei ÖVP (Österreich)
- Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes gründen im Wiener Schottenstift die Österreichische Volkspartei (ÖVP).
0418D: Massaker von Abtnaundorf
- Die Stadt Leipzig wird im Zweiten Weltkrieg von Einheiten der US-Armee ohne großen Widerstand besetzt. Sie schlagen ihr Hauptquartier im Hotel Fürstenhof auf. Robert Capa erstellte das Foto Der letzte Tote von dem gefallenen US-Soldaten Raymond J. Bowman, der im Haus Jahnallee 61, dem späteren Capa-Haus, zu Tode gekommen war. Beim Massaker von Abtnaundorf, einem Endphaseverbrechen wurden mindestens 80 KZ-Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Leipzig-Thekla in der Nähe des Leipziger Stadtteils Abtnaundorf ermordet.
0418D: Der Tod Mussolinis und das Ende des Faschismus in Italien
0419D: Carousel (Musical)
- Das Musical Carousel, die musikalische Umsetzung des Bühnenstücks Liliom von Ferenc Molnár durch Richard Rodgers mit Texten von Oscar Hammerstein, wird am Majestic Theatre in New York uraufgeführt.
0420D: Französische Nazi-Kollaboration in Sigmaringen an der Donau endet
0420D: Rettungsaktion der "Weissen Busse"
0420D: Mord an 20 Kindern
0421D: Schlacht um Berlin
- Die Rote Armee dringt bei Malchow erstmals über die Stadtgrenze von Berlin vor. Mit dem Häuserkampf in der Schlacht um Berlin tritt der Zweite Weltkrieg an der deutschen Ostfront in seine Endphase.
0421D: Schlacht um Bautzen
- Bei Bautzen eröffnet die deutsche Wehrmacht gegen die heranrückenden polnischen und sowjetischen Armeen ihre letzte große Panzeroffensive im Zweiten Weltkrieg. Die Schlacht um Bautzen dauert bis zum 26. April.
0421D: Todesmärsche von KZ-Häftlingen
- Das kurz vor der Befreiung durch die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg stehende KZ Sachsenhausen wird von der SS geräumt. 33'000 Häftlinge werden auf Todesmärsche Richtung Nordwesten geschickt.
0421D: Max Windmüller
- Max Windmüller, genannt „Cor“ (geboren am 7. Februar 1920 in Emden, Ostfriesland; gestorben am 21. April 1945 in Cham, Oberpfalz), war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nachdem er mit seinen Eltern wegen ihrer jüdischen Herkunft vor den Nationalsozialisten in die Niederlande hatte fliehen müssen, schloss er sich dort der Gruppe Westerweel an, deren Mitglieder vor allem für aus Deutschland geflohene deutsch-jüdische Kinder und Jugendliche Ausweispapiere, Verstecke und Fluchtmöglichkeiten organisierten. Etwa 100 junge Juden wurden von Windmüller persönlich in die Freiheit geschleust. Im Juli 1944 wurde ein geheimes Treffen in Paris von der Gestapo gestürmt. Windmüller und andere Mitglieder des jüdischen Widerstands wurden verhaftet. Sie wurden in das Gestapo-Hauptquartier verbracht, verhört und auch gefoltert. Als die Befreiung des Lagers durch alliierte Truppen kurz bevorstand, wurde Windmüller mit dem letzten Transport aus dem besetzten Frankreich deportiert. Am 21. April 1945 wurde er von einem SS-Angehörigen erschossen. (Artikel des Tages)
0423D: Massaker von Treuenbrietzen
- Die Wehrmacht kann die Stadt Treuenbrietzen kurzzeitig von der Roten Armee zurückerobern. In den folgenden Stunden kommt es zu den Massakern von Treuenbrietzen.
0424D: Albrecht Graf von Bernstorff
- Albrecht Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war von 1923 bis 1933 an der Deutschen Botschaft London tätig, wo er sich bleibende Verdienste um die deutsch-britischen Beziehungen erwarb. 1933 wurde er von den NS-Machthabern in den einstweiligen Ruhestand versetzt – er hatte den Nationalsozialismus von Beginn an abgelehnt. 1940 verhafteten die Nationalsozialisten Bernstorff und deportierten ihn in das KZ Dachau, aus dem er jedoch einige Monate später wieder entlassen wurde. Bis zu seiner erneuten Verhaftung 1943 half er verfolgten Juden und war Mitglied des Solf-Kreises, einer bürgerlich-liberalen Widerstandsgruppe. Bernstorff konnte durch seine Auslandskontakte Verbindungen mit einflussreichen Kreisen für den Widerstand knüpfen, was der Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 diente. Nach seiner erneuten Verhaftung wurde Bernstorff im Gestapo-Hauptquartier und ab Februar 1944 im KZ Ravensbrück inhaftiert. Ende April 1945 wurde Albrecht Graf von Bernstorff von der SS ermordet. (Artikel des Tages)
0424D: Forschungsreaktor Haigerloch
0425D: Ostpreußische Operation
- Die Schlacht um Ostpreußen geht mit dem Aufreiben verbliebener Reste der deutschen Wehrmachteinheiten im Samland durch die Rote Armee zu Ende.
0425D: Luftangriff auf Bad Reichenhall
- In einer koordinierten Aktion werden die Bahnhöfe in Freilassing und Bad Reichenhall sowie der Obersalzberg bei Berchtesgaden bombardiert. Beim Luftangriff auf Bad Reichenhall sterben über 200 Menschen.
0425D: Gründungskonferenz der UNO
0425D: Elbe Day
- Handschlag an der Elbe - US-Truppen und Rotarmisten treffen sich in Torgau
- WDR ZeitZeichen 2025
0426D: Kesselschlacht von Halbe
- Aus dem Raum Bad Belzig treten drei improvisierte Divisionen der 12. Armee (Gen. Wenck) zu einer Offensive gegen die Rote Armee an. Das von Wenck eigenmächtig festgelegte Ziel des letzten Angriffs deutscher Truppen im Zweiten Weltkrieg ist die Befreiung der im Kessel von Halbe eingeschlossenen 9. Armee (Gen. Theodor Busse) sowie der Besatzung von Potsdam und die Evakuierung der Verwundeten in den Beelitzer Heilstätten.
0427D: Provisorische Staatsregierung Renner
- Die in Wien gebildete Provisorische Staatsregierung unter Staatskanzler Karl Renner – mit Leopold Figl (ÖVP), Adolf Schärf (SPÖ) und Johann Koplenig (KPÖ) als Stellvertreter – wird von der UdSSR anerkannt. Vor dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße proklamiert sie die Wiederherstellung des unabhängigen demokratischen Österreichs und erklärt den „Anschluss“ an Deutschland von 1938 durch die Österreichische Unabhängigkeitserklärung für null und nichtig. Das gilt als die Geburtsstunde der Zweiten Republik.
0427D: Österreichische Unabhängigkeitserklärung
- Die provisorischen Staatsregierung unter Karl Renner proklamiert die Österreichische Unabhängigkeitserklärung.
0427D: Freiheitsaktion Bayern
- Rupprecht Gerngroß gründet die Freiheitsaktion Bayern. Deren Aufstand und der Versuch, München kampflos zu übergeben, wird von Gauleiter Paul Giesler mithilfe der SS am nächsten Tag blutig niedergeschlagen.
0428D: Penzberger Mordnacht
- Widerstandskämpfer der Freiheitsaktion Bayern um Rupprecht Gerngross geben über Rundfunk die Nachricht aus, dass der Krieg für Bayern beendet sei. Da Reichsstatthalter Franz Ritter von Epp seine Unterstützung verweigert, bricht der Aufstand zusammen. Die SS-Einheit „Werwolf Oberbayern“ unter Paul Giesler begeht daraufhin in Penzberg ein Kriegsendphaseverbrechen und ermordet in der Penzberger Mordnacht 16 Zivilisten.
0428D: Dachauer Aufstand
- Der Dachauer Aufstand wird von den ehemaligen Häftlingen des KZ Dachau Georg Scherer und Walter Neff geleitet. Am nächsten Tag erfolgt die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager durch amerikanische Truppen.
0429D: Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
- Das Konzentrationslager Dachau wird im Zweiten Weltkrieg als vorletztes aller KZ von einem Bataillon der 7. US-Armee befreit.
0429D: Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol
- Bei der Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol befreien Soldaten der Wehrmacht unter Führung von Hauptmann Wichard von Alvensleben 141 Sonder- und Sippenhäftlinge, die aus ganz Europa stammen, aus den Händen eines SS-Kommandos. Unter den Befreiten befinden sich Totgeglaubte wie der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg, der frühere französische Ministerpräsident Léon Blum und Pastor Martin Niemöller sowie weitere bekannte Persönlichkeiten wie der Großindustrielle Fritz Thyssen und der frühere Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht.
0429D: Mein politisches Testament
- Als Mein politisches Testament betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29. April 1945, dem Vortag seines Suizids, neben einem Privattestament verfasste. Es wurde als „Politisches Testament Adolf Hitlers“ im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher bekannt. Darin gab er dem angeblichen Weltjudentum die Schuld am Weltkrieg, um den Holocaust zu rechtfertigen. Seinen beabsichtigten Suizid erklärte er als Selbstopfer, das von den Wehrmachtssoldaten Kampf bis zum Tod fordere. Er setzte eine Nachfolgeregierung ein und verpflichtete sie, den Krieg mit allen Mitteln fortzusetzen. Er forderte von ihr und den Deutschen, die Ziele des Nationalsozialismus langfristig zu verwirklichen, vor allem die Nürnberger Rassegesetze einzuhalten und dem „Weltvergifter aller Völker“ weiter „unbarmherzigen Widerstand“ zu leisten. Damit umschrieb er, dass die Deutschen die Juden über seinen Tod hinaus vollständig vernichten sollten. (Artikel des Tages)
0430D: Selbstmord Hitlers
0430D: Die "Ulbricht Gruppe" beginnt mit den Vorbereitungen zur Schaffung der DDR
MAI
0502D: Regierung Dönitz (Deutsches Reich)
- Karl Dönitz fungiert nach dem Tod Adolf Hitlers als Reichspräsident und übernimmt als Chef der Regierung Dönitz Machtbefugnisse. Er beauftragt Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, eine geschäftsführende Reichsregierung zu bilden, das Kabinett Schwerin von Krosigk.
0502D: Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
- Die am 29. April im Palast von Caserta unterzeichnete Kapitulation der deutschen Truppen in Italien tritt in Kraft.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
0502D: Auf dem Berliner Reichstag, 2. Mai 1945 (Fotoserie)
0503D: Kabinett Schwerin von Krosigk (Deutsches Reich)
- Das Kabinett Schwerin von Krosigk nimmt im Sonderbereich Mürwik als geschäftsführende Reichsregierung im Deutschen Reich die Arbeit auf, bis ihre Mitglieder am 23. Mai von alliierten Soldaten verhaftet werden.
0503D: Die Tragödie der „Cap Arcona“
0504D: Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande
- 18:30 Uhr: Auf dem Timeloberg am Ortsrand von Wendisch Evern wird die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande unterzeichnet: Das bedeutet das faktische Ende aller Kampfhandlungen im weitaus größten Teil jenes Territoriums, das zu diesem Zeitpunkt noch von deutschen Truppen gehalten wird. Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg kapituliert mit Einverständnis der Regierung Dönitz vor Feldmarschall Montgomery. Das Ansinnen des Oberkommandos der Wehrmacht, nur vor den Westalliierten zu kapitulieren und im Osten weiterzukämpfen, wird von SHAEF-Kommandeur Dwight D. Eisenhower zurückgewiesen.
0504D: Rettung der Kunstwerke im Altausseer Salzbergwerk
0504D: Fritz Kreisler spielt ein ungarisches Rondo von Haydn
0505D: Schlacht um Schloss Itter
- In der Schlacht um Schloss Itter kämpfen Soldaten der United States Army und der Wehrmacht gemeinsam gegen Einheiten der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ und befreien prominente französische Kriegsgefangene, die auf Schloss Itter interniert sind. Der deutsche Offizier und Widerstandskämpfer Josef Gangl kommt in der Schlacht ums Leben.
0505D: Prager Aufstand
- Im von deutschen Truppen gehaltenen Prag beginnt ein Aufstand der Bevölkerung gegen die Besatzungsmacht. Am nächsten Tag startet die Rote Armee die Prager Operation.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
0505D: Bevrijdingsdag
- Im Zweiten Weltkrieg tritt die deutsche Teilkapitulation für Nordwestdeutschland und Dänemark sowie die Niederlande in Kraft. Dieser Tag wird in den Niederlanden als Bevrijdingsdag begangen.
0505D: Dutch Swing College Band
0505D: Emanuel Moravec
- Emanuel Moravec (* 17. April 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5 .Mai 1945 ebenda) war ein hochrangiger tschechischer Militär, Politiker und Buchautor. In die Geschichte ging er ein als Symbolfigur der Kollaboration mit den deutschen Nationalsozialisten während des Protektorats Böhmen und Mähren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte Moravec in den Tschechoslowakischen Legionen gegen die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Nach dem Krieg diente er als Offizier in der tschechoslowakischen Armee und warnte als ein viel beachteter Militärexperte vor den Expansionsplänen Hitlers. Im Protektorat Böhmen und Mähren schlug er sich jedoch auf die Seite des Besatzungsregimes und wandelte sich zu einem aktiven Propagandisten des Nationalsozialismus und der Eingliederung von Böhmen und Mähren in das Dritte Reich. Die Deutschen ernannten ihn zum Minister für Bildung und Volksaufklärung der Protektoratsregierung und zum Vorsitzenden des nationalsozialistischen Kuratoriums für die Jugenderziehung in Böhmen und Mähren. In den letzten Tagen des Krieges nahm er sich das Leben. (Artikel des Tages)
0506D: Prager Operation
- Die Rote Armee beginnt mit der Prager Operation, der letzten großen Offensive im Zweiten Weltkrieg gegen das von der deutschen Wehrmacht gehaltene Prag, wo am Vortag bereits ein Aufstand gegen die Besatzungsmacht begonnen hat.
0506D: Schlacht um Breslau
- Mit der Kapitulation der Stadt Breslau gegenüber der Roten Armee endet die Schlacht um Breslau.
0507D: Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet
0508D: Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
- Der Zweite Weltkrieg in Europa endet mit der Ratifizierung der Urkunde zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst (Tag der Befreiung, VE-Day). Sie findet in dem nach der Schlacht um Berlin bezogenen Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte statt und ist auf den 8. Mai datiert. In diesem Gebäude befindet sich das 1967 gegründete, mehrfach umgebaute Museum Berlin-Karlshorst. Das Datum markiert zugleich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Durch Verzögerung der auf den späten Nachmittag des 8. Mai anberaumten Zusammenkunft werden die Unterschriften erst um 23:01 Uhr geleistet – aufgrund der Zeitverschiebung zur MEZ in Berlin entspricht dies in Moskau dem 9. Mai, 01:01 Uhr.
- WDR ZeitZeichen 2020
- WDR ZeitZeichen 2025
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
- Eine Stunde History 02.05.2025
- SRF Zeitblende 2020
- SRF Zeitblende 2020
- SRF Zeitblende 2020
0508D: Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz
- Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) regelt die juristische und soziale Wiedergutmachung für strafrechtliches Unrecht und rechtsstaatswidrige Freiheitsentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bzw. in der DDR sowie in Ost-Berlin zwischen 1945 und 1990. Es nennt zum einen die Voraussetzungen, unter denen Unrechtsakte für rechtsstaatswidrig erklärt und aufgehoben werden können, und enthält zum anderen Vorschriften über Wiedergutmachungsleistungen für Opfer. Die strafrechtliche Rehabilitierung ist grundsätzlich als zweistufiges Verfahren aufgebaut: Zunächst muss eine Rehabilitierung ausgesprochen werden. Erst im Anschluss können Ausgleichsleistungen gewährt werden. Das Rehabilitierungsgericht wird nur auf Antrag tätig. Die Voraussetzungen hierfür sind im 1. Abschnitt des Gesetzes in §§ 1 und 2 genannt. Der 1. Abschnitt enthält darüber hinaus Regelungen zu bestimmten Folgen der Aufhebung. Das gerichtliche Verfahren und die formellen Voraussetzungen eines Rehabilitierungsantrags sind im 2. Abschnitt des Gesetzes geregelt. Der 3. Abschnitt des Gesetzes regelt die zweite Stufe des Rehabilitierungsverfahrens und enthält die Vorschriften über soziale Ausgleichsleistungen, die in der Regel nur nach einer erfolgten Rehabilitierung gewährt werden. Der 4. Abschnitt enthält Überleitungs- und Schlussvorschriften. (Artikel des Tages)]
0508D: Massaker von Sétif
- Im Massaker von Sétif wird eine zunächst friedliche Demonstration mit etwa 10'000 Teilnehmern, die den Sieg über Deutschland feiern und gleichzeitig die Forderung nach der Unabhängigkeit Algeriens erheben, von der französischen Kolonialmacht mit zahlreichen Todesopfern blutig niedergeschlagen. In der Folge verschärft Frankreich die Repressionen im kolonisierten Algerien.
0509D: Saubere Wehrmacht
- Als saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde. Als Ausgangspunkt dieses Narrativs gilt der letzte Wehrmachtbericht vom 9. Mai 1945, der propagierte, die Wehrmacht sei in heldenhaftem Kampf einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen. Ihre einmalige Leistung an der Front und für die Heimat würde in einem späteren Urteil der Geschichte die verdiente Würdigung finden. Für die Verbreitung dieser Legende in der Kriegsgeschichtsschreibung war der ehemalige Generalstabschef Franz Halder maßgeblich, der mit anderen Offizieren in der kriegsgeschichtlichen Forschungsgruppe der United States Army, der Operational History (German) Section, Studien zur Kriegführung erstellte, welche die Kriegführung der Wehrmacht als anständig und heldenhaft charakterisierten. Halder hatte auch großen Einfluss auf die deutsche zivile Geschichtsschreibung, vor allem über das Netzwerk des Arbeitskreises für Wehrforschung. Mit dem Narrativ wollten führende Beteiligte auch einer möglichen Strafverfolgung entgegenwirken. Die These von der „sauberen Wehrmacht“, obwohl wissenschaftlich unhaltbar, bot und bietet zum Teil noch heute Millionen Kriegsteilnehmern und deren Angehörigen die Möglichkeit, im opferreichen Kriegseinsatz einen Sinn zu sehen und die Verbrechen der Wehrmacht zu verdrängen. (Artikel des Tages)
0515D: Partido Trabalhista Brasileiro
- Der Partido Trabalhista Brasileiro wird von Anhängern von Präsidenten Vargas gegründet, nachdem dieser Wahlen angekündigt hat.
0515D: Massaker von Bleiburg
- Beginn des Massakers von Bleiburg bei dem viele eines rund 50 Kilometer langen Flüchtlingstrecks ermordet werden
0521D: Berliner Zeitung
- Die erste Ausgabe der Berliner Zeitung erscheint in Berlin.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0529D: Deutschland und die Deutschen (Thomas Mann)
- Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann hält in der Library of Congress zunächst in englischer Sprache die Rede Deutschland und die Deutschen. Die deutsche Fassung wird im Oktober in der Zeitschrift Neue Rundschau veröffentlicht. Es handelt sich um eine essayistische Begleitarbeit zum umfangreichen Zeitroman Doktor Faustus.
- Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29. Mai 1945 in der Forschungsbibliothek des US-Kongresses, der Library of Congress, zunächst in englischer Sprache hielt. Einige Wochen nach der deutschen Kapitulation und vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges bewertete Thomas Mann die politische und geistesgeschichtliche Stellung Deutschlands. Er befasste sich mit der deutschen Innerlichkeit und Romantik, in denen er Eigenarten des deutschen Wesens erblickte, und suchte nach seelischen Konstanten, die sowohl die Bedeutung der deutschen Kultur wie die verhängnisvolle, schuldhafte Verstrickung in den Nationalsozialismus begreifbar machen sollten. Der Nationalsozialismus erscheint dabei als Teil der Geschichte der deutschen Innerlichkeit, die sich in der Reformation und der romantischen Bewegung gezeigt habe. (Artikel des Tages)
0531D: Brünner Todesmarsch
- Im Brünner Todesmarsch werden 27'000 Deutsche aus Brünn vertrieben und zu einem Fußmarsch zur etwa 55 km entfernten österreichischen Grenze gezwungen; dabei kommen rund 5200 von ihnen ums Leben.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
JUNI
0601D: Trümmerfrauen
- WDR ZeitZeichen 2020
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0601D: Sennheiser (Firma)
- Fritz Sennheiser gründet das deutsche Audiotechnik-Unternehmen Sennheiser unter dem Namen Laboratorium Wennebostel.
0605D: Berliner Erklärung (Alliierte)
- Nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa übernimmt der Alliierte Kontrollrat durch die Berliner Deklaration der Siegermächte offiziell die oberste Regierungsgewalt in Deutschland.
- Aref Kalenderblatt 2005
0607D: Die Rückkehr des Königs
0609D: Sowjetische Militäradministration in Deutschland
- Mit dem „Befehl Nummer 1“ richtet Marschall Georgi Konstantinowitsch Schukow die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Berlin-Karlshorst ein, die De-facto-Regierung in der Sowjetischen Besatzungszone. Der militärische Oberbefehlshaber wird zugleich ihr „Oberster Chef“.
0611D: Aufruf der KPD
- Einen Tag nach Zulassung antifaschistischer, demokratischer Parteien und Gewerkschaften durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland in ihrem Machtbereich wird in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands von der Gruppe Ulbricht wieder gegründet.
0611D: Oberösterreichische Nachrichten (Zeitung)
- Die erste Ausgabe der Oberösterreichischen Nachrichten erscheint, gegründet von der amerikanischen Besatzungsmacht.
0619D: Massaker von Prerau
- Beim Massaker von Prerau verschleppen und ermorden tschechoslowakische Soldaten unter der Führung des Nachrichtenoffiziers Karol Pazúr, eines ehemaligen Mitglieds der Hlinka-Garde, 265 Zivilisten eines Flüchtlingstransportes, darunter 74 Kinder.
0622D: Jakarta-Charta
- Die Jakarta-Charta wird von einer Sonderkommission des Untersuchungsausschusses zur Vorbereitung der Unabhängigkeit Indonesiens vorgelegt.
- Die Jakarta-Charta (indonesisch Piagam Jakarta) war ein Entwurf zur Präambel der Verfassung der Republik Indonesien, der am 22. Juni 1945 von einer Sonderkommission des „Untersuchungsausschusses zur Vorbereitung der Unabhängigkeit Indonesiens“ in Jakarta vorgelegt wurde. An ihr entspann sich ein bis heute andauernder Streit zwischen Vertretern einer mehr säkularistischen und einer mehr islamistischen Staatsordnung in Indonesien. Das Dokument enthält die fünf Prinzipien der Pancasila-Ideologie, darüber hinaus aber auch eine Klausel, die die Muslime zur Einhaltung der Scharia verpflichtet. Dieser Zusatz, der auch als die „Sieben Wörter“ (tujuh kata) bekannt ist, war in der Verfassung nach der Indonesischen Unabhängigkeitserklärung am 18. August 1945 allerdings nicht mehr enthalten. Während der 1950er Jahre war die Verfassung von 1945 ausgesetzt. (Artikel des Tages)
0624D: Moskauer Siegesparade
- Die Moskauer Siegesparade auf dem Roten Platz wird mit 40'000 teilnehmenden Soldaten, 1850 Militärfahrzeugen und einer Dauer von zwei Stunden zur größten Militärparade in der Geschichte der Sowjetunion.
0626D: Vereinte Nationen
- Die Charta der Vereinten Nationen wird von Vertretern der 50 Gründungsmitglieder in San Francisco unterzeichnet. Damit werden die Vereinten Nationen als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes gegründet. Wegen noch nicht abgeschlossener Regierungsbildung in Polen wird für dieses Land im Dokument ein Freiraum gelassen. Die zugehörige Unterschrift erfolgt am 15. Oktober. Damit wird Polen 51. Gründungsmitglied.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0626D: CDU (Deutschland Westzone)
- Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine christdemokratische Volkspartei in Deutschland. Sie stellt mit der Bundesvorsitzenden Angela Merkel die amtierende Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Auf europäischer Ebene ist die CDU Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP, engl. European People's Party, EPP). Die CDU ist die mitgliederstärkste Partei in Deutschland. Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands („Ost-CDU“) ging 1990 in der gesamtdeutschen CDU auf.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0626D: Londoner Konferenz
0628D: Stalingrad (Roman)
0629D: Bayerische Polizei
- Die US-Militärregierung beschließt die Errichtung der Bayerischen Landespolizei.
JULI
0701D: Volkspolizei
- Die Volkspolizei wird in der sowjetischen Besatzungszone eingeführt.
0701D: Pancasila (Indonesien)
- n einer Rede vor dem Untersuchungsausschuss zur Vorbereitung der Unabhängigkeit Indonesiens (BPUPKI) formuliert Sukarno die Pancasila, die fünf Prinzipien der späteren indonesischen Verfassung.
0704D: Alliierte Kommission für Österreich
- Mit dem Ersten Kontrollabkommen wird die alliierte Verwaltung im besetzten Nachkriegsösterreich eingerichtet. Die Alliierte Kommission für Österreich hat ihren Sitz im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz/Stalinplatz in Wien.
0704D: Kulturbund der DDR
0704D: Versenkung von Weltkriegsmunition in der Ostsee festgelegt
0705D: Julius Dorpmüller
- Julius Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld; † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker. Von 1926 bis zu seinem Tod war er Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, von 1937 an zusätzlich Reichsverkehrsminister. Dorpmüller begann seine Laufbahn bei den Preußischen Staatsbahnen und galt als international anerkannter Eisenbahnfachmann. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 behielt er sein Amt trotz vehementer Kritik aus Kreisen der NSDAP. Dorpmüller setzte zur Verteidigung seiner Position die NS-Aufrüstungs- und Rassenpolitik bei der Reichsbahn um und suchte den Schulterschluss mit wichtigen Personen des Regimes, so bei der Weltrekordfahrt der Schnellfahrlokomotive 05 002 am 11. Mai 1936, an der unter anderen Gästen auch Heinrich Himmler und Martin Bormann teilnahmen. Während des Zweiten Weltkriegs erreichte die Reichsbahn unter seiner Führung die größten Beförderungsleistungen ihrer Geschichte. Zugleich war sie am Transport der Opfer des Holocaust in die Vernichtungslager beteiligt. Die Vorstände der Deutschen Bundesbahn und viele Eisenbahner sahen in ihm nach 1945 über Jahre vor allem den vorbildlichen Fachmann und distanzierten sich erst seit den 1980er Jahren von ihm, nachdem Dorpmüllers Rolle bei den Verbrechen des Dritten Reichs von Historikern thematisiert und aufbereitet wurde. (Artikel des Tages)
0709D: Mecklenburg-Vorpommern, Brandesburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Bundesländer)
- Innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone entstehen durch eine Verfügung der SMAD die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg (ehemals Provinz Brandenburg), Sachsen und Thüringen sowie das Land Sachsen-Anhalt (ehemals Provinz Sachsen).
0711D: Alliierte Kommandantur
- In Berlin tritt die Alliierte Kommandantur zum ersten Mal zusammen. Sie übt die Kontrolle in der von den Siegermächten in vier Sektoren eingeteilten Stadt aus.
0711D: Tuttosport (Zeitung)
- Renato Casalbore gründet die italienische Sportzeitung Tuttosport.
0714D: Demokratischer Block
0716D: Trinity-Test
- Die erste Atombombe wird im Rahmen des Manhattan-Projekts beim Trinity-Test auf dem White Sands Proving Ground nahe der Stadt Alamogordo in New Mexico gezündet. Es ist der erste Kernwaffentest mit einer Kernwaffenexplosion. Auf dem Gelände wird anschließend das künstliche Glas Trinitit entdeckt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
- Aref Kalenderblatt 2005
0716D: Atomwaffen
- Kernwaffen, auch als Atomwaffen oder Nuklearwaffen bezeichnet, sind Bomben oder Artilleriegeschosse, die die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen (Kernspaltungen oder -verschmelzungen) beziehen. Während sich konventionelle Explosivstoffe durch chemische Umwandlung des festen oder flüssigen Explosivstoffes in heiße Gase schlagartig ausdehnen, setzen Kernwaffen in Bruchteilen einer Sekunde ungeheure Energiemengen frei, die die Bombe und die nähere Umgebung auf Temperaturen im Millionen-Kelvin-Bereich aufheizen. Damit wird jeder Feststoff zu einem besonders heißen Gas verdampft. Daraus resultiert eine um Größenordnungen stärkere Volumenexpansion. Die so erzeugte Druckwelle hat genügend Gewalt, über Kilometerdistanzen hinweg alle Lebewesen zu töten. Kernwaffen beziehen ihre enorme Energie aus den Unterschieden der Bindungsenergien von Atomkernen, die zu Energiefreisetzungen in den Reaktionen Kernspaltung und Kernfusion führen. Die Energiefreisetzungen sind millionenfach größer als die chemischen Bindungsenergien in Molekülen. Die erste jemals durchgeführte Kernwaffenexplosion war der Trinity-Test am 16. Juli 1945 im US-Bundesstaat New Mexico. (Artikel des Tages)
0717D: Potsdamer Konferenz
- Auf der Dreimächtekonferenz von Berlin im Schloss Cecilienhof beraten die Regierungschefs der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs, der britische Premierminister Winston Churchill, nach dessen Wahlniederlage Clement Attlee, US-Präsident Harry S. Truman und der sowjetische Diktator und Generalissimus Josef Stalin, nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa das weitere Vorgehen.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
0717D: Partido Social Democrático (Brasilien)
- Als zweite vargas-freundliche Partei Brasiliens wird der Partido Social Democrático gegründet.
0723D: Gebietstausch im Harz
- Der Gebietstausch im Harz zwischen der Britischen und Sowjetischen Besatzungszone ist der größte Gebietsaustausch zwischen Besatzungszonen im besetzten Deutschland. Er führt zu einschneidenden territorialen Veränderungen im Harz und betrifft die Zukunft von mehr als 36.000 Menschen.
0723D: Prozess gegen Marschall Philippe Pétain wegen Hochverrats und Kollaboration mit Nazi-Deutschland
0726D: Potsdamer Erklärung
- In der Potsdamer Erklärung formulieren US-Präsident Harry S. Truman, Premierminister Winston Churchill und der telegraphisch zustimmende chinesische Präsident Chiang Kai-shek zehn Tage nach dem erfolgreichen Atombombentest der USA Bedingungen für die Kapitulation Japans. Tokio weist die über Rundfunk verbreitete und auf Flugblättern über Japan abgeworfene Deklaration umgehend zurück.
0726D: Winston Churchill gibt nach der verlorenen Unterhauswahl seinen Rücktritt bekannt.
0727D: Konzert für Überlebende des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
- Um die überlebenden Opfer der Nazi-Barbarei wieder an Kunst und Kultur teilhaben zu lassen, traten Yehudi Menuhin und Benjamin Britten im befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen auf. Die Zuhörer reagierten auf das Konzert teils überfordert, teils tief berührt. (dradio.de 2020)
0728D: Flugzeugkollision mit dem Empire State Building
- Ein B-25-Bomber kollidiert mit dem Empire State Building in New York City zwischen dem 78. und 79. Stockwerk. Bei dem Unglück sind insgesamt 14 Todesopfer zu beklagen: neben den drei Insassen der Maschine weitere elf Personen, die sich im Gebäude aufgehalten haben. 24 Menschen erleiden zum Teil schwere Verletzungen.
- SRF Tageschronik 2023
0729D: British Forces Broadcasting Service
- Die Britische Rheinarmee strahlt erstmals für die ihr angehörenden Personen ein eigenes Rundfunkprogramm aus, das als BFBS Radio Germany fortbesteht.
0731D: Massaker von Aussig
- Nach der Explosion eines Munitionsdepots in der böhmischen Stadt Aussig werden deutsche Zivilisten von tschechischen Revolutionsgarden ohne nähere Untersuchung als vermeintlich Schuldige ermordet.
- WDR ZeitZeichen 2020
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
AUGUST
0801D: Frankfurter Rundschau (Zeitung)
- Die Frankfurter Rundschau erscheint als die erste Lizenzzeitung im Deutschland der Nachkriegszeit.
0802D: Potsdamer Abkommen
- Clement Attlee, Josef Stalin und Harry S. Truman unterzeichnen das Potsdamer Abkommen: Deutschland soll entmilitarisiert und entnazifiziert werden und den Siegermächten Kriegsentschädigung in Form von Demontagen leisten; die Umsiedlung der deutschen Bevölkerung jenseits von Oder und Neiße soll in geordneter und humanitärer Weise erfolgen (tatsächlich fordern die längst im Gange befindlichen Vertreibungsmaßnahmen zahllose Todesopfer).
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
0803D: Der Morgen (Zeitung)
- In der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, der späteren DDR, erscheint die Tageszeitung Der Morgen zum ersten Mal.
0805D: American Forces Network (AFN)
- In Berlin nimmt der amerikanische Armeesender American Forces Network (AFN) den Sendebetrieb auf.
0806D: Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
- Der US-amerikanische Bomber Enola Gay mit dem Piloten Paul Tibbets wirft über der japanischen Stadt Hiroshima Little Boy ab, die erste je in einem Krieg eingesetzte Atombombe. 90'000 bis 200'000 Menschen sind sofort tot. Die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki werden in Japan als Hibakusha bezeichnet.
- WDR ZeitZeichen 2020
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
- Aref Kalenderblatt 2010
0807D: Marschall Philippe Pétain wird zum Tode verurteilt
0808D: Londoner Statut
- Mit dem Londoner Statut einigen sich die Alliierten auf die Grundlagen des Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0808D: Badisches Tagblatt (Zeitung)
- Dem Badischen Tagblatt in Baden-Baden wird als erster Lizenzzeitung in der französischen Besatzungszone das Erscheinen genehmigt.
0809D: Sowjetische Invasion der Mandschurei
- Die Sowjetunion erklärt dem Kaiserreich Japan den Krieg und beginnt einen Tag danach den Sowjetisch-Japanischen Krieg. Die Sowjetische Invasion der Mandschurei führt zum Untergang des japanischen Marionettenstaates Mandschukuo.
0809D: Fat Man
- Aufgrund starker Bewölkung wird die zweite Atombombe des Zweiten Weltkriegs, Fat Man, nicht über dem ursprünglichen Ziel Kokura abgeworfen, sondern über der Mitsubishi-Waffenfabrik nahe Nagasaki. 70'000 Menschen sind sofort tot. Die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki werden in Japan als Hibakusha bezeichnet.
0809D: Tsutomu Yamaguchi überlebt zum zweiten Mal eine Atombombenexplosion
0811D: Smyth-Report
- Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman gibt den Smyth-Report zur Veröffentlichung frei, die Geschichte der Entwicklung der amerikanischen Kernwaffen (Manhattan-Projekt).
0814D: Philippe Pétain wird als Nazi-Kollaborateur verurteilt
0815D: Erneuerung der Universität (Rede)
0816D: Aufbau Verlag (Firma)
- In Berlin wird der Aufbau Verlag gegründet. Er wächst bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Zu Beginn spezialisiert er sich auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
0817D: Indonesische Unabhängigkeitserklärung
- Sukarno und Mohammad Hatta erklären die Unabhängigkeit Indonesiens. Die Niederlande erkennen die Unabhängigkeit nicht an und bemühen sich um die Wiederherstellung des Kolonialstatus Indonesiens. Der Indonesische Unabhängigkeitskrieg beginnt. Mitte September landen britische Truppen bei Batavia. Sie besetzen zunächst nur einige Hafenstädte und später einen Streifen von Batavia aus ins Landesinnere von Java.
0817D: Farm der Tiere (Roman)
- In Großbritannien erscheint die Erstauflage von George Orwells Roman Animal Farm.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
- SRF Tageschronik 2022
0819D: Augustrevolution
- In der Augustrevolution in Vietnam übernahm die Việt Minh unter der Führung von Hồ Chí Minh die Macht in Hanoi.
0828D: Besatzungszeit in Japan
- Mit dem Eintreffen von 150 US-Soldaten in Atsugi in der Präfektur Kanagawa beginnt die Besatzungszeit in Japan.
0830D: Alliierter Kontrollrat
- Im besetzten Nachkriegsdeutschland konstituiert sich der Alliierte Kontrollrat.
0831D: Evangelische Kirche in Deutschland
SEPTEMBER
0902D: Augustrevolution (Vietnam)
- Als Augustrevolution in Vietnam wird die Etablierung einer von der französischen Kolonialmacht unabhängigen vietnamesischen Regierung in Hanoi durch die Viet Minh ab August 1945 bezeichnet. Am 2. September 1945 rief Ho Chi Minh öffentlich in Hanoi die Demokratische Republik Vietnam (DRV) aus. Die Absicht Frankreichs, seine Kolonie wieder in Besitz zu nehmen, wurde durch die drohende Intervention nationalchinesischer Truppen, die in Nordvietnam stationiert waren, aufgeschoben. Infolgedessen kam es zu einem kurzlebigen Interimsabkommen zwischen Frankreich und den Viet Minh. Nach Abzug der chinesischen Truppen eskalierte die Lage Ende 1946 und mündete in den bis 1954 andauernden Indochinakrieg. (Artikel des Tages)
0902D: Kapitulation Japans
- Die japanische Kapitulation wird an Bord der Missouri in der Bucht von Tokio unterzeichnet. Auch Yamashita Tomoyuki, der Oberbefehlshaber der japanischen Truppen auf Luzon, kapituliert an diesem Tag. Damit beginnt die sechsjährige Besatzungszeit in Japan. Anders als im besetzten Nachkriegsdeutschland übernehmen die Alliierten in Japan jedoch nicht die Regierungsgewalt. Das Staatswesen mit Kaiser, Regierungsapparat und Parlament bleibt intakt, das Staatsgebiet wird nicht in verschiedene Okkupationssphären aufgeteilt und die Präsenz fremder Truppen bleibt relativ geringfügig. Die Herrschaft der Sieger wird ausschließlich über die japanische Regierung unter Ministerpräsident Yoshida Shigeru und deren Organe ausgeübt, die entsprechende Direktiven erhalten.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025
- Verschollene Filmschätze
0902D: Demokratische Republik Vietnam (Staat)
- Hồ Chí Minh ruft öffentlich in Hanoi die Demokratische Republik Vietnam (DRV) aus. Frauen erhalten erstmals gleiche Rechte, auch das Wahlrecht. Die Absicht Frankreichs, seine Kolonie wieder in Besitz zu nehmen, wird durch die drohende Intervention nationalchinesischer Truppen, die in Nordvietnam stationiert sind, aufgeschoben.
0903D: Das jüdische Getto „Klein-Wien“ in Schanghai befreit
0904D: Erste Opernaufführung der Nachkriegszeit in Berlin
0905D: Rhein-Neckar-Zeitung
- Rudolf Agricola, Theodor Heuss und Hermann Knorr gründen die Rhein-Neckar-Zeitung.
0905D: Mehrzweckzug
- Simon Faure meldet den von ihm erfundenen Mehrzweckzug, ein Gerät zum Heben oder Ziehen von Lasten, in Frankreich zum Patent an.
0909D: Erster Computerfehler diagonstiziert
0910D: Mike (Hahn)
- inem Farmer in Colorado misslingt das Köpfen eines seiner Hähne, den er daraufhin mehrere Monate lang als „Attraktion“ vermarktet.
0911D: Londoner Außenministerkonferenz
0911D: Alliierte Kommission für Österreich
- Der Alliierte Rat der vier Besatzungsmächte in Österreich konstituiert sich.
0912D: VfL Wolfsburg (Sportverein)
- Der Mehrsportverein VSK Wolfsburg wird gegründet. Der spätere VfL Wolfsburg erlebt nur wenige Monate einen herben Rückschlag, als am 27. Dezember fast die komplette Fußballmannschaft den Verein verlässt und den 1. FC Wolfsburg gründet.
0915D: Anton Webern wird versehentlich erschossen
0916D: Bergen-Belsen-Prozess
- In Lüneburg beginnt der Bergen-Belsen-Prozess, der erste Kriegsverbrecherprozess in Deutschland, bei dem ein britisches Militärgericht gegen die Wachmannschaft des KZ Bergen-Belsen verhandelt. Hauptangeklagter ist Josef Kramer, letzter Lagerkommandant des Konzentrationslagers.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0917D: Wanfrieder Abkommen
- Im Wanfrieder Abkommen werden Gebiete zwischen der US-amerikanischen und der sowjetischen Besatzungszone getauscht, um einen ungestörten Verkehr auf der Bahnstrecke Göttingen–Bebra zu gewährleisten.
0917D: US-General MacArthur trifft Kaiser Hirohito
0917D: Echo der Zeit (Radiosendung)
- Im Hörfunk der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft wird erstmals die Informationssendung Echo der Zeit ausgestrahlt.
- SRF Zeitblende
0919D: Württemberg-Baden, Groß-Hessen und Bayern
- In der US-amerikanischen Zone werden die Länder Württemberg-Baden und Groß-Hessen neu geschaffen, Bayern wird ebenfalls als Land wiederhergestellt.
0920D: Grenzdurchgangslager Friedland
- Zur Durchschleusung und ersten Betreuung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Heimkehrern wird in Nachkriegsdeutschland das Grenzdurchgangslager Friedland eingerichtet.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
0921D: Erste Modenschau nach dem Krieg in Paris
- Doch, schon schön! Am 21. September 1945 begann in Paris die erste Modenschau der Nachkriegszeit. Aber zu sehen war diese Mode in Deutschland nur in den ersten Modemagazinen. Was sich die deutsche Trümmerfrau zusammenschneidern konnte, sah noch anders aus. (BR2 Kalenderblatt)
0921D: Hockey Homicide (Trickfilm)
- Eintrag in der Filmdatenbank (imdb.com)
- Film (youtube.com)
0924D: Roma città aperta (Roberto Rosselini)
- Das Ende des 2. Weltkriegs bedeutete für den europäischen Film eine Aufbruchsphase und Neuorientierung. Junge Autoren und Regisseure sahen sich mit der Wirklichkeit, mit den Auswirkungen des Krieges konfrontiert. Staatliche Aufsicht und Monopole waren zusammengebrochen, Filmstudios zerstört. Vor allem der italienische Film entwickelte sich in dieser Nachkriegszeit zur Avantgarde aller europäischen Länder. Sein bedeutendster Wegbereiter eines neuen dokumentarischen Stils hieß Roberto Rossellini. Heute vor 60 Jahren wurde sein Film Roma, citta aperta (Rom, offene Stadt) uraufgeführt. (dradio.de)
0927D: Tagesspiegel (Zeitung)
- Die erste Ausgabe des Berliner Tagesspiegels erscheint.
0929D: Evangelische Akademie Bad Boll
- Mit der Evangelischen Akademie Bad Boll wird durch Landesbischof Theophil Wurm und Pfarrer Eberhard Müller die erste kirchliche Akademie in Deutschland gegründet.
0930D: Harrison-Report
OKTOBER
1002D: Operation Backfire In der Nähe von Cuxhaven wird Vertretern der alliierten Besatzungsmächte anhand von drei Versuchsstarts die Technik der „Vergeltungswaffe“ V2 demonstriert.
1004D: FK Partizan Belgrad (Sportverein)
- In Belgrad wird von jungen Generälen der Jugoslawischen Volksarmee der Fußballklub FK Partizan gegründet.
1006D: Süddeutsche Zeitung
- Nach der Lizenzvergabe erscheint die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, gegründet von August Schwingenstein, Edmund Goldschagg und Franz Josef Schöningh.
- WDR ZeitZeichen 2020
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
1008D: Hadamar-Prozess
- In Wiesbaden findet vor einem amerikanischen Militärtribunal bis 15. Oktober der Hadamar-Prozess statt, der erste amerikanische Euthanasie-Prozess in Deutschland zu Krankenmorden in der Tötungsanstalt Hadamar. Verwaltungsleiter Alfons Klein und zwei weitere Personen werden zum Tod verurteilt, vier weitere Personen erhalten Haftstrafen.
1010D: Kontrollratsgesetz Nr. 2
- Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats werden alle NS-Organisationen aufgelöst, Neugründungen verboten und das vorhandene Eigentum beschlagnahmt.
1013D: Christlich-Soziale Union (Bayern)
- Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist eine 1945 gegründete deutsche politische Partei in Bayern, die nur dort zu Wahlen antritt. Auf Bundesebene bildet sie im Deutschen Bundestag mit ihrer Schwesterpartei, der CDU, eine Fraktionsgemeinschaft (CDU/CSU-Bundestagsfraktion), die gemeinsam mit der SPD-Fraktion derzeit die aktuelle Bundesregierung trägt. In Bayern stellt die CSU mit Horst Seehofer den Ministerpräsidenten und erreichte bei den Landtagswahlen 2013 die absolute Mehrheit der Sitze, weshalb sie eine Alleinregierung bildet. Die CSU versteht sich als christlich-konservative Partei. Im November 2014 hatte die CSU etwa 147.000 Mitglieder, der Anteil der Frauen daran betrug rund 20 Prozent. Die CSU ist damit die drittgrößte deutsche Partei. Bei den Bundestagswahlen 2013 erreichte sie 49,3 % der Stimmen in Bayern (7,4 % bundesweit) (Artikel des Tages)
1016D: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
- In Québec wird die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gegründet.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020
- Aref Kalenderblatt 2020
1019D: Stuttgarter Schuldbekenntnis
- Das Stuttgarter Schuldbekenntnis wird verfasst; in ihm bekennt sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zur Mitschuld an den Verbrechen des Dritten Reiches.
- Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Erklärung wurde von den EKD-Ratsmitgliedern Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller auf einer Ratstagung in Stuttgart gemeinsam verfasst und dort am 19. Oktober 1945 verlesen. Anlass war der Besuch hochrangiger Vertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), die sich bereit zeigten, sich mit den Deutschen zu versöhnen und die EKD aufzunehmen. Mit der Erklärung öffneten die Autoren der EKD den Weg zu ökumenischer Gemeinschaft und verstärkter Hilfe für die notleidenden Deutschen. Die Veröffentlichung des Textes löste heftige Kontroversen in der EKD und der deutschen Bevölkerung aus, bildete langfristig aber den Ausgangspunkt einer Neubesinnung des deutschen Protestantismus. (Artikel des Tages)
1024D: Charta der Vereinten Nationen
- Die Charta der Vereinten Nationen tritt in Kraft.
- WDR ZeitZeichen 2020
1026D: Beginn der "Aktion Storch"
NOVEMBER
1102D: Kontrollratsgesetz Nr. 4
- Das Kontrollratsgesetz Nr. 4 tritt in Kraft. Darin stellen die Alliierten das deutsche Gerichtswesen wieder auf die vor der NS-Zeit üblichen Gliederung in Amts-, Land- und Oberlandesgerichte um. NSDAP-Mitglieder sind als Richter oder Staatsanwalt ausgeschlossen.
1103D: Sinfonie Nr. 9 op. 70 (Schostakowitsch)
1107D: Wiesbadener Manifest
- Im Wiesbadener Manifest wenden sich US-amerikanische Kunstschutzoffiziere gegen den Abtransport von Kunstschätzen aus deutschen Museen in die Vereinigten Staaten.
1111D: Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten)
- Das Sowjetische Ehrenmal wird in Berlin-Tiergarten mit einer Parade der Alliierten eingeweiht. Es ist die erste von drei solcher Gedenkstätten in der Stadt.
1113D: Barber-Ljaschtschenko-Abkommen
1113D: General Charles de Gaulle wird französischer Ministerpräsident
1115D: Dachau-Hauptprozess
- Im Internierungslager Dachau beginnt der Dachau-Hauptprozess am Militärgericht in Dachau. In diesem Prozess sind 40 Personen angeklagt, denen Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem KZ Dachau und dessen Nebenlagern zur Last gelegt werden. Das Verfahren endet am 13. Dezember mit 40 Schuldsprüchen, darunter 36 Todesurteile. Der Dachau-Hauptprozess ist der erste und damit wegweisende Konzentrationslagerprozess im Rahmen der Dachauer Prozesse.
- Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau. Der Prozess fand vom 15. November 1945 bis zum 13. Dezember 1945 im Internierungslager Dachau statt, wo sich bis Ende April 1945 das Konzentrationslager Dachau befunden hatte. In diesem Prozess waren 40 Personen angeklagt, denen Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem KZ Dachau und dessen Nebenlagern zur Last gelegt wurden. Das Verfahren endete mit 40 Schuldsprüchen, darunter 36 Todesurteile, von denen 28 vollstreckt wurden. Offiziell wurde der Fall als United States of America vs. Martin Gottfried Weiss et al. – Case 000-50-2 bezeichnet. Dem Dachau-Hauptprozess schlossen sich 121 Nebenverfahren mit etwa 500 Angeklagten an, die sich auf den Hauptprozess als Musterprozess (Parent Case) stützten. Der Dachau-Hauptprozess war der erste und damit wegweisende Konzentrationslagerprozess im Rahmen der Dachauer Prozesse. (Artikel des Tages)
1116D: UNESCO
1118D: Genesis Suite
1120D: Nürnberger Prozesse
- Der erste der dreizehn Nürnberger Prozesse, der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beginnt vor einem eigens von den Siegermächten eingerichteten Ad-hoc-Strafgerichtshof, dem Internationalen Militärgerichtshof.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
- SRF Tageschronik 2024
1125D: Nationalratswahl in Österreich
- Die ÖVP unter Leopold Figl gewinnt die Nationalratswahl in Österreich 1945. Auch die Landtagswahlen, die am selben Tag abgehalten werden, sind für die Volkspartei ein Grund zur Freude: Außer in Kärnten und Wien wird sie in allen Ländern stärkste Kraft, in Vorarlberg sogar mit 70,2 % der Stimmen.
1126D: Pippi Langstrumpf (Kinderbuch)
- Das Kinderbuch Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren erscheint.
- WDR ZeitZeichen 2020
- SRF Tageschronik 2021
1127D: CARE International
- Gründung der Hilfsorganisation CARE in Washington.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
1129D: Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (Staat)
- Jugoslawien wird nach einer Volksbefragung zur „Sozialistischen Föderativen Republik“. Der ehemalige Partisanenführer Josip Broz Tito wird Ministerpräsident.
1129D: Pippi Langstrumpf
- Der schwedische Verlag Bonnier veröffentlicht den Roman Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren mit Illustrationen von Ingrid Vang Nyman.
1130D: Luftkorridor (Berlin)
- Im Alliierten Kontrollrat akzeptiert die Sowjetunion das Einrichten dreier Luftkorridore zwischen Berlin und den westlichen Besatzungszonen in Deutschland für alliierte Flugzeuge.
DEZEMBER
1212D: Autonome Republik Aserbaidschan (Staat)
- In Täbris im Norden des Iran wird mit sowjetischer Unterstützung die Autonome Republik Aserbaidschan ausgerufen.
1213D: in Dachau endet der erste Kriegsverbrecherprozess
1214D: 1. Treffen zur Gründung der CDU
1215D: Republik Mahabad (Staat)
- Qazi Mohammed ruft auf dem Chahar-Cheragh-Platz in Mahabad im Nordwesten Persiens die Republik Kurdistan aus.
1222D: Beechcraft Bonanza (Flugzeug)
- Die als Geschäftsreiseflugzeug produzierte Beechcraft Bonanza absolviert den Erstflug. Sie ist bis heute (2025) länger in der Produktion als jeder andere Flugzeugtyp in der Geschichte.
1224D: Ulenspiegel (Zeitschrift)
1224D: Weihnachten
1225D: CFA-Franc-Zone
- Die Caisse Centrale de la France d'Outre-Mer in Französisch-Äquatorialafrika beginnt mit der Emission des CFA-Franc als gemeinsame Währung der französischen Kolonien in Afrika.
1227D: Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
- Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), der zentrale Teil der Weltbank, wird in Washington, D.C. gegründet.
1228D: War Brides Act (USA)
- Der US-Kongress verabschiedet den War Brides Act. Das Gesetz erlaubt die Einreise der Ehefrauen von Angehörigen der US-Streitkräfte und hilft bei der Familienzusammenführung von im Ausland geschlossenen Soldaten-Ehen.
1228D: In der amerikanischen Besatzungszone wird der freie Reiseverkehr zugelassen
LEXIKON
- Am 6. August 1945, also 21 Tage nach dem ersten erfolgreichen Test bei Alamogordo, warf der Bomber Enola Gay die erste Atombombe (Sprengstoff: Uran-235), Little Boy genannt, über der Küstenstadt Hiroshima ab, wo sie um 08:15 Uhr Ortszeit in etwa 600 m Höhe über dem Boden detonierte. Rund 90.000 Menschen starben sofort, weitere 50.000 Menschen starben innerhalb von Tagen bis Wochen an der Strahlenkrankheit. Am 9. August 1945 sollte der Bomber Bockscar die zweite Atombombe (Sprengstoff: Plutonium-239), Fat Man genannt, über Kokura abwerfen. Als dort auch nach drei Anflügen noch schlechte Sicht herrschte und der Treibstoff knapp wurde, wich der Kommandant auf das Alternativziel, die Küstenstadt Nagasaki, aus. Da auch dort die Wolkendecke zu dicht war, wurde das Stadtzentrum um mehrere Kilometer verfehlt. Weil zudem das Stadtgebiet hügeliger als das Hiroshimas ist, was die Ausbreitung der Druckwelle behinderte, waren dort weniger Opfer zu beklagen – obwohl Fat Mans Sprengkraft rund doppelt so stark war wie die von Little Boy. Dennoch kamen bei diesem Angriff 36.000 Menschen sofort ums Leben, weitere 40.000 Menschen wurden so stark verstrahlt, dass sie innerhalb von Tagen bis Wochen starben. (Artikel des Tages)
Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau
- Dachau ist der Titel eines 72-seitigen Untersuchungsberichts der 7. US-Armee über das deutsche Konzentrationslager Dachau und die dort verübten Massenverbrechen der Lager-SS. Der Bericht wurde unmittelbar nach der Befreiung des Lagers durch Truppen der 7. US-Armee angefertigt und bereits im Mai 1945 in größerer Auflage veröffentlicht. Neben dem Vorwort enthält der Report drei voneinander unabhängige Einzelberichte, die sich teilweise thematisch überschneiden. Der Bericht gilt als eine der ersten Untersuchungen zum Thema der Konzentrations- und Vernichtungslager in der Zeit des Nationalsozialismus. Der Historiker Ludwig Eiber ordnet den Bericht der US-Armee als „ersten Überblick“ zum Verbrechenskomplex KZ Dachau ein. Im Juli 2000 erschien unter dem Titel Dachau Liberated: The Official Report by U.S. Seventh Army in einem amerikanischen Verlag eine bearbeitete und erweiterte Neuausgabe dieses Untersuchungsberichts. (Artikel des Tages)
- Berlin-Baumschulenweg ist ein Ortsteil Berlins im Bezirk Treptow-Köpenick. Name und Geschichte des Ortsteils sind eng verbunden mit der seinerzeit weltweit bekannten und bis heute bestehenden Späth’schen Baumschule. Im Volksmund wird der Ortsteil auch Baume genannt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Baumschulenweg 1945 ein eigener Ortsteil. Der Ortsteil Treptow wurde dazu entlang des Dammwegs geteilt. Der Bezirk Treptow, und damit auch Baumschulenweg, fiel nach der verwaltungsmäßigen Gliederung von Groß-Berlin durch die alliierten Siegermächte unter sowjetische Kontrolle. In Baumschulenweg befand sich in der Sonnenallee bis 1989 der einzige Grenzübergang für West-Berliner im Bezirk Treptow. Der Bau der Südostalleebrücke im Jahr 1999 stellte eine wichtige Verkehrsader über den Britzer Verbindungskanal wieder her. Ihr Vorgänger war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden und seit dieser Zeit war die direkte Verbindung von der Sonnenallee zur Südostallee unterbrochen. Am 1. Januar 2001 wurden auf Grund der Verwaltungsreform in Berlin die Bezirke Treptow und Köpenick zum neuen Großbezirk Treptow-Köpenick vereinigt. Seitdem liegt Baumschulenweg im neuen Bezirk Treptow-Köpenick. (Artikel des Tages)
- Der US-amerikanischen Botaniker Benjamin Minge Duggar (1872–1956) entdeckt das Breitbandantibiotikum Aureomycin.
Chronische myeloische Leukämie
- Die chronische myeloische Leukämie (abgekürzt CML), auch chronisch-myeloische Leukämie und (seltener) chronische Myelose genannt, ist eine chronische Leukämie, die mit einer starken Vermehrung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen), speziell von Granulozyten und ihren Vorstufen, im Blut und im blutbildenden Knochenmark einhergeht. Die Erkrankung ist in der Anfangsphase häufig symptomlos. Die CML gehört zur Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien (MPN), also Krankheiten, die aus einer (genetischen) Störung der im Knochenmark vorzufindenden hämatopoetischen Stammzellen resultieren. Bei der von Rudolf Virchow im Jahr 1845 beschriebenen und erstmals mit dem Namen Leukämie belegten Erkrankung handelte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine CML. Durch den Einsatz neuerer tumorspezifischer Medikamente, den sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren, seit etwa der Jahrtausendwende haben sich die Prognose und die Behandlungsformen der CML deutlich gewandelt und die Erkrankung ist in vielen Fällen gut und verhältnismäßig nebenwirkungsarm behandelbar geworden. Die CML ist durch diesen Einsatz sogenannter zielgerichteter Therapien (englisch targeted therapies) geradezu zu einer Modellerkrankung für die ganze Hämatologie oder Tumortherapie im Allgemeinen geworden. (Artikel des Tages)
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Popper)
Erzählung "Das Ei und ich" (MacDonald)
- Das Ei und ich (Originaltitel: The Egg and I) ist eine autobiografische humoristische Erzählung der amerikanischen Schriftstellerin Betty MacDonald. Das 1945 erschienene Buch beschreibt die Erlebnisse der Erzählerin auf einer Hühnerzuchtfarm am Rande der Olympic Mountains Ende der 1920er Jahre. Es wurde ein Bestseller, der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und von dem weltweit über drei Millionen Exemplare verkauft wurden. Das Werk fand erst in den 1970er Jahren, im Zuge einer Diskussion über häuslichen Humor und „komischen Feminismus“, einige Beachtung in der Literaturwissenschaft, insbesondere in den Women’s Studies. Bereits 1951 war jedoch im Zuge eines Verleumdungsprozesses die Frage akut geworden, ob es sich um eine autobiografische Erzählung oder ein fiktionales Werk handele. Eine 2016 erschienene Biografie der Autorin konnte neue Aufschlüsse zur Entstehung und Veröffentlichung des Buches bieten. (Artikel des Tages)
Erzbischof József Mindszenty (Esztergom, 1945–1973)
- József Kardinal Mindszenty (* als József Pehm am 29. März 1892 in Csehimindszent, Komitat Eisenburg, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1975 in Wien) war ein ungarischer Erzbischof der Erzdiözese Esztergom (dt. Gran) und der letzte Fürstprimas von Ungarn. Seine seelsorglichen Verdienste sind unbestritten und werden allgemein anerkannt. Seine kompromisslose Haltung gegenüber dem Kommunismus wird unterschiedlich beurteilt; vielen war er zu starrsinnig und unnachgiebig. Bewunderung verdient sein unerschrockenes Auftreten gegen Ungerechtigkeiten, für das er lange Jahre im Kerker saß und fast hingerichtet worden wäre. Von vielen wird er deshalb als Märtyrer angesehen. Seine Amtsenthebung im Jahr 1973/74, die ihn persönlich schwer traf, wurde innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche von vielen kritisiert. Bis zur politischen Wende im Jahr 1989 wurde er in Ungarn neben Imre Nagy als Paradebeispiel des Konterrevolutionärs betrachtet bzw. dargestellt. In Zalaegerszeg wurde 2020 der Grundstein für das Mindszentyaneum gelegt, ein Museum, das seinen Lebensweg und sein Wirken darstellen soll. Papst Franziskus erkannte ihm am 12. Februar 2019 den Titel Ehrwürdiger Diener Gottes zu. (Artikel des Tages)
Flucht und Vertreibung
Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau
- Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha. Sie wurde im Februar oder März 1945 nach der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau aus dem Inneren des Lagers aufgenommen und zeigt dessen Einfahrtsgebäude sowie die davon ausgehende Gleisanlage. Ursprünglich im sowjetischen Auftrag zur Dokumentation des befreiten Lagers entstanden, entwickelte sich die Fotografie ab den 1960er Jahren zu einem Symbol für Auschwitz und den Holocaust. Sie wird häufig in Medienerzeugnissen und Ausstellungen gezeigt und auch von Organisationen verwendet, die sich dem Gedenken an Auschwitz und die Verbrechen der Nationalsozialisten verpflichtet haben. Dabei wird sie oft fälschlicherweise als eine Außenaufnahme des Lagers gedeutet. (Artikel des Tages)
- Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und Anfang 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Die deutsche Originalfassung wurde 1948 in Celans erster Gedichtsammlung Der Sand aus den Urnen veröffentlicht, erreichte aber erst nach der Aufnahme in den Folgeband Mohn und Gedächtnis 1952 eine größere öffentliche Wahrnehmung. Todesfuge ist Celans bekanntestes Gedicht, wurde in zahlreichen Anthologien und Schulbüchern abgedruckt, auf Gedenkfeiern zitiert und vielfach künstlerisch adaptiert. Das Gedicht löste aber auch Kontroversen aus. Für seine Bildformeln wurden vermeintliche und tatsächliche Vorläufer entdeckt. Die Todesfuge erreichte dennoch internationalen Rang als eines der wichtigsten Gedichte, die an die Opfer des Holocaust erinnern, und wurde kennzeichnend für die Poetik einer Holocaust-Lyrik. (Artikel des Tages)
- Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden. Holocaustleugner prägten dafür den Ausdruck „Auschwitzlüge“, der zum Synonym für ihre Leugnung wurde. Dabei steht der Name des größten Vernichtungslagers Auschwitz für den ganzen Holocaust. Entgegen den gesicherten historischen Fakten behaupten die Leugner, die vom NS-Regime geplante und systematisch durchgeführte, auf Ausrottung zielende Ermordung von etwa sechs Millionen Juden habe nicht stattgefunden. Höchstens einige hunderttausend Juden seien im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgegner getötet worden oder an zufälligen Kriegsumständen gestorben, etwa an Seuchen. Zugleich bestreiten oder verschweigen die Leugner auch den Genozid an den Roma (Porajmos). (Artikel des Tages)
Indonesischer Unabhängigkeitskrieg
- Der Indonesische Unabhängigkeitskrieg war eine Auseinandersetzung zwischen den Niederlanden und der indonesischen Republik, die von 1945 bis 1949 dauerte und mit der indonesischen Unabhängigkeit endete. Nachdem Niederländisch-Indien im Zweiten Weltkrieg von Japan besetzt worden war, riefen Nationalisten am 17. August 1945 eine unabhängige Republik Indonesien aus. Die niederländische Regierung wollte jedoch die alte Kolonialverwaltung wieder einsetzen und ließ in sogenannten Polizeiaktionen größere Teile des Inselreiches besetzen. Trotz zahlenmäßiger Überlegenheit waren die indonesischen Truppen den niederländischen bezüglich Ausbildung und Ausrüstung nicht gewachsen, so dass es kaum zu militärischen Schlachten kam. Bedeutender war der Guerillakrieg, da die niederländischen Truppen zur Kontrolle der riesigen Gebiete nicht ausreichten. Die eigentliche Niederlage erlitten die Niederlande jedoch in der Diplomatie, denn die Weltöffentlichkeit sympathisierte mit der indonesischen Seite. Unter US-amerikanischem Druck unterzeichneten die Niederlande im Dezember 1949 die Übertragung der Souveränität an die Republik. (Artikel des Tages)
- Als Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der USA und dem Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1945 bis in die 1980er Jahre mit allen Mitteln unterhalb der Schwelle eines offenen Krieges austrugen. Dabei wurden jahrzehntelang auf beiden Seiten politische, ökonomische und militärische Anstrengungen unternommen, bis hin zu Stellvertreterkriegen, um den Einfluss des anderen Lagers weltweit einzudämmen oder zurückzudrängen. Große Auseinandersetzungen gab es beispielsweise bezüglich der Deutschlandpolitik, diese erreichten einen Höhepunkt, als die DDR-Führung unter Walter Ulbricht am 13. August 1961 mit Grenzabsperrungen begann, die in die Errichtung der Berliner Mauer mündeten. Damit sollte die massive Abwanderung von Fachkräften in den Westen gestoppt werden, während die offizielle Propaganda von einem antifaschistischen Schutzwall sprach. Nach wechselseitigen Provokationen standen sich für kurze Zeit sowjetische und US-amerikanische Panzer am Checkpoint Charlie in Berlin direkt gegenüber. (Artikel des Tages)
Klaviertrio op. 24 (Weinberg)
- MTB-82 (russisch МТБ-82) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps. Die Solowagen wurden ursprünglich vom Rüstungsbetrieb Sawod No. 82 (Завод №82, Werk Nr. 82) im Moskauer Vorort Tuschino entwickelt und hergestellt. Die Serienproduktion wurde 1951 an das zivile Unternehmen Sawod imeni Urizkogo, abgekürzt SiU, in der Oblast Saratow in der RSFSR verlegt. Heute firmiert letzteres Unternehmen unter dem Namen Trolsa. Die Baureihenbezeichnung setzt sich aus der Abkürzung für Moskauer TrolleyBus und der Nummer des Entwicklerbetriebs zusammen. Die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe gaben diesen Wagen den Spitznamen „Emtebeschka“, was in der russischen Sprache eine Verniedlichung der Abkürzung darstellt. Das Sawod No. 82 entwarf den Typ im Jahr 1945, um den Bedarf der sowjetischen Verkehrsbetriebe an Oberleitungsbussen zu decken. Im Hinblick auf den zeitgenössischen Fahrzeugbau wies der MTB-82 konservative oder teilweise veraltete technische Lösungen auf. Zu ihnen zählten der schwere tragende Bodenrahmen mit abnehmbaren Wagenkasten und die nicht automatische Schützensteuerung. (Artikel des Tages)
Oboenkonzert TrV 292 (Strauss)
Roman "Die Straße der Ölsardinen" (Steinbeck)
Schweizer in der französischen Résistance
- Ein Skateboard ist ein Brett mit zwei Achsen und vier Rollen, auf welchem man sich stehend durch Abstoßen vom Untergrund mit einem Bein (Pushen) oder mittels einer besonderen Technik des abwechselnden Drucks beider Füße zu den Außenseiten des Skateboards durch geschickte Gewichtsverlagerung (Pumpen) fortbewegen kann. Das Skateboard wird selten nur als reines Fortbewegungsmittel eingesetzt. Das Skateboarden hat sich vielmehr im Lauf der Jahrzehnte zu einer Sportart mit einem reichen Repertoire an Tricks und einer eigenen Kultur entwickelt. Die Tricks bestehen dabei meistens aus Sprüngen und werden oft in Kombination mit Drehungen des Skateboards sowie des Körpers ausgeführt. (Artikel des Tages)
Violinkonzert D-Dur op. 35 (Korngold)
The Young Person’s Guide to the Orchestra (Britten)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
23.12.2008 Artikel eröffnet
07.09.2025 Grundstock erstellt