Zum Inhalt springen

1949

Aus WikiReneKousz
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952

JANUAR

0102D: Goethe erzählt sein Leben (Hörspiel)

  • Der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg beginnt anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Wolfgang von Goethe mit der Ausstrahlung der 35-teiligen Hörspielreihe Goethe erzählt sein Leben von Hans Egon Gerlach. Die Titelrolle sprach Mathias Wieman, der ab dem vierten Teil auch die Regie von Ludwig Cremer übernahm.

0111D: Polen gliedert offiziell die ehemaligen deutschen Ostgebiete in seinen Staatsverband ein

0111D: Uraufführung von Bertolt Brechts "Mutter Courage" in Deutschland

0118D: Geschlechter-Gleichberechtigung bekommt Verfassungsrang

0120D: Harry Trumans Regierungserklärung

0121D: Rücktritt des chinesischen Präsidenten Chiang Kai-shek

0124D: ifo Institut für Wirtschaftsforschung

0125D: Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

  • Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).

0130D: Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr

  • In Stuttgart wird die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet, eine mitgliederstarke Einzelgewerkschaft im selben Jahr entstehenden DGB.

FEBRUAR

0208D: In Ostberlin wird die Friedrich-Wilhelms-Universität umbenannt

0210D: Tod eines Handlungsreisenden (Schauspiel)

0212D: Der Gründer der Muslimbruderschaft wird ermordet

0224D: Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten

  • Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten nach dem Israelischen Unabhängigkeitskrieg (23. März mit dem Libanon, 3. April mit Transjordanien, 20. Juli mit Syrien).
  • Aref Kalenderblatt 2019

MÄRZ

0314D: Posttechnisches Zentralamt

  • In ihrem Amtsblatt informiert die Deutsche Bundespost über die Gründung des Posttechnischen Zentralamts in Darmstadt. Die neue Behörde beeinflusst maßgeblich Entwicklungen im deutschen Postwesen, etwa die spätere Einführung von Postleitzahlen.

0326D: Fraunhofer-Gesellschaft

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft wird in München durch Vertreter der Industrie und Wissenschaft, des Landes Bayern und der gerade entstehenden Bundesrepublik Deutschland gegründet.

0330D: Königsteiner Staatsabkommen

  • Im Königsteiner Staatsabkommen einigen sich in Deutschland Bund und Länder auf die Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen.

APRIL

0404D: Nordatlantikvertrag

0408D: Trizone (Deutschland West)

  • Durch den Beitritt der französischen Besatzungszone wird die Bizone zur Trizone. Die drei Außenminister der West-Alliierten beschließen in Washington, D.C. das Besatzungsstatut; darin geben sie der Gründung der Bundesrepublik ihre Zustimmung, behalten sich jedoch Reservats- und Einspruchsrechte insbesondere in den Bereichen Ruhrkontrolle und Demontage vor.

0413D: Wilhelmstraßen-Prozess

  • Im Wilhelmstraßen-Prozess, dem letzten der Nürnberger Prozesse, werden gegen Angehörige des Auswärtigen Amtes des Dritten Reiches überwiegend langjährige Haftstrafen ausgesprochen; die Urteile werden zum Teil schon nach wenigen Monaten deutlich abgemildert.

0415D: Redemptoris nostri cruciatus (Enzyklika)

  • Papst Pius XII. plädiert in der Enzyklika Redemptoris nostri cruciatus für die Internationalisierung Jerusalems auf der Basis des UN-Teilungsplans, das Rückkehrrecht der Flüchtlinge und den Schutz der Heiligen Orte und Stätten in Palästina.

0418D: Republic of Ireland Act

0420D: Engelwerk

  • In Tirol wird auf Veranlassung von Gabriele Bitterlich das Engelwerk gegründet.

0421D: in München wird die Westdeutsche Rektorenkonferenz gegründet

0423D: Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg werden umgesetzt, als im grenznahen Selfkant- und Elten-Gebiet sowie im Landkreis Grafschaft Bentheim kleinere Gebietsabtrennungen vorkommen. Die deutsche Kommune Selfkant wird als Ausgleich für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden unter niederländische Verwaltung gestellt.

0423D: Gründung Bolleniens

0423D: Freispruch für Veit Harlan

0428D: Ruhrstatut

  • Großbritannien, Frankreich, die Vereinigten Staaten und die Beneluxstaaten schließen das Ruhrstatut, ein Abkommen zur Errichtung einer internationalen Ruhrbehörde. Damit wollen sie die Kohle-, Koks- und Stahl­produktion im Nachkriegsdeutschland kontrollieren.

MAI

0501D: Nereid (Mond)

  • Der niederländische Astronom Gerard Peter Kuiper entdeckt den Neptun-Mond Nereid.

0505D: Europarat

Das Wundertheater (Singspiel)

  • Uraufführung der Oper für Schauspieler Das Wundertheater von Hans Werner Henze im Theater der Stadt Heidelberg

0509D: Fürst Rainier III. (Monaco)

  • Rainier III. wird Fürst von Monaco.

0512D: Besatzungsstatut

  • Die drei westlichen Militärgouverneure in Deutschland verkünden förmlich das Besatzungsstatut, das am 21. September in Kraft treten wird. Es eröffnet der entstehenden Bundesrepublik Deutschland begrenzte Souveränität.

0520D: "Weißer Terror" auf Taiwan

0521D: Klaus Mann

  • Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frank­reich) war ein deutsch­sprachi­ger Schrift­steller und der Sohn von Thomas Mann. Er begann seine litera­rische Lauf­bahn in der Zeit der Weima­rer Repu­blik und verar­beite­te in seinem frühen Werk The­men, die zur dama­ligen Zeit als Tabu­bruch galten. Die erste Buch­publika­tion, die 1925 erschien, war der Titel Vor dem Leben, ein Band mit Erzäh­lungen. Im selben Jahr folgte Der fromme Tanz, einer der ersten Romane mit auto­biogra­phisch gepräg­ten homo­sexuel­len Verwei­sen. Nach seiner Emigra­tion aus Deutsch­land im Jahr 1933 wurde Mann zum kämpferi­schen Litera­ten gegen den National­sozialis­mus. Im Jahr 1943 nahm er die amerika­nische Staats­bürger­schaft an. Die Neuent­deckung seines Werkes in Deutsch­land fand erst viele Jahre nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigs­ten Reprä­sentan­ten der deutsch­sprachi­gen Exil­litera­tur nach 1933. (Artikel des Tages)

0523D: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

  • Verkündung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat.
  • Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (umgangs­sprach­lich auch deut­sches Grund­gesetz; all­gemein abge­kürzt GG, sel­tener auch GrundG) ist die Verfas­sung Deutsch­lands. Beson­dere Bedeu­tung haben aufgrund der Erfah­rungen aus dem natio­nalsozia­listi­schen Un­rechts­staat die im Grund­gesetz veran­kerten Grund­rechte. Sie binden alle Staats­gewalt als unmit­telbar geltendes Recht (Art. 1 Abs. 3). Durch ihre konsti­tutive Fest­legung sind die Grund­rechte also nicht nur bloße Staats­zielbestim­mungen; vielmehr bedarf es in der Regel keiner recht­sprechen­den Instanz zu ihrer Wahr­nehmung und die Gesetz­gebung, voll­ziehen­de Gewalt und Recht­sprechung sind an sie gebunden. Daraus leitet sich der Grund­satz ab, dass die Grund­rechte in erster Linie als Abwehr­rechte des Bürgers gegen den Staat zu verstehen sind, während sie weiterhin auch eine objek­tive Wertord­nung verkör­pern, die als verfas­sungsrecht­liche Grund­entschei­dung für alle Bereiche des Rechts gilt. (Artikel des Tages)
  • WDR ZeitZeichen 2019
  • WDR ZeitZeichen 2024
  • Kalenderblatt von Deutschlandradrio 2009
  • Kalenderblatt von Deutschlandradrio 2019
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024
  • Aref Kalenderblatt 2009

0523D: Artikel 8 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

  • Artikel 8 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) befindet sich im ersten Abschnitt des Grund­gesetzes, der die Grund­rechte gewähr­leistet. Der Artikel verbürgt die Ver­sammlungs­freiheit. Hierbei handelt es sich um das Recht, sich unge­hindert privat oder in der Öffent­lichkeit zu versammeln. Von großer praktischer Bedeutung ist Artikel 8 GG im Zusammen­hang mit öffent­lichen Demonstra­tionen. Gerade bei diesen dient das freie Versammeln zumin­dest auch der Teil­nahme an der öffent­lichen Meinungs­bildung. Daher steht Art. 8 GG in engem Zusammen­hang mit den Kommunikations­grundrechten des Artikel 5 GG, insbeson­dere der Meinungs­freiheit. Die Ver­sammlungs­freiheit kann durch kollidie­rendes Ver­fassungs­recht verkürzt werden. Von besonderer prakti­scher Bedeutung ist hierbei die Staats­pflicht zum Schutz von Leib und Leben seiner Bürger, die aus Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 GG folgt. Ver­sammlungen, die unter freiem Himmel statt­finden, dürfen gemäß Art. 8 Absatz 2 GG weiter­hin kraft Gesetzes beschränkt werden. Dies geschieht im Wesent­lichen durch die Ver­sammlungs­gesetze des Bundes und einiger Bundesländer. (Artikel des Tages)

0523D: Bundesrat (Deutschland BRD)

  • Der Bundesrat ist ein Verfas­sungs­organ der Bundes­republik Deutsch­land. Über den Bundes­rat wirken die Länder bei der Gesetz­gebung und Verwal­tung des Bundes sowie in Ange­legen­heiten der Europä­ischen Union mit. Jedes Land ist durch Mitglie­der seiner Landes­regie­rung im Bundes­rat vertre­ten. Auf diese Weise werden die Interes­sen der Länder bei der politi­schen Willens­bildung des Gesamt­staates berück­sichtigt. Weil er an der Gesetz­gebung betei­ligt ist, kann er politik­wissen­schaft­lich als eine Art zwei­ter Kammer oder Länder­kammer neben dem Bundes­tag bezeich­net werden. Wech­selt in einem Bundes­land die Regie­rung, zum Bei­spiel nach einer Land­tags­wahl, entsen­det das Land entspre­chend neue weisungs­gebun­dene Mitglie­der in den Bundes­rat. Die Bedeu­tung des Bundes­rates im politi­schen System hängt von Macht­konstel­latio­nen ab. Nur noch selten haben die Parteien, die im Bundes­tag eine Koali­tion bilden und die Bundes­regie­rung stellen, gemein­sam auch eine Mehr­heit im Bundes­rat. So müssen weitere Parteien für zustim­mungs­pflich­tige Gesetze gewon­nen werden. (Artikel des Tages)

JUNI

0608D: 1984 (Roman)

0610D: Sigrid Undset

  • Sigrid Undset war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der europäischen Krise ihrer Zeit, dem römischen Katholizismus und der weiblichen Emanzipationsbewegung. „Vor allem für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter“, so die Begründung des Komitees, erhielt sie 1928 den Nobelpreis für Literatur. Neben Olav Duun und Johan Falkberget zählt Sigrid Undset zu den Autoren, die die norwegische Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägten. Alle drei zählen zu den so genannten Neorealisten, die stilistisch dem bürgerlichen Realismus zugehören, die sich aber um eine vertiefte psychologische Zeichnung ihrer Figuren bemühen und national orientiert sind. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beendete die große Schaffenszeit Sigrid Undsets. Sie musste vor den Deutschen aus Norwegen fliehen, da sie sich schon zu Beginn der 1930er Jahre in der Widerstandsbewegung gegen Hitler und den Nationalsozialismus engagiert hatte. Sie starb am 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen. (Artikel des Tages)

JULI

0701D: Kerala

  • Kerala (Malayalam കേരളം Kēraḷam) ist ein Bundes­staat an der Malabar­küste im Südwes­ten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millio­nen Einwohnern (Volkszäh­lung 2011). Haupt­stadt ist Thiruvananthapuram, das ehema­lige Trivandrum. Die Bevölk­erungs­dichte beträgt 859 Einwoh­ner je km². Damit gehört der Staat zu den am dichtes­ten besiedel­ten Regio­nen Indiens. Hinsicht­lich der sozia­len Entwick­lungs­indikato­ren (Alpha­betisierungs­grad, gesell­schaft­liche Stellung der Frau, wirt­schaft­liche Entwick­lung, Kontrolle des Bevöl­kerungs­wachs­tums) belegt Kerala einen der Spitzen­plätze unter den indi­schen Bundes­staaten. Kerala ging aus dem am 1. Juli 1949 gegründeten Bundes­staat Travancore-Cochin hervor. Die Grenzen des heutigen Keralas wurden am 1. November 1956 nach den Sprachgren­zen des Malayalam gezogen. Der Name Kerala bedeu­tet wört­lich „Land der Kokos­palmen“. Abge­leitet ist er von den Malayalam-Wörtern kera für Kokos­palme, die tatsäch­lich über­all in der Region in großer Zahl zu finden sind, und alam für Land. (Artikel des Tages)

0715D: Explosionskatastrophe in Prüm

  • Bei der Explosionskatastrophe in Prüm wird die Stadt stark zerstört, zwölf Menschen sterben.

0718D: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

0719D: Demokra­tische Volks­republik Laos

  • Unterzeichnung des französisch-laotischen Vertrages: Laos wird unabhängig innerhalb der Union française.
  • Laos (amtlich Demokra­tische Volks­republik Laos) ist der einzige Binnen­staat in Südost­asien. Er grenzt an China, Vietnam, Kambod­scha, Thai­land und Myan­mar und hat etwa 6,5 Millio­nen Einwoh­ner auf einer Fläche von 236.800 km²; Haupt­stadt und größte Stadt ist Vientiane. In Laos herrscht tropi­sches Klima mit hohen Tempera­turen, wobei es durch die großen Höhen­unter­schiede regio­nal zu starken Tem­peratur­schwan­kun­gen kommen kann. Das Klima wird sehr stark von den Monsu­nen beein­flusst. Durch groß­flächige Entwal­dungen in den letzten Jahrzehn­ten sank der Grund­wasser­spiegel in manchen Gebieten, was zu einer prekären Trink­wasser­situa­tion in Laos führte. Zudem sind durch die Vernich­tung des Lebens­raumes von Flora und Fauna eine Viel­zahl der Tier- und Pflanzen­arten vom Ausster­ben bedroht. In linguis­tischer Hinsicht gibt es in Laos vier große Sprach­familien, nämlich die Tai-Kadai-, Mon-Khmer-, tibeto­birmani­schen und die Hmong-Yao-Sprachen. (Artikel des Tages)

0727D: de Havilland DH 106 (Flugzeug)

  • Erstflug der De Havilland DH.106 Comet, des ersten Strahlverkehrsflugzeugs der Welt.

AUGUST

0803D: National Basketball Association NBA

  • Die National Basketball Association (NBA) entsteht in den USA aus der Zusammenfassung der finanzschwachen National Basketball League (NBL) und der finanzstarken Basketball Association of America.

0808D: Bhutan (Staat)

  • Bhutan erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien

0809D: Antigonae (Singspiel)

  • Uraufführung von Carl Orffs Vertonung der Tragödie Antigonae von Sophokles in der deutschen Übersetzung von Friedrich Hölderlin im Rahmen der Salzburger Festspiele in der Felsenreitschule

0812D: Genfer Abkommen zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten

  • In Genf wird eine Modifizierung der Genfer Konventionen von 18 Staaten am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die wichtigste Erweiterung darstellt.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2019
  • Aref Kalenderblatt 2009

0814D: Bundestagswahl in Deutschland BRD

0817D: Otto Group (Firma)

  • Der Otto-Versand wird von Werner Otto in Hamburg gegründet.

0818D: Adidas (Firma)

  • Der Schuhmachermeister Adolf Dassler gründet das Unternehmen adidas.

0818D: Deutsche Presse-Agentur (dpa)

0821D: Rhöndorfer Konferenz

  • Auf der Rhöndorfer Konferenz spricht sich Adenauer gegen eine Große Koalition aus.

0822D: Erste Netzhaut-Operation in Deutschland mithilfe von Licht

0822D: T. S. Eliots Drama "Die Cocktailparty" wird uraufgeführt

0825D: Nationalpreis der DDR

  • In Weimar wird erstmals der Nationalpreis verliehen.

0828D: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

0829D: RDS-1 (Atombombentest)

SEPTEMBER

0901D: IG Metall (Firma)

  • Gründung der IG Metall

0904D: Currywurst

  • In Berlin erfindet Herta Heuwer die Currywurst.

0905D: Erster deutscher Supermarkt eröffnet

0907D: Deutscher Bundestag

  • Der erste deutsche Bundestag konstituiert sich; die Sitzung wird von Alterspräsident Paul Löbe (SPD) eröffnet; zum Bundestagspräsident wird Erich Köhler (CDU) gewählt. Am selben Tag tritt erstmals der Bundesrat zusammen; der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Karl Arnold leitet die Sitzung.
  • Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz im Reichstagsgebäude in Berlin. Das befindet sich im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte. Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes direkt vom Staatsvolk, den Staatsbürgern, gewählt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG i. V. m. Art. 38 GG. Heute sind über 60 Millionen wahlberechtigte Deutsche in 299 Wahlkreisen aufgerufen, zwischen 8 und 18 Uhr den 19. Deutschen Bundestag zu wählen. (Artikel des Tages)

0907D: Deutsche Bundesbahn

  • Die Deutsche Bundesbahn wird gegründet.

0908D: Abschiedswalzer (Operette)

  • Uraufführung der Operette Abschiedswalzer von Ludwig Schmidseder in Wien.

0910D: Nord Noratlas (Flugzeug)

  • Erstflug der Nord Noratlas, des ersten größeren Transportflugzeugs der Luftwaffe der BRD.

0912D: Bundespräsident Theodor Heuss (Deutschland BRD)

  • Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung mit 460:312 Stimmen zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt; gegen ihn war Kurt Schumacher angetreten.
  • Dradio Kalenderblatt 2024

0915D: Bundeskanzler Konrad Adenauer (Deutschland BRD)

  • Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

0920D: Kabinett Adenauer I

0925D: "Pippi Langstrumpf" erscheint auf Deutsch

OKTOBER

1001D: Volksrepublik China (Staat)

1007D: Deutschland DDR

  • In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bis 1989 wird dieser Tag unter dem Namen „Tag der Republik“ als Nationalfeiertag der DDR begangen.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2019
  • Aref Kalenderblatt 2004

1009D: Nationalratswahl in Österreich

  • Die ÖVP wird bei der Nationalratswahl in Österreich mit Bundeskanzler Figl stimmenstärkste Partei.

1010D: Sowjetische Kontrollkommission (Deutschland DDR)

  • Die Sowjetische Kontrollkommission löst nach erfolgter Gründung der DDR die bisher in der Sowjetischen Besatzungszone eingerichtete Sowjetische Militäradministration in Deutschland ab.

1011D: Präsident Wilhelm Pieck (DDR)

  • Wilhelm Pieck wird zum ersten (und einzigen) Präsidenten der DDR gewählt.

1011D: Bundespressekonferenz

1013D: Deutscher Gewerkschaftsbund

  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wird in München gegründet.

1019D: Bundesverband der Deutschen Industrie

  • In Köln wird der Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände gegründet, der sich wenige Monate später in Bundesverband der Deutschen Industrie umbenennt.

1020D: Strichcode

1021D: Bund der Steuerzahler Deutschland

  • In Stuttgart wird der Bund der Steuerzahler Württemberg-Baden e. V. gegründet.

NOVEMBER

1101D: Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheint.

1101D: Eastern-Air-Lines-Flug 537

  • Beim Absturz einer Douglas DC-4 auf dem Eastern-Air-Lines-Flug 537 bei Washington kommen 55 Menschen ums Leben.

1103D: Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland In der Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland entscheiden sich die Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages zu Gunsten von Bonn statt Frankfurt am Main.

1105D: Auferstanden aus Ruinen (Nationalhymne)

  • Der Ministerrat der DDR ent­scheidet sich für Auferstanden aus Ruinen mit dem Text von Johannes R. Becher und der Melo­die von Hanns Eisler als National­hymne.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024

1112D: Berliner Ensemble

1112D: Deutscher Leichtathletik-Verband

  • In München wird der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) neu gegründet. Ihm gehören die drei Landesverbände aus der Bundesrepublik (drei Westzonen) an. Vorsitzender wird Max Danz.

1119D: James Ensor

  • James Ensor (* 13. April 1860 in Ostende; † 19. November 1949 ebenda) war ein belgischer Maler, Grafiker und Zeichner. Ensors Werk ist inhalt­lich und stilistisch ausge­sprochen viel­seitig. Teile lassen sich dem Symbolismus zurechnen oder als Vor­griff von Expressio­nismus und Surrealismus verstehen. Über seine Karriere hinweg schuf er Landschafts­malerei, Interieur­malerei, Still­leben und Selbst­bildnisse. Religiöse Motive und Karikaturen verband er mit auto­biografischen Bezügen. Bekannt wurde er insbe­sondere durch den Ein­satz von fantas­tischen Elementen wie Masken und Skeletten, der ihm auch den Bei­namen „Maler der Masken“ eintrug. Ensor blieb ein Außen­seiter in der künstlerischen Moderne, der keine Schüler hatte und keine Stil­richtung prägte. Gleich­wohl wirkten seine Ausdrucks­kraft und seine fantas­tischen Ein­fälle auf viele Künstler des 20. Jahr­hunderts ein. Am 19. November 2024 ist Ensors 75. Todestag. (Artikel des Tages)

1122D: Petersberger Abkommen

  • Bundeskanzler Konrad Adenauer vereinbart mit den Alliierten Hohen Kommissaren das Petersberger Abkommen. Darin anerkennt die Bundesregierung das Kontrollrecht der Ruhrbehörde gemäß dem Ruhrstatut und verpflichtet sich zu einer Kartellgesetzgebung und dazu, jeder Form von Totalitarismus entgegenzutreten. Im Gegenzug gewähren die Alliierten der Bundesrepublik das Beitrittsrecht zum Europarat, die Einstellung der Demontagen, das Recht zur Aufnahme von konsularischen und Handelsbeziehungen zu anderen Staaten sowie die Fortsetzung der Marshallplan-Hilfe. Das Abkommen trifft bei der Opposition auf Kritik, da diese beim Zustandekommen der Regelung nicht konsultiert worden war. Kurt Schumacher nennt Adenauer in diesem Zusammenhang den „Bundeskanzler der Alliierten“. Am gleichen Tag verkünden die Westalliierten, dass sie keine Reparationen mehr konfiszieren werden.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2009
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024

1123D: Gustav Radbruch

  • Gustav Radbruch (* 21. Novem­ber 1878 in Lübeck; † 23. No­vem­ber 1949 in Heidel­berg) war ein deut­scher Politiker und Rechts­wissen­schaftler. Rad­bruch war in der Zeit der Weima­rer Republik zwei­mal Reichs­minister der Justiz. Er gilt als einer der einfluss­reichs­ten Rechts­philosophen des 20. Jahr­hunderts. Daneben genießt er auch als Straf­recht­ler, Kriminal­politi­ker, Rechts­histori­ker, Bio­graph und Essayist inter­natio­nal großes Ansehen. Für Rad­bruch ist das Recht eine wert­bezo­gene, an der Idee der Gerechtig­keit auszu­richtende Reali­tät, die zum Gebiet der Kultur gehört und damit zwischen Natur und Ideal steht. Wissen­schafts­methodo­logisch ver­birgt sich dahinter ein Methoden­trialis­mus, der neben den erklären­den Wissen­schaften („Sein“) und den philo­sophi­schen Wert­lehren („Sollen“) die wert­bezogenen Kultur­wissen­schaf­ten aner­kennt. In der Zeit vor 1945 ist Rad­bruch als Vertre­ter eines rechts­philosophi­schen Wert­relativi­smus und Rechts­positivis­mus hervor­getre­ten. Besonders einfluss­reich wurde jedoch seine – in Aus­einander­setzung mit dem Unrecht des National­sozialis­mus im Jahr 1946 entstan­dene – Rad­bruch­sche Formel, der zufolge bestimmte, als extrem unge­recht erach­tete staat­liche Normen von der Justiz nicht ange­wendet werden dürften. Das Ver­hältnis zwischen dieser späteren Auf­fassung Rad­bruchs und seiner früheren rein wert­relativisti­schen und rechts­positivisti­schen Argu­menta­tion beurteilen manche Exege­ten als inneren Wider­spruch, andere als intellek­tuelle Entwick­lung und wiederum andere als grund­sätz­liche Kontinu­ität in seiner rechts­philosophi­schen Position. (Artikel des Tages)

1126D: Indien wird Republik

1127D: Bertolt Brecht kauft einen gebrauchten Steyr

DEZEMBER

1201D: Exposition internationale de Port-au-Prince

  • In Port-au-Prince in Haiti wird die erste offizielle Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet.

1202D: Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer

  • Die Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer wird verabschiedet.

1202D: Turangalîla-Sinfonie (Orchesterwerk)

  • Uraufführung der Turangalîla-Sinfonie von Olivier Messiaen in Boston

1206D: Pitești-Experiment

  • In einem Gefängnis der rumänischen Stadt Pitești beginnt ein vom Geheimdienst geleitetes, von Erniedrigung und Folter geprägtes „Umerziehungsprogramm“, das später unter der Bezeichnung Pitești-Experiment bekannt wird.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024

1206D: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband, DEHOGA

  • In Frankfurt am Main wird der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) gegründet.

1207D: Theodor Heuss fordert Wiedergutmachung für jüdische NS-Opfer

1208D: Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten

1212D: FDP (Deutschland BRD)

1219D: Gadjah-Mada-Universität

  • In Yogyakarta wird mit der Gadjah-Mada-Universität die erste öffentliche Universität Indonesiens gegründet.

1219D: Berkelium (Chemisches Element)

  • Berkelium ist ein künst­lich erzeug­tes chemi­sches Ele­ment mit dem Ele­ment­symbol Bk und der Ord­nungs­zahl 97. Im Peri­oden­sys­tem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Trans­uranen. Bei Berke­lium handelt es sich um ein radio­akti­ves Metall mit einem silbrig-weißen Ausse­hen. Es wurde im Dezem­ber 1949 erst­mals aus dem leich­teren Ele­ment Ameri­cium erzeugt. Es ent­steht in gerin­gen Mengen in Kern­reakto­ren. Seine Anwen­dung findet es vor allem zur Erzeu­gung höherer Trans­urane und Trans­actino­ide. Die Experi­menta­toren, Glenn T. Seaborg, Albert Ghiorso und Stanley G. Thompson, stellten am 19. Dezem­ber 1949 die ersten Kerne im 60-Zoll-Cyclo­tron der Uni­versi­tät von Kalifor­nien in Berke­ley her. Es war das fünfte Trans­uran, das ent­deckt wurde. Die Ent­deckung wurde zeit­gleich mit der des Califor­niums ver­öffent­licht. Die Namens­wahl folgte nahe­liegen­der­weise einem gemein­samen Ur­sprung: Berke­lium wurde nach dem Her­stellungs­ort, der Stadt Berkeley in Kalifor­nien, benannt. (Artikel des Tages)

1227D: Indonesien (Staat)

  • Königin Juliana der Niederlande gewährt Indonesien die Unabhängigkeit, die zum 31. Dezember wirksam wird. Die niederländischen Truppen ziehen bis Juli 1950 ab. Die Regierungsgewalt geht an Ministerpräsident Mohammad Hatta und Staatspräsident Sukarno über.
  • WDR ZeitZeichen 2019
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2019

1228D: Heckler & Koch (Firma)

  • Ingenieure der Waffenfirma Mauser, Edmund Heckler, Theodor Koch und Alex Seidel, gründen das Unternehmen Heckler & Koch. Nach außen hin beschäftigen sie sich anfangs mit Nähmaschinen.

LEXIKON

Autobiografie "Die Farm in den grünen Bergen" (Herdan-Zuckmayer)

  • Alice Herdan-Zuckmayers Buch Die Farm in den grünen Bergen erscheint

Bundeskanzler (Deutschland)

  • Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der Bundesregierung. Der Bundeskanzler ist faktisch der mächtigste deutsche Amtsträger, steht jedoch in der deutschen protokollarischen Rangfolge unter dem Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt und dem Bundestagspräsidenten als Repräsentanten des einzig direkt vom Volk gewählten Bundesorgans nur an dritthöchster Stelle. Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt und kann vor Ablauf der Legislaturperiode des Bundestages nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgelöst werden. Zur Zeit übt Angela Merkel von der CDU dieses Amt aus. (Artikel des Tages)

Bundeskanzler Adenauer (Deutschland BRD)

  • Konrad Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf, Stadtteil von Bad Honnef) war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundes­republik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundes­minister des Auswärtigen. Bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik absolvierte Adenauer, ein studierter Jurist, eine vielbeachtete politische Karriere: Als Mitglied der katholischen Zentrums­partei gehörte er dem Preußischen Herrenhaus an, war Ober­bürgermeister von Köln und verteidigte als Präsident des preußischen Staatsrats energisch die Interessen des Rheinlands, dem er zeitlebens eng verbunden blieb. In der Zeit des National­sozialismus wurde er seiner Ämter enthoben und war zeitweise inhaftiert. Adenauer gehörte zu den Begründern der CDU, deren Partei­vorsitzender er von 1950 bis 1966 war. Als Vorsitzender des Parlamentarischen Rates sowie als erster Bundeskanzler und Außenminister der Bundes­republik Deutschland prägte er eine ganze Ära. Der zum Amtsantritt bereits 73-Jährige setzte Bonn als Bundes­hauptstadt durch, stand für eine Politik der Westbindung und der Europäischen Einigung und eine aktive Rolle der Bundes­republik in der NATO. (Artikel des Tages)

Das andere Geschlecht (de Beauvoir)

Der Heros in tausend Gestalten (Campbell)

  • Joseph Campbell veröffentlicht sein Werk Der Heros in tausend Gestalten

Elsa Mühlethaler, eine Schweizer Tierärztin zwischen Krieg und Grace Kellys Pudel

Eskimos

Geisterreiter (gesungen von Rita Paul)

Gemäldegalerie

Hansischer Goethe-Preis

  • Erstmalige Vergabe des Hansischen Goethe-Preises

Heckler & Koch (Firma)

Hong Kong

Roman "Fluss ohne Ufer" (Jahnn)

Sinfonie Nr. 2 "The Age of Anxiety" (Bernstein)

Spielfilm "Der dritte Mann"

  • Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarz­weiß gedrehter britischer Thriller von Carol Reed aus dem Jahr 1949. Der Film ent­stand nach einem Original­dreh­buch von Graham Greene. Haupt­figur ist der amerika­nische Autor Holly Martins (Joseph Cotten). Wegen eines Job­ange­botes seines Freundes Harry Lime (Orson Welles) reist er in das Nach­kriegs-Wien und wird dort in kriminelle Machen­schaften hinein­gezogen. In einer weiteren Haupt­rolle ist Alida Valli zu sehen. Zur Bekannt­heit des Films trugen unter anderem das von Anton Karas auf der Zither gespielte Harry-Lime-Thema, die expressio­nistischen Kamera­perspek­tiven, Orson Welles’ viel zitierte „Kuckucks­uhr-Rede“ und die finale Ver­fol­gungs­jagd durch die Wiener Kana­lisation bei. Obwohl Der dritte Mann in einigen Büchern als Film noir betrachtet wird, ist sein Status als Vertreter dieser Film­gattung um­stritten. Marken­zeichen des Film noir sind nach über­ein­stimmender Ansicht von Film­histori­kern der urbane Schau­platz, die moralisch ambiva­lenten Haupt­figuren (insbesondere die weiblichen), die düstere Grund­stimmung und der häufig negative Aus­gang der Geschichte, der manchmal in einer Rahmen­erzählung schon zu Beginn preis­gege­ben wird. (Artikel des Tages)

Sprühdose

  • Der Verpackungsmittelhersteller Schmalbach meldet ein Patent auf die erste Aerosol-Sprühdose an.

United Nations Military Observer Group in India and Pakistan

  • Einrichtung einer Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Grenzgebiet von Jammu und Kashmir (Indien/Pakistan)

Volksrepublik China

  • Die Volksrepublik China ist mit 1,34 Milliarden Einwohnern das bevölkerungs­reichste Land der Erde, der flächen­größte Staat in Ostasien und hinsicht­lich der Landfläche nach Russland, Kanada und den Vereinigten Staaten der viert­größte der Erde. Sie grenzt an 14 Staaten und hat damit gemein­sam mit Russland die meisten Nachbar­länder der Welt. Die Volksrepublik wurde nach dem Sieg der Kommunisten im Chinesischen Bürgerkrieg am 1. Oktober 1949 gegründet. Das Staats­gebiet gliedert sich in 22 Provinzen (ohne Taiwan), fünf autonome Gebiete, vier regierungs­unmittel­bare Städte und zwei Sonder­verwaltungs­zonen. Das Land hat mehr Einwohner als Nord­amerika, Europa und Russland zusammen. Das bis zu den 1960er- und 1970er-Jahren sehr hohe Bevölkerungs­wachstum hat sich mittler­weile, teilweise auch infolge drastischer bevölkerungs­politischer Maßnahmen auf weniger als 0,5 % verlangsamt. Die Volks­republik umfasst fast das gesamte als China bekannte kulturell-geographische Gebiet Asiens, mit Ausnahme der Insel Taiwan samt vorgelagerten Inseln. In den letzten Jahr­zehnten hat sich die Volks­republik China in beispiel­loser Dynamik zu einer der größten Wirtschafts­nationen der Erde entwickelt. Politisch ist das Land allerdings weiterhin eine Einparteien­herrschaft unter der Kommunistischen Partei Chinas. (Artikel des Tages)

Wer soll das bezahlen? (Song von Jupp Schmitz)

Zigeunerlied (gesungen von Kirsten Heiberg)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

11.01.2009 Artikel eröffnet

12.07.2025 Grundstock erstellt

1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952