1893: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


0528D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eden_Gemeinn%C3%BCtzige_Obstbau-Siedlung '''Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung''']  
0528D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Eden_Gemeinn%C3%BCtzige_Obstbau-Siedlung '''Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung''']  
*Die nördlich von Berlin in Oranienburg  liegende Siedlung Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG wurde am 28. Mai 1893  von 18 Berliner Vegetariern im Westteil der Stadt als erste vegetarische Siedlung in Deutschland  noch vor dem Monte Verità unter dem ursprünglichen Namen Vegetarische Obstbau-Kolonie Eden e.G.m.b.H gegründet. Ab 1920 unter dem Namen Obstbau-Siedelung Eden e.G.m.b.H. geführt, trägt die Genossenschaft seit der Wende ab 1990 die Bezeichnung Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG. Der Name wurde nach der Bezeichnung für das Paradies Eden gewählt. Anfangs strikt vegetarisch orientiert, öffnete sich die Siedlung  später für ein breiteres Anliegen der Lebensreformbewegung  und danach ab der Zeit des Ersten Weltkrieges völkischen und antisemitischen Tendenzen, so wurde 1916 erklärt, dass zum „Siedeln“ im Sinne der Siedlung eine „deutsch-völkische Gesinnung“ Voraussetzung sei, zu welcher wiederum nur „deutsches Ariertum“ befähige.[1]  Anregungen zu der Gründung kamen auch aus Ideen, die im Friedrichshagener Dichterkreis  zirkulierten. Ein entschiedener Förderer war der Soziologe Franz Oppenheimer, der auch das Projekt „Bärenklau“  in der Mark Brandenburg begleitete. Zu den Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft gehörte Paul Schirrmeister, eine der führenden Persönlichkeiten der Lebensreform. Heute leben in Eden etwa 1000 Menschen. (Wikipedia) [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/gesellschaft-einfach-abseits-prisca-straub-ID1273832487454.xml (br-online.de2)]
*Die nördlich von Berlin in Oranienburg  liegende Siedlung Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG wurde am 28. Mai 1893  von 18 Berliner Vegetariern im Westteil der Stadt als erste vegetarische Siedlung in Deutschland  noch vor dem Monte Verità unter dem ursprünglichen Namen Vegetarische Obstbau-Kolonie Eden e.G.m.b.H gegründet. Ab 1920 unter dem Namen Obstbau-Siedelung Eden e.G.m.b.H. geführt, trägt die Genossenschaft seit der Wende ab 1990 die Bezeichnung Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG. Der Name wurde nach der Bezeichnung für das Paradies Eden gewählt. Anfangs strikt vegetarisch orientiert, öffnete sich die Siedlung  später für ein breiteres Anliegen der Lebensreformbewegung  und danach ab der Zeit des Ersten Weltkrieges völkischen und antisemitischen Tendenzen, so wurde 1916 erklärt, dass zum „Siedeln“ im Sinne der Siedlung eine „deutsch-völkische Gesinnung“ Voraussetzung sei, zu welcher wiederum nur „deutsches Ariertum“ befähige.[1]  Anregungen zu der Gründung kamen auch aus Ideen, die im Friedrichshagener Dichterkreis  zirkulierten. Ein entschiedener Förderer war der Soziologe Franz Oppenheimer, der auch das Projekt „Bärenklau“  in der Mark Brandenburg begleitete. Zu den Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft gehörte Paul Schirrmeister, eine der führenden Persönlichkeiten der Lebensreform. Heute leben in Eden etwa 1000 Menschen.
*Der Boden war eigentlich miserabel, aber echte Idealisten kann das nicht schrecken. Am 28. Mai 1893 gründete eine Handvoll Stadtflüchtlinge, Kapitalismuskritiker und Vegetarier "Eden", die erste genossenschaftlich organisierte Obstbau-Kolonie Deutschlands. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/gesellschaft-einfach-abseits-prisca-straub-ID1273832487454.xml (BR2 Kalenderblatt)]

Version vom 17. Juli 2010, 18:04 Uhr

1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896

Mai

0528D: Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung

  • Die nördlich von Berlin in Oranienburg liegende Siedlung Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG wurde am 28. Mai 1893 von 18 Berliner Vegetariern im Westteil der Stadt als erste vegetarische Siedlung in Deutschland noch vor dem Monte Verità unter dem ursprünglichen Namen Vegetarische Obstbau-Kolonie Eden e.G.m.b.H gegründet. Ab 1920 unter dem Namen Obstbau-Siedelung Eden e.G.m.b.H. geführt, trägt die Genossenschaft seit der Wende ab 1990 die Bezeichnung Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung eG. Der Name wurde nach der Bezeichnung für das Paradies Eden gewählt. Anfangs strikt vegetarisch orientiert, öffnete sich die Siedlung später für ein breiteres Anliegen der Lebensreformbewegung und danach ab der Zeit des Ersten Weltkrieges völkischen und antisemitischen Tendenzen, so wurde 1916 erklärt, dass zum „Siedeln“ im Sinne der Siedlung eine „deutsch-völkische Gesinnung“ Voraussetzung sei, zu welcher wiederum nur „deutsches Ariertum“ befähige.[1] Anregungen zu der Gründung kamen auch aus Ideen, die im Friedrichshagener Dichterkreis zirkulierten. Ein entschiedener Förderer war der Soziologe Franz Oppenheimer, der auch das Projekt „Bärenklau“ in der Mark Brandenburg begleitete. Zu den Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft gehörte Paul Schirrmeister, eine der führenden Persönlichkeiten der Lebensreform. Heute leben in Eden etwa 1000 Menschen.
  • Der Boden war eigentlich miserabel, aber echte Idealisten kann das nicht schrecken. Am 28. Mai 1893 gründete eine Handvoll Stadtflüchtlinge, Kapitalismuskritiker und Vegetarier "Eden", die erste genossenschaftlich organisierte Obstbau-Kolonie Deutschlands. (BR2 Kalenderblatt)