Zum Inhalt springen

1946

Aus WikiReneKousz
1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949

JANUAR

0101D: Kaiser Hirohito erklärt, kein Gott zu sein

0101D: Flughafen London Heathrow

  • Der neuerbaute Flughafen Heathrow in der Nähe von London wird eröffnet.

0102D: Der SPD-Politiker Kurt Schumacher erteilt jedem Bündnis mit Kommunisten eine Absage

0111D: Volksrepublik Albanien wird gegründet

0115D: Zwei europäische Bergsteiger erreichen Lhasa

0116D: Kriegsverbrecherprozesse in Shanghai

0117D: Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

0119D: Tokio Charta

  • Douglas MacArthur erlässt die Tokio Charta, die Grundlage für die späteren Tokioter Prozesse.

0121D: Kommunalwahlen in Hessen

  • In Hessen finden Kommunalwahlen statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf deutschem Boden seit 1933.

0122D: Republik Mahabad (Staat)

  • Gründung der Republik Kurdistan in Mahabad

0126D: Kriegsverbrecherprozesse in Singapur

0119D: Ausweisung Deutscher aus der Tschechoslowakei, Ungarn und Jugoslawien wird geregelt

0125D: Organisierte Vertreibung der Sudetendeutschen

FEBRUAR

0201D: Volksrepublik Ungarn (Staat)

  • Proklamation der Volksrepublik Ungarn. Staatspräsident wird Zoltán Tildy.

0201D: Erster UN-Generalsekretär Trygve Halvdan Lie

0207D: Drahtfunk im amerikanischen Sektor (DIAS) geht auf Sendung

0209D: Partij van de Arbeid (Niederlande)

  • In den Niederlanden wird die Partij van de Arbeid gegründet.

0210D: Mafiaboss Lucky Luciano wird nach Italien abgeschoben

0215D: Zonenbeirat

  • Die britische Militärregierung gründet einen deutschen Zonenbeirat zu ihrer Beratung.

0219D: Der Augenzeuge (Fernsehsendung)

0221D: Die Zeit (Zeitung)

  • Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit erscheint.

0221D: Im Ruhrgebiet kommen über 400 Bergleute ums Leben

0221D: US-Präsident Truman genehmigt Hilfsaktion C.A.R.E. für Deutschland

0221D: Die Zeit (Zeitung)

0221D: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen

  • Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. erfolgt in Kiel.

0228D: L’Équipe (Zeitung)

  • Die französische Sportzeitung L’Équipe erscheint mit der Erstausgabe.

MÄRZ

0302D: Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei

  • Gründung der Deutschen Konservativen Partei – Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) als Fusion der Deutschen Aufbau-Partei und der Deutschen Konservativen Partei.

0305D: Eiserner Vorhang

  • In einer Rede vor dem Westminster College in Fulton (Missouri) warnt Winston Churchill vor der zunehmenden Macht der Sowjetunion in Europa. Er verwendet dabei den Begriff des Eisernen Vorhangs, der durch die Fultoner Rede popularisiert wird.

0307D: Freie Deutsche Jugend, FDJ

0309D: Bolton Disaster

0318D: Neuengamme-Hauptprozess

  • Der Neuengamme-Hauptprozess (englisch Neuengamme Camp Case No. 1) war ein Kriegsverbrecherprozess, der in der britischen Besatzungszone vor einem britischen Militärgericht durchgeführt wurde. Dieser Prozess fand vom 18. März 1946 bis zum 3. Mai 1946 am Hamburger Curiohaus statt und wird daher auch Curiohaus-Prozess genannt. In diesem Prozess wurde 14 Angehörigen des ehemaligen SS-Lager­personals im KZ Neuengamme die Tötung und Misshandlung Angehöriger alliierter Staaten im Stammlager zur Last gelegt; Verbrechen an deutschen Staats­angehörigen waren nicht Verfahrens­gegenstand. Das Verfahren endete nach 39 Prozess­tagen mit 14 Schuld­sprüchen; 11 Todesurteile wurden ausgesprochen und vollstreckt sowie drei langjährige Freiheits­strafen verhängt. Dem Hauptprozess schlossen sich weitere Neben­verfahren zu den Verbrechen im Stammlager sowie Neben­prozesse zu den Außen­lagern des KZ Neuengamme an. (Artikel des Tages)

0318D: Weltbank

  • Die Weltbank beginnt mit ihrer Tätigkeit.

0322D: Clemens August Kardinal Graf von Galen

  • lemens August Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Olden­burger Münster­land; † 22. März 1946 in Münster, West­falen) war ein deut­scher Bischof und Kardi­nal. 1933 wurde er zum Bischof von Münster geweiht, nach­dem andere Kandi­daten des Dom­kapi­tels ver­zich­tet hatten. Über­regio­nale und inter­natio­nale Bekannt­heit erlangte von Galen durch drei im Juli und August 1941 gehal­tene und durch ille­gale Flug­blätter sowie Nach­drucke der Alli­ierten in Deutsch­land ver­brei­tete Predig­ten. Auf­grund seiner Predig­ten erhielt er im Volks­mund den Bei­namen „Der Löwe von Münster“. Bekannt wurde er unter ande­rem durch sein öffent­liches Auf­tre­ten gegen die „Ver­nich­tung lebens­unwer­ten Lebens“ wäh­rend des Drit­ten Reichs. Nur wenig mehr als einen Monat, nachdem er in Rom zum Kardi­nal erho­ben worden war, starb von Galen am 22. März 1946 an den Folgen eines Blind­darm­durch­bruchs. Im Oktober 2005 wurde er durch Papst Benedikt XVI. seliggesprochen. (Artikel des Tages)

0322D: Jordanien wird unabhängig

  • [Kalenderblatt von Deutschlandradio 2016)]

0324D: Interregnum (Schach)

  • Der Tod Alexander Aljechins führt im Schach zum Interregnum

0324D: Alexander Alexandrowitsch Aljechin

  • Alexander Alexandrowitsch Aljechin (* 19.jul./ 31. Oktober 1892greg. in Moskau, Russland; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler. Geboren als Sohn eines russischen Adeligen und Gardeoffiziers emigrierte er im Frühjahr 1921 in den Westen, nachdem er in Sowjetrussland enteignet worden war. Durch seinen Sieg gegen den Kubaner José Raúl Capablanca im Weltmeisterschaftskampf 1927 in Buenos Aires wurde er der vierte Schachweltmeister. Nachdem er den Titel 1935 gegen den Niederländer Max Euwe verloren und zwei Jahre später im Revanchekampf zurückgewonnen hatte, hielt er den Weltmeistertitel bis zu seinem Tod. Die Aljechin-Verteidigung ist eine nach ihm benannte Schacheröffnung. (Artikel des Tages)

0324D: Japan: "Nie wieder Krieg" als Grundgesetz

  • [Kalenderblatt von Deutschlandradio 2016]

0329D: Mauthausen-Hauptprozess

APRIL

0401D: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte

0402D: Die Welt (Zeitung)

  • Die Erstausgabe der deutschen Tageszeitung Die Welt erscheint in Hamburg.

0407D: Oblast Kaliningrad

  • Die Oblast Kaliningrad (russisch Калининградская область/Kaliningradskaja oblast), auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast der Russischen Föderation. Sie wurde am 7. April 1946 gegründet, hat knapp 942.000 Einwohner (2010) und ist mit 15.125 km² Fläche eines der kleinsten Föderationssubjekte, zugleich kleinste Oblast Russlands. Damit ist die Oblast etwas kleiner als das Land Schleswig-Holstein. In Russland wird das Gebiet häufig auch als Bernsteinland (russisch Янтарный Край/Jantarny Krai) bezeichnet, was auf seinen Reichtum an Bernstein hinweist. Die Hauptstadt ist Kaliningrad (früher Königsberg). Die Oblast umfasst etwa das nördliche Drittel der ehemaligen preußischen Provinz Ostpreußen des Deutschen Reichs (d. h. das ehemalige Gebiet der Provinz ohne das Memelland, Ermland, Masuren und das Oberland) und ist als russische Exklave räumlich durch litauisches sowie polnisches und darüber hinaus weißrussisches beziehungsweise lettisches Territorium vom übrigen Russland getrennt. Die wichtigste Landverbindung zum russischen Kernland verläuft durch Litauen und Weißrussland. Das Gebiet spielt für Russland eine wichtige Rolle als Sitz der Baltischen Flotte. (Artikel des Tages)

0408D: Électricité de France

  • In Frankreich entsteht das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France aus der Verstaatlichung mehrerer Unternehmen.

0409D: Technische Universität Berlin

  • Neugründung der Technischen Hochschule Berlin als Technische Universität Berlin.

0410D: Kriegsverbrecherprozesse in China

0410D: Unterhauswahl in Japan

  • In Japan finden Unterhauswahlen statt; erstmals sind auch Frauen wahlberechtigt.

0411D: Bistümer in China

0411D: Deutsche Premiere des Films "Die letzte Chance"

0421D: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

  • Die KPD und die SPD vereinbaren in Ost-Berlin den Zusammenschluss zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Da eine Befragung der Sozialdemokraten in West-Berlin eine Mehrheit gegen einen Zusammenschluss ergeben hat und sich auch die SPD-Führung in den West-Zonen gegen eine Verschmelzung ausspricht, bleibt der Wirkungsbereich der SED auf Ost-Berlin und die sowjetische Zone begrenzt.
  • WDR ZeitZeichen 2021
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021

0423D: Vespa

0425D: Stutthof-Prozesse

  • In Gdańsk beginnt der erste Strafprozess gegen ehemalige Angehörige der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Stutthof.

0428D: Kinderdorf Pestalozzi

0429D: Tokioter Prozesse

  • Beginn der Tokioter Prozesse gegen Führungskräfte der japanischen Armee.

MAI

0501D: Pilbara Strike

  • In Westaustralien beginnt der Pilbara Strike. 800 Farmarbeiter, hauptsächlich Aborigines, wollen mit der Arbeitsniederlegung gerechtere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen sowie Menschen- und Kulturrechte für die indigene Bevölkerung erreichen.

0507D: Sony (Firma)

  • Das japanische Unternehmen Sony wird durch Morita Akio und Ibuka Masaru gegründet.

0508D: Leipziger Friedensmesse

0508D: The Medium (Oper)

  • Die Oper The Medium von Gian Carlo Menotti hat am Brander Matthews Theater der Columbia University in New York City ihre Uraufführung.

0509D: König Umberto II. (Italien)

  • Viktor Emanuel III. tritt als König von Italien zurück; Nachfolger wird sein Sohn Umberto II.

0515D: Malmedy-Prozess

  • In Dachau beginnt der Malmedy-Prozess gegen deutsche Kriegsverbrecher, in dem nach Aussage des amerikanischen Chefanklägers Ellis die angeklagten SS-Männer gefoltert wurden.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021

0516D: Annie Get Your Gun (Musical)

  • Die Uraufführung des Musicals Annie Get Your Gun von Irving Berlin über das Leben der Kunstschützin Annie Oakley findet am New Yorker Imperial Theatre statt. Die bekannteste Nummer daraus ist das Lied There’s No Business Like Show Business.
  • WDR ZeitZeichen 2021

0522D: Hochschule am Bogensee

0525D: Transjordanien (Staat)

JUNI

0602D: Wahl der Verfassunggebenden Versammlung in Italien

  • In Italien wird eine neue Verfassungsgebende Versammlung gewählt. Gleichzeitig findet ein Referendum über die künftige Staatsform statt. 54,3 % der Wähler stimmen für die Republik; Umberto II. geht ins Exil. Er hatte erst seit dem 9. Mai als italienischer König amtiert, nachdem sein Vater Viktor Emanuel III. abgedankt hatte. Alcide De Gasperi nimmt provisorisch die Aufgaben des Staatsoberhauptes bis zur Wahl eines Präsidenten wahr.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006

0605D: Präsident Juan Perón (Argentinien)

0606D: National Basketball Association

  • Die National Basketball Association wird gegründet.

0609D: König Bhumibol Adulyadej (Thailand)

  • Thailand – König Bhumibol Adulyadej wird Staatsoberhaupt.

0612D: Flossenbürg-Hauptprozess

0630D: Operation Crossroads

  • Die Operation Crossroads war die zweite Kernwaffentestoperation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Sie umfasste zwei Nukleartests auf dem Bikini-Atoll im amerikanischen Treuhandgebiet Pazifische Inseln im Sommer 1946, jeder mit einem TNT-Äquivalent von 23 kT: Test Able war eine am 1. Juli 1946 von einer Boeing B-29 abgeworfene und in 158 Metern Höhe über der Lagune gezündete Mk.3-Implosionsbombe, Test Baker war eine Unterwasserzündung einer baugleichen Bombe in 27 Metern Tiefe und erfolgte am 25. Juli 1946.[1] Ein dritter geplanter Test, Charlie, sollte am 1. März 1947 in noch größerer Tiefe stattfinden, wurde jedoch abgesagt. An der Operation Crossroads waren insgesamt über 42.000 Soldaten, die meisten davon Angehörige der US-Marine, und zivile Wissenschaftler beteiligt, 149 Begleitschiffe und insgesamt 100 Zielschiffe sowie 156 Flugzeuge. Die beiden Kernwaffentests waren die ersten Tests, die vor den Augen der Weltöffentlichkeit stattfanden. Über einhundert Reporter waren anwesend, ebenso militärische und wissenschaftliche Beobachter aus aller Welt, unter anderem aus der Sowjetunion. Ziel der Tests war die Erforschung der Auswirkungen von Kernwaffenexplosionen auf Schiffe und deren Einsatzfähigkeit, aber auch auf anderes militärisches Gerät wie Fahr- und Flugzeuge sowie militärische Ausrüstungsgegenstände, die auf den Schiffen den Tests ausgesetzt wurden. Auch eine größere Zahl von Versuchstieren wurden den Auswirkungen der Explosionen ausgesetzt, um die direkten, aber auch langfristigen Auswirkungen der Strahlungsexposition zu untersuchen. 15 Zielschiffe wurden durch die Explosionen versenkt (fünf beim Test Able, zehn bei Baker), die übrigen zum Teil sehr schwer beschädigt. Über 90 % der Zielschiffe wurden schwer radioaktiv kontaminiert, besonders durch den Baker-Test gelangen den begleitenden Wissenschaftlern umfangreiche Erkenntnisse über unmittelbar auftretenden, lokal stark konzentrierten radioaktiven Niederschlag. Die indigene Bevölkerung des Bikini-Atolls, 167 Mikronesier, wurden vor den Tests auf das bis dahin unbewohnte Atoll Rongerik umgesiedelt, wo sie vollständig auf externe Versorgung angewiesen waren. Durch die starke radioaktive Verseuchung des Atolls und der Lagune, des Trinkwassers sowie der lokalen Flora und Fauna ist eine Rückkehr der Ureinwohner zum Bikini-Atoll bis heute unmöglich. Der Chemiker Glenn T. Seaborg, langjähriger Vorsitzender der Atomic Energy Commission, nannte den Baker-Test „die erste nukleare Katastrophe“. Der vorhergehende Test war der Trinity-Test, die nachfolgende Testreihe Operation Sandstone. (Artikel des Tages)
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2016

0630D: Volksentscheid in Sachsen

  • Im Volksentscheid in Sachsen sprechen sich fast 78 Prozent der Einwohner Sachsens für die Enteignung der Großbetriebe von Nationalsozialisten und Kriegsverbrechern aus.

0630D: Interzonenpass

  • Die vier Besatzungsmächte in Deutschland führen für den Interzonenverkehr den Interzonenpass ein.

JULI

0704D: Philippinen (Staat)

  • Die Philippinen erlangen die Unabhängigkeit.

0704D: Pogrom von Kielce

0705D: Bikini (Kleidungsstück)

  • Im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor wird der von Micheline Bernardini getragene und von Modeschöpfer Louis Réard kreierte moderne Bikini präsentiert. Der Modevorschlag löst einen Skandal und ein weltweites Trageverbot beim Baden in der Öffentlichkeit aus.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021

0710D: Gesetz über Einsatz von Trümmerfrauen

0711D: Erster Spatenstich für die erste Hochhaussiedlung Deutschlands

0711D: Internationale Handballföderation

  • Die Internationale Handballföderation wird in Basel gegründet.

0712D: Krieg und Frieden (Oper)

  • Die Uraufführung der Oper 'Krieg und Frieden (Orig.: Woina i mir) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew erfolgt in Sankt Petersburg.

0714D: Säuglings- und Kinderpflege (Sachbuch)

  • Benjamin Spocks Säuglings- und Kinderpflege erscheint erstmals. Das Werk gilt als das in den USA zweitbestverkaufte Buch des 20. Jahrhunderts.

0717D: Nordrhein-Westfalen (Bundesland)

  • In Berlin gibt die britische Militärregierung die beabsichtigte Zusammenlegung der nördlichen Rheinprovinz mit der Provinz Westfalen bekannt. Hauptstadt des neuen Landes Nordrhein-Westfalen wird Düsseldorf.
  • WDR ZeitZeichen 2021

0722D: Die ersten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion zurück

0722D: Verfassung der WHO unterzeichnet

0722D: Anschlag auf das King David Hotel in Jerusalem

0727D: Gertrude Stein

  • Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. Stein prägte den häufig in Abwandlungen zitierten Satz „Rose is a rose is a rose is a rose“, der aus dem Gedicht Sacred Emilyin dem 1922 veröffentlichten Buch Geography and Plays stammt (Artikel des Tages)

0729D: Pariser Friedenskonferenz

  • In Paris beginnt die Konferenz der 21 Nationen, auf der Friedensbedingungen für die Kriegsverlierer Italien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Finnland ausgehandelt werden sollen.

AUGUST

0801D: Forint (Währung)

  • Der neue Forint wird ungarische Landeswährung.

0801D: British European Airways (Firma)

  • In Großbritannien wird die staatliche Fluggesellschaft British European Airways gegründet.

0801D: Sampdoria Genua (Sportverein)

  • Der Fußballverein Sampdoria Genua entsteht aus der Fusion der beiden Vereine SG Sampierdarenese und SG Andrea Doria.

0812D: Lied der Zeit (Firma)

0813D: Pontifícia Universidade Católica de São Paulo

  • Die Päpstliche Katholische Universität von São Paulo wird gegründet.

0814D: Der Ruf (Zeitschrift)

0815D: Berüchtigt (Spielfilm)

0816D: Demokratische Partei Kurdistans

  • Die Kurdische Demokratische Partei KDP (kurdisch: Partiya Demokrat a Kurdistanê – PDK) wird von Vertretern der kurdischen Intelligenz und dem städtischen Kleinbürgertum gegründet. Molla Mustafa Barzani wird, trotz Abwesenheit, zum Vorsitzenden gewählt.

0817D: Der „Marburg Central Collecting Point“ wird aufgelöst

0820D: In Deutschland wird die Wehrmacht verboten

0823D: Nordrhein-Westfalen

  • Die britische Militärregierung löst die preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006

0823D: Land Hannover

0823D: Schleswig-Holstein

0823D: Tote schlafen fest (Film)

  • In den Kinos der Vereinigten Staaten läuft der Howard-Hawks-Film Tote schlafen fest mit Humphrey Bogart als Detektiv Philip Marlowe an. Die Verfilmung eines Romans von Raymond Chandler lässt einen Film noir entstehen.

0830D: Rheinland-Pfalz

0831D: Schlussworte der Angeklagten im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess

SEPTEMBER

0902D: Sozialistischer Deutscher Studentenbund

0905D: RIAS

0906D: Hoffnungsrede

0911D: Max-Planck-Gesellschaft

  • In Bad Driburg wird die Max-Planck-Gesellschaft in der britischen Zone gegründet.

0915D: Volksrepublik Bulgarien (Staat)

  • In Bulgarien wird nach dem Referendum (siehe oben) eine Volksrepublik ausgerufen. Zar Simeon II. (* 1937) geht ins Exil.

0919D: Winston Churchill hält in Zürich seine Europa-Rede

0920D: Internationale Filmfestspiele von Cannes

0924D: Cathay Pacific (Firma)

  • Zwei Piloten gründen in Hongkong die Fluggesellschaft Cathay Pacific.

0926D: Glückskette

0930D: Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

  • Verkündung der Urteile im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher bis 1. Oktober. Es ergehen zwölf Todesurteile, sieben Haftstrafen und drei Freisprüche. Hermann Göring begeht vor Vollstreckung seiner Todesstrafe Suizid.

0930D: Wiedereröffnung des Thalia Theaters in Hamburg

OKTOBER

1001D: Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess endet mit der Urteilsverkündung

1001D: Echo des Tages (Radiosendung)

1002D: Victor Gollancz‘ Reise durch das „Dunkelste Deutschland“

1012D: Kontrollratsdirektive Nr. 38

  • Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 zielt auf die Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen sowie die Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021

1013D: Französische Verfassung

  • In Frankreich wird per Referendum (53,24 % dafür, 46,76 % dagegen) die Verfassung für die Vierte Republik angenommen.

1013D: Bürgerschaftswahl in Bremen

1015D: Die Mörder sind unter uns (Film)

  • Premiere des ersten deutschen Nachkriegsfilms, der DEFA-Produktion Die Mörder sind unter uns (Regie: Wolfgang Staudte, Hauptdarstellerin: Hildegard Knef) im Berliner Admiralspalast
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006

1020D: Landtagswahlen in der SBZ

  • Letzte freie Wahlen in der sowjetischen Besatzungszone.

1022D: Österreichische Bundeshymne

1026D: Niedersachsen

  • In der britischen Besatzungszone wird aus den bisherigen Ländern Hannover, Oldenburg und Braunschweig das Land Niedersachsen gebildet. Erster Ministerpräsident wird Hinrich Wilhelm Kopf (SPD).

1028D: Bayernpartei

  • In der Gaststätte Straubinger Hof in München wird die Bayernpartei gegründet, erster Vorsitzender wird Ludwig Lallinger.

1029D: Es war einmal (Film)

NOVEMBER

1103D: Artikel 9 der japanischen Verfassung

1104D: UNESCO

  • Gründung der UNESCO durch die Gründungsstaaten: Australien, Brasilien, Republik China, Dänemark, Dominikanische Republik, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Kanada, Libanon, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Saudi-Arabien, Südafrika, Türkei und USA. Im gleichen Jahr werden auch Polen, Bolivien, Syrien, Haiti, Schweden, Island, Afghanistan, Peru, die Philippinen und Belgien Mitglied der UNESCO.

1107D: Theater der Jungen Welt (Leipzig)

1108D: Haiphong-Zwischenfall

  • In Haiphong in Nord-Vietnam kommt es zu heftigen Zusammenstößen zwischen Vietminh und französischen Kolonialtruppen. Das Bombardement von Haiphong durch ein französisches Kriegsschiff fordert danach mehrere tausend Tote.

1114D: Lucky Luke (Comicfigur)

  • Das belgische Comic-Magazin Spirou veröffentlicht die erste, von Morris gezeichnete Geschichte über den einsamen Cowboy Lucky Luke.

1115D: Latrine (Gedicht)

  • Latrine ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es wurde am 15. November 1946 in der Zeit­schrift Der Ruf veröffent­licht und 1948 in Eichs erste Gedicht­sammlung der Nachkriegs­zeit Abgelegene Gehöfte aufge­nommen. Das Gedicht entstand während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Folge Eich als Soldat der Wehrmacht in amerikanische Kriegs­gefangen­schaft geriet. Eich schildert die Verrichtungen auf einer notdürftigen Latrine und kontrastiert dabei schön­geistige Betrachtungen mit der Ausscheidung von Exkrementen. Dabei zitiert er das Gedicht Andenken von Friedrich Hölderlin, einem Dichter, der während der Zeit des National­sozialismus besonders verehrt wurde, und stellt diesem eine von Krankheit und Tod gezeichnete Gegenwart gegenüber. Besonders der Reim von „Hölderlin“ auf „Urin“ wirkte auf die zeit­genössische Rezeption schockierend. Er wurde aber auch als Bruch mit überholten Konventionen und Signal für einen Neubeginn der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg verstanden. Latrine gilt als typisches Werk der Kahlschlag­literatur und ist eines der bekanntesten Gedichte Günter Eichs. (Artikel des Tages)

1116D: Erstes Erscheinen von "Diese Woche"

1129D: VRM (Firma)

  • In Mainz wird mit französischer Lizenz die Allgemeine Zeitung gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

DEZEMBER

1202D: Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs

1202D: Die Bizone wird ins Leben gerufen

1202D: Verfassung des Freistaates Bayern

  • Volksabstimmung über die Bayerische Verfassung und Landtagswahl in Bayern. Die Verfassung wird angenommen und tritt am 9. Dezember in Kraft – bei der Landtagswahl erzielt die CSU eine absolute Mehrheit, bildet jedoch eine Koalition mit SPD und WAV. Die FDP wird einzige Oppositionspartei.

1202D: Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs

  • Gründung der Internationalen Walfangkommission (IWC).

1209D: Nürnberger Ärzteprozess

1211D: UNICEF (Organisation)

1211D: Hörzu (Zeitschrift)

  • Die erste Ausgabe der Programmzeitschrift Hörzu erscheint.

1214D: Des Teufels General (Schauspiel)

1215D: Rowohlt Rotations Romane

1219D: Indochinakrieg

  • Der Indochinakrieg (1946 bis 1954) (auch als Erster Indochinakrieg oder Französischer Indochinakrieg bezeichnet) war ein Krieg um die Dekolonisierung und die Unabhängigkeit in Französisch-Indochina zwischen Frankreich und der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams (auch Việt Minh genannt), die unter der Führung der vietnamesischen Kommunisten stand. Er ist ein Teil einer Kette von militärischen Auseinandersetzungen, die die Länder Indochinas von 1941 bis 1979 zu überstehen hatten. (Artikel des Tages)
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006

1231D: Kardinal Frings legitimiert Diebstahl an den Besatzern

LEXIKON

Agharkar Research Institute

  • Das Agharkar Research Institute in Pune wird gegründet.

Axel Springer SE (Firma)

  • Gründung der Axel Springer AG, Verlag in Hamburg.

Bamberger Symphoniker (Ensemble)

  • Gründung der Bamberger Symphoniker

Bristol 400

  • Der Bristol 400 ist ein Oberklasse­fahrzeug, mit dem der britische Flugzeug­hersteller Bristol Aircraft Company nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Automobil­produktion einstieg. Bei der Konstruktion des Wagens orientierte sich Bristol eng an den in der Vorkriegszeit entwickelten BMW-Modellen 326, 327 und 328. Der Bristol 400, dessen Vermarktung im Juli vor 65 Jahren begann, bildete die konstruktive Grundlage für viele spätere Modelle des Unternehmens. Auch nachdem die Automobilsparte 1959 unter dem Namen Bristol Cars ihre Selbständigkeit erlangt hatte, wurden wesentliche Elemente des 400 weiterverwendet. Das Fahrgestell etwa fand sich in modifizierter Form noch in dem bis 2011 produzierten Bristol Blenheim. Der Bristol 400, der auch im Motorsport erfolgreich war, ist heute ein gesuchter Klassiker. (Artikel des Tages)

Demokratische Partei (Thailand)

  • Die Demokratische Partei ist die älteste bestehende Partei Thai­lands. Ihre Aus­richt­ung ist royalis­tisch und liberal bis konser­vativ. Sie gehört der Libera­len Inter­natio­nale an. Den Kern ihrer Wäh­ler­schaft bildet die städti­sche Mittel­schicht. Ihre Hoch­burgen liegen im Groß­raum Bangkok und in Süd­thai­land. Die Partei wurde 1946 von kon­serva­tiven Roya­listen gegrün­det und stellte 1948 nach ihrem Wahl­sieg für einige Monate die Regie­rung. Nach der Macht­über­nahme des Militärs war sie zunächst in der Opposition. Von 1958 bis 1968 waren die Demo­kraten, wie alle anderen Parteien Thai­lands, verbo­ten. Anschlie­ßend arbei­tete die Partei wieder gegen die Militär­herr­schaft und nahm eine zunehmend liberale Aus­rich­tung an. Von 1992 bis 1995 und von 1997 bis 2001 führte sie erneut selbst die Regie­rung, ebenso zwi­schen 2008 und 2011. Von 2011 bis zum Militär­putsch 2014 waren die Demo­kraten größte Oppo­sitions­kraft im Parlament. (Artikel des Tages)

Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg

  • Gründung der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg

Ferrero (Firma)

  • Gründung des Süßwarenkonzerns Ferrero in Alba (Italien).

Gemäldegalerie

Gießen 46ers

  • Die Gießen 46ers sind eine deut­sche Basket­ball­mann­schaft aus dem mittel­hessi­schen Gießen. Das Grün­dungs­mitglied der Basket­ball-Bundes­liga (BBL) spielte ab 1966 ununter­brochen in der ersten Liga, bis in der Saison 2012/2013 der sport­liche Ab­stieg erfolgte. Zuvor hatten Insolven­zen anderer Vereine und Wildcards den Liga-Dino drei­mal vor der Zweit­liga­zuge­hörig­keit bewahrt. Nach zwei Jahren in der ProA kehrten die 46ers 2015 nach gewonne­ner Zweit­liga­meister­schaft wieder in die BBL zurück. Der Club feierte in den 1960er und 1970er Jahren fünf deut­sche Meister­schaf­ten und drei Pokal­siege. Nach dem Wieder­auf­stieg scheiter­ten die Gießener zuletzt drei­mal knapp an der Play­off-Qualifi­kation. Im Laufe der Jahre spielten bekannte Spieler und heutige Funktio­näre und Trai­ner des deut­schen Basket­balls für die Mittel­hessen, etwa Nowitzki-Mentor Holger Geschwindner oder die Europa­meister von 1993 Michael Koch und Henning Harnisch. Seit 2017 geht der ehe­malige Liga-MVP John Bryant bei den 46ers auf Korbjagd. (Artikel des Tages)

Guitar Boogie Woogie (T Texas Tyler & His Oklahoma Melody Boys)

Indochinakrieg

  • Der Indochinakrieg (1946 bis 1954) war ein Krieg in Französisch-Indochina zwischen Frank­reich und der Liga für die Unab­hängigkeit Viet­nams (auch Việt Minh genannt), die unter der Führung der vietna­mesischen Kommu­nisten stand. Die franzö­sische Seite versuchte, ihre poli­tische Herr­schaft in der Kolo­nie zu vertei­digen. Die Viet Minh verfolgten das Kriegs­ziel eines unab­hängigen kommunis­tischen vietname­sischen Staates. Bis 1949 war der Konflikt vor allem ein Guerilla­krieg der Viet Minh gegen die Kolonial­macht. Ab 1949 entwi­ckelte sich der Konflikt durch die Aufrüs­tung der Viet Minh durch die im Chine­sischen Bürger­krieg siegreiche Volks­republik China und die Unter­stützung der USA für Frank­reich zu einem Stell­vertreter­krieg inner­halb des Kalten Krieges. Die militärisch zunehmend unter Druck geratene Kolonial­macht willigte nach der Nieder­lage von Dien Bien Phu auf der Indochina­konferenz 1954 in Genf in eine Verhandlungs­lösung ein, die in die Teilung Vietnams mündete. Diese Teilung des Landes führte schließlich zum Vietnam­krieg. Der Krieg war Teil einer Kette von militä­rischen Auseinander­setzungen, die in den Ländern Indo­chinas von 1941 bis 1979 stattfanden. (Artikel des Tages)

Kunsthochschule Berlin-Weißensee

  • Gründung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

Mikrowellenherd

  • Percy Spencer entwickelt den Mikrowellenherd bei dem Unternehmen Raytheon.

Operational History (German) Section

  • Die Operational History (German) Section der Historical Division der United States Army wurde im Januar 1946 eingerichtet, um das operative Wissen und die Erfahrungen kriegsgefangener deutscher Offiziere für die Kriegsgeschichtsschreibung nutzbar zu machen. Angeordnet wurde die Einrichtung auf amerikanischer Seite von Colonel Harold E. Potter, dem Chefhistoriker der Europa-Abteilung der Historical Divsion. Der ehemalige Generalstabschef des Heeres Franz Halder wurde von den Amerikanern mit leitenden Aufgaben betraut. Nach Beginn des Koreakrieges 1950 wurde der Fokus der ausgearbeiteten Schriften mehr und mehr auf Studien zur Kriegführung der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion von 1941 bis 1945 verlagert. Sie fanden Eingang in die militärischen Schulungsprogramme der U.S. Army und deren operative Vorgaben zur mobilen Verteidigung. Eine Reihe ehemaliger Wehrmachtsoffiziere reiste zu Vorträgen an militärische Einrichtungen der Vereinigten Staaten. Bis zur Auflösung der Sektion 1961 arbeiteten mehr als 300 hohe Offiziere der Wehrmacht zweieinhalbtausend Studien aus. Wichtige Mitarbeiter dieser kriegsgeschichtlichen Abteilung arbeiteten schon ab 1954 im Arbeitskreis für Wehrforschung zusammen mit zivilen Historikern an der Geschichtsschreibung zum Zweiten Weltkrieg (Artikel des Tages)

Otto-Falckenberg-Schule

  • Gründung der Otto-Falckenberg-Schule

Paul-Gerhardt-Schule

  • Gründung der Paul-Gerhardt-Schule

Peronismus

  • Der Peronismus bezeichnet eine politische und gesell­schaft­liche Bewegung in Argen­tinien, die seit den 1940er Jahren besteht. Benannt ist sie nach ihrem Anführer Juan Perón, der 1946 erst­mals die Regierung übernahm. Der Pero­nismus stellt sich als vielge­staltige populis­tische Bewegung dar, die sich im Verlauf ihrer Geschichte ideolo­gisch, organisa­torisch und personell wesentlich veränderte. Sie inte­grierte eine Viel­zahl politi­scher Ziele und Anschau­ungen, denen einzig die Berufung auf das Volk und auf Perón als Führer gemein war. Bis heute ist der Pero­nismus eine prägende politische Kraft in Argen­tinien. Die Geschichte des Pero­nismus begann mit der ersten Regierungs­zeit Peróns von 1946 bis 1955, in der die Bewegung ihre klassische Ausprägung erlebte. An diese schloss sich die Phase in der Opposition und des Verbots des Pero­nismus an, die mit der zweiten Regierungs­zeit Peróns und seiner dritten Ehefrau Isabel Perón von 1973 bis 1976 beendet wurde. Gleich­zeitig und insbe­sondere während der Militär­diktatur von 1976 bis 1983 vollzog sich im Pero­nismus ein tief­greifender Wandel, so dass die folgende Phase vielfach als Neo-Pero­nismus bezeichnet wird. Nach der Demokrati­sierung Argen­tiniens in den 1980er Jahren übernahm die pero­nistische Partei 1989 unter Carlos Menem wieder die Regierungs­verant­wortung. Die amtierende argen­tinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner gehört ebenfalls der pero­nistischen Partei an. (Artikel des Tages)

Radiokarbonmethode

  • Die Radio­karbon­methode, auch Radio­kohlen­stoff­datie­rung, 14C; C14-Datie­rung oder Radio­karbon­datie­rung bzw. Radio­carbon­datie­rung, ist ein Verfah­ren zur radio­metri­schen Datie­rung kohlen­stoff­halti­ger, insbe­sondere organi­scher Materia­lien. Der zeit­liche Anwen­dungs­bereich liegt zwi­schen 300 und etwa 60.000 Jahren. Das Verfah­ren beruht darauf, dass in abge­storbe­nen Organis­men der Anteil an gebunde­nen radio­aktiven 14C-Atomen gemäß dem Zerfalls­gesetz ab­nimmt. Lebende Organis­men sind von diesem Effekt nicht betrof­fen, da sie ständig neuen Kohlen­stoff aus der Umwelt aufneh­men, der wieder den norma­len Anteil an 14C-Atomen ein­bringt. Dieser „normale Anteil“ ist trotz des ständi­gen Zer­falls nahezu konstant, da 14C ständig in der obe­ren Atmos­phäre neu gebildet wird. Ent­wickelt wurde die Radio­karbon­datie­rung 1946 von Willard Frank Libby, der für diese Leistung 1960 mit dem Nobel­preis für Chemie ausge­zeich­net wurde. Die Radio­karbon­datie­rung wird in der archäo­logi­schen Alters­bestim­mung, Archäo­botanik und Quartär­forschung ange­wandt. (Artikel des Tages)

San Francisco 49ers

  • Die San Francisco 49ers sind ein American-Football-Team aus Santa Clara in der kalifornischen San Francisco Bay Area. Sie wurden 1946 gegründet und waren das erste Franchise Nordkaliforniens. Von 1946 bis 1949 gehörten sie der Liga All-America Football Conference (AAFC) an. Seit der Fusion der AAFC und National Football League (NFL) im Jahr 1950 sind die 49ers Mitglied der NFL und spielen seit 1970 in der Western Division der National Football Conference (NFC). Lange sportliches Mittelmaß, gewannen die 49ers zwischen 1981 und 1994 fünfmal die Meisterschaft der NFL, den Super Bowl. Die ersten drei Titel errangen sie mit Bill Walsh als verantwortlichem Head Coach/General Manager und Joe Montana als Quarterback, die letzten beiden unter Führung von George Seifert mit Joe Montana und Steve Young als Quarterbacks. Die 49ers stellten in dieser Zeit zahlreiche noch gültige NFL-Rekorde auf. Nach einer Phase des sportlichen Niedergangs fand das Team in den 2010er-Jahren teilweise zu alter Stärke zurück. Die 49ers sind der Zeitschrift Forbes zufolge im Jahr 2021 mit einem Wert von 3,8 Milliarden US-Dollar das fünftwertvollste Franchise in der NFL. (Artikel des Tages)

Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels (Borchert)

  • Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie zählt zu seinen frühen Prosawerken und wurde erstmals im März 1947 in Benjamin. Zeitschrift für junge Menschen veröffentlicht. Bernhard Meyer-Marwitz nahm sie in die Rubrik Nachgelassene Erzählungen von Borcherts Gesamtwerk auf, das er 1949 im Rowohlt Verlag herausgab. Die Kurz­geschichte gehört zu den ungewöhnlich heiteren und humorvollen Texten Wolfgang Borcherts und zu seinen bekanntesten Werken. Aus der Sicht eines kleinen Jungen wird die Begegnung zweier ganz unterschiedlicher Menschen geschildert, die lediglich eine Gemeinsamkeit haben: Beide lispeln. Der Sprachfehler führt anfänglich zu Missverständnissen, später jedoch zur Verständigung und Freundschaft der beiden Leidensgenossen. Der Titel nimmt Bezug auf die griechische Mythengestalt Sisyphus, die sowohl den Spitznamen eines Kellners angeregt hat als auch sein Schicksal versinnbildlicht. Die zweite Hauptfigur geht auf Borcherts realen Onkel Hans Salchow zurück. (Artikel des Tages)

Sinfonie Nr. 3 "Liturgische" (Honegger)

Spielfilm "Im Netz der Leidenschaften"

  • Im Netz der Leidenschaften (englischer Originaltitel: The Postman Always Rings Twice, deutscher Alternativtitel: Die Rechnung ohne den Wirt) ist ein amerikanischer Spielfilm von Tay Garnett aus dem Jahr 1946. Dieser Film noir ist die dritte Verfilmung von James M. Cains Roman Wenn der Postmann zweimal klingelt (The Postman Always Rings Twice). Er erzählt die Geschichte von Cora und Frank, die aus Leidenschaft füreinander Coras Ehemann umbringen. Sie kommen mit ihrer Tat ungestraft davon, doch als Cora bei einem Autounfall stirbt, wird Frank deswegen zu Unrecht des Mordes angeklagt und zum Tode verurteilt. Die Haupt­darsteller Lana Turner als verführerische Femme fatale Cora und John Garfield als der ihr verfallene Herum­treiber Frank machen den Film durch ihr Spiel, in dem erotische Anziehung zur Triebfeder für ein Verbrechen wird, zu einem Vorreiter für das Genre des Erotik­thrillers und zu einem der kassen­trächtigsten Werke des Film noir. (Artikel des Tages)

Spielfilm "Rächer der Unterwelt"

  • Rächer der Unterwelt (Originaltitel: The Killers, deutscher Alternativ­titel: Die Killer) ist ein US-amerika­nischer Spielfilm von Robert Siodmak aus dem Jahr 1946. Der erste Akt des Films, in dem der Ex-Boxer Ole „Der Schwede“ Anderson Opfer von zwei Auftrags­mördern wird, basiert auf Ernest Hemingways Kurz­geschichte Die Killer. Ab dem zweiten Akt untersucht der Versicherungs­detektiv Reardon anhand von in Rück­blenden präsentierten Zeugen­aussagen die Gründe von Andersons Tod und erfährt, dass die Femme fatale Kitty Collins eine verhängnis­volle Rolle in dessen Schicksal spielte. The Killers gilt sowohl visuell als auch formal als ein Parade­beispiel für den Film noir. Für die Haupt­darsteller Burt Lancaster und Ava Gardner markierte der Film den Startpunkt ihrer Karrieren. The Killers wurde für vier Oscars nominiert und etablierte Robert Siodmak als einen der führenden Hollywood-Regisseure der 1940er Jahre. Die Dreharbeiten fanden von Ende April bis zum 28. Juni 1946 auf dem Gelände der Universal Studios statt. (Artikel des Tages)

Verband deutscher Archivarinnen und Archivare

  • Der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare wird gegründet.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

30.12.2008 Artikel eröffnet

22.08.2025 Grundstock erstellt

1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949