1948
JANUAR
0104D: Myanmar
- Birma (seit 1989 Myanmar) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
- WDR ZeitZeichen 2018
0130D: V. Olympischen Winterspiele
- V. Olympische Winterspiele in St. Moritz (bis 8. Februar)
- Die V. Olympischen Winterspiele wurden 1948 in St. Moritz in der Schweiz ausgetragen. Den Spielen ging wegen des Zweiten Weltkriegs eine zwölfjährige Phase ohne Olympische Winterspiele voraus. St. Moritz war nach den Spielen von 1928 zum zweiten Mal Gastgeber Olympischer Winterspiele. Die Ausweitung auf sechs olympische Alpinwettbewerbe rückte den alpinen Skisport in den Mittelpunkt. Der Franzose Henri Oreiller wurde mit zweimal Gold in der Abfahrt und in der Kombination und Bronze im Slalom der erfolgreichste Teilnehmer. Ebenfalls zweifacher Olympiasieger wurde der Schwede Martin Lundström. Seine Mannschaft holte im Langlauf sechs von sieben möglichen Medaillen. Zu einem Eklat kam es im Olympischen Eishockeyturnier. Zwei zerstrittene US-amerikanische Verbände hatten je ein Team entsandt. Der Internationale Eishockeyverband als Ausrichter ließ gegen den Willen des IOC eine Mannschaft teilnehmen, die jedoch am Schluss disqualifiziert und aus dem Klassement gestrichen wurde. Bei den ersten Nachkriegsspielen waren Deutschland und Japan von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Sowjetunion verzichtete auf eine Teilnahme. (Artikel des Tages)
- SRF Tageschronik 2025
0130D: Mahatma Gandhi wird Opfer eines Attentats
FEBRUAR
0204D: Sri Lanka
- Ceylon, das spätere Sri Lanka, wird unabhängig.
0213D: 1. FC Köln (Sportverein)
- Aus dem Zusammenschluss der beiden Fußballvereine Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 entsteht der 1. FC Köln.
0216D: Miranda (Mond)
- Der Astronom Gerard Peter Kuiper entdeckt den um den Planeten Uranus kreisenden Mond Miranda.
0219D: Prozess Generäle in Südosteuropa
- In Nürnberg ergehen im Prozess gegen die so genannten Süd-Ost-Generale wegen Kriegsverbrechen auf dem Balkan während des Zweiten Weltkriegs hohe Haftstrafen gegen die Angeklagten.
0221D: SC Fortuna Köln (Sportverein)
- Der Bayenthaler SV, SV Victoria Köln und der SV 1927 Köln fusionieren zum SC Fortuna Köln
0222D: Die Nachtschwalb (Oper)
- Uraufführung des musikalischen Dramas Die Nachtschwalbe von Boris Blacher in Leipzig
0222D: Eisenbahnunfall von Wädenswil
0224D: Franz Stock
- Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien. Die Gefängnisse hatten von 1941 bis 1944 etwa 11.000 Gefangene. Vielen Menschen rettete Stock das Leben, indem er Warnungen aussprach und Informationen weiterleitete. Oftmals konnte er es erreichen, dass Todesurteile abgemildert oder die Zahl der geplanten Geiselerschießungen reduziert wurde. Franzosen gaben Franz Stock die Bezeichnung „L’Aumônier de l’enfer“ („Der Seelsorger der Hölle“) und „L’Archange en enfer“ („Der Erzengel in der Hölle“). Er gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Papst Johannes Paul II. nannte ihn 1980 in einer Reihe mit großen Personen der deutschen Geschichte. Das Erzbistum Paderborn eröffnete ein Seligsprechungsverfahren, welches jedoch vom Vatikan im Juni 2022 eingestellt wurde. (Artikel des Tages)
0225D: Februarumsturz
- Der kommunistische Ministerpräsident der Tschechoslowakei, Klement Gottwald, ersetzt die zwölf zurückgetretenen bürgerlichen Minister seiner Regierung durch linientreue Funktionäre (Regierung Klement Gottwald II). Damit hat die kommunistische Partei die alleinige Macht im Land; sie errichtet eine stalinistische Diktatur.
0225D: Tschechoslowakische Republik (Staat)
0226D: Max-Planck-Gesellschaft
- In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie tritt die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an. Otto Hahn wird zum ersten Präsidenten gewählt (bis 1960, danach Ehrenpräsident).
- Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung. Der gemeinnützige Verein mit satzungsgemäßem Sitz in Berlin unterhält 86 rechtlich unselbständige Forschungsinstitute und -einrichtungen in ganz Deutschland. Die Generalverwaltung in München, die von einem oder mehreren Generalsekretären geleitet wird, fungiert als Hilfsorgan für den Vorstand. Die Max-Planck-Gesellschaft setzt nach ihrer Satzung „die Tradition der früheren Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. fort“. Die Max-Planck-Gesellschaft genießt weltweite Anerkennung. Nicht-universitäre Forschungsinstitutionen haben sie 2006 im Times-Higher-Education-Supplement-Ranking[3] zur weltweit besten nicht-universitären Forschungseinrichtung gekürt. Nach demselben akademischen Peer-Review belegte sie hinter AT&T und dem Argonne National Laboratory den dritten Platz in der weltweiten Technologieforschung. (Artikel des Tages)
- WDR ZeitZeichen 2023
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022
0226D: Augsburger Puppenkiste
MÄRZ
0301D: Bank deutscher Länder
- In Frankfurt am Main nimmt die Bank deutscher Länder ihre Arbeit auf. Sie ist zunächst für die Bizone, ab dem 25. März auch für die französische Zone zuständig.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0310D: Dritter Prager Fenstersturz
- Beim dritten Prager Fenstersturz stirbt zwei Wochen nach dem kommunistischen Februarumsturz der nichtkommunistische Außenminister Jan Masaryk. Ob er Suizid begangen hat, so die offizielle Version, oder gewaltsam aus einem Fenster des Palais Czernin gestoßen wurde, bleibt ungeklärt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0311D: Lamborghini (Firma)
0317D: Brüsseler Pakt
- Der Brüsseler Pakt wird unterzeichnet. Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich vereinbaren eine zunächst auf 50 Jahre angelegte Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft.
0322D: Dänische Rechtschreibreform
- Die Dänische Rechtschreibreform von 1948 schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein.
0323D: Gesetz zur Wahrung der Rechte der sorbischen Bevölkerung
0331D: Autonomie der Färöer
- Das Gesetz über die Autonomie der Färöer wird vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Die Färöer erhalten am Folgetag eine weitgehende Autonomie innerhalb des Dänischen Königreichs.
APRIL
0403D: Marshallplan
- US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Marshallplan. 5,3 Milliarden Dollar werden für Europa freigegeben, die westlichen Zonen Deutschlands erhalten davon rund 550 Mio.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
0403D: Jeju-Aufstand
- Auf der südkoreanischen Insel Jeju kommt es zu einem Aufstand, der durch die Polizei und Armee niedergeschlagen wird. Bis Mai 1949 sterben bis zu 30.000 Menschen in diesem Konflikt.
0407D: Weltgesundheitsorganisation
- Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird gegründet.
- SRF Tageschronik 2025
- Aref Kalenderblatt 2023
0110D: Urteilsverkündung im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess
- Im Einsatzgruppen-Prozess werden von 24 Angeklagten 14 zum Tode verurteilt; vier dieser Todesurteile werden 1951 tatsächlich vollstreckt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0413D: FC Oberneuland (Sportverein)
- Der FC Oberneuland wird gegründet
0414D: Operation Sandstone (Atomwaffentest)
- Auf dem Eniwetok-Atoll beginnt mit der Operation Sandstone die dritte Atomwaffentest-Serie der Vereinigten Staaten.
0416D: Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC)
- Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC).
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0423D: Volkseigener Betrieb
- In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VEB) gegründet.
0425D: Quick (Zeitschrift)
- Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten Quick erscheint.
0429D: Demokratische Bauernpartei Deutschlands
- In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Demokratische Bauernpartei Deutschlands gegründet.
0430D: Bogotá-Pakt
- In Bogotá wird der Amerikanische Vertrag über die friedliche Streitschlichtung unterzeichnet und die Organisation Amerikanischer Staaten gegründet, ihr gehören die 21 Nationen Amerikas an.
MAI
0507D: Haager Europa-Kongress
- In Den Haag versammeln sich 750 Delegierte aus 30 Staaten zu einem Europa-Kongress. Winston Churchill plädiert für die Einigung Europas, um als dritter Kraft neben den beiden Supermächten bestehen zu können.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0514D: Israel (Staat)
- Gründung des Staates Israel. Erster Ministerpräsident ist David Ben-Gurion. Der neue Staat wird rasch u. a. von den USA und der Sowjetunion anerkannt. Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien erklären dagegen Israel den Krieg (siehe Palästinakrieg).
- Israel ist ein Staat in Vorderasien, an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an den Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und verwaltungstechnisch in sechs Bezirke unterteilt ist. Israel ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Jerusalem. Völkerrechtlich legitimiert durch das Völkerbundsmandat für Palästina von 1922 und den UN-Teilungsplan für Palästina 1947, wurde Israel am 14. Mai 1948 als repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem proklamiert. Der Ministerpräsident dient als Regierungschef und die Knesset als Einkammerparlament. Die Politik und Geschichte des Staates werden unter anderem durch den Nahostkonflikt bestimmt, der in Teilen bis heute andauert. (Artikel des Tages)
- WDR ZeitZeichen 2023
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- Aref Kalenderblatt 2008
0714D: RAND Corporation
- Die Denkfabrik RAND Corporation entsteht als Non-Profit-Organisation nach einem Beratungsprojekt für die US-Streitkräfte.
0516D: Schachweltmeisterschaft
- Der Sieg Michail Botwinniks bei der Schachweltmeisterschaft 1948 beendet das schachliche Interregnum
0518D: Fritz von Unruh hält die "Rede an die Deutschen"
0525D: National-Demokratische Partei Deutschlands NDPD
- In der Sowjetischen Besatzungszone entsteht auf Betreiben der SED die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD). Sie zählt zu den Blockparteien.
0531D: Israelische Streitkräfte
- Die israelischen Streitkräfte werden gebildet.
JUNI
0603D: Palomar-Observatorium
- Das 400 Tonnen schwere Hale-Teleskop im Palomar-Observatorium wird eingeweiht. Mit seinen fünf Metern Durchmesser ist es zu diesem Zeitpunkt das größte Fernrohr auf Erden. Es dient astronomischen Zwecken, insbesondere der Erforschung der Galaxien jenseits der Milchstraße.
0607D: Londoner Sechsmächtekonferenz
- Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz werden die Londoner Empfehlungen beschlossen, in denen den Regierungen Großbritanniens, der USA, Frankreichs und der Beneluxstaaten die Rahmenbedingungen für einen zu gründenden westdeutschen Staat vorgelegt werden. Als Frankfurter Dokumente werden diese Bedingungen den westdeutschen Ministerpräsidenten Anfang Juli präsentiert. Die Konferenz beschließt außerdem, dass die drei Westzonen dem ERP-Programm beitreten.
0615D: Renmin Ribao
- Aus einem regionalen Parteiblatt der Kommunistischen Partei Chinas, dessen Erstausgabe erscheint, entwickelt sich in der Folge die Renmin Ribao zum offiziellen Sprachrohr der Partei und zu einer der beiden größten Tageszeitungen in der Volksrepublik China.
0618D: Parlamentswahlen in Italien
- In Italien finden die ersten demokratischen Parlamentswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt.
0620D: Währungsreform 1948 (Westdeutschland)
- Währungsreform in den drei deutschen Westzonen. Gegen Vorlage von Kenn- und Lebensmittelkarten werden 40 Deutsche Mark pro Person ausgezahlt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0621D: Deutsche Mark (Währung)
- In den westlichen Besatzungszonen wird mit der Währungsreform die D-Mark eingeführt, die die Reichsmark ablöst.
0624D: Berlin-Blockade
- Beginn der Berliner Blockade
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0625D: Berliner Luftbrücke
- General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Über die geteilte Stadt hat die Siegermacht Sowjetunion eine Blockade verhängt.
- WDR ZeitZeichen 2023
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
- SRF Tageschronik 2025
0628D: Union Internationale des Architectes
- In Lausanne wird von Delegationen aus 27 Ländern die Union Internationale des Architectes gegründet.
0630D: Transistor
JULI
0701D: Frankfurter Dokumente
- Die Militärgouverneure der drei West-Alliierten übergeben den westdeutschen Ministerpräsidenten die Frankfurter Dokumente, in denen die Bedingungen für das zu schaffende Grundgesetz festgelegt sind.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2023
0703D: Kasernierte Volkspolizei
- Bildung der Kasernierten Volkspolizei in der Sowjetischen Besatzungszone.
0705D: National Health Service (Grossbritannien)
- In Großbritannien wird das Gesundheitswesen als National Health Service verstaatlicht.
0710D: Rittersturz-Konferenz
- Auf der Rittersturz-Konferenz in Koblenz wird der Zusammenschluss der drei westlichen Besatzungszonen zur Bundesrepublik Deutschland beschlossen.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0716D: Vickers Viscount (Flugzeug)
- Erstflug der Vickers Viscount, des ersten Turbopropverkehrsflugzeugs der Welt.
0719D: Mövenpick (Firma)
0720D: Urteil im Kriegsprozess gegen Herbert Kappler
0726D: Executive Order 9981
- Mit der Unterzeichnung des Executive Order 9981 beendet US-Präsident Harry S. Truman die Rassentrennung in den US-amerikanischen Streitkräften.
0728D: Kesselwagenexplosion in der BASF
- Eine Kesselwagenexplosion in der BASF Ludwigshafen fordert 207 Tote und rund 3.800 Verletzte
0729D: XIV. Olympische Sommerspiele
- XIV. Olympische Sommerspiele in London bis 14. August
0729D: IWAS World Games
0730D: in Nürnberg endet der IG-Farben-Prozess
0731D: Urteilsverkündung im Nürnberger Krupp-Prozess
AUGUST
0801D: Stern (Zeitschrift)
- Die erste Ausgabe der Zeitschrift Stern und Welt am Sonntag erscheint.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
0801D: Welt am Sonntag (Zeitschrift)
- Die erste Ausgabe der Zeitschrift Welt am Sonntag erscheint.
0810D: Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee
- Im Alten Schloss Herrenchiemsee tritt ein von den westdeutschen Ländern berufener Verfassungskonvent zusammen, der wichtige Vorarbeiten für die Arbeit des Parlamentarischen Rates leistet und der bis zum 23. August tagt.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
0813D: Bonn wird Sitz des Parlamentarischen Rates
0815D: Republik Korea
- Die Republik Korea, meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein. Als einzige Landgrenze, mit 243 km Länge, besteht faktisch nur die Grenze zum nördlichen Nachbarn Nordkorea. Die beiden Nachfolgestaaten Chōsens wurden 1948 im aufkommenden Kalten Krieg gegründet. Der folgende Koreakrieg zementierte die Teilung Koreas. Der Norden ist sozialistisch und autokratisch, während im kapitalistischen, diplomatisch nach Westen orientierten Südkorea mit der Zeit eine parlamentarische Demokratie etabliert werden konnte. Im Westen grenzt Südkorea an das Gelbe (in Südkorea Westmeer genannt), im Süden an das Ostchinesische und im Osten an das Japanische Meer (in Südkorea Ostmeer genannt). Mit rund 51,7 Millionen Einwohnern zählt Südkorea zu den 30 bevölkerungsreichsten Staaten der Erde und mit über 500 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Staaten. Etwa die Hälfte der Einwohner lebt im Großraum der Hauptstadt Seoul, einer Weltstadt mit der viertgrößten Wirtschaft weltweit. „Das Wunder am Han-Fluss“, wie die Zeit des rapiden Wirtschaftsaufschwungs ab 1962 genannt wird, machte Südkorea schnell von einem armen Agrarland zu einem modernen Industriestaat. Man spricht auch von einem Tigerstaat. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
0815D: Le vin herbé (Oper)
- Szenische Uraufführung der Oper Le vin herbé von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen
0823D: Ökumenischer Rat der Kirchen
- In Amsterdam wird der Ökumenische Rat der Kirchen gegründet.
0830D: Securitate (Rumänien)
- Der rumänische Geheimdienst Securitate wird gegründet.
- WDR ZeitZeichen 2023
SEPTEMBER
0901D: Parlamentarischer Rat
0906D: König Juliana (Niederlande)
- Mit ihrer Inthronisation wird Königin Juliana Staatsoberhaupt in den Niederlanden. Sie folgt ihrer Mutter Wilhelmina nach, die zu ihren Gunsten abgedankt hatte.
0908D: In Braunschweig wird die Wilhelm-Raabe-Gedächtnisstätte eröffnet
0909D: Nordkorea (Staat)
- Kim Il Sung proklamiert mit der Demokratischen Volksrepublik Korea einen zweiten koreanischen Staat.
- WDR ZeitZeichen 2018
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- SRF Tageschronik 2021
0909D: Ernst Reuters Berliner Rede
0917D: Ermordung des UN-Vermittlers Folke Graf Bernadotte
0919D: Grenzlandring (Straße)
- Der Grenzlandring, seltener auch Grenzland-Ring geschrieben, im Ausland zu seiner Rennsportzeit auch als Wegbergring respektive Wegberg-Ring bekannt, ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg bei Mönchengladbach errichtet wurde. Auf diesem birnen- bzw. eiförmigen Ovalkurs aus Beton mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 ein schwerer Unfall mit mindestens 13 Toten und 42 Verletzten, der zu den schwersten Unfällen der internationalen Rennsportgeschichte zählt, die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. Heutzutage ist der ehemals gänzlich aus Beton bestehende Grenzlandring komplett asphaltiert und präsentiert sich dem Verkehrsteilnehmer, nach verschiedenen Umbauten, nicht mehr als eine geschlossene Ringstraße, sondern als Umgehungsstraße. (Artikel des Tages)
0924D: Honda (Firma)
OKTOBER
1001D: Deutsches Patent- und Markenamt
- Neugründung des Deutschen Patentamts in München.
1003D: Deutschlandsender (Deutschland DDR)
1005D: Weltnaturschutz-Union IUCN
1006D: Erdbeben von Aşgabat
- Das Erdbeben von Aşgabat in der Sowjetunion wird von der Propaganda Stalins heruntergespielt, die Opfer werden mit 10.000 Toten angegeben, es gibt keine internationale Hilfe. Erst 1988 wird die Opferzahl auf 110.000 Tote korrigiert.
1007D: Citroën 2CV (Automodell)
- Der Citroën 2CV (französisch deux chevaux), in Deutschland üblicherweise Ente und in der Schweiz Döschwo genannt, war ein populäres Modell des Automobilherstellers Citroën mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor und Frontantrieb. Zwischen Sommer 1949 und Mitte 1990 wurden 3.868.631 viertürige Limousinen und 1.246.335 Lieferwagen („Kastenente“) hergestellt. Von 1960 bis 1968 (und 1971) wurde in kleiner Stückzahl auch eine Ausführung mit zwei Motoren und Allradantrieb gebaut, die 1958 vorgestellt worden war. Die Entwicklung begann Mitte der 1930er Jahre; kriegsbedingt stellte Citroën den neuen 2CV aber erst am 7. Oktober 1948 in Paris der Öffentlichkeit vor. Von der Fachpresse anfangs belächelt, wurde der 2CV in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bekanntesten Automodelle in Frankreich. Am 27. Juli 1990 verließ im Citroën-Werk Mangualde (Portugal) der endgültig letzte Wagen (ein grauer 2CV6 Charleston) die Montagehallen. Das Fahrzeug war nach über 40 Jahren veraltet. Der Wagen entsprach in keiner Kategorie (Verbrauch, Geräuschentwicklung, Abgasverhalten, Unfallsicherheit usw.) dem damaligen Stand der Technik. 2002 wurde der 2CV in Frankreich zum Auto des 20. Jahrhunderts gewählt. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- SRF Tageschronik 2021
1014D: Hamburger Abendblatt
1014D: Greyerzersee
- Der Greyerzersee, längster Speichersee in der Schweiz, wird offiziell eingeweiht.
1019D: Steuermarke "Notopfer Berlin"
- Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.
1022D: Oder-Neiße-Grenze
- Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen für endgültig.
1024D: In multiplicibus curis
- In der Enzyklika In multiplicibus curis ruft Papst Pius XII. zum Gebet für den Frieden in Palästina auf. Er fordert weiter internationale Garantien für den freien Zugang zu den Heiligen Stätten in Jerusalem.
NOVEMBER
1102D: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten
- Bei der US-Präsidentschaftswahl wird Amtsinhaber Harry S. Truman bestätigt; gegen ihn war der Republikaner Thomas E. Dewey angetreten. Bei den gleichzeitig stattfinden Kongresswahlen können die Demokraten wieder eine Mehrheit in beiden Kammern erringen.
1105: Gesetz zur Gründung der KfW
1111D: Trizonesien-Song
1112D: Tokioter Prozesse
- Der frühere japanische Ministerpräsident Tōjō Hideki wird im Rahmen der Tokioter Prozesse wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt und am 23. Dezember hingerichtet.
1119D: Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs
- Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs tritt in Kraft
1124D: Fahrraddiebe (Film)
DEZEMBER
1201D: Scrabble (Brettspiel)
1203D: Die Geschichte vom wahren Menschen (Oper)
- Uraufführung der Oper Die Geschichte vom wahren Menschen von Mira Mendelson (Libretto)/Sergei Prokofjew (Musik)
1204D: Freie Universität Berlin
- Gründung der Freien Universität Berlin in West-Berlin als Antwort auf die stalinistische Einflussnahme auf die Wissenschaft in der Sowjetischen Besatzungszone.
- Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin oder – seltener – FUB) hat ihren Sitz und zentralen Campus in Berlin-Dahlem. Gemessen an der Zahl von Studierenden gehört sie zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland. Der Lehrbetrieb wurde am 15. November 1948 in Gebäuden der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Dahlem aufgenommen. Erst am 4. Dezember 1948 fand die eigentliche Gründungsveranstaltung im Titania-Palast statt. Ihre Gründungsziele hat die Freie Universität Berlin auch in ihrem lateinischen Wahlspruch ausgedrückt: Veritas – Iustitia – Libertas, also die Werte der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der Freiheit. Bereits im ersten Semester nach der Gründung gab es an der FU Berlin 2140 Studenten; 1949 hatte sich diese Zahl bereits auf 4946 erhöht. Die FU Berlin gehört zu den elf deutschen Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die dritte Förderlinie aufgenommen wurden. Mit der Prämierung ihres Zukunftskonzepts International Network University zählt sie zu den sogenannten Eliteuniversitäten. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2008
1205D: Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
- In West-Berlin finden Abgeordnetenhauswahlen statt; die SPD erhält fast zwei Drittel der Stimmen (76 Mandate), vor der CDU (26 Mandate) und der LDP (17). Der SED, die zum Wahlboykott aufgerufen hatte, werden die 11 Mandate der Wahl von 1946 zugesprochen. Die 64,5 Prozent der SPD stellen das höchste Ergebnis für eine Partei auf Landesebene bei demokratischen Parteien seit Kriegsende dar.
1209D: Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes
1210D: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2018
- Aref Kaenderblatt 2008
1211D: FDP-Gründungsparteitag
- Gründung der FDP in Heppenheim. Zum ersten Vorsitzender wird Theodor Heuss gewählt.
- WDR ZeitZeichen 2018
1211D: Freie Demokratische Partei FDP
1213D: Pionierorganisation Ernst Thälmann
- Gründung der Jungen Pioniere in der Sowjetischen Besatzungszone.
1214D: OECD
1216D: Kambodscha (Staat)
- Kambodscha wird im Rahmen der Union française unabhängig.
1216D: KfW
- Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird gegründet. Sie soll den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft finanzieren.
1218D: Römdamm (Dänemark)
- Der zur dänischen Insel Röm führende Damm wird eingeweiht.
1230D: Kiss me Kate (Cole Porter)
LEXIKON
- Gründung der Amato Opera, der „kleinsten Oper der Welt“, in New York City
Aus jüdischer Volkspoesie op. 79 (Schostakowitsch)
- Erstmalige Vergabe des Bambis
Bayerische Akademie der Schönen Künste
- Gründung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- Die Fernbedienung wird erfunden.
Gemälde "No. 5, 1948" (Pollock)
- Jackson Pollock malt im Stil des Action Painting, einer Richtung des Abstrakten Expressionismus, in Öl auf einer Holzfaserplatte das Werk No. 5, 1948, das Jahrzehnte später zu einem der teuersten Gemälde aller Zeiten werden wird.
Golgotha – eine Passion nach Rembrandt (Martin)
- Der Grenzlandring (seltener auch Grenzland-Ring geschrieben; im Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als Wegbergring respektive Wegberg-Ring) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg (Nordrhein-Westfalen bei Mönchengladbach) errichtet wurde. Auf diesem sich auf Luftaufnahmen oder Landkarten birnen- bzw. eiförmig präsentierenden Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete. (Artikel des Tages)
- Gründung des kosovarischen Fußballverbandes
Sinfonie Nr. 6 e-Moll (Vaughan Williams)
Sonatas and Interludes (Cage)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
30.12.2008 Artikel eröffnet
25.07.2025 Grundstock erstellt