565: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Olympiodoros der Jüngere)
 
(Bischof Carentinus (Köln))
Zeile 3: Zeile 3:


==LEXIKON==
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Carentinus '''Bischof Carentinus (Köln)''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Olympiodoros_der_J%C3%BCngere '''Olympiodoros der Jüngere''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Olympiodoros_der_J%C3%BCngere '''Olympiodoros der Jüngere''']

Version vom 17. April 2024, 11:53 Uhr

561 | 565 | 569

LEXIKON

Bischof Carentinus (Köln)

Olympiodoros der Jüngere

  • Olympiodoros der Jüngere (* um 495/505; † nach 565) war ein spät­antiker griechi­scher Philo­soph. Er lebte und lehrte in Alexan­dria, der damali­gen Haupt­stadt Ägyptens, das zum Ost­röm­ischen Reich gehörte. Olympio­doros verfasste Kommen­tare zu Dialo­gen Platons und zu Schrif­ten des Aristo­teles. Dabei bemühte er sich um eine Harmo­nisie­rung der beiden Autori­täten, um sie als Verkün­der einer im Wesent­lichen einheit­lichen Weltdeu­tung und Ethik erschei­nen zu lassen. Als paganer Neu­platoni­ker war Olympio­doros ein Repräsen­tant der Schul­richtung und Denk­weise, die zu seiner Zeit bei den nicht­christ­lichen Gebilde­ten domi­nierte. Er war ein ange­sehener Lehrer, doch ist er in den Quellen nicht ausdrück­lich als Leiter der neu­platoni­schen Philo­sophen­schule von Alexan­dria bezeugt. In seiner Lehr­tätig­keit setzte er die Tradi­tion seiner Wirkens­stätte fort, die ein breites Bildungs­angebot auf der Grund­lage des platoni­schen Gedanken­guts bereit­stellte und sich aus den religiö­sen Aus­einander­setzungen zwi­schen Christen und „Heiden“ heraus­hielt. Die Erzäh­lungen der griechi­schen Mytho­logie, die bei Christen und gebilde­ten Nicht­christen Anstoß erregten, recht­fertigte er, indem er sie symbo­lisch interpretierte. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.10.2022 Artikel eröffnet